  OAI-PMH
| Signatur: (1) 1980 Prozessgegenstand: Appellationis Auseinandersetzung um Diebstahl Alte Signatur: Wismar L 97 (W L 3 n. 97) Laufzeit: (1747-1750) 10.03.1750-22.04.1750 Fallbeschreibung: Nach Bitte der Bekl. vom 10.03. um Fristverkürzung für Kl. zum Einbringen seiner Beschwerden gegen ein Ratsgerichtsurteil fordert das Tribunal Kl. am selben Tag auf, seinen Schriftsatz binnen 8 Tagen vorzulegen. Die ausführliche Bitte der Bekl. vom selben Tag, die Appellation als "frivol" abzuweisen, verspricht das Tribunal am selben Tag zu berücksichtigen. Am 13.03. berichtet Kl., Kaufmann Deutsch sei in der Nacht vom 03. zum 04.02. aus Wismar geflohen und habe seinen Gläubigern seine Güter hinterlassen. In derselben Nacht hat Kl. sämtlichen Wein Deutschs (63 Oxhoft), der im Zeughaus lagerte, abholen und in sein Haus bringen lassen. Bekl. haben sich daraufhin an den Rat gewandt, der verfügte, daß Kl. den Wein binnen 3 Tagen zurückbringen und für eventuell entstandenen Schaden oder Verlust haften müsse. Kl. ergreift gegen dieses Urteil restitutio in integrum und berichtet von dem Weinhandel, den seine Ehefrau mit Deutsch betrieben hatte Sie hatte für 5.000 Rtlr Wein gekauft, er sollte den Wein verkaufen und Rechnung legen. Als er floh, habe sie deshalb nur ihr Eigentum sichergestellt. Dagegen argumentieren Bekl., Kl. sei kein Bürger Wismars und dürfe insofern keinen Weinhandel mit Deutsch betreiben, die Weine wären damit der Konkursmasse zuzuschlagen. Das Ratsgericht lehnt die restitutio ab, weshalb Kl. an das Tribunal appelliert und seine Argumente erneut vorträgt. Das Tribunal lehnt die Appellation am 21.04.1750 ab. Prozessbeilagen: (7) von Notar Jochim Christoph Lehmann aufgenommene Appellation vom 04.03.1750; Ratsgerichtsurteile vom 02. und 09.03.1750; Supplik der Bekl. an den Wismarer Rat vom 01.03.1750; Vertrag zwischen Deutsch und Sophia Elsabe von der Lühe, geb. v. Plessen, vom 10.04.1747; Quittungen Deutschs über den Empfang von 752 Rtlr 24 s, 1333 Rtlr 32 s, 26 Rtlr 2 s, 1800 Rtlr vom 07.04.1747, 12.04.1747, 21.04.1747, 29.05.1747; Brief Dr. C. Peters an Kl. vom 27.05.1747; Wechsel Deutschs vom 07.06.1747; Brief Deutschs an Kl. vom 25.08.1747 Instanzenzug: 1. Ratsgericht 1750 2. Ratsgericht 1750 3. Tribunal 1750 Kläger: (2) Major Otto Christoph von der Lühe zu Jesendorf (Bekl. in 1. Instanz) Beklagter: J.D. Flohr und R.C. Cravel als Kuratoren des Konkurses von Georg Hartwig Deutsch (Kl. in 1. Instanz) Anwälte: Kl.: Dr. Joachim Christoph Gabriel Hasse (A & P) Bekl.: Dr. Christoph Erich Hertzberg (P)
Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803) (1) 1980 |