  OAI-PMH
| Signatur: (1) 0485 Prozessgegenstand: Supplicationis Auseinandersetzung um Reparatur eines Hauses Alte Signatur: Wismar B 316 (W B n. 316) Laufzeit: (1771) 07.09.1771-18.09.1771 Fallbeschreibung: Kl.in hat das bisher bewohnte Wohnhaus am Markt geräumt und ein anderes Haus aus dem Nachlaß ihres Mannes, das Eversche Haus, für 10 Rtlr / Jahr aus der Konkursmasse gemietet. Das Dach des Hauses, die Wasserpumpe und andere Details müssen jedoch repariert werden, das Geld dazu soll aus der Konkursmasse bezahlt werden, was Bekl. verweigert. Kl.in bittet, Bekl. zur Bewilligung der fraglichen 25 Mk. zu veranlassen. Das Tribunal fordert Bekl. am 09.09. zur Antwort binnen 4 Tagen auf. Am 11.09. verweist Bekl. auf die geringe Konkursmasse und die abschlägige Meinung der meisten Gläubiger, verspricht aber, die Entscheidung des Tribunals zügig umzusetzen. Am 17.09.1771 genehmigt das Tribunal die Reparatur des Hauses für 20 Rtlr. Prozessbeilagen: (7) Gutachten des Stadtmaurermeisters J.M. Bernit (o.D.); Schreiben des Bekl. an Gläubiger vom 15.07. und 05.09.1771, je 2 Stellungnahmen von Johann Franz von Palthen, Dr. Joachim Christoph Ungnade und Dr. Johann David Lembke (o.D.) Instanzenzug: 1. Tribunal 1771 Kläger: (2) Catharina Sophia Bohse, Witwe des Postmeisters Samuel Gustav Bohse, zu Wismar Beklagter: Lic. jur. Joachim Heinrich Scheffel als gemeiner Anwalt des Bohseschen Konkurses Anwälte: Kl.: Cand jur. Dietrich Carl Bohse (A)
Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803) (1) 0485 |