-  Stadtarchiv Wismar
 -  Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803
 -  16.: 1. Kläger P
Prozeßakten des Tribunals 1653-1803 - 16. 1. Kläger P
271 Gerichtsakten «   11   -   20   »

Datierung

Signatur

Prozessgegenstand


OAI-PMH
   
Signatur: (1) 0670
Prozessgegenstand: Appellationis Auseinandersetzung um die Bezahlung von Schulden
Alte Signatur: Wismar D 42 (W D 1 n. 42)
Laufzeit: (1749-1750) 12.01.1750-15.01.1750
Fallbeschreibung: Nach Bitte des Bekl. vom 12.01. um Beschränkung der Frist für Kl. zum Einreichen seiner Beschwerden gegen ein Ratsgerichtsurteil auf 8 Tage fordert das Tribunal Kl. am 14.01.1750 auf, seinen Schriftsatz binnen 14 Tagen vorzulegen. Weiteres erhellt nicht, es geht um die Bezahlung eines Wechsels über 137 Rtlr, zu der das Ratsgericht Kl angewiesen hatte.
Prozessbeilagen: (7) Supplik des Kl.s an den Rat vom 31.12.1749; von Notar Johann Philipp Treffner aufgenommene Appellation vom 24.12.1749; Ratsgerichtsurteil vom 20.12.1749; Aufstellung des Kl.s über Lieferung von Lebensmitteln an Bekl. vom 07.01.1750
Instanzenzug: 1. Ratsgericht 1749 2. Tribunal 1750
Kläger: (2) Georg Hartwig Deutsch, Gastwirt zu Wismar (Bekl. in 1. Instanz)
Beklagter: Daniel Christian von Plessen auf Barnekow (Kl. in 1. Instanz)
Anwälte: Bekl.: Dr. Carl Christoph Gröning (A & P)

Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803) (1) 0670


OAI-PMH
   
Signatur: (1) 0754
Prozessgegenstand: Appellationis Auseinandersetzung um Aufhebung eines Eheversprechens
Alte Signatur: Wismar E 55 (W E n. 55)
Laufzeit: (1771) 31.01.1772-14.03.1772
Fallbeschreibung: Nach Bitten des Kl.s vom 31.01. und 13.03. um Verlängerung der Frist zum Einreichen seiner Appellation gegen ein Urteil des Konsistoriums erteilt das Tribunal am 01.02. und 14.03.1772 die Erlaubnis. Es geht darum, daß ein Eheversprechen aufgehoben wurde, weil von seiten der Braut "auf eine vergnügte Ehe nicht zu hoffen war." Die Braut wird zur Strafzahlung an Kl. und zur Übernahme der Prozeßkosten, der Kl. zur Rückzahlung eines Kredits an den Vormund der Braut verurteilt. Da Kl. auf eine gütliche Einigung hofft, appelliert er zwar, erbittet aber Fristverlängerung, um Zeit zu gewinnen.
Prozessbeilagen: (7) von Notar August Wilhelm Rüdemann aufgenommene Appllation vom 23.12.1771
Instanzenzug: 1. Konsistorium zu Wismar 1771 2. Tribunal 1772
Kläger: (2) Christian Gottlieb Evers, Nagelschmied zu Wismar (Bekl. in 1. Instanz)
Beklagter: Johann Hinrich Paetow zu Müggenburg für seine Nichte Maria Ilsabe Schröder (Kl. in 1. Instanz)
Anwälte: Kl.: Dr. Joachim Christoph Gabriel Hasse (A & P)

Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803) (1) 0754


OAI-PMH
   
Signatur: (1) 0755
Prozessgegenstand: Querulationis Auseinandersetzung um Aufhebung eines Eheversprechens
Alte Signatur: Wismar E 55 (W E n. 55)
Laufzeit: (1771-1772) 03.02.1772-05.02.1772
Fallbeschreibung: Das Konsistorium hat das Verlöbnis zwischen dem Mündel des Kl.s und dem Bekl. aufgelöst und das Mündel zu Strafzahlung von 100 Rtlr an Bekl. verurteilt. Dagegen queruliert Kl., erbittet aber am 03.02. zunächst Fristverlängerung, die er am 05.02.1772 erhält.
Prozessbeilagen: (7) Urteil des Konsistoriums vom 23.12.1771; von Notar Georg Martin Hermes aufgenommene Appellation vom 31.12.1771; Bescheid des Konsistorums vom 13.01.1772
Instanzenzug: 1. Konsistorium zu Wismar 1771 2. Tribunal 1772
Kläger: (2) Johann Hinrich Paetow zu Müggenburg für seine Nichte Maria Ilsabe Schröder (Kl. in 1. Instanz)
Beklagter: Christian Gottlieb Evers, Nagelschmied zu Wismar (Bekl. in 1. Instanz)
Anwälte: Kl.: Dr. Theodor Johann Quistorp (A & P)

Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803) (1) 0755


OAI-PMH
   
Signatur: (1) 0816
Prozessgegenstand: Supplicationis Auseinandersetzung um Beleidigung
Alte Signatur: Wismar F 42 (W F 2 n. 42)
Laufzeit: 21.06.1697-06.07.1697
Fallbeschreibung: Kl. bittet den König persönlich, Hofrat Caroc zum Kommissar einzusetzen und ihn den Präpositus David Friedrich Gerdes wegen angeblicher Beleidigungen, die Kl. gegen Vater des Bekl. ausgestoßen haben soll und die Bekl. nun rächen will, verhören zu lassen. Er erbittet außerdem die Bestellung eines Anwalts, Anberaumung eines Vorbescheids und Verhandlung im Armenrecht und erbittet die Verschickung der Akten an einen auswärtigen Richter, da er das Tribunal wegen Verwandtschaft einiger Assessoren mit Gerdes für parteiisch hält. Das Tribunal leitet den Antrag am 25.06. dem Fiskal zu und fordert ihn auf, sich von Amts wegen damit zu beschäftigen. Am 29.06. erneuert Kl. seine Bitte an das Tribunal, das ihn am 06.07.1697 auf die Zeit nach den Gerichtsferien vertröstet. Weiteres erhellt nicht.
Instanzenzug: 1. Tribunal 1697
Kläger: (2) Georg Pfenningsdorf, Kaufmann und Notar zu Greifswald
Beklagter: Dr. N N Gerdes, Sekretär

Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803) (1) 0816


OAI-PMH
   
Signatur: (1) 0817
Prozessgegenstand: Mandatum de restituendo Auseinandersetzung um Rückgabe von Leinen
Alte Signatur: Wismar F 42 (W F 2 n. 42)
Laufzeit: (1697) 28.06.1697
Fallbeschreibung: Kl. ist in einem Streit vor dem Greifswalder Ratsgericht mit dem Amt der Leineweber Leinen beschlagnahmt worden, um dessen Rückgabe er Bekl. mehrfach erfolglos gebeten hat, um das Leinen als Beweismittel nutzen zu können. Er erbittet ein entsprechendes Mandat an Bekl., ein Bescheid des Tribunals ist nicht überliefert.
Prozessbeilagen: (7) Suppliken des Kl.s an Bekl. vom 12.04. und 10.05.1697; Urteil des Greifswalder Ratsgerichts vom 13.04.1697
Instanzenzug: 1. Tribunal 1697
Kläger: (2) Georg Pfennigsdorf, Kaufmann und Notar zu Greifswald
Beklagter: Bürgermeister und Rat zu Greifswald

Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803) (1) 0817


OAI-PMH
   
Signatur: (1) 0819
Prozessgegenstand: Supplicationis Auseinandersetzung um Freilassung ihres Mannes und Unterhalt
Alte Signatur: Wismar F 42 (W F 2 n. 42)
Laufzeit: 11.10.1697-05.02.1698
Fallbeschreibung: Kl.in ist ihrem verhafteten Mann nach Wismar gefolgt, hat jedoch kein Geld für Unterhalt in der Stadt, Bezahlung von Medikamenten und Prediger und erbittet am 15.11. schnelle Freilassung ihres Mannes und ein Amt, in dem er sie beide ernähren kann. Am 16.11. beauftragt das Tribunal einen Prediger, übernimmt die Bezahlung des Arztes und zahlt Kl.in 3 Rtlr für Lebensmittel. Am 22.11. dankt Kl.in und weist ihre Armut nach, am 29.11. erneuert sie ihre Bitten und verlangt mehr Geld. Am 30.11. erhält sie weitere 3 Rtlr und wird aufgefordert, nach Greifswald zurückzukehren. Am 03.12. erbittet sie erneut Freilassung ihres Mannes auf eidliche Kaution, wird am 07.12. aber auf das Urteil vom 30.11. verwiesen. Am 17.12.1697 und 05.02.1698 bittet sie um Gnade für ihren Mann, wird aber am 17.12. abgewiesen, am 05.02.1698 nicht beschieden.
Instanzenzug: 1. Tribunal 1697-1698
Kläger: (2) Maria Paarman, Ehefrau des Notars Georg Pfennigsdorf zu Greifswald
Beklagter: Fiskal des Tribunal
Anwälte: Kl.: Dr. Johann Hinrich Gröning (A & P)

Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803) (1) 0819


OAI-PMH
   
Signatur: (1) 0827
Prozessgegenstand: Supplicationis Auseinandersetzung um Bürgschaft
Alte Signatur: Wismar F 49 (W F 2 n. 49)
Laufzeit: 11.02.1704-29.04.1704
Fallbeschreibung: Kl. hatte für Jürgen Levin von Bassewitz gebürgt, der daraufhin aus der Haft entlassen wurde, in die er wegen Übertretung der Duellordnung in Wismar geraten war. Da Bassewitz verstorben ist und Kl. nur für ein Jahr gebürgt hatte, erklärt er diese Bürgschaft für beendet und bittet, ihm sein Dokument zurückzugeben. Das Tribunal fordert Bekl. am 07.03. zur Stellungnahme auf, die am 16.04. eingeht und in der Bekl. die Aufhebung der Bürgschaft ablehnt. Das Tribunal fordert Kl. am 26.04.1704 zur Antwort auf, weiteres erhellt nicht.
Instanzenzug: 1. Tribunal 1704
Kläger: (2) Baltzer von Platen auf Dornhof auf der Insel Rügen
Beklagter: Dr. Adam von Bremen als Fiskal des Tribunals
Anwälte: Kl.: Dr. Christoph Gröning (P)

Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803) (1) 0827


OAI-PMH
   
Signatur: (1) 0884
Prozessgegenstand: Mandatum de solvendo Auseinandersetzung um Bezahlung der Prozeßkosten
Alte Signatur: Wismar F 98 (W F 3 n. 98)
Laufzeit: 05.11.1748-05.02.1749
Fallbeschreibung: Bekl. sind vom Tribunal zur Übernahme der Prozeßkosten im Fall Nr. 0883 verurteilt worden, Kl. machen diese Kosten daher geltend und erbitten Mandat an Bekl., das sie am 26.11. mit 3wöchiger Frist und Androhung der Vollstreckung erhalten. Am 22.11. bitten Bekl. darum, ihnen die Bezahlung der auf 17 Rtlr 35 s ermäßigten Prozeßkosten zu erlassen. Das Tribunal lehnt die Bitte am 29.11.1748 ab, am 16.01.1749 erbitten Kl. die Vollstreckung ihrer noch unbezahlten Forderung und erreichen am 04.02.1749 eine entsprechende Anweisung des Tribunals an Bürgermeister und Rat.
Prozessbeilagen: (7) Prokuraturrechnung vom 04.11.1748 (19 Rtlr 25 s) und 16.01.1749 (2 Rtlr 1 s)
Instanzenzug: 1. Tribunal 1748-1749
Kläger: (2) Amt der Pantoffelmacher zu Wismar
Beklagter: sämtliche Freischuster zu Wismar
Anwälte: Kl.: Dr. Carl Christoph Gröning (A & P) Bekl.: Dr. Joachim Christoph Ungnade (A & P)

Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803) (1) 0884


OAI-PMH
   
Signatur: (1) 0890
Prozessgegenstand: Citationis et Mandatum arrestatorio Auseinandersetzung um Mißachtung königlicher Symbole
Alte Signatur: Wismar F 105 (W F 3 n. 105)
Laufzeit: 21.12.1750-04.12.1751
Fallbeschreibung: Tribunalspräsident von Putbus hatte Quartiersmann Öfwermodig beauftragt, einige Eichen, die für Zwecke der Admiralität geschlagen werden sollten, mit dem "Kronhammer" zu kennzeichnen. Bekl. mißachtet dieses Zeichen und läßt es ausschlagen, bereits gefällte Bäume läßt er zu Amtszwecken verbauen. Kl. fordert eine harte Bestrafung für Bekl. und bittet um Mandat an Kammerherr von Lange als Amtsinhaber, Lohn und Habe des Bekl. bis zum Prozeßende zu beschlagnahmen. Das erbetene Mandat und eine Vorladung an Bekl. ergehen am 23.12.1750. Am 15.01.1751 rechtfertigt Bekl. sein Vorgehen und bittet, die Klage fahren zu lassen. Das Tribunal fordert Kl. am 16.01. zur Erwiderung auf. Am 05.02. besteht Kl. auf seiner Klage und der entsprechenden Ahndung, woraufhin das Tribunal den Bekl. am 06.02. zur Erwiderung auffordert. Am 09.03. beschwert sich Kl., daß die Antwort noch nicht eingegangen ist und erbittet Wiederholung des Mandates, das er am 10.03. erhält. Am 02. und 27.04. erbittet Bekl. Fristverlängerung, die er am 03. und 27.04. erhält. Am 18.05. weist Bekl. die Klage erneut zurück, woraufhin das Tribunal am 19. die Beweisaufnahme schließt. Am 05.07. erbitten Parteien Prozeßbeschleunigung, am 25.09. berichtet Kl., daß Bekl. den Dienst quittieren wolle und erbittet Inventierung seiner beschlagnahmten Habe. Das Tribunal lehnt dies am 18.10. ab und verurteilt Bekl. am selben Tag zu 20 Rtlr fiskalischer Strafe und Erstattung der Prozeßkosten. Am 29.11.legt Bekl. dagegen restitutio in integrum ein, wird aber am 03.12.1751 abgewiesen.
Prozessbeilagen: (7) von Heidereitern J. L. und J.C. Lübke angefertigtes Verzeichnis über gekennzeichnete Bäume vom 30.12.1750; von Dr. Quistorp ausgestellte Quittung über ein Tribunalsmandat vom 06.02.1751; Prozeßvollmacht des Bekl. für Dr. Quistorp vom 20.05.1751
Instanzenzug: 1. Tribunal 1750-1751 2. Tribunal 1751
Kläger: (2) Johann Franz von Palthen als Fiskal des Tribunals
Beklagter: J.C. Hauswedel, Amtsschreiber im Amt Neukloster
Anwälte: Bekl.: Dr. Theodor Johann Quistorp (A & P)

Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803) (1) 0890


OAI-PMH
   
Signatur: (1) 0891
Prozessgegenstand: Mandatum de solvendo Auseinandersetzung um Bezahlung von Prozeßkosten
Alte Signatur: Wismar F 105 (W F 3 n. 105)
Laufzeit: 20.01.1752-21.01.1752
Fallbeschreibung: Bekl. ist in Prozeß Nr. 0890 zur Bezahlung einer fiskalischen Strafe von 20 Rtlr und der Prozeßkosten verurteilt worden. Kl. macht seine Kosten geltend, bittet um Überprüfung und Zahlungsanweisung an Bekl., die am 21.01.1752 ergeht.
Prozessbeilagen: (7) Kosten des Kl.s im Prozeß Nr. 0890 (19 Rtlr 42 s)
Instanzenzug: 1. Tribunal 1752
Kläger: (2) Johann Franz von Palthen als Fiskal des Tribunals
Beklagter: J.C. Hauswedel, Amtsschreiber im Amt Neukloster

Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803) (1) 0891
271 Gerichtsakten «   11   -   20   »