-  Stadtarchiv Wismar
 -  Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803
 -  11.: 1. Kläger K

Standort: Stadtarchiv Wismar - Prozeßakten des Tribunals 1653-1803 - 11. 1. Kläger K


OAI-PMH
   
Signatur: (1) 1738
Prozessgegenstand: Mandatum poenale de restituendo Auseinandersetzung um Schadensersatz
Alte Signatur: Wismar K 131 (W K 4 n. 131)
Laufzeit: (1741) 01.08.1741-10.02.1742
Fallbeschreibung: Bekl. hat eine Wiese, deren Besitz den Kl.n zugesprochen wurde, gemäht und das Heu an sich gebracht. Kl. fordern Rückgabe des Heus, Bezahlung des im vergangenen Jahr abgemähten Grases und künftigen Schutz ihres Besitzes. Das Tribunal gibt dem Suchen am 04.08. statt und droht 100 Rtlr Strafe bei Nichtbeachtung an. Am 19.09. bittet Bekl. um Fristverlängerung, die ihm am 20.09. gewährt wird, am 11.10. legt Bekl. gegen das Tribunalsmandat exceptionis sub et obreptionis ein und beharrt darauf, daß die fragliche Wiese ihm gehöre. Das Tribunal fordert am 27.10. Erwiderung von Kl.n, die bereits am 25.09. weitere Beweise für ihre Forderungen eingereicht haben. Am 05.11. legt Bekl. Fragenkatalog für Zeugenverhör vor und bittet, Kommissar zur Beweiserhebung zu benennen, am 07.12. bittet Bekl. ihn bis zum Ausgang des Prozesses in Besitz der Koppel zu belassen. Das Tribunal lädt am 15.12.1741 Zeugen auf den 26.01.1742 ins Tribunal vor und beläßt es zunächst bei seinem Mandat vom 04.08.1741. Am 24.01.1742 bittet Bekl. um Fristverlängerung zum Einlegen eines Rechtsmittels gegen dieses Urteil, wird vom Tribunal am 26.01. aber abgewiesen. Am 24.01. bittet Bekl. um Bestellung einer Kommission zum Zeugenverhör, am 26.01. setzt das Tribunal den Registrator Scheffel als Kommissar zur Befragung von Zeugen ein. Am 07.02. legt Bekl. Verhörartikel für die Zeugen Jacob Klotz und Hans Jürgen Weber vor, das Tribunal fordert ihn am 09.02. auf, den Kl.n diese Artikel bekanntzugeben. Am 07.02. bitten Kl., das Strafmandat an Bekl. zu erneuern und Schadensersatz zu gewähren. Das Tribunal fordert am 09.02.1742 Beweise für die Qualität des Grases und verspricht, über Schadensersatz zu entscheiden.
Prozessbeilagen: (7) von Notar Georg Augustin Pladecius aufgenommene Protokolle über Befragung der Zeugen Elisabeth Schröder und N N Jörn vom 12.09. und 06.04.1741; von Notar Carl Friedrich Pälicke aufgenommenes Protokoll der Befragung von Michel Witzke vom 09.09.1741; Articuli probatoriales
Instanzenzug: 1. Tribunal 1741
Kläger: (2) sämtliche Erben des Oberstleutnants Bockheuser zu Zarnekow im Amt Neukloster und der Prokurator Domaniorum
Beklagter: Hauptmann von Krackevitz zu Steinhagen in Mecklenburg-Schwerin
Anwälte: Kl.: Dr. Michael Zylius (A & P) Bekl.: Dr. Georg Gustav Gerdes (P)

Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803) (1) 1738