  OAI-PMH
| Signatur: 1200 Titel: Ratsverordnungen und Bekanntmachungen Enthält: Enthält: Gebundene Kanzelabkündigungen I: Verordnung gegen Viehschäden auf dem Stadtfeld (21.07.1532, Mai 1569). - Verbot der Lagerung von Korn in Wohnungen (1534). - Aufforderung zur Zahlung von Schulden (Febr. 1569). - Verbot des Verkleidens, der Ruchlosigkeit und Wildheit auf der Straße (Febr. 1569). - Aufforderung zur Arretierung marodierender herrenloser Landsknechte (März 1569, Mai 1569). - Verordnung zur Schonung der Schwäne, Gänse und Enten während der Brutzeit (März 1569). - Verordnung über die Verkündung von städtischen Verordnungen mittags auf dem Markt (Mai 1569). - Verordnung gegen die Unterbringung von Mordbrennern und Pflicht zur Bevorratung mit Löschwasser (Mai 1569, Juni 1569). - Verbot des Kornlesens auf den Äckern vor Abfuhr des Getreides (Aug. 1569). - Aufforderung zur Bevorratung mit Löschwasser anläßlich des wegen des Besuchs des Fürsten (Johann Albrecht I.) vermehrten Umgangs mit Feuer und Licht (Sept. 1569). - Aufforderung an alle sich in der Stadt aufhaltenden Landsknechte, sich entweder bei einem Meister ihres Handwerks zur Arbeit zu melden oder die Stadt zu Verlassen (Nov. 1571). - Gebundene Kanzelabkündigungen II: Sammeln von Almosen für die Armen im Schwarzen Kloster (15.12.1594). - Verbot der Fastnachtsbelustigungen (17.02.1599, 03.02.1600, 14.02.1602, 1606, 15.02.1607). - Verbot besonderer Hirten und des Schießens auf dem Stadtfeld (29.04.1581). - Verbot der unerlaubten Unterbringung Fremder (28.03.1592). - Verbot des Holzfrevels (28.03.1592). - Verlesung der Bürgersprache (o. D.). - Verbot der Pfingsttreffen der Knechte (19.05.1594). - Anweisung zur Versorgung mit Wasser gegen Feuergefahr (o. D.). - Verbot der Unterbringung von Korn in Wohnhäusern und der Kreditvergabe an Bauern (14.09.1580). - Verbot der Bettelei um Begräbniskosten (03.02.1582). - Verordnung gegen die Bettelei (o. D.). - Verordnungen gegen die Störung des Gottesdienstes (o. D.). - Verbot der Störung der Sonntagsfeier (o. D.). - Kornausfuhrverbot (o. D.). - Verordnung gegen Feldraub (o. D.). - Verbot der Vorkäuferei und der unerlaubten Kornausfuhr (o. D.). - Verordnung zur Verhütung von Feuersnot (o.J. [1587]). - Verkündigung einer doppelten Landbede zur Versorgung der Landesherrschaft und Verkündigung der Einstellung des Jahrmarktes in Schwerin wegen Pestgefahr (o.J. [1584]). - Verkündung einer Brandkollekte zugunsten von Hohen Lukow (o. D.). - Verordnungen gegen das Aussetzen von Kindern (o. D.). - Verkündung einer Türkensteuer (o. D. [1583], o. D., o. D. [1596], 22.05.1597). - Erhebung einer zweijährigen Steuerzulage (o. D. [1585]). - Erhebung einer Brandkollekte (o. D.). - Aufforderung zu einem christlichen Leben nach einem Brandschaden in der Dankwartstraße und zur Rückgabe der während des Brandes entwendeter Sachen (o. D. [1587]). - Verordnung gegen die Bedrohung der im Schwarzen Kloster untergebrachten Fremden (Niederländer) durch Handwerkergesellen (o. D. [1586]). - Einstellung von Hochzeitsvorbereitungen anläßlich des Todes von Herzogin Elisabeth (o. D. [1586]). - Änkündigung von Vergleichsverhandlungen zwischen Rat und Gemeinde (24.03.1582). - Aufforderung zur Anmeldung von Ansprüchen gegen Gudejohann zu Dammhusen (o. D.). - Aufforderung zur Anmeldung von Ansprüchen an zwei zum Verkauf stehenden Häusern in der Hegede (o. D.). - Verordnung gegen den Diebstahl von Ortsketten (o. D.). - Verkündigung einer Brandkollekte wegen Feuer in Gadebusch und Goldberg (o. D.). - Verbot des Holzkaufes von Thorstorf (o. D.). - Verordnung gegen den unlauteren Handel mit Gold (o. D.). - Aufruf zum Einsammeln von Almosen für Arme (o. D.). - Verordnung gegen die Lagerung ungedroschenen Korns in Wohnhäusern (o. D.). - Verbot des Jahrmarktbesuchs in Tempzin wegen Seuchengefahr (o. D.). - Verbot der Jagd auf dem Stadtfeld (o. D.). - Verbot des Aufkaufs zweischuriger Wolle (o. D.). - Verordnung zur Hütung der Schweine durch den Stadtschweinehirten (o. D.). - Verordnung zur Auseinandersetzung mit Kindern bei Neuverheiratung (o. D.). - Verordnung gegen Feldraub (10.07.1596). - Aufforderung zur Waffenbereitschaft (16.07.1598). - Verbot der Nutzung von Privathirten (23.11.1600). - Verlesung der Bürgersprache (1607). - Verordnung gegen die Anfeindungen fremder Schüler (19.02.1609). - Verkündigung einer Kleiderordnung (08.05.1631). - Aufforderung zur Entrichtung von Schoß (o. D., 1636). - Ungebundene Kanzelabkündigungen: Vor allem datierte Abkündigungen (1580-1666, 1716-1735): Straßenordnung (o. D. [1557]). - Verordnungen gegen das Fressen, Saufen, Verkappen und Mumme gehen zu Fastnacht (,,Vastelabend") (1580, 02.03.1595, 26.02.1598, 1605, 03.02.1611, 1612, 06.03.1614, 06.12.1618, 11.02.1621, 20.02.1625, 19.02.1626, 1629, 1666). - Verbot der finanziellen Unterstützung abgesetzter Bauern (14.09.1580). - Verbot besonderer Hirten und des Schießens auf dem Stadtfeld (29.04.1581). - Kanzelgebete (24.03.1582, o. D., 1595, 02.05.1596, 1598, 06.12.1615, 02.07.1617, 03.04.1622, 26.01.1623). - Verordnung zur Instandhaltung privater Bauten in- und außerhalb der Stadt (25.05.1582). - Verordnung gegen die Bedrohung der im Schwarzen Kloster untergebrachten Fremden (Niederländer) durch Handwerkergesellen (o. D. [1586]). - Einstellung von Hochzeitsvorbereitungen anläßlich des Todes von Herzogin Elisabeth (o. D. [1586]). - Aufforderung zu einem christlichen Leben nach einem Brandschaden in der Dankwartstraße und zur Rückgabe der während des Brandes entwendeter Sachen (o. D. [1587]). - Verordnung zur Beaufsichtigung von Licht und Feuer zur Verhütung weiterer Brände (o. D. [1587]). - Aufforderung zur Unterstützung der abgebrannten Witwe des Jochim Heinrichs (o. D. [1587]). - Aufforderung zum Verordnung gegen Mordbrenner (23.08.1590). - Verordnung gegen die Feiern der Mai- und Pfingstgilde (19.05.1594, 08.06.1595, 31.05.1596, 15.05.1597, 10.05.1600, 31.05.1601, 23.05.1602, 12.06.1603, 27.05.1604, 19.05.1605, 08.06.1606, 1607, 1608, 1609, 1610, 05.05.1611, 31.05.1612, 23.05.1613, 12.06.1614, 28.05.1615). - Einsammeln von Almosen für die Armen im Schwarzen Kloster (15.12.1594, 15.12.1611). - Verordnung gegen das Laufenlassen von Vieh auf Äckern (11.05.1595, 1666). - Verordnung gegen den Korndiebstahl und gegen das Kornlesen vor der Abfuhr des Getreides (27.07.1595, 31.07.1597, 03.08.1600, 11.07.1602, 22.07.1604, 16.07.1609, 30.07.1609, 21.07.1611, 25.07.1618, 22.07.1620). - Verordnung zur Abschaffung der Schweinehaltung in Kellern wegen der Pestgefahr (04.08.1595). - Einstellung der Betteltage (19.10.1595). - Aufforderung zur Unterstützung der im Schwarzen Kloster untergebrachten Armen (14.11.1595, 12.12.1596). - Aufforderung zur Zahlung der restierenden Türkensteuer (21.08.1596). - Verordnung gegen während der Pest außerhalb der Stadt tätige Krankenpflegerinnen und Totenkleiderinnen (18.09.1597). - Verordnung gegen die Lagerung ungedroschenen Korns in Wohnhäusern (23.06.1598, 26.06.1607, 07.08.1608, 20.07.1617, 25.07.1618, 01.08.1619, 21.07.1622, 1666, 16.08.1716, 01.08.1717, 31.07.1729, 06.08.1630, 05.08.1631, 03.08.1732, 02.08.1733, 01.08.1734, 24.07.1735). - Verordnung gegen Obstdiebstahl (03.09.1598, 04.09.1608, 01.07.1626). - Bekanntgabe der Reinigung und Reparatur der frischen Grube (09.09.1598, 28.08.1614, 31.08.1617). - Aufforderung zur Stellung des Diebes der im Rathaus aufbewahrten und entwendeten Türkensteuer des Jahres 1598 und verbale Verurteilung der daraufhin erfolgten öffentlichen Schmähungen der Ratspersonen (03.06.1599, 27.04.1600). - Verordnung gegen die Aufgrabung von Beiwegen (03.08.1600). - Aufforderung zur Entrichtung von Schoß (30.11.1600, 02.05.1602, 12.12.1602, 22.11.1607, 17.11.1611, 07.11.1613). - Aufruf zur Unterstützung der Abgebrannten in Eisleben in der Grafschaft Mansfeld (10.01.1602). - Sammlung von Aufruf zur Anmeldung von Ansprüchen an Kapellen und Begräbnissen in Kirchen (07.03.1602, 14.03.1602, 15.08.1602, 22.08.1602, 01.09.1611, o. D.). - Verbot des Hausierhandels und des Glücksspiels mit dem Glücksrad (16.05.1602). - Verordnung gegen das Laufen, Rennen und Schreien auf den Kirchhöfen (11.04.1602, 07.08.1603, 15.01.1626). - Verordnung gegen das nächtliche Schießen mit Musketen (o. D. [1628]). - Aufforderung zur Anhörung des Verlesens der Bürgersprache auf dem Markt (09.05.1602, 13.05.1610, 1628). - Verordnung gegen Wasserverschwendung (24.10.1602). - Abkündigungen der Verordneten der Wasserleitung (13.11.1602, 18.08.1622). - Trauerordnung aus Anlaß des Todes Herzog Ulrichs (20.03.1603). - Verordnung zur Nutzung des Stadthirten zur Hütung der Schweine und anderem Vieh (10.04.1603, 24.03.1605, 25.06.1609, 19.08.1610, 20.10.1616). - Verordnung gegen Feldfrevel (26.06.1603). - Aufforderung zur Teilnahme an der Huldigung für Herzog Karl I. und Erinnerung zur Zahlung der Türkensteuer (Aug. 1603). - Festlegung der Zahlungen der Türkensteuer (23.10.1603, 11.12.1603, 24.11.1604). - Verordnung gegen Schweine auf den Kirchhöfen und gegen Bettelei zugunsten von Beerdigungen (08.01.1604). - Aufruf zur Anmeldung von Ansprüchen gegen Klaus Kremer in der Spikerstraße (Speicherstraße) (12.02.1604), Albrecht Barges in Vor Wendorf (05.07.1607), Paul Schröder, Müller zu Groß Woltersdorf (20.11.1614), Peter Meiri zu Groß Woltersdorf (25.08.1616) und Jochim Wendts (o. D.). - Bitte um Abgabe von Almosen zugunsten Armer an den Kirchentüren (29.07.1604). - Absage der Jahrmärkte in Bützow (23.09.1604), Gadebusch (29.09.1604), Wittenburg (21.10.1604. - Ankündigung der Sammlungen von Almosen (16.12.1604). - Verordnung gegen Glücksspiel in Form des Glückstopfes (24.12.1605). - Verordnung zur Beaufsichtigung von Feuer und Licht und Bereitstellung von Löschwasser (16.06.1605, 05.08.1610, 01.08.1613, 01.05.1622). - Aufforderung zur Entrichtung von Schoß, Lottgulden und anderer Abgaben an die Kämmerei (12.01.1606, 28.08.1608). - Aufruf zur Unterstützung der Abgebrannten in Schönberg (10.05.1607). - Verbot der unerlaubten Unterbringung Fremder (01.11.1607, 06.11.1608, 01.08.1624). - Aufforderung zur Entrichtung des Lottguldens und Verbot des Aalfangs im Stadthafen mit Aaleisen (07.08.1608). - Aufforderung zur Zahlung in eine Kollekte zugunsten der Stadtgebäude (12.03.1609, 31.03.1611). - Maßnahmen aus Anlaß der Huldigung für Herzog Adolf Friedrich I. (07.05.1609, 18.06.1609). - Aufforderung zu Reparaturen an Häusern und Wohnungen (17.09.1609). - Aufforderung zur Bereitstellung von Nahrungsmitteln und Futter zum bevorstehenden Landtag (22.10.1609). - Revision der Verlöbnis-, Hochzeits- und Kindelbierordnung und Kollekte zu den städtischen Gebäuden (10.08.1610). - Trauerordnung aus Anlaß des Todes Herzog Karls I. (29.07.1610). - Aufruf zur Unterstützung der Abgebrannten in Apenrade in Holstein (27.10.1610). - Verordnung gegen den Unterschleif bei Mühlenfuhren (21.07.1611). - Verbot des vorweihnachtlichen Umsingens (10.11.1611, 08.11.1612, 07.11.1613). - Aufruf zur Unterstützung der Abgebrannten in Wittenburg (28.02.1613). - Aufruf zur Unterstützung der Abgebrannten in Osnabrück (27.06.1613). - Aufruf zur Unterstützung der Abgebrannten in Magdeburg (22.08.1613). - Vorladung des Hans Steinfaß zum Gericht nach Rostock wegen Verlassens seiner Ehefrau Margarethe, geborene Löseke (09.10.1614). - Verordnung gegen die Beschimpfung des fremden Baumeisters (05.05.1617). - Verordnung gegen die Bettelei (22.02.1618). - Verordnung gegen die Beschädigung des Ziegelwerks auf dem Haffeld (04.07.1619). - Aufforderung zum Gebet und zum Läuten der Betglocke für Abwendung und Linderung der Kriegsgefahr (28.11.1619). - Bekanntmachung neuer Münzordnungen (o. D. [1620], 07.03.1624). - Verordnung über die Erhebung von Kontributionen und Kollekten (14.11.1624, 09.06.1625, 20.02.1625, 05.02.1626, 26.03.1626, 23.04.1626, 21.01.1627, 25.11.1627). - Revision der Verlöbnis-, Hochzeits- und Kindelbierordnung (1625). - Verordnung über die Befestigung der Stadt (08.04.1627). - Verbot des Handels mit Getreide und Vieh außerhalb der Stadttore (30.09.1627). - Verordnung gegen Hehlerei von Diebesgut (01.01.1628, 02. 11.1628). - Verordnung gegen die Einfuhr und den Verkauf gestohlenen Holzes (20.01.1629). - Anweisung zur Rückführung aus ihren Wohnungen zu Nachbarn und Bekannten geflohener Bürger, Verbot des Freikaufs von Einquartierung und Verbot der Verpflegung von nichteinquartierten Soldaten (o. D. [1628], 11.04.1628). - Verbot des Anbietens überteuerter Waren (20.07.1628). - Verhängung eines Ausgehverbots für Soldaten und für Bürger ohne Laterne und Leuchten nach 9 Uhr (19.10.1628, 19.04.1629). - Verordnung gegen das Versetzen von Musketen gegen Lebensmittel (30.11.1628). - Anweisung zur Einhaltung der Hochzeitsordnung (o. D.). - Verordnung gegen das Hauen von Bäumen im Stadtgraben (o. D.). - Verordnung von Maßnahmen zur Versorgung der Geistlichen und Armen wegen der stark gesunkenen Pfarreinkünfte (04.01.1646). - Verordnung über das Verhalten während der Fastenzeit (06.02.1717). - Anzeige des Wiederbeginns der in den Kirchen eingestellten Chor-Musik (04.07.1717). - Ermahnung der Bürger zu mehr religiösem Eifer und Devotion anstatt der Hinwendung zu Fressen und Saufen (18.12.1728). - Warnung vor der Vernachlässigung des Gottesdienstes in der Erntezeit (31.07.1729). - Verordnung zur unentgeltlichen Unterrichtung einer Anzahl von Schülern einer jeden Klasse an der Großen Stadtschule (15.04.1730). - Verordnung eines Ausschankschlusses um 10 Uhr abends (21.02.1734).
Abkündigungen aus besonderem Anlaß (1580-1666): Erhebung einer Kollekte von Häusern, Buden und Kellern zur Reparatur städtischer Gebäude (01.05.1614, 09.06.1616). - Aufruf zu einer Kollekte für die Abgebrannten in Neubrandenburg (15.01.1615). - Erhebung des Lottguldens (20.08.1615, 14.07.1622). - Erhebung von Schoß (19.11.1615). - Verkündung der Bürgersprache vor dem Rathaus (05.05.1616, 10.1618, 1666). - Einstellungen der Pfingst- und Maigilde (19.05.1616, 28.05.1620, 20.05.1621, 09.06.1622, 16.05.1624, 05.06.1625, 24.05.1629). - Aufruf zu einer Kollekte für die Abgebrannten in Strelitz (08.08.1619). - Aufforderung zur Anmeldung von Stühlen in der reparierten Klosterkirche der grauen Mönche (04.11.1621). - Bekanntgabe der Betordnung (13.01.1622). - Verordnung gegen den Vastelabend (28.01.1627). - Aufforderung zur Aufklärung eines Diebstahls beim Krämer Thomas Frobose (06.01.1628). - Maßnahmen zur Eindämmung der Pest (17.08.1628). - Bekanntgabe der Bet-, Buß- und Fasttage (23.09.1640).
Vor allem undatierte Abkündigungen: Erhebung von Türkensteuer, Kontributionen, Beisteuern und Kollekten. - Gegen das Fressen, Saufen, Verkappen und Mumme gehen zu Fastnacht (,,Vastelabend"). - Gegen die Lagerung von Korn, Heu und Flachs in Wohnhäusern und zur Bereithaltung von Löschwasser. - Zur Regulierung der Bettelei. - Verbot des Verkaufs von Waren außerhalb der Stadt, des Vorkaufs und der Ausfuhr von zweischuriger Wolle, Korn und Hopfen. - Verlesen der Bürgersprache. - Gegen das Verhauen der Hölzungen, gegen Korn- und Obstdiebstahl, gegen das Schießen von Vögeln, gegen das Treiben von Vieh in besäte Flächen, gegen das Halten von Ziegen, gegen andere außer dem Stadthirten, gegen das Kornlesen vor der Abfuhr des Getreides, gegen das Sammeln von Kraut, Kamille und andere Kornblumensammeln. - Zu Jahrmärkten. - Zur Beherbergung von Gästen und Mietern. - Zur Heiligung von Sonn- und Feiertagen. - Gegen die Zusammenkünfte der Pfingstgilde. - Gegen Unzucht und das Aussetzen von Kindern. - Gassenreinigungsordnungen. - Gegen Schmähschriften. - Kanzelgebete. - Ankündigungen von Reparaturen an der Wasserleitung durch die Wasserleitungsverordneten und der Schilde in einer Kirche durch deren Verweser, der Bereitstellung von Mast für Arme durch die Verweser von Heilig Geist. - Forderung nach Arbeitskräften zum Bau einer Schluse (Schleuse), Ankündigung von Arbeiten an der Frischen Grube, der Ausbesserung des Steindammes auf dem Weg nach Metelsdorf, der Reparatur einer Brücke vor dem Altwismartor, der Erhebung von Abgaben zur Reinigung von Gräben und Abtragung von Schulden. - Aufbietung von Schuldsachen: Mormann (11.02.1582), Klaus Finkenwerder (02.02.1609), Kasten Karow in Vor Wendorf (22.03.1612), Hans Humborg (09.07.1615, 06.08.1615), Klaus Gerstenmeier (17.01.1619), Christoph Tübing in der Lübschen Straße (09.03.1617), Fischer Jacob Berner (23.03.1617), Ulrich Tübing (22.02.1618), Jacob Scharping junior (18.10.1618), Kleinmacher Heinrich Schröder (25.02.1621), Pächter Peter Lange zu Steffin, Hans Umbland, Chim Knape in Hornstorf. - Bekanntmachung Privater über Verschiebung einer Hochzeit. - Verschiedene Bekanntmachungen: Aufforderung zur Wachsamkeit gegenüber der Entwendung von ,,Ortkeden". - Verbot der üblen Nachrede. - Aufforderung zum achtsamen Umgang mit Feuer und Licht während des Aufenthalts des Landesherrn. - Verordnung zur Rückgabe aus Kirchen und Klöstern mitgenommener Bücher. - Verordnung zur Versorgung mit Lebensmitteln und der Gassenreinigung anläßlich des Besuchs des Landesherrn. - Aufforderung zur Teilnahme an der Erbhuldigung des Landesherrn. - Verhaltensmaßregeln beim Ausbruch der Pest. - Verhaltensmaßregeln beim Läuten der Sturmglocke bei Kriegsgefahr. - Durchsetzung der Hochzeits- und Kleiderordnung. - Bereithaltung von Rüstungen und Waffen und Vorschriften zur Kleiderordnung von Frauen zur Abwehr von Exzessen bei Kriegsgefahr. - Vorschrift zum reellen Handel mit Gold. - Verbot des Sandgrabens an Wegen und Dämmen. - Verbot der Ablagerung von totem Vieh in der Frischen Grube. - Verbot der Verunreinigung der Wasserkästen. - Verordnung zur Auseinandersetzung mit Kindern erster Ehe bei Wiederverheiratung. - Verordnung gegen das Laufenlassen von Schweinen auf Kirchhöfen und öffentlichen Plätzen. Laufzeit: 1532-1571, 1706-1736 Alte Signaturen: 0088; I.6.a(x)
Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (Abt. III. Rep. 1. Aa Ratsakten 14. Jh. - 1945) 1200 |