-  Stadtarchiv Wismar
 -  Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803
 -  03.: 1. Kläger C

Standort: Stadtarchiv Wismar - Prozeßakten des Tribunals 1653-1803 - 03. 1. Kläger C


OAI-PMH
   
Signatur: (1) 0336
Prozessgegenstand: Appellationis Auseinandersetzung um Inhaftierung
Alte Signatur: Wismar B 218 (W B 6 n. 218)
Laufzeit: (1724-1729) 18.03.1729-13.04.1729
Fallbeschreibung: Nach Bitten des Bekl. an das Tribunal vom 18.03., die Appellation des Kl.s zurückzuweisen bzw. die Frist zum Einbringen des Schriftsatzes auf 4 Tage zu beschränken, fordert das Tribunal Kl. am 19.03. auf, seine Beschwerden gegen ein Ratsgerichtsurteil binnen 8 Tagen vorzubringen. Am 27.03. legt Kl. seine Beschwerden gegen ein Ratsgerichtsurteil vor, in dem ihm unterstellt wird, einen Mordauftrag gegen Bekl. erteilt zu haben, für den er an die Justizkanzlei Schwerin ausgeliefert werden soll. Kl. widerlegt die Beschuldigungen, bezichtigt Bekl. der Diffamierung und erbittet Freilassung aus der Haft. Das Tribunal fordert den Rat am 29.03. zur Vorlage der Akten der Vorinstanz auf, erhält diese am 05.04. und entläßt Kl. am 13.04.1729 nach Schwur der Urfehde aus der Haft.
Prozessbeilagen: (7) Rechtsgutachten der Juristenfakultät Helmstedt vom 14.10.1728; Mandate der Schweriner Justizkanzlei vom 14.12.1728, 14.03.1729; Mandat der kaiserlichen Kommission vom 26.08.1724; von Notar Johann Adolph Baumann aufgenommene Aussage des Victor von Barss zu Rambow vom 20.07.1728; Aussage des Lübecker Arztes Dr. Johann G. Tausch vom 11.03.1729; von Notar Georg Augustin Pladecius aufgenommene Aussage der Anna Elisabeth Vahs, Ehefrau des Jägers Johann Wilhelm Falcke vom 26.03.1729; von Notar Johann Georg Seidenbusch aufgenommene Aussage des Matthias Sabyen zu Neustadt in Holstein vom 23.08.1728; Schreiben des Matthias Willer zu Travemünde an Bürgermeister Otto Flor zu Neustadt vom 29.08.1728; Schreiben des Kl.s an Schweriner Justizkanzlei vom 27.02.1729; Aussage des Cuno Josua Freiherr von Bülow, Generalfeldmarschall der deutschen Truppen des englischen Königs und Gouverneur von Hannover vom 24.01.1729; Bürgschaft der Brüder Engelcke, Wilhelm Friedrich, Curt Detloff und Carl Ludwig von Bülow für sich und in Vollmacht ihres jüngsten Bruders Jochim Otto für den Kl. vom 28.02.1726; Mandat der Schweriner Justizkanzlei vom 01.03.1729; vom Ratzeburger Notar Johann Klippe aufgenommene Appellation für den Reichshofrat vom 09.03.1729; von Notar G. A. Pladecius aufgenommene Appellation vom 16.03.1729; von den Schweriner Notaren Heinrich Timme und Johan Victor Faul aufgesetztes Instrument wegen Bekanntgabe der Appellation bei der Schweriner Justizkanzlei vom 31.03.1729; Urfehdebrief des Kl.s vom 13.04.1729
Instanzenzug: 1. Ratsgericht 1729 2. Tribunal 1729
Kläger: (2) Leutnant Julius Ernst von Bülow auf Plüschow (Bekl. in 1. Instanz)
Beklagter: Leonhard Hinrich Crüger, Verwalter zu Plüschow (Kl. in 1. Instanz)
Anwälte: Kl.: Johann Ehrenfried Dahlmann (A) Bekl.: Dr. Anthon Christoph Gröning (A & P)

Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803) (1) 0336