-  Stadtarchiv Wismar
 -  Abt. III. Rep. 1. Db Prozeßakten des Magistratsgerichts 1750-1872
 -  11.: 1. Kläger K

Standort: Stadtarchiv Wismar - Prozeßakten des Magistratsgerichts 1750-1872 - 11. 1. Kläger K


OAI-PMH
   
Signatur: (1) 01920
Prozessgegenstand: Auseinandersetzung betreffend zwecks der Eröffnung der Folien des neuen Stadtbuchs auf Antrag der Interessenten eingegangene Kollektiv-Proclama I) die von dem Schusteramtsmeister Georg Ludwig Link an den Arbeismann Johann Georg Krempien verkaufte Wohnbude in der ABC-Straße II) die von dem Arbeitsmann Johann Georg Krempien bereits 1831 an den Arbeitsmann Johann Christian Detloff verkaufte Wohnbude in der Mühlenstraße III) die dem Schmiedeamtsmeister Heinrich David Martin Gosebeck 1838 von dem Scharfrichter Joachim Andreas Gosebeck erkaufte Wohnbude in der Baustraße samt eines Schmiedegebäudes in der Papenstraße IV) das dem Kaufmann Johann Heinrich Jacob Kehrhahn gehörige in der Lübschen Straße gelegene Brauhaus samt einer Wohnbude am St. Marienkirchhof V) die dem selben Kehrhahn gehörige, von den Erben des Riemermeisters Jacob Daniel Friederich Henkelmann erkaufte, Wohnbude am St.Marienkirchhof VI) die von dem Tischlermeister Albrecht Heinrich Michael Weimar aus dem Nachlaß des Vizekonsuls Johann Rose käuflich erstandenen Wohnhäuser in der Böttcherstraße VII) das der Christina Magdalena Weimar, verwitwet gewesene Treptow, geb. Stahl, Ehefrau des Tischlermeisters Weimar zugeschriebene Wohnhaus in der Breiten-Straße VIII) die dem Arbeitsmann Carl Christian Frahm zugeschriebene und von ihm an den Arbeitsmann Samuel Johann Christian Bick verkaufte Wohnbude im Krökenhagen IX) das dem Tuchhändler Carl Ludwig Bade gehörige Wohnhaus in der Krämerstraße X) die von der Witwe Beata Elisabeth Köpcke, geb. Wockmann, an den Lohnbedienten August Peter Christian Koopmann verkaufte Wohnbude auf der faulen Grube XI) die von dem Handlungscommis Johann Georg Blank aus dem Nachlas des Maurergesellen Heinrich Ernst Schönemann erkaufte Wohnbude in der Speicherstraße XII) das von dem Arbeitsmann Johann Joachim Möller an den Arbeitsmann Ludwig Wilhelm Warnke verkaufte und von diesem an den Arbeitsmann Friederich Wilhelm Langermann käuflich überlassene Wohnhaus an der Frischen Grube XIII) die von dem Schneideramtsboten Nathanael Herzberg auf seine Töchter Anna Christina und Dorothea Carolina Herzberg zugeschriebene Wohnbude an der Frischen Grube XIV) das von der Direktion der Ersparnis Anstalt 1837 an den Krämer-Kompanie-Verwandten Anton Christian Heinrich Guba verkaufte Wohnhaus auf dem Markt XV) die dem Schusteramtsmeister Johann Franz Gottlieb Langwig gehörige, von ihm von dem Arbeitsmann Johann Carl Christian Busch verkauften Wohnbude in der Bademutterstraße
Alte Signatur: C 233
Laufzeit: 1839
Fallbeschreibung:
Prozessbeilagen: Privilegirte Wismarsche Zeitung vom 17.10.1839/ Privilegirte Wismarsche Zeitung vom 26.11.1839/ Privilegirte Wismarsche Zeitung vom 31.12.1839/ Mecklenburg - Schwerinsche Anzeigen vom 23.10.1839/ Mecklenburg - Schwerinsche Anzeigen vom 27.11.1839/ Mecklenburg - Schwerinsche Anzeigen vom 25.12.1839/

Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (Abt. III. Rep. 1. Db Prozeßakten des Magistratsgerichts 1750-1872) (1) 01920