-  Stadtarchiv Wismar
 -  Abt. III. Rep. 1. Aa Ratsakten 14. Jh. - 1945
 -  02.: Stadtverwaltung
 -  02.03.: Rat
 -  02.03.01.: Ratsverordnungen, Ratsbeschlüsse, Dienstanweisungen
Ratsakten 14. Jh. - 1945 - 02. Stadtverwaltung - 02.03. Rat - 02.03.01. Ratsverordnungen, Ratsbeschlüsse, Dienstanweisungen
45 Sachakten   1   -   10   »

Laufzeit

Signatur

Titel


OAI-PMH
   
Signatur: 1193
Titel: Beschlüsse des Ratskollegiums [1]-[156]
Enthält: Enthält v. a.: Ratsherrenwahlen. - Verteilung der Ratsämter. - Protokolle des Bürgerausschusses 1829. - Übersicht über die Einkünfte des Ratsherrn Schröder 1826-1836. - Feierliche Formel zur Einführung neuer Ratsherren.
Laufzeit: 1829-1855
Alte Signaturen: 0184; I.7.42(I)

Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (Abt. III. Rep. 1. Aa Ratsakten 14. Jh. - 1945) 1193


OAI-PMH
   
Signatur: 1194
Titel: Beschlüsse des Ratskollegiums [157]-[364]
Enthält: Enthält u. a.: Zusammensetzung und Ämterverteilung des Ratskollegiums. - Übersicht über die Gehälter der Ratsmitglieder 06.05.1863.
Laufzeit: 1848-1868
Alte Signaturen: 0185; I.7.42(II)

Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (Abt. III. Rep. 1. Aa Ratsakten 14. Jh. - 1945) 1194


OAI-PMH
   
Signatur: 1195
Titel: Beschlüsse des Ratskollegiums [365]-[551]
Laufzeit: 1868-1883
Alte Signaturen: 0186; I.7.42(III)

Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (Abt. III. Rep. 1. Aa Ratsakten 14. Jh. - 1945) 1195


OAI-PMH
   
Signatur: 1196
Titel: Beschlüsse des Ratskollegiums [856]-[899]
Laufzeit: 1919-1947
Alte Signaturen: 0188; I.7.42(VI)

Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (Abt. III. Rep. 1. Aa Ratsakten 14. Jh. - 1945) 1196


OAI-PMH
   
Signatur: 1197
Titel: Beschlüsse des Ratskollegiums [900]-[968]
Enthält: Enthält u. a.: Bürgermeisterwahlen. - Zusammensetzung,
Aufgabenverteilung und Besoldung des Rates. - Parlamentarische und publizistische Opposition. - Anstellungsbedingungen für den Bürgermeister. - Ernennung von Alfred Pleuger zum kommissarischen Bürgermeister durch das Mecklenburg-Schwerinsche Innenministerium.

Laufzeit: 1919-1947
Alte Signaturen: 0189; I.7.42(VI)

Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (Abt. III. Rep. 1. Aa Ratsakten 14. Jh. - 1945) 1197


OAI-PMH
   
Signatur: 1198
Titel: Beschlüsse des Ratskollegiums [969]-[Schluß]
Enthält: Enthält v. a.: Personalinformationen.
Laufzeit: 1924-1945
Alte Signaturen: 0190; I.7.42(VII)

Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (Abt. III. Rep. 1. Aa Ratsakten 14. Jh. - 1945) 1198


OAI-PMH
   
Signatur: 1199
Titel: Ratsverordnungen und Bekanntmachungen
Enthält: Enthält v. a.: Erlass über die Hilfe für Mitbürger bei gewaltsamem Angriff (04.08.1530). - Verteilung von preußischem Roggen an Arme (1563). - Verordnung gegen heimliche auswärtige Trauungen (20.01.1566). - Vorschläge zur Verbesserung der Stadt durch Anlegung von Befestigungen und Karpfenteichen, der Unterhaltung von Kirchen, Schulen und Spitälern und der Erhöhung der städtischen Einnahmen (1573). - Bürgersprache (1583). - Tor-Ordnung (1620). - Rostocker Tor-Ordnung (1620). - Lohnordnung für Zimmerleute, Maurer, andere Handwerker, Tagelöhner und Arbeitsleute (o. D.). - Gassenreinigungsordnung (1677, 1681, 15.03.1764, 23.09.1829 [Druck]). - Auswertung einer Feuerschau in der Stadt (1682, 1685). - Verordnung gegen die Entheiligung des Sabbats (23.04.1692). - Klage gegen den Untertanen Lohmen in Goldebee wegen Zerstörung eines Wassergrabens (1696). - Verordnung gegen die Unterbringung von losem Gesindel in Bier- und Branntweinschenken und das Ausschenken von Bier nach dem Zapfenstreich (10.05.1705). - Verordnung zur Eintreibung der Schulden der Kirchenrestanten (Druck) (08.09.1706). - Verordnung zur rechtzeitigen Ablieferung der Kirchenrechnungen durch die Provisoren (18.05.1707). - Verordnung gegen das Ausschenken von Bier nach dem Zapfenstreich (28.02.1712). - Verbot der Tätigkeit von Kesselflickern (10.03.1723). - Verordnung über die Abwertung holsteinischer Sechslinge (07.03.1725). - Festsetzung des Hafengeldes für zu exportierendes Getreide (04.10.1726, 09.03.1759, 12.03.1759). - Festlegung des Wertes dänischer und holsteinischer Münzen (29.07.1726, 16.09.1726). - Verordnung über das Halten von Vieh (01.05.1727). - Verordnung über die Verkaufspflicht von Waren auf dem Markt (14.11.1735). - Viehordnung (12.09.1746). - Reglement über die Bedienten-Trauer (Druck) (02.01.1749). - Beschwerde der Zimmer- und Maurerältesten über unerlaubte bauliche Veränderungen an Häusern (10.11.1753). - Erhöhung des Hafengeldes zum bau eines neuen Baggers (08.06.1763). - Verbot des Verkaufs toter Gänse (24.09.1764). - Verordnung zur Verhütung der Ausbreitung der Viehseuche (02.11.1764). - Verordnung gegen die Übergehung der Untergerichte (09.01.1771). - Verordnung gegen den Vor- und Aufkauf von Baum- und Erdfrüchten, besonders Kartoffeln (17.10.1795). - Aufforderung zur Auslösung eines herrenlosen Pferdes (18.08.1796). - Strafandrohung bei unentschuldigtem Fehlen von Bürgerausschusssitzungen (07.12.1799). - Verordnung gegen den Vor- und Aufkauf von Lebensmitteln (08.10.1800). - Aufforderung zur Teilnahme an der Patrouille der Bürgerwache (22.01.1800). - Verordnung über die Sportel-Taxe der Gerichte (Drucke) (27.11.1804, 28.01.1818). - Statuten der Brandversicherungsgesellschaft (30.03.1822). - Verordnung über die Vereinfachung von Gerichtsverfahren in geringfügigen Streitsachen (Druck) (03.07.1822). - Regulativ für die Verwaltung der geistlichen Hebungen (Druck) (13.03.1834). - Festsetzung des Bürgergeldes (21.04.1835). - Publikandum des landesherrlichen Edikts vom 04.04.1834 über rückständige Vertrags- und Verzugszinsen (23.12.1835). - Verbot der Absperrung der Leisten vor Gebäuden durch Stangen, Ketten oder Bäume (13.04.1836). - Festlegung des hanseatischen Seerechts als geltendes Seegesetz für Wismar (28.01.1837). - Verordnung über die Abschaffung einer Abgabe an die Kasse des Militärdepartements durch junger Bürger und über die Möglichkeit der Abgabe von Waffen und Munition an das Militärdepartement 13.09.1854). - Weideregulativ (14.05.1856).
Laufzeit: 1391, 1396, 1530, 1563-1856
Alte Signaturen: 0087; I.6.a

Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (Abt. III. Rep. 1. Aa Ratsakten 14. Jh. - 1945) 1199


OAI-PMH
   
Signatur: 1200
Titel: Ratsverordnungen und Bekanntmachungen
Enthält: Enthält: Gebundene Kanzelabkündigungen I: Verordnung gegen Viehschäden auf dem Stadtfeld (21.07.1532, Mai 1569). - Verbot der Lagerung von Korn in Wohnungen (1534). - Aufforderung zur Zahlung von Schulden (Febr. 1569). - Verbot des Verkleidens, der Ruchlosigkeit und Wildheit auf der Straße (Febr. 1569). - Aufforderung zur Arretierung marodierender herrenloser Landsknechte (März 1569, Mai 1569). - Verordnung zur Schonung der Schwäne, Gänse und Enten während der Brutzeit (März 1569). - Verordnung über die Verkündung von städtischen Verordnungen mittags auf dem Markt (Mai 1569). - Verordnung gegen die Unterbringung von Mordbrennern und Pflicht zur Bevorratung mit Löschwasser (Mai 1569, Juni 1569). - Verbot des Kornlesens auf den Äckern vor Abfuhr des Getreides (Aug. 1569). - Aufforderung zur Bevorratung mit Löschwasser anläßlich des wegen des Besuchs des Fürsten (Johann Albrecht I.) vermehrten Umgangs mit Feuer und Licht (Sept. 1569). - Aufforderung an alle sich in der Stadt aufhaltenden Landsknechte, sich entweder bei einem Meister ihres Handwerks zur Arbeit zu melden oder die Stadt zu Verlassen (Nov. 1571). - Gebundene Kanzelabkündigungen II: Sammeln von Almosen für die Armen im Schwarzen Kloster (15.12.1594). - Verbot der Fastnachtsbelustigungen (17.02.1599, 03.02.1600, 14.02.1602, 1606, 15.02.1607). - Verbot besonderer Hirten und des Schießens auf dem Stadtfeld (29.04.1581). - Verbot der unerlaubten Unterbringung Fremder (28.03.1592). - Verbot des Holzfrevels (28.03.1592). - Verlesung der Bürgersprache (o. D.). - Verbot der Pfingsttreffen der Knechte (19.05.1594). - Anweisung zur Versorgung mit Wasser gegen Feuergefahr (o. D.). - Verbot der Unterbringung von Korn in Wohnhäusern und der Kreditvergabe an Bauern (14.09.1580). - Verbot der Bettelei um Begräbniskosten (03.02.1582). - Verordnung gegen die Bettelei (o. D.). - Verordnungen gegen die Störung des Gottesdienstes (o. D.). - Verbot der Störung der Sonntagsfeier (o. D.). - Kornausfuhrverbot (o. D.). - Verordnung gegen Feldraub (o. D.). - Verbot der Vorkäuferei und der unerlaubten Kornausfuhr (o. D.). - Verordnung zur Verhütung von Feuersnot (o.J. [1587]). - Verkündigung einer doppelten Landbede zur Versorgung der Landesherrschaft und Verkündigung der Einstellung des Jahrmarktes in Schwerin wegen Pestgefahr (o.J. [1584]). - Verkündung einer Brandkollekte zugunsten von Hohen Lukow (o. D.). - Verordnungen gegen das Aussetzen von Kindern (o. D.). - Verkündung einer Türkensteuer (o. D. [1583], o. D., o. D. [1596], 22.05.1597). - Erhebung einer zweijährigen Steuerzulage (o. D. [1585]). - Erhebung einer Brandkollekte (o. D.). - Aufforderung zu einem christlichen Leben nach einem Brandschaden in der Dankwartstraße und zur Rückgabe der während des Brandes entwendeter Sachen (o. D. [1587]). - Verordnung gegen die Bedrohung der im Schwarzen Kloster untergebrachten Fremden (Niederländer) durch Handwerkergesellen (o. D. [1586]). - Einstellung von Hochzeitsvorbereitungen anläßlich des Todes von Herzogin Elisabeth (o. D. [1586]). - Änkündigung von Vergleichsverhandlungen zwischen Rat und Gemeinde (24.03.1582). - Aufforderung zur Anmeldung von Ansprüchen gegen Gudejohann zu Dammhusen (o. D.). - Aufforderung zur Anmeldung von Ansprüchen an zwei zum Verkauf stehenden Häusern in der Hegede (o. D.). - Verordnung gegen den Diebstahl von Ortsketten (o. D.). - Verkündigung einer Brandkollekte wegen Feuer in Gadebusch und Goldberg (o. D.). - Verbot des Holzkaufes von Thorstorf (o. D.). - Verordnung gegen den unlauteren Handel mit Gold (o. D.). - Aufruf zum Einsammeln von Almosen für Arme (o. D.). - Verordnung gegen die Lagerung ungedroschenen Korns in Wohnhäusern (o. D.). - Verbot des Jahrmarktbesuchs in Tempzin wegen Seuchengefahr (o. D.). - Verbot der Jagd auf dem Stadtfeld (o. D.). - Verbot des Aufkaufs zweischuriger Wolle (o. D.). - Verordnung zur Hütung der Schweine durch den Stadtschweinehirten (o. D.). - Verordnung zur Auseinandersetzung mit Kindern bei Neuverheiratung (o. D.). - Verordnung gegen Feldraub (10.07.1596). - Aufforderung zur Waffenbereitschaft (16.07.1598). - Verbot der Nutzung von Privathirten (23.11.1600). - Verlesung der Bürgersprache (1607). - Verordnung gegen die Anfeindungen fremder Schüler (19.02.1609). - Verkündigung einer Kleiderordnung (08.05.1631). - Aufforderung zur Entrichtung von Schoß (o. D., 1636). - Ungebundene Kanzelabkündigungen: Vor allem datierte Abkündigungen (1580-1666, 1716-1735): Straßenordnung (o. D. [1557]). - Verordnungen gegen das Fressen, Saufen, Verkappen und Mumme gehen zu Fastnacht (,,Vastelabend") (1580, 02.03.1595, 26.02.1598, 1605, 03.02.1611, 1612, 06.03.1614, 06.12.1618, 11.02.1621, 20.02.1625, 19.02.1626, 1629, 1666). - Verbot der finanziellen Unterstützung abgesetzter Bauern (14.09.1580). - Verbot besonderer Hirten und des Schießens auf dem Stadtfeld (29.04.1581). - Kanzelgebete (24.03.1582, o. D., 1595, 02.05.1596, 1598, 06.12.1615, 02.07.1617, 03.04.1622, 26.01.1623). - Verordnung zur Instandhaltung privater Bauten in- und außerhalb der Stadt (25.05.1582). - Verordnung gegen die Bedrohung der im Schwarzen Kloster untergebrachten Fremden (Niederländer) durch Handwerkergesellen (o. D. [1586]). - Einstellung von Hochzeitsvorbereitungen anläßlich des Todes von Herzogin Elisabeth (o. D. [1586]). - Aufforderung zu einem christlichen Leben nach einem Brandschaden in der Dankwartstraße und zur Rückgabe der während des Brandes entwendeter Sachen (o. D. [1587]). - Verordnung zur Beaufsichtigung von Licht und Feuer zur Verhütung weiterer Brände (o. D. [1587]). - Aufforderung zur Unterstützung der abgebrannten Witwe des Jochim Heinrichs (o. D. [1587]). - Aufforderung zum Verordnung gegen Mordbrenner (23.08.1590). - Verordnung gegen die Feiern der Mai- und Pfingstgilde (19.05.1594, 08.06.1595, 31.05.1596, 15.05.1597, 10.05.1600, 31.05.1601, 23.05.1602, 12.06.1603, 27.05.1604, 19.05.1605, 08.06.1606, 1607, 1608, 1609, 1610, 05.05.1611, 31.05.1612, 23.05.1613, 12.06.1614, 28.05.1615). - Einsammeln von Almosen für die Armen im Schwarzen Kloster (15.12.1594, 15.12.1611). - Verordnung gegen das Laufenlassen von Vieh auf Äckern (11.05.1595, 1666). - Verordnung gegen den Korndiebstahl und gegen das Kornlesen vor der Abfuhr des Getreides (27.07.1595, 31.07.1597, 03.08.1600, 11.07.1602, 22.07.1604, 16.07.1609, 30.07.1609, 21.07.1611, 25.07.1618, 22.07.1620). - Verordnung zur Abschaffung der Schweinehaltung in Kellern wegen der Pestgefahr (04.08.1595). - Einstellung der Betteltage (19.10.1595). - Aufforderung zur Unterstützung der im Schwarzen Kloster untergebrachten Armen (14.11.1595, 12.12.1596). - Aufforderung zur Zahlung der restierenden Türkensteuer (21.08.1596). - Verordnung gegen während der Pest außerhalb der Stadt tätige Krankenpflegerinnen und Totenkleiderinnen (18.09.1597). - Verordnung gegen die Lagerung ungedroschenen Korns in Wohnhäusern (23.06.1598, 26.06.1607, 07.08.1608, 20.07.1617, 25.07.1618, 01.08.1619, 21.07.1622, 1666, 16.08.1716, 01.08.1717, 31.07.1729, 06.08.1630, 05.08.1631, 03.08.1732, 02.08.1733, 01.08.1734, 24.07.1735). - Verordnung gegen Obstdiebstahl (03.09.1598, 04.09.1608, 01.07.1626). - Bekanntgabe der Reinigung und Reparatur der frischen Grube (09.09.1598, 28.08.1614, 31.08.1617). - Aufforderung zur Stellung des Diebes der im Rathaus aufbewahrten und entwendeten Türkensteuer des Jahres 1598 und verbale Verurteilung der daraufhin erfolgten öffentlichen Schmähungen der Ratspersonen (03.06.1599, 27.04.1600). - Verordnung gegen die Aufgrabung von Beiwegen (03.08.1600). - Aufforderung zur Entrichtung von Schoß (30.11.1600, 02.05.1602, 12.12.1602, 22.11.1607, 17.11.1611, 07.11.1613). - Aufruf zur Unterstützung der Abgebrannten in Eisleben in der Grafschaft Mansfeld (10.01.1602). - Sammlung von Aufruf zur Anmeldung von Ansprüchen an Kapellen und Begräbnissen in Kirchen (07.03.1602, 14.03.1602, 15.08.1602, 22.08.1602, 01.09.1611, o. D.). - Verbot des Hausierhandels und des Glücksspiels mit dem Glücksrad (16.05.1602). - Verordnung gegen das Laufen, Rennen und Schreien auf den Kirchhöfen (11.04.1602, 07.08.1603, 15.01.1626). - Verordnung gegen das nächtliche Schießen mit Musketen (o. D. [1628]). - Aufforderung zur Anhörung des Verlesens der Bürgersprache auf dem Markt (09.05.1602, 13.05.1610, 1628). - Verordnung gegen Wasserverschwendung (24.10.1602). - Abkündigungen der Verordneten der Wasserleitung (13.11.1602, 18.08.1622). - Trauerordnung aus Anlaß des Todes Herzog Ulrichs (20.03.1603). - Verordnung zur Nutzung des Stadthirten zur Hütung der Schweine und anderem Vieh (10.04.1603, 24.03.1605, 25.06.1609, 19.08.1610, 20.10.1616). - Verordnung gegen Feldfrevel (26.06.1603). - Aufforderung zur Teilnahme an der Huldigung für Herzog Karl I. und Erinnerung zur Zahlung der Türkensteuer (Aug. 1603). - Festlegung der Zahlungen der Türkensteuer (23.10.1603, 11.12.1603, 24.11.1604). - Verordnung gegen Schweine auf den Kirchhöfen und gegen Bettelei zugunsten von Beerdigungen (08.01.1604). - Aufruf zur Anmeldung von Ansprüchen gegen Klaus Kremer in der Spikerstraße (Speicherstraße) (12.02.1604), Albrecht Barges in Vor Wendorf (05.07.1607), Paul Schröder, Müller zu Groß Woltersdorf (20.11.1614), Peter Meiri zu Groß Woltersdorf (25.08.1616) und Jochim Wendts (o. D.). - Bitte um Abgabe von Almosen zugunsten Armer an den Kirchentüren (29.07.1604). - Absage der Jahrmärkte in Bützow (23.09.1604), Gadebusch (29.09.1604), Wittenburg (21.10.1604. - Ankündigung der Sammlungen von Almosen (16.12.1604). - Verordnung gegen Glücksspiel in Form des Glückstopfes (24.12.1605). - Verordnung zur Beaufsichtigung von Feuer und Licht und Bereitstellung von Löschwasser (16.06.1605, 05.08.1610, 01.08.1613, 01.05.1622). - Aufforderung zur Entrichtung von Schoß, Lottgulden und anderer Abgaben an die Kämmerei (12.01.1606, 28.08.1608). - Aufruf zur Unterstützung der Abgebrannten in Schönberg (10.05.1607). - Verbot der unerlaubten Unterbringung Fremder (01.11.1607, 06.11.1608, 01.08.1624). - Aufforderung zur Entrichtung des Lottguldens und Verbot des Aalfangs im Stadthafen mit Aaleisen (07.08.1608). - Aufforderung zur Zahlung in eine Kollekte zugunsten der Stadtgebäude (12.03.1609, 31.03.1611). - Maßnahmen aus Anlaß der Huldigung für Herzog Adolf Friedrich I. (07.05.1609, 18.06.1609). - Aufforderung zu Reparaturen an Häusern und Wohnungen (17.09.1609). - Aufforderung zur Bereitstellung von Nahrungsmitteln und Futter zum bevorstehenden Landtag (22.10.1609). - Revision der Verlöbnis-, Hochzeits- und Kindelbierordnung und Kollekte zu den städtischen Gebäuden (10.08.1610). - Trauerordnung aus Anlaß des Todes Herzog Karls I. (29.07.1610). - Aufruf zur Unterstützung der Abgebrannten in Apenrade in Holstein (27.10.1610). - Verordnung gegen den Unterschleif bei Mühlenfuhren (21.07.1611). - Verbot des vorweihnachtlichen Umsingens (10.11.1611, 08.11.1612, 07.11.1613). - Aufruf zur Unterstützung der Abgebrannten in Wittenburg (28.02.1613). - Aufruf zur Unterstützung der Abgebrannten in Osnabrück (27.06.1613). - Aufruf zur Unterstützung der Abgebrannten in Magdeburg (22.08.1613). - Vorladung des Hans Steinfaß zum Gericht nach Rostock wegen Verlassens seiner Ehefrau Margarethe, geborene Löseke (09.10.1614). - Verordnung gegen die Beschimpfung des fremden Baumeisters (05.05.1617). - Verordnung gegen die Bettelei (22.02.1618). - Verordnung gegen die Beschädigung des Ziegelwerks auf dem Haffeld (04.07.1619). - Aufforderung zum Gebet und zum Läuten der Betglocke für Abwendung und Linderung der Kriegsgefahr (28.11.1619). - Bekanntmachung neuer Münzordnungen (o. D. [1620], 07.03.1624). - Verordnung über die Erhebung von Kontributionen und Kollekten (14.11.1624, 09.06.1625, 20.02.1625, 05.02.1626, 26.03.1626, 23.04.1626, 21.01.1627, 25.11.1627). - Revision der Verlöbnis-, Hochzeits- und Kindelbierordnung (1625). - Verordnung über die Befestigung der Stadt (08.04.1627). - Verbot des Handels mit Getreide und Vieh außerhalb der Stadttore (30.09.1627). - Verordnung gegen Hehlerei von Diebesgut (01.01.1628, 02. 11.1628). - Verordnung gegen die Einfuhr und den Verkauf gestohlenen Holzes (20.01.1629). - Anweisung zur Rückführung aus ihren Wohnungen zu Nachbarn und Bekannten geflohener Bürger, Verbot des Freikaufs von Einquartierung und Verbot der Verpflegung von nichteinquartierten Soldaten (o. D. [1628], 11.04.1628). - Verbot des Anbietens überteuerter Waren (20.07.1628). - Verhängung eines Ausgehverbots für Soldaten und für Bürger ohne Laterne und Leuchten nach 9 Uhr (19.10.1628, 19.04.1629). - Verordnung gegen das Versetzen von Musketen gegen Lebensmittel (30.11.1628). - Anweisung zur Einhaltung der Hochzeitsordnung (o. D.). - Verordnung gegen das Hauen von Bäumen im Stadtgraben (o. D.). - Verordnung von Maßnahmen zur Versorgung der Geistlichen und Armen wegen der stark gesunkenen Pfarreinkünfte (04.01.1646). - Verordnung über das Verhalten während der Fastenzeit (06.02.1717). - Anzeige des Wiederbeginns der in den Kirchen eingestellten Chor-Musik (04.07.1717). - Ermahnung der Bürger zu mehr religiösem Eifer und Devotion anstatt der Hinwendung zu Fressen und Saufen (18.12.1728). - Warnung vor der Vernachlässigung des Gottesdienstes in der Erntezeit (31.07.1729). - Verordnung zur unentgeltlichen Unterrichtung einer Anzahl von Schülern einer jeden Klasse an der Großen Stadtschule (15.04.1730). - Verordnung eines Ausschankschlusses um 10 Uhr abends (21.02.1734).
Abkündigungen aus besonderem Anlaß (1580-1666): Erhebung einer Kollekte von Häusern, Buden und Kellern zur Reparatur städtischer Gebäude (01.05.1614, 09.06.1616). - Aufruf zu einer Kollekte für die Abgebrannten in Neubrandenburg (15.01.1615). - Erhebung des Lottguldens (20.08.1615, 14.07.1622). - Erhebung von Schoß (19.11.1615). - Verkündung der Bürgersprache vor dem Rathaus (05.05.1616, 10.1618, 1666). - Einstellungen der Pfingst- und Maigilde (19.05.1616, 28.05.1620, 20.05.1621, 09.06.1622, 16.05.1624, 05.06.1625, 24.05.1629). - Aufruf zu einer Kollekte für die Abgebrannten in Strelitz (08.08.1619). - Aufforderung zur Anmeldung von Stühlen in der reparierten Klosterkirche der grauen Mönche (04.11.1621). - Bekanntgabe der Betordnung (13.01.1622). - Verordnung gegen den Vastelabend (28.01.1627). - Aufforderung zur Aufklärung eines Diebstahls beim Krämer Thomas Frobose (06.01.1628). - Maßnahmen zur Eindämmung der Pest (17.08.1628). - Bekanntgabe der Bet-, Buß- und Fasttage (23.09.1640).
Vor allem undatierte Abkündigungen: Erhebung von Türkensteuer, Kontributionen, Beisteuern und Kollekten. - Gegen das Fressen, Saufen, Verkappen und Mumme gehen zu Fastnacht (,,Vastelabend"). - Gegen die Lagerung von Korn, Heu und Flachs in Wohnhäusern und zur Bereithaltung von Löschwasser. - Zur Regulierung der Bettelei. - Verbot des Verkaufs von Waren außerhalb der Stadt, des Vorkaufs und der Ausfuhr von zweischuriger Wolle, Korn und Hopfen. - Verlesen der Bürgersprache. - Gegen das Verhauen der Hölzungen, gegen Korn- und Obstdiebstahl, gegen das Schießen von Vögeln, gegen das Treiben von Vieh in besäte Flächen, gegen das Halten von Ziegen, gegen andere außer dem Stadthirten, gegen das Kornlesen vor der Abfuhr des Getreides, gegen das Sammeln von Kraut, Kamille und andere Kornblumensammeln. - Zu Jahrmärkten. - Zur Beherbergung von Gästen und Mietern. - Zur Heiligung von Sonn- und Feiertagen. - Gegen die Zusammenkünfte der Pfingstgilde. - Gegen Unzucht und das Aussetzen von Kindern. - Gassenreinigungsordnungen. - Gegen Schmähschriften. - Kanzelgebete. - Ankündigungen von Reparaturen an der Wasserleitung durch die Wasserleitungsverordneten und der Schilde in einer Kirche durch deren Verweser, der Bereitstellung von Mast für Arme durch die Verweser von Heilig Geist. - Forderung nach Arbeitskräften zum Bau einer Schluse (Schleuse), Ankündigung von Arbeiten an der Frischen Grube, der Ausbesserung des Steindammes auf dem Weg nach Metelsdorf, der Reparatur einer Brücke vor dem Altwismartor, der Erhebung von Abgaben zur Reinigung von Gräben und Abtragung von Schulden. - Aufbietung von Schuldsachen: Mormann (11.02.1582), Klaus Finkenwerder (02.02.1609), Kasten Karow in Vor Wendorf (22.03.1612), Hans Humborg (09.07.1615, 06.08.1615), Klaus Gerstenmeier (17.01.1619), Christoph Tübing in der Lübschen Straße (09.03.1617), Fischer Jacob Berner (23.03.1617), Ulrich Tübing (22.02.1618), Jacob Scharping junior (18.10.1618), Kleinmacher Heinrich Schröder (25.02.1621), Pächter Peter Lange zu Steffin, Hans Umbland, Chim Knape in Hornstorf. - Bekanntmachung Privater über Verschiebung einer Hochzeit. - Verschiedene Bekanntmachungen: Aufforderung zur Wachsamkeit gegenüber der Entwendung von ,,Ortkeden". - Verbot der üblen Nachrede. - Aufforderung zum achtsamen Umgang mit Feuer und Licht während des Aufenthalts des Landesherrn. - Verordnung zur Rückgabe aus Kirchen und Klöstern mitgenommener Bücher. - Verordnung zur Versorgung mit Lebensmitteln und der Gassenreinigung anläßlich des Besuchs des Landesherrn. - Aufforderung zur Teilnahme an der Erbhuldigung des Landesherrn. - Verhaltensmaßregeln beim Ausbruch der Pest. - Verhaltensmaßregeln beim Läuten der Sturmglocke bei Kriegsgefahr. - Durchsetzung der Hochzeits- und Kleiderordnung. - Bereithaltung von Rüstungen und Waffen und Vorschriften zur Kleiderordnung von Frauen zur Abwehr von Exzessen bei Kriegsgefahr. - Vorschrift zum reellen Handel mit Gold. - Verbot des Sandgrabens an Wegen und Dämmen. - Verbot der Ablagerung von totem Vieh in der Frischen Grube. - Verbot der Verunreinigung der Wasserkästen. - Verordnung zur Auseinandersetzung mit Kindern erster Ehe bei Wiederverheiratung. - Verordnung gegen das Laufenlassen von Schweinen auf Kirchhöfen und öffentlichen Plätzen.
Laufzeit: 1532-1571, 1706-1736
Alte Signaturen: 0088; I.6.a(x)

Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (Abt. III. Rep. 1. Aa Ratsakten 14. Jh. - 1945) 1200


OAI-PMH
   
Signatur: 1201
Titel: Ratsverordnungen
Enthält: Enthält: Ankündigung des Rechtstages am 18.01.1824 (16.01.1824). - Ausweitung der Verordnung über den Lindengarten vom 05.12.1815 und 22.04.1817 auf Schützenkoppel (21.02.1824). - Anweisung zur Anmeldung auch heimischer Schiffer beim Baumverwalter (13.03.1824). - Verordnung über die Schutzpocken-Impfung als Voraussetzung zur Erlernung oder Führung eines Handwerksbetriebes (auch Druck in der Wismarschen Zeitung vom 30.03.1824 und 01.04.1824) (24.03.1824). - Pflicht zum Wiegen von abgehender Wolle auf der Ratswaage (24.03.1824). - Ordnung der Wismarschen Leihhaus-Anstalt (Druck) (23.06.1824). - Ordnung der Wismarschen Ersparnis-Anstalt (Druck) (23.06.1824). - Verordnung über das Hausieren von Fast- und Losbäckern (Druck) 31.03.1824). - Erneuerung der Verordnung über das Mieten und Vermieten, Kündigen und Ab- und Zuziehens von Dienstboten auf den Stadt- und Hebungsgütern vom 05.02.1802 (Druck) (29.10.1824). - Künftige Bezahlung von Reparaturen am Grubenbord (20.10.1824). - Terminfestlegung für die künftige Durchführung des Herbstviehmarktes (auch Druck in der Wismarschen Zeitung vom 11.11.1824, 16.11.1824 und 18.11.1824 und in den Schwerinschen Anzeigen vom 10.11.1824, 17.11.1824 und 27.11.1824) (03.11.1824). - Zusätze zu den Statuten der Brandversicherungsgesellschaft vom 30.03.1822 (27.12.1824). - Verordnung gegen die Störung des Gottesdienstes (auch Druck in der Wismarschen Zeitung vom 29.03.1825 und 31.03.1825) (29.03.1825). - Protokoll des Bürgerausschusses mit Forderung nach Revision der Stadtbuchschrifts-Ordnung (11.02.1825). - Vorschrift für Auktionen von Kaufmanns- und Kramwaren (Druck) (22.06.1825). - Revidierte Schornsteinfeger-Ordnung (Druck) (06.07.1825). - Bescheid zur Abgrenzung der Zuständigkeiten von Gewett und Gericht (Druck) (20.07.1825). - Publikandum zur Unterbindung der Störungen des Abendmahls (auch Druck in der Wismarschen Zeitung vom 18.10.1825 und 20.10.1825) (17.10.1825). - Erhöhung des Schulgeldes an der Großen Stadtschule wegen der Einrichtung neuer Klassen (Druck) (21.12.1825). - Konzessionierung von Kornmaklern (Druck in der Wismarschen Zeitung vom 23.02.1826) (18.02.1826). - Publikandum über Verhaltensmaßregeln bei bevorstehender Konfimationshandlung (15.03.1826). - Protokoll des Bürgerausschusses mit Forderung nach einer Verordnung gegen Lärm und Zusammenläufe bei Polterabenden (07.04.1826). - Entwurf einer Verordnung gegen Lärm und Zusammenläufe am Abend vor einer Hochzeit (auch Druck) (19.05.1826). - Bescheid zur Präzisierung des Bescheids der Abgrenzung der Zuständigkeiten von Gewett und Gericht vom 20.07.1825 (auch Druck) (19.05.1826). - Ordnung der Wismarschen Stadtschule (Druck) (27.06.1826). - Gesetze für die Schüler der Wismarschen Stadtschule (Druck) (o. D.). - Geschäftsverteilungsplan des Rates (Druck) (20.09.1826, 08.02.1832). - Instruktion für die Niedergerichte über die Bestallung des Dezernenten für die Restitutions- und Deduktions-Instanz (04.10.1826). - Publikandum zur Lagerung von Teer (Drucke) (22.11.1826, 06.01.1827). - Publikandum über die Zwangsmitgliedschaft von Matrosen in der Bootsleute-Kompanie (Druck in der Wismarschen Zeitung vom 30.01.1827) (27.01.1827). - Nachtwach-Ordnung (Druck) (11.08.1827). - Instruktion für die Dienstdurchführung der Quartierbürger (Druck) (28.04.1827). - Einteilung der Stadt in Quartiere und Zuordnung der Quartierbürger (Druck) (02.05.1827). - Verbot der Unterhaltung von Trink- und Spielstuben durch Gewürzkrämer (auch Druck) (25.05.1827). - Erneuerung der Vorschrift zur Benutzung der Mühlenwaage (auch Druck) (16.07.1827). - Armenordnung (Druck) (19.09.1827). - Publikandum zur Einführung einer Straßenbeleuchtung (Druck in der Wismarschen Zeitung vom 23.10.1827) (20.10.1827). - Publikandum zur Einführung einer Straßenbeleuchtung (Druck) (23.01.1828). - Anweisung von Mitteln für die Erarbeitung einer Vormundschaftsordnung (21.04.1828). - Erneuerung des Bescheides über zu bewilligende Gerichtsfristen vom 01.02.1815 (Druck) (28.05.1828). - Verbot des Aufstellens von Buden, Zelten und Tischen längs des Dammes während des Schützenfestes (auch Druck in der Wismarschen Zeitung vom 17.07.1828) (16.07.1828). - Zusatz zu den Statuten der Wismarschen Ersparnisanstalt (Druck) (19.08.1828). - Regulativ für die Verwaltung der Kämmerei (Druck) (o. D.). - Publikandum über die eingeschränkte Erlaubnis des Transports von Reisenden durch Nichtmitglieder des Reihefuhramtes (Druck) (06.11.1828). - Landesherrliche revidierte Verordnung gegen die Bettelei von Handwerksburschen (Druck in der Wismarschen Zeitung vom 27.11.1828) (17.11.1828). - Vereinbarung zwischen dem Großherzog und der Stadt Wismar über die Aufhebung des Konsistoriums (auch Druck in der Wismarschen Zeitung vom 02.04.1829) (02.04.1829). - Gleichstellung der Wismarschen Gerichtsferien mit denen des Oberappellationsgerichts in Parchim (auch Druck) (08.06.1829). - Änderung der bestehenden Gassenreinigungs-Ordnung vom 15.03.1764 (Druck) (23.09.1829). - Änderung der Statuten der Ersparnisanstalt vom 23.06.1824 (Druck) (14.10.1829). - Brandschutzordnung (Druck) (10.09.1829). - Revision der Verordnung zur Stempelung von Spielkarten vom 08.02.1803 (Druck in der Wismarschen Zeitung vom 26.11.1829) (23.11.1829). - Zusatz zur Brandschutzordnung vom 10.09.1829 (Druck) (01.07.1830). - Beschäftigung von Lehrlingen und Gesellen durch Angehörige des Tischleramtes (Druck) (24.07.1830). - Gültigkeit und Umtauschkurs schwedisch-pommerscher Münzen (Druck) (31.08.1830). - Errichtung einer Bürgergarde (Druck) (23.09.1830). - Bekanntmachung der Wahlergebnisse zur Bürgergarde (Druck in der Wismarschen Zeitung vom 07.10.1830) (05.10.1830). - Umrechnung der bisher in pommerscher Courant geleisteten Kapital- und Zinszahlungen (Druck) (19.10.1830). - Einsetzung einer Kommission zur Modernisierung der städtischen Verfassung (Druck) (16.11.1830). - Umrechnung der bisher in pommerscher Courant erfolgten städtischen Abgaben (Druck in der Wismarschen Zeitung vom 02.12.1830) (01.12.1830). - Wahlrecht der Bürgerschaft bei Neubesetzung erledigter Diakonatstellen (Druck) (13.11.1830). - Aufruf zur Anzeige von Verbreitern aufrührerischer Schriften (Druck in der Wismarschen Zeitung vom 13.01.1831) (13.01.1831). - Außerkraftsetzung schwedisch-pommerscher Münzen (Druck) (10.02.1831). - Befreiung vom Sperrgeld für außerhalb der Mauern tätige Handwerker (Druck) (02.02.1831). - Protokoll des Bürgerausschusses mit Bitte um Vorlage eines Entwurfes für eine neue Verordnung über die cura absentium (05.03.1831). - Verbesserung der Zahlungen an die Kämmerei (Druck) (14.03.1831). - Aufforderung zur Denunziation des Advokaten Düberg (Druck in der Wismarschen Zeitung vom 12.04.1831) (12.04.1831). - Bekanntmachung einer Schiffungeldertaxe für Schiffe unter 13 Last Größe (Druck in der Wismarschen Zeitung vom 14.04.1831) (14.04.1831). - Administration der Privatstiftungen (Druck) (21.04.1831). - Erneuerung der Verordnungen zum Schutz des Lindengartens vor Beschädigung und Frevel vom 05.12.1815, 22.04.1817, 21.02.1824 (Druck in der Wismarschen Zeitung vom 14.07.1831) (11.07.1831). - Einschränkung der Verdienstmöglichkeiten für junge Leute als Maurerhandlanger (Druck) (17.08.1831). - Erweiterung des Publikandums über die Befreiung vom Sperrgeld für außerhalb der Mauern tätige Handwerker (Druck in der Wismarschen Zeitung vom 25.08.1831) (22.08.1831). - Verhütung der Einschleppung der Cholera (Druck) (07.09.1831). - Einteilung der Stadt in 25 Distrikte zur besseren Bekämpfung der Cholera (Druck) (09.09.1831). - Verordnung über die Verwaltung des Vermögens verschollener und abwesender Personen (Druck) (29.08.1831). - Publikandum gegen das Lärmen, Toben und Schreien auf Straßen und am Strand (auch Druck in der Wismarschen Zeitung vom 29.09.1831) (28.09.1831). - Einführung von Passierscheinen für einreisende Fremde (Druck in der Wismarschen Zeitung vom 22.11.1831). - Bekanntmachung der Schlüsselgewalt über das neue Pulverhaus (14.12.1831). - Unterbindung von Holzdiebereien in den benachbarten Brüchen (auch Druck in der Wismarschen Zeitung vom 05.01.1832) (03.01.1832). - Publikandum über die Verteilung der Wassergeldabgabe (Druck) (31.12.1831). - Publikandum über die Vereinigung der Verwaltung der einzelnen geistlichen Hebungen (Druck in der Wismarschen Zeitung vom 10.01.1832) (09.01.1832). - Verbot der unerlaubten Vermietung von Wohnungen (Druck in der Wismarschen Zeitung vom 17.01.1832) (16.01.1832). - Publikandum der Verwaltung der vereinigten geistlichen Hebungen durch das neugeschaffene Hebungsgericht (Druck in der Wismarschen Zeitung vom 19.01.1832) (17.01.1832). - Publikandum über die Verwaltung der ökonomischen Angelegenheiten der Stadtschule (Druck) (06.02.1932). - Verordnung über Änderungen im Einquartierungs- und Servicewesen (Druck) (21.03.1832). - Protokoll des ersten Quertiers des Bürgerausschusses mit Bitte um zukünftige Zusendung eines Exemplars aller verfassungsmäßig sanktionierten Gesetze (10.04.1832). - Friedhofsordnung (Druck) (02.06.1832). - Publikandum zur Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung vor der Beerdigung einer Leiche (Druck in der Wismarschen Zeitung vom 05.06.1832) (04.07.1832). - Verordnung über Maßnahmen bei Ausbruch einer Cholera-Epidemie (Druck) (21.07.1832). - Verordnung über die Verhängung von Strafen bei Verletzung der städtischen Maßregeln bei Ausbruch einer Cholera-Epidemie (Druck) (07.08.1832). - Verordnung der Cholera-Kommission über das Verhalten im Quarantänegebiet während der Cholera-Epidemie (Druck) (20.08.1832). - Publikandum über die Erneuerung der Gassenreinigungsordnung vom 23.09.1829 (Druck) (10.09.1832). - Anfertigung eines Stadt-Grundregisters und Einrichtung eines neuen Stadtbuches (Druck) (03.10.1832). - Verordnung über das Verhalten auf den Kirchhöfen (Druck) (26.11.1832). - Taxe und Verordnung für die Leichengebühren (Druck) (24.01.1833). - Verordnung über das Verhalten am Strand (Druck) (30.03.1833). - Erneuerung der landesherrlichen Verordnungen gegen Holzdiebstahl und -verbringung in die Städte vom 10.12.1772, 10.02.1776, 02.11.1808, 04.03.1809, 21.10.1820 und 17.04.1821 (Druck) (17.04.1733). - Einziehung der zweiten Kirchenvogtsstelle an St. Marien (Druck in der Wismarschen Zeitung vom 06.08.1833) (03.08.1833). - Erneuerung des Verbotes des Aalsegelns vom 27.07.1786 (Druck) (03.08.1833).
Laufzeit: 1824-1833
Alte Signaturen: 0101; I.6.5(III)

Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (Abt. III. Rep. 1. Aa Ratsakten 14. Jh. - 1945) 1201


OAI-PMH
   
Signatur: 1202
Titel: Ratsverordnungen
Enthält: Enthält: Verordnung über die Einreichung von Eingaben bei Gericht mit Duplikat (14.10.1835). - Verbot des Abstellens von Wagen auf der Straße bei Dunkelheit (18.11.1835). - Bekanntmachung der Landesherrlichen Aufhebung der Einrede des Anastasischen Gesetzes vom 24.08.1836 (27.09.1836). - Erneuerung des Verbots der Unterhaltung von Trink- und Spielstuben durch Gewürzkrämer vom 25.05.1827 und dessen Erweiterung auf Mitglieder des Haakenamtes (01.07.1837). - Erneuerung der Verordnung über das Verbot des Bettelns der Gratulanten zu Neujahr und Fastnacht vom 21.02.1821 (auch Druck) (21.12.1840). - Bekanntmachung des landesherrlichen Beschlusses zur Unterbindung der unter Handwerksgesellen stattfindenden Verbindungen vom 26.01.1841 (22.02.1841). - Bekanntmachung des landesherrlichen Reskripts mit der Erlaubnis zum Setzen von Öfen durch deren Fabrikanten vom 28.06.1841 (11.08.1841). - Publikandum über den Ausschluß von nahen Verwandten bei Beratungen über Sachen von Vor- oder Nachfahren in Kompanien, Innungen Zünften und Corporationen (14.04.1845). - Bekanntmachung der landesherrlichen Verordnung über die Aufhebung der Wanderpflicht von Handwerksgesellen vom 27.03.1848 (06.04.1848).
Laufzeit: 1835-1848
Alte Signaturen: 0102; I.6.5(IV)

Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (Abt. III. Rep. 1. Aa Ratsakten 14. Jh. - 1945) 1202
45 Sachakten   1   -   10   »