  OAI-PMH
| Signatur: (1) 3464 Prozessgegenstand: Supplicationis Auseinandersetzung um Leistung der Hofdienste Alte Signatur: Wismar T 37 (W T 2 n. 37) Laufzeit: (1699) 28.08.1699-28.09.1699 Fallbeschreibung: Die Kl. beschweren sich darüber, daß der Bekl. von ihnen fordert, den Hofdienst um 7 00 morgens statt wie seit 23 Jahren üblich um 8 00 morgens anzutreten und sie mit Geldstrafe belegen will. Sie haben sich bereits an den Amtmann von Neukloster und den Gouverneur von Wismar gewendet, die die Forderung des Bekl. unterstützen und wenden sich daher an das Tribunal mit der Bitte, sie in ihren alten Rechten zu schützen. Das Tribunal fordert am 29.08. einen Bericht des Kriegskommissars von Steeb an. Dieser legt seinen Bericht am 02.09. vor und erklärt, es sei in Mecklenburg und Pommern üblich, im Sommer zwischen 07 00 und 18 00 zu dienen. Zudem habe der Gouverneur, Freiherr Bernhard von Lieven, die Bauern erst im Juli zu ordentlichem Dienst ermahnt. Das Tribunal fordert die Kl. daraufhin am 05.09. zum Beweis auf, daß sie das Recht erworben hätten, erst um 08:00 mit der Arbeit zu beginnen. Am 20.09. bitten die Kl., dem Bekl. zu befehlen, sie mit der militärischen Vollstreckung zu verschonen. Das Tribunal lehnt dies am 22.09. ab. Am 25.09. bitten die Kl., Registrator Scheffel mit Zeugenbefragungen zu beauftragen, um ihre Behauptungen zu beweisen. Das Tribunal lehnt dies am 26.09.1699 ab, weiteres erhellt nicht. Prozessbeilagen: (7) Anordnung Lievens für das Amt Neukloster vom 29.07.1699, Artikel für Befragung von Hans Heidtmann, Hans Trede, Hinrich Rehmann, Hans Bauer und Hinrich Heidtmann Instanzenzug: 1. Tribunal 1699 Kläger: (2) Bauern zu Groß Tessin, Lüdersdorf und Glasin im Amt Neukloster Beklagter: Hinrich Heidtmann, Pächter zu Strameus Anwälte: Kl.: Dr. Friedrich Anthon (A & P)
Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803) (1) 3464 |