-  Stadtarchiv Wismar
 -  Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803
 -  16.: 1. Kläger P

Standort: Stadtarchiv Wismar - Prozeßakten des Tribunals 1653-1803 - 16. 1. Kläger P


OAI-PMH
   
Signatur: (1) 2398
Prozessgegenstand: Mandatum de restituendo Auseinandersetzung um Auslieferung einer entlaufenen Leibeigenen
Alte Signatur: Wismar P 7 (W P 1 n. 7)
Laufzeit: 23.01.1655-20.10.1655 (20. Jh.)
Fallbeschreibung: Eine leibeigene Untertanin des Kl.s ist vor einigen Jahren vom Knecht Hünermörder geschwängert worden, nach Poel entlaufen und hat dort eine Tochter geboren. Kl. verlangt seit mehreren Jahren die Auslieferung von Mutter und Tochter, dies wird aber vom Bekl. verweigert, so daß Kl. das Tribunal um dessen Hilfe bittet. Das Tribunal fordert Bekl. am 30.01. zur Auslieferung von Mutter und Kind auf. Am 19.03.1655 bittet Kl., das Mandat an den Grafen von Steinberg zu adressieren, der das Amt mittlerweile in Pfandbesitz übernommen hat. Am 06.09.1655 erneuert Kl. seine Bitte um ein Mandat an Bekl. und erhält dieses am folgenden Tag. Der Bekl. verweist Kl. am 13.09. an den Generalgouverneur, da er nur Pfandbesitzer des Amtes ist. Da sich der Generalgouverneur in Schweden befindet, bittet Kl. am 19.09. erneut das Tribunal, die Auslieferung der Leibeigenen anzuweisen. Dieses wendet sich am 21.09. an Bekl. und befiehlt diesem, die Frau binnen 4 Wochen auszuliefern oder seine Weigerungsgründe darzulegen. Bekl. erinnert am 20.10. daran, daß er die Ämter nur für Königin Christina verwaltet und Fälle wie dieser daher vor dem Amtsgericht entschieden werden müßten. Dieses urteilt am 16.10.1655 nach Prüfung aller Zeugenaussagen, daß die Leibeigene in das Amt Poel gehört.
Prozessbeilagen: (7) von Notar Johannes Röding ausgestellte Übergabebescheinigung eines Mandats vom 05.03.1655; von Notar Christoph Schantz aufgenommene Zeugenbefragungen der Dorothea Salomon und des Heinrich Hünermörder vom 01.11.1654; durch Notar Johannes Röding aufgenommene Zeugenbefragung der Cecilia Schoman vom 15.01.1655; Erkennntis des Amtsgerichts Poel vom 16.10.1655; maschinenschriftliche Zusammenfassungen aus dem Beginn des 20. Jh.s
Instanzenzug: 1. Tribunal 1655
Kläger: (2) Daniel von Plessen der Ältere auf Steinhaus
Beklagter: Heinrich Hertzog, Oberinspektor der Ämter Poel und Neukloster, seit März 1655 Graf Anton von Steinberg als Pfandinhaber des Amtes Poel
Anwälte: Kl.: Dr. Caspar Wilcken (A & P)

Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803) (1) 2398