  OAI-PMH
| Signatur: (1) 0011 Prozessgegenstand: Supplicationis Auseinandersetzung um Verpachtung einer Windmühle Alte Signatur: Rep. 29, Nr. 290/2 Laufzeit: (1677-1697) 14.12.1697-11.06.1698 Fallbeschreibung: In einem Vergleich mit den Erben des Nicolaus Baumann ist der Kl.in die Verpachtung der Windmühle beim Gut Rosengarten zugesprochen worden. Die Kl.in hat aber erfahren, daß die Windmühle gemeinsam mit dem Gut durch Bekl. an N N Schultz, den Beauftragten des Oberst Putbus, verpachtet worden ist. Kl.in bittet, alles in status quo zu belassen, bis sie nach dem vor dem Tribunal geschlossenen Vergleich bezahlt worden ist. Das Tribunal lehnt dies am 17.12.1697 ab, stellt es der Kl.in aber frei, konkrete Beschwerden gegen Schultz vorzutragen. Das tut die Kl.in am 06.06.1698, da die Pacht, die Schulz bezahlt, an die Pommersche Kammer bezahlt wird, die ihr zugestandenen 1.000 fl. Zinsen aus den 10.000 Rtlrn, die ihr Vater 1630 der schwedischen Krone geliehen hatte, aber vorrangig bezahlt werden müßten und fordert, Schultz anzuweisen, von der jährlichen Pension von 1.300 fl. 1.000 fl. an den Stralsunder Rat als Depositum einzuzahlen. Das Tribunal weist Schultz am 10.06.1698 entsprechend an und fordert ihn auf, der Kl.in sofort 50 Rtlr auszuzahlen. Prozessbeilagen: (7) Auszug aus dem Pachtvertrag zwischen Kl.in und Bekl. vom 08.03.1677; Auszug aus dem Mühlenpachtvertrag von Rosengarten vom 27.11.1685; vor dem Tribunal geschlossener Vergleich über den Besitz am Gut Rosengarten vom 28.05.1696; Bescheid der Kgl. Verpachtungskommission vom 22.11.1697 Instanzenzug: 1. Tribunal 1697-1698 Kläger: (2) Eva Müller, Witwe des Peter von Braun Beklagter: Kgl. Verpachtungskommission Anwälte: Kl.: Joachim Schwartze (A), Dr. Friedrich Anthon (P)
Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (LAG, Rep. 29 Wismarer Tribunal) (1) 0011 |