- Stadtarchiv Wismar - Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803 Signatur: Abt. IV. Rep. 1. B Bestandsbildner: Wismarer Tribunal Vorgänger: Reichskammergericht (LAKD Schwerin), Reichshofrat (Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien) Nachfolger: Reichsgericht Laufzeit: 1653-1803 Zitierweise: AHW, Prozeßakten des Tribunals aktualisiert am: 17.10.2019
|
Prozeßakten des Tribunals 1653-1803 - 10. 1. Kläger J ∧ Datierung ∨ | ∧ Signatur ∨ | ∧ Prozessgegenstand ∨ |
  OAI-PMH
| Signatur: (1) 1569 Prozessgegenstand: Supplicationis Auseinandersetzung um Bezahlung der Schulden Alte Signatur: Wismar J 52 (W J n. 52) Laufzeit: 24.05.1785 Fallbeschreibung: Beide Parteien fordern die Rückzahlung von Schulden vom bankrotten Ratsherrn und Kaufmann C.G.H. Jordan, Kl. wenden sich aber dagegen, daß Bekl. gegen ein Ratsgerichtsurteil appellieren, in dem Jordan sicheres Geleit zur Einreise nach Wismar zugesagt worden war. Kl. bitten darum, Bekl. eine 24stündige Frist zum Einbringen ihrer Appellation zu setzen. Das Tribunal setzt am selben Tag eine dreitägige Frist, weiteres erhellt nicht. Instanzenzug: 1. Tribunal 1785 Kläger: (1) Handlungshaus der Witwe Karthaus und Sohn, Kaufleute Parish und Thompson in Hamburg, Generalkonsul Isaac Glörfeldt in Helsingör, Kaufleute Raupach und Seitz in Hamburg, Kaufmann Johann Ludwig Schultesius zu Wismar, Schiffer Joachim Nicolaus Waack, Segelnäher Hans Jacob Hamburg und Burgmann Schröder zu Kritzowburg als Gläubiger des Kaufmanns Jordan(2) Amtsrat Oldenburg zu Strömkendorf, Amtmann Oldenburg zu Redenthin, N N von Müller auf Detershagen, N N von Grell auf Madsow, N N von Liebeherr auf Steinhagen, N N Wiechmann, Pächter zu Neuhof, N N Oldenburg, Pächter zu Hagebök, N N Seer, Pächter zu Tatow, N N Kossel, Pächter zu Voigtshagen, N N Kauffelt, Pächter zu Wichmannsdorf und N N von Storch, Assessor auf Hoppenrade als Gläubiger des Kaufmanns Jordan Anwälte: Kl.: Dr. Christian Hinrich Christoph Wegener (A & P)
Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803) (1) 1569 |
  OAI-PMH
| Signatur: (1) 2657 Prozessgegenstand: Supplicationis Auseinandersetzung um Steuerzahlung Alte Signatur: Wismar P 186a (W P n. 186a) Laufzeit: (1785) 13.12.1785-20.12.1785 Fallbeschreibung: Das Tribunal hatte 1784 einen Vergleich zwischen den Parteien vermittelt, daß Bekl. den Preis für die Gerste als Pacht abgeben sollten, der von Ratsherr Koester und Kaufmann Karthaus als der höchste festgesetzt wurde. Beide Kommissare haben einen Preis festgelegt, der um 1 s voneinander abweicht. Kl. wendet sich gegen den von Koester festgelegten als zu niedrig und bittet das Tribunal, den höheren Preis als den für ihn maßgeblichen festzulegen. Das Tribunal weist die Supplik am 20.12.1785 zurück, verweist auf den geschlossenen Vergleich und verbittet sich ähnliche Anträge in der Zukunft Prozessbeilagen: (7) Bescheinigungen von F.W. Karthaus vom 28.11.1795, von Notar Johann Friedrich Gottlieb Mayer vom 29.11.1785, von Johann Andreas Koester vom 24.11.1785, von Hinrich Salomon Christoph Froh vom 14.11.1785, von C.L. Marckwart vom 29.11.1785, von J. Wegener vom 28.11.1785 über Kornpreise Instanzenzug: 1. Tribunal 1785 Kläger: (2) Heinrich Christoph Jörns, Amtmann zu Poel Beklagter: Hausleute auf Poel Anwälte: Kl.: Philipp Wilhelm Sengebusch (A), Dr. Friedrich Nürenberg (P)
Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803) (1) 2657 |
  OAI-PMH
| Signatur: (1) 1567 Prozessgegenstand: Appellationis Auseinandersetzung um die Bezahlung von Schulden Alte Signatur: Wismar J 51c (W J n. 51c) Laufzeit: (1785) 12.02.1785-08.03.1785 Fallbeschreibung: Nach Bitte des Bekl. vom 12.02. um Fristverkürzung für Kl. zum Einreichen seiner Beschwerden gegen ein Ratsgerichtsurteil fordert das Tribunal Kl. am 15.02. auf, seinen Schriftsatz binnen 14 Tagen vorzulegen. Am 02.03. berichtet Kl., daß er versprochen habe, seinen Gläubigern 10% ihres Geldes sofort, den Rest in 2 Jahren auszuzahlen. Da er keine Sicherheit dafür beibringen kann, hat der Rat diesen Plan zurückgewiesen, das Konkursverfahren gegen ihn eröffnet und wollte sein Haus versiegeln lassen. Kl. appelliert dagegen an das Tribunal, legt eine Bürgschaft über 500 Rtlr vor und bittet um Zeit, um neue Kreditoren zu finden, die die Ansprüche seiner bisherigen Gläubiger befriedigen. Das Tribunal lehnt dies am 08.03.1785 ab und bestätigt das Urteil des Ratsgerichts. Prozessbeilagen: (7) Ratsgerichtsurteil vom 10.02.1785; Protokoll der Versiegelung des Jordanschen Hauses vom 11.02.1785; von Notar Friedrich Carl Gustav Lehmann aufgenommene Appellation vom 10.02.1785; Schreiben Jordans an den Wismarer Rat vom 07.01.1785, Versprechen Johann Christoph Hennings und Friedrich Christoph Everts, Jordan je 250 Rtlr zu Befriedigung seiner Gläubiger zu leihen vom 28.02.1785; von Tribunalspedell F.W. Schröder ausgestellte Übergabequittung für ein Tribunalsmandat vom 16.02.1785 Instanzenzug: 1. Ratsgericht 1785 2. Tribunal 1785 Kläger: (2) Caspar Gabriel Hinrich Jordan, Ratsherr und Kaufmann in Wismar (Bekl. in 1. Instanz) Beklagter: Philipp Wilhelm Sengebusch als gemeiner Anwalt der Jordanschen Kreditoren (Kl. in 1. Instanz) Anwälte: Bekl.: Philipp Wilhelm Sengebusch (A), Dr. Friedrich Nürenberg (P)
Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803) (1) 1567 |
  OAI-PMH
| Signatur: (1) 1568 Prozessgegenstand: Appellationis Auseinandersetzung um Gewährung sicheren Geleits Alte Signatur: Wismar J 52 (W J n. 52) Laufzeit: (1785) 24.05.1785-07.06.1785 Fallbeschreibung: Nach Bitten des Bekl. vom 24.05. den Kl.n eine Frist von 2 Tagen zur Einbringung ihrer Beschwerden gegen ein Ratsgerichtsurteil zu setzen, verfügt das Tribunal am selben Tag eine 3tägige Frist. Am 27.05. erbitten Kl. Fristverlängerung, eine Reaktion des Tribunals erhellt nicht. Am 30.05. legen Kl. ihre Beschwerde gegen ein Ratsgerichtsurteil vor. Der Wismarer Rat hat Bekl. nach dessen Konkurs sicheres Geleit zum Verlassen der Stadt gewährt, Kl. appellieren dagegen, da sie befürchten, daß Bekl. flieht, ohne ihnen seine Schulden bezahlt zu haben. Außerdem appellieren sie dagegen, dem Rat einen Vorschuß von 50 Rtlr für Unterhalts- und Bewachungskosten Jordans leisten zu müssen. Das Tribunal weist die Appellation am 04.06. ab und verweist Kl. auf die Erkenntnis des Rates in der Konkurssache. Am selben Tag bittet Bekl. darum, Kl.n die Frist zum Einreichen von Rechtsmitteln auf einen Tag zu befristen. Das Tribunal setzt Kl.n am 06.06.1785 eine 3tägige Frist, die Kl. erklären am selben Tag auf Rechtsmittel verzichten zu wollen. Prozessbeilagen: (7) Ratsgerichtsurteile vom 02., 20. und 21.05.1785; Bestätigung des Kopisten C.H. Siegmund über erhaltenen Schriftsatz vom 27.05.1785; von Notar Johann Friedrich Nölting aufgenommene Appellation vom 20.05.1785 Instanzenzug: 1. Ratsgericht 1785 2. Tribunal 1785 Kläger: (2) Amtsrat Oldenburg zu Strömkendorf, Amtmann Oldenburg zu Redenthin, N N von Müller auf Detershagen, N N von Grell auf Madsow, N N von Liebeherr auf Steinhagen, N N Wiechmann, Pächter zu Neuhof, N N Oldenburg, Pächter zu Hagebök, N N Seer, Pächter zu Tatow, N N Kossel, Pächter zu Voigtshagen, N N Kauffelt, Pächter zu Wichmannsdorf und N N von Storch, Assessor auf Hoppenrade als Jordansche Kreditoren (Kl. in 1. Instanz) Beklagter: Caspar Gabriel Hinrich Jordan, Kaufmann zu Wismar (Bekl. in 1. Instanz) Anwälte: Kl.: Dr. Johann Christian Koch (A & P) Bekl.: Dr. Theodor Johann Quistorp (A & P)
Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803) (1) 1568 |
  OAI-PMH
| Signatur: (1) 2843 Prozessgegenstand: Promotoriales Auseinandersetzung um Schadensersatz Alte Signatur: Wismar R 143 (W R n. 143) Laufzeit: (1784) 16.03.1784-24.03.1784 Fallbeschreibung: Die Parteien waren im Jahre 1783 in einen Streit um einen Frachtbrief geraten, wobei der Wismarer Rat die Bekl. zur Zahlung von Schadensersatz und allen Unkosten des Kl.s verurteilt hatte. Kl. hat nun seine Rechnung an den Rat gesandt und gebeten, die Bekl. aufzufordern, ihm das Geld auszuzahlen sowie ein Subsidial des Tribunals an den Hamburger Rat zu erwirken, mit dem das Ratsgerichtsurteil befördert werden soll. Der Rat schlägt das Gesuch jedoch ab, da die Akten des Falles noch beim Tribunal liegen. Kl. bittet daher das Tribunal um ein Fürschreiben an den Rat, ihn zu unterstützen. Das Tribunal teilt Kl. am 24.03.1784 mit, daß sich die Akten wieder beim Rat befinden und er seinen Fall dort vorantreiben solle. Prozessbeilagen: (7) Ratsgerichtsurteile vom 27.02. und 06.03.1784 Instanzenzug: 1. Tribunal 1784 Kläger: (2) Caspar Gabriel Hinrich Jordan, Ratsherr und Kaufmann zu Wismar Beklagter: Bernd Johann Rodde und Sohn, Kaufleute zu Hamburg Anwälte: Kl.: Dr. Carl Christoph Schultesius (A), Dr. Christoph Christian Hasse (P)
Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803) (1) 2843 |
  OAI-PMH
| Signatur: (1) 2844 Prozessgegenstand: Querulationis Auseinandersetzung um Schadensersatz Alte Signatur: Wismar R 143 (W R n. 143) Laufzeit: (1783-1784) 20.04.1784-02.11.1784 Fallbeschreibung: Nachdem der Wismarer Rat 1783 in einer Streitsache zwischen den Parteien die Bekl. zum Schadensersatz und zur Übernahme aller Kosten verurteilt hatte, reicht Kl. seine Rechnung beim Rat ein und bittet um ein Mandat an Bekl., das Geld umgehend zu bezahlen. Der Wismarer Rat verweist Kl. aber an den Hamburger Rat mit diesem Gesuch. Da Kl. befürchtet, daß sich der Ausgang des Prozesses dort weiter verzögern wird und er nicht zu seinem Recht gelangen kann, erbittet er die Hilfe des Tribunals und queruliert gegen das Ratsgerichtsurteil. Kl. argumentiert, daß Bekl. durch das Wismarer Ratsgericht bereits 1783 rechtskräftig zu Schadensersatz verurteilt worden seien, es ihm nun nur darum ginge, dieses Urteil vollstrecken zu lassen und erbittet dabei die Hilfe des Tribunals. Dieses lehnt die Annahme des Falles am 11.05. ohne Angabe von Gründen ab. Am 21.06. ergreift Kl. dagegen restitutio in integrum, wird aber am 02.11.1784 erneut abgewiesen. Prozessbeilagen: (7) Ratsgerichtsurteile vom 10.04.1783, 05.04.1784; von Notar Johann Friedrich Nölting aufgenommene Appellation vom 06.04.1784 Instanzenzug: 1. Ratsgericht 1784 2. Tribunal 1784 3. Tribunal 1784 Kläger: (2) Caspar Gabriel Hinrich Jordan, Ratsherr und Kaufmann zu Wismar (Kl. in 1. Instanz) Beklagter: Bernd Johann Rodde und Sohn, Kaufleute zu Hamburg (Bekl. in 1. Instanz) Anwälte: Kl.: Dr. Carl Christoph Schultesius (A), Dr. Christoph Christian Hasse (P)
Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803) (1) 2844 |
|