  OAI-PMH
| Signatur: (1) 3859 Prozessgegenstand: Querulationis Auseinandersetzung um Räumung einer Bude Alte Signatur: Wismar W 215 (W W n. 215) Laufzeit: (1762-1763) 07.06.1763-29.10.1763 Fallbeschreibung: Nach Bitte des Bekl. vom 07.06. um Fristverkürzung für den Kl. zum Einreichen seiner Beschwerden gegen ein Ratsgerichtsurteil fordert das Tribunal den Kl. am selben Tag auf, seinen Schriftsatz binnen 14 Tagen vorzulegen. Am 22.06. trägt der Kl. vor, der Bekl. habe ihnen bei der Hochzeit mit seinem ehemaligen Dienstmädchen die Bude geschenkt und dem Kind zudem "ein paar Louis d` Or auf die Wiege gelegt". Der Bekl. steht zwar im Stadtbuch als Eigentümer, der Kl. behauptet aber, er habe die Bude rechtskräftig auf ihn übertragen und fordert einen Eid des Bekl. darauf. Dieser will den Eid zunächst nur durch seinen Anwalt, auf den Protest des Kl.s in seinem Haus vor dem Sekretär ablegen, was das Ratsgericht zugesteht. Dagegen appelliert der Kl. und fordert die Abnahme des Eides in persona vor dem Tribunal, dieses lehnt den Antrag am 21.10.1763 ab. Am 28.10. bittet der Bekl. erneut um Fristverkürzung an den Kl. zum Einreichen von Rechtsmitteln gegen das Tribunalsurteil und erhält dies am 29.10.1763, weiteres erhellt nicht. Prozessbeilagen: (7) Suppliken des Kl.s an den Rat vom 30. und 31.05., 06.06. und 16.09.1763; von Notar Jochim Christoph Lehmann aufgenommene Appellation vom 04.06.1763; Ratsgerichtsurteile vom 06.12.1762, 27. und 31.05. sowie vom 06.06., 20.09.1763; Suppliken des Bekl. vom 03.12.1762 und 18.05.1763 Instanzenzug: 1. Ratsgericht 1763 2. Tribunal 1763 Kläger: (2) Andreas Siegmund Wiese, Amtsschneider zu Wismar (Bekl. in 1. Instanz) Beklagter: Baron von Meerheim (Kl. in 1. Instanz) Anwälte: Kl.: Dr. Theodor Johann Quistorp (A & P) Bekl.: Dr. Joachim Christoph Gabriel Hasse (A & P)
Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803) (1) 3859 |