- Stadtarchiv Wismar - Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803 Signatur: Abt. IV. Rep. 1. B Bestandsbildner: Wismarer Tribunal Vorgänger: Reichskammergericht (LAKD Schwerin), Reichshofrat (Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien) Nachfolger: Reichsgericht Laufzeit: 1653-1803 Zitierweise: AHW, Prozeßakten des Tribunals aktualisiert am: 05.12.2024
|
Standort: Stadtarchiv Wismar - Prozeßakten des Tribunals 1653-1803 - 13. 1. Kläger M   OAI-PMH
| Signatur: (1) 2169 Prozessgegenstand: Appellationis Auseinandersetzung um Forderungen aus vorfristiger Kündigung eines Pachtvertrages Alte Signatur: Wismar M 112 (W M 3 n. 112) Laufzeit: (1726-1730) 03.11.1731-09.07.1732 Fallbeschreibung: Nach Bitten des Kl.s vom 03.11. und 15.12.1731 um Fristverlängerung zum Einreichen seiner Beschwerden gegen ein Patronatsgerichtsurteil und erteilten Genehmigungen des Tribunals vom 06.11. und 18.12.1731 legt Kl. am 24.01.1732 seinen Schriftsatz vor. Kl. hat mit Ackermann am 07.12.1726 einen bis 1734 laufenden Sublocations-Vertrag über den Hof Klüssendorf abgeschlossen. Nach dem Tode Ackermanns wollten dessen bisher auf Triwalck wirtschaftende Erben Klüssendorf übernehmen. Kl. erklärt sich gegen gewisse Bedingungen dazu bereit, den Hof früher zu räumen und tut dies nach Verhandlung vor dem Patronatsgericht auch, obwohl einige seiner Forderungen noch offen sind. Bei der nächsten Verhandlung vor dem Patronatsgericht werden seine Forderungen abgewiesen. Es geht um Vergütung einer Mißernte, die Bezahlung verdorbener Erbsen und weiterer Schäden aus Unwetterfolgen. Kl. bittet das Tribunal, die Entscheidung der Vorinstanz aufzuheben und ihm zu seinem Recht zu verhelfen. Das Tribunal fordert am 19.02. die Akten an. Diese gehen am 08.04. ein, am 16.05. bittet Kl. um ihre Eröffnung, am 17.05. setzt das Tribunal den 24.05. dazu an. Am 21.06. bittet Kl. um Prozeßbeschleunigung, am 07.07.1732 setzt das Tribunal auf den 15.07. einen Termin zum Vergleich an, dessen Protokoll nicht beiliegt. Prozessbeilagen: (7) von Notar Philipp Heinrich Pladecius aufgenommene Appellation vom 04.08.1731; Protokolle im Patronatsgericht von Heiligeist vom 18.06. und 25.07.1731; von Notar Philipp Heinrich Pladecius durchgeführte Zeugenbefragung des Arbeiters Claus Stoss und der Schäfer Daniel Jahncke und Andreas Hinrichsen vom 07.06.1731; Auszug aus dem Sublocationsvertrag vom 07.12.1726; Supplik Möllers an die Hebung vom 22.04.1730; Urteil des Ökonomen der Hebung vom 03.06.1730, Rationes decidendi des Patronatsgerichts Instanzenzug: 1. Patronatsgericht zu Heilgeist 1731 2. Tribunal 1731-1732 Kläger: (2) Caspar Melchior Möller, früherer Verwalter zu Klüssendorf Beklagter: Erben des Joachim Hinrich Ackermann Anwälte: Kl.: Dr. Cajus Mathias Arend (A & P) Bekl.:
Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803) (1) 2169 |
|