  OAI-PMH
| Signatur: (1) 1828 Prozessgegenstand: Citationis Auseinandersetzung um die öffentliche Anzeige eines Hausverkaufs Alte Signatur: Wismar K 197b (W K n. 197b) Laufzeit: 22.10.1778-27.02.1779 Fallbeschreibung: Kl.in hat der Witwe des Grafen von Schmettau ihr Haus mit allem Zubehör in der Lübschen Straße verkauft und der Käuferin versprochen, diesen Verkauf öffentlich bekanntzugeben, damit eventuelle Gläubiger ihre Forderungen an diesem Besitz geltend machen können. Die Kl.in bittet Tribunal um 3malige Proklamation des Verkaufs, dieses folgt dem Antrag am 24.10.1778 und erläßt eine Citatio an alle eventuellen Gläubiger. Am 15.01.1779 melden Bekl. Ansprüche an dem Kaufpreis an, die das Tribunal Kl.in am 21.01. mitteilt. Am 18.01. bescheinigt Kl.in die erfolgte Ladung, am 27.02.1779 bestätigt das Tribunal, daß keine Forderungen auf dem Haus lasten und teilt dies der Gräfin von Schmettow mit. Prozessbeilagen: (7) Bescheinigung des Registrators Joachim Heinrich Scheffel über die erfolgte Proklamation des Verkaufs vom 14.01.1779; Proklamation des Tribunals über den Hausverkauf vom 24.10.1778; Mecklenburgische Nachrichten vom 14.11.1778 und 09.01.1779; Bestätigung der Bekl. über volle Befriedigung ihrer Ansprüche vom 28.01.1779 Instanzenzug: 1. Tribunal 1778-1779 Kläger: (2) Witwe des Registrators Kütemeier, geb. Schomerus Beklagter: Friedrich Martini, Konsistorialrat, Superintendent und erster Hofprediger zu Schwerin, Georg Gottlieb Beier, zweiter Hofprediger zu Ludwigslust und Friedrich Schachschneider, Präpositus zu Crivitz alle namens ihrer Ehefrauen als Gläubiger an einem Haus in der Lübschen Straße Anwälte: Bekl.: Dr. Johann Christian Koch (A & P)
Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803) (1) 1828 |