-  Stadtarchiv Stralsund
 +  01.01.01. Städtische Urkunden Städtische Urkunden
 +  01.01.02. St. Nikolai Urkunden St. Nikolai
 +  01.01.03. St. Marien Urkunden St. Marien
 +  01.01.04. St. Jakobi Urkunden St. Jakobi
 +  01.01.05. Kaland zu Stralsund Kaland zu Stralsund, Urkunden
 +  01.01.06. Kloster Marienkrone Urkunden Kloster Marienkrone
 +  01.01.07. Kloster Marienehe Urkunden Kloster Marienehe
 +  01.01.08. Kloster St. Jürgen am Strande Kloster St. Jürgen am Strande, Urkunden
 +  01.01.09. Kloster St. Jürgen vor Rambin Kloster St. Jürgen vor Rambin, Urkunden
 +  01.01.10. Kloster zum Heiligen Geist Kloster zum Heiligen Geist, Urkunden
 +  01.01.11. Gasthauskirche Urkunden Gasthauskirche
 +  01.01.12. Waisenhaus Urkunden Waisenhaus
 +  01.01.14. Kramerkompanie Stralsunder Kramerkompanie, Urkunden
 +  01.01.15. Testamente Teil 1 Testamente Teil 1
 +  01.01.16. Testamente Teil 2 Testamente Teil 2
 +  01.02.01. Hs Handschriften Handschriften
 +  01.02.02. Rep 4 Hs Handschriften Gewandschneiderko Handschriften Gewandschneiderkompanie
 +  01.02.03. N Nachlässe Nachlässe
 +  01.03.01. Ratsprotokolle Ratsprotokolle
 +  01.03.02. Stralsund in der Hanse Stralsund in der Hanse
 +  01.03.03. Gerichtswesen der Stadt Stralsund Gerichtswesen der Stadt Stralsund
 +  01.03.04. Kloster St. Johannis Kloster St. Johannis
 +  01.03.05. Kloster St. Jürgen am Strande Kloster St. Jürgen am Strande
 +  01.03.06. Kloster St. Jürgen vor Rambin Kloster St. Jürgen vor Rambin
 +  01.03.07. Kloster zum Heiligen Geist Kloster zum Heiligen Geist
 +  01.03.08. Kloster St. Annen und Brigitten Kloster St. Annen und Brigitten
 +  01.03.09. Kaland zu Stralsund Kaland zu Stralsund
 +  01.03.10. Stralsund in den Landständen Stralsund in den Landständen
 +  01.03.11. Gesundheits- und Sozialwesen der Stadt S Gesundheits- und Sozialwesen der Stadt Stralsund
 +  01.03.12. Hafen und Seeverkehr der Stadt Stralsund Hafen und Seeverkehr der Stadt Stralsund
 +  01.03.13. Polizeiwesen der Stadt Stralsund Polizeiwesen der Stadt Stralsund
 +  01.03.14. Städtische Fischerei zu Stralsund Städtische Fischerei zu Stralsund
 +  01.03.15. Fischmeisterei Stralsund Fischmeisterei Stralsund
 +  01.03.16. Gymnasium der Stadt Stralsund Gymnasium der Stadt Stralsund
 +  01.03.17. Schulen der Stadt Stralsund Schulen der Stadt Stralsund
 +  01.03.18. Rep. 24 Grundbesitz und Bauwesen der Sta Grundbesitz und Bauwesen der Stadt Stralsund
 +  01.03.19. Kirchenverwaltung der Stadt Stralsund Kirchenverwaltung der Stadt Stralsund
 +  01.03.20. Allgemeine Verwaltung der Stadt Stralsun Allgemeine Verwaltung der Stadt Stralsund
 +  01.03.21. Versicherungsamt der Stadt Stralsund Versicherungsamt der Stadt Stralsund
 +  01.03.22. Quartierkammer und Steuerverwaltung der Quartierkammer und Steuerverwaltung der Stadt Stralsund
 +  01.03.23. Bürgervertretungen der Stadt Stralsund Bürgervertretungen der Stadt Stralsund
 +  01.03.24. Pfundkammer der Stadt Stralsund Pfundkammer der Stadt Stralsund
 +  01.03.25. Stralsunder Kommissariate für Pommern un Stralsunder Kommissariate für Pommern und Rügen
 +  01.03.26. Finanzverwaltung der Stadt Stralsund Finanzverwaltung der Stadt Stralsund
 +  01.03.27. Personalamt und Besoldungsabteilung der Personalamt und Besoldungsabteilung der Stadt Stralsund
 +  01.03.28. Standesamt der Stadt Stralsund Standesamt der Stadt Stralsund
 +  01.03.29. Archiv und Bibliothek der Stadt Stralsun Archiv und Bibliothek der Stadt Stralsund
 +  01.04.01. Stralsunder Gewandschneiderkompanie Stralsunder Gewandschneiderkompanie
 +  01.04.02. Stralsunder Kaufmannsdeputation Stralsunder Kaufmannsdeputation
 +  01.04.03. Stralsunder Stiftungen Stralsunder Stiftungen
 +  01.04.04. Stralsunder Handwerk Stralsunder Handwerk
 +  01.04.05. Städtische Werke Städtische Werke
 +  01.04.06. Amt der Zeesener Amt der Zeesener zu Stralsund
 +  01.04.07. Arbeiterbewegung in Stralsund Arbeiterbewegung in Stralsund
 +  01.04.08. Betrieb Otto Wilhelm Betrieb Otto Wilhelm
 +  01.04.09. Stralsunder Zuckerfabrik Stralsunder Zuckerfabrik
 +  01.04.10. Stralsunder Kramerkompanie Stralsunder Kramerkompanie
 +  01.04.11. Stralsunder Amt der Haken Stralsunder Amt der Haken
 +  01.04.12. Handel, Gewerbe und Verkehr der Stadt St Stralsunder Handel, Gewerbe und Verkehr
 +  01.04.13. Stralsunder Schifferkompanie Stralsunder Schifferkompanie
 +  01.04.14. Rep. 43 Pfarramt St. Jakobi Pfarramt St. Jakobi
 +  02.01.01. Stadtverordnetenversammlung Stadtverordnetenversammlung
 +  02.01.02. Sitzungen des Rates der Stadt Stralsund Sitzungen des Rates der Stadt Stralsund
 +  02.01.03. Oberbürgermeister I Oberbürgermeister der Stadt Stralsund (I)
 +  02.01.04. Rat der Stadt Stralsund. Plankommission Rat der Stadt Stralsund. Plankommission
 +  02.01.05. Örtliche Versorgungswirtschaft der Stadt Örtliche Versorgungswirtschaft der Stadt Stralsund
 +  02.01.06. Rat der Stadt Stralsund. Handel und Vers Rat der Stadt Stralsund. Handel und Versorgung
 +  02.01.07. Rat der Stadt Stralsund. Kultur und Volk Rat der Stadt Stralsund. Kultur und Volksbildung
 +  02.01.08. Rat der Stadt Stralsund. Landwirtschaft Rat der Stadt Stralsund. Landwirtschaft
 +  02.01.09. Rat der Stadt Stralsund. Gesundheits- un Rat der Stadt Stralsund. Gesundheits- und Sozialwesen
 +  02.01.10. Rat der Stadt Stralsund. Arbeit und Beru Rat der Stadt Stralsund. Arbeit und Berufsausbildung
 +  02.01.11. Rat der Stadt Stralsund. Nachgeordnete E Rat der Stadt Stralsund. Nachgeordnete Einrichtungen
 +  02.01.12. Rat der Stadt Stralsund. Innere Angelege Rat der Stadt Stralsund. Innere Angelegenheiten
 +  02.01.13. Rep. 61 Rat der Stadt Stralsund. Bauange Rat der Stadt Stralsund. Bauangelegenheiten
 +  02.01.14. Rat der Stadt Stralsund. Finanzen Rat der Stadt Stralsund. Finanzen
 +  02.01.15. Oberbürgermeister II Oberbürgermeister der Stadt Stralsund (II)
 +  02.02.01. HO/LISTRA HO/LISTRA
 +  02.02.02. Rep. 65 Goethebuchhandlung Goethebuchhandlung
 +  02.02.03. Rep. 66 Massenorganisationen Massenorganisationen
 +  02.02.04. Rep. 67 Wohnungsbaugenossenschaften Wohnungsbaugenossenschaften
01.01.03. St. Marien Urkunden St. Marien - 1.1.3.1 Urkunden
413 Sachakten   1   -   10   »

Laufzeit

Signatur

Titel


OAI-PMH
   
Signatur: U St. Marien, Nr. 1
Titel: Sein seliger Vater, Fürst Wizlaw II., hat mit seiner und seines Bruders Zambor Zustimmung einem Altar in der Kirche zu Prohn (Perun) 4 Hufen in Günz (Gosenitze) gestiftet. Er sichert nun den Geistlichen des Altars den Nießbrauch dieser vier Hufen frei von allen Lasten zu. Zeugen: Sifridus de Plone, Johannes den Grizstowe, Bendedictus de Rodenbeke, Conradus de Dotenberch, Ernestus Budde, Hinricus de Dechowe, Reynfridus de Penitze, Nicolaus de Divize, marscalcus noster, Thidericus de Sukowe, Thidericus Rete et filius eius Vicke, Johannes Dotenberch, milites nostri, Otto Plone, plebanus in Sundis, Nicolaus de Starkowe, plebanus in Bard, Albertus, plebanus in Garz
Aussteller: Wizlaw III., Fürst von Rügen
Datumszitat: Datum ... in vigilia Pasche in Bard
Beglaubigung: Siegel ab
Laufzeit: 10.04.1316
Zugangsbeschränkung: freigestellt
FHM:Titelaufnahme im Angebot des Archivs

Bestellnummer: Stadtarchiv Stralsund (01.01.03. St. Marien Urkunden St. Marien) U St. Marien, Nr. 1


OAI-PMH
   
Signatur: U St. Marien, Nr. 10
Titel: 24 Mark Rente, die der selige Priester Rotger, ihr Oheim, mit der Stadt Garz gehabt und die nach dem Tod des Oheims Garwin Stangge an das Hospital zum Heiligen Geist in Stralsund gekommen sind, haben sie dem Hospital bestätigt, laut der Urkunde des Fürsten Wizlaw von Rügen. Zeugen: Gerzlawus de Kalande, Antonius Crassow senior et Tidericus Grundis.
Aussteller: Henning, Herman und Gerwynus Stanggen, Vettern
Datumszitat: Datum Sundis ... die sanct Mathie apostoli
Beglaubigung: von den sechs Siegeln die des Gerwin Stangge und des Kaland gut erhalten, Bruchstück von dem des Grundis
Laufzeit: 24.02.1369
Zugangsbeschränkung: freigestellt
FHM:Titelaufnahme im Angebot des Archivs

Bestellnummer: Stadtarchiv Stralsund (01.01.03. St. Marien Urkunden St. Marien) U St. Marien, Nr. 10


OAI-PMH
   
Signatur: U St. Marien, Nr. 100
Titel: Verkauft dem Bürgermeister Franz Wessel, den Ratsherrn Simon Poleman, Michael Staneken und den Bürgern Matheus der Hegere und Joachim Lemmeken, Vorstehern der Marienkirche, für 250 Mark eine Rente von 12 1/2 Mark aus seiner Bude in der Ossenreiherstraße zwischen der Bude derselben Kirche und der des Claus Pribber. Mitsiegler: Herman Scheland und Lorenz Brüggeman.
Aussteller: (Johannes) Menckhusen, Bürger
Datumszitat: up Johannis tho mithsamer
Beglaubigung: die drei Siegel verloren
Laufzeit: 24.06.1555
Zugangsbeschränkung: freigestellt
FHM:Titelaufnahme im Angebot des Archivs

Bestellnummer: Stadtarchiv Stralsund (01.01.03. St. Marien Urkunden St. Marien) U St. Marien, Nr. 100


OAI-PMH
   
Signatur: U St. Marien, Nr. 100 a
Titel: Übernimmt obige Schuld auf dem von ihm 1588 von Arnd von Engeln erkauften Hause von den Verwesern: Christian Buchow, Melchior Prutz, Lucas Rofinck, Ratsherrn, Franz Wessel und Rolef Hagemester, Bürger. Das Haus liegt jetzt zwischen Jakob Felies und Claus Pribbee Häusern. Mitsiegler: Johann Korbach und Johann Kruse, Bürger.
Aussteller: Herman Kloke, Bürger
Datumszitat: am dage Andreae
Beglaubigung: Die 3 Siegel verloren.
Laufzeit: 30.11.1603
Zugangsbeschränkung: freigestellt
FHM:Titelaufnahme im Angebot des Archivs

Bestellnummer: Stadtarchiv Stralsund (01.01.03. St. Marien Urkunden St. Marien) U St. Marien, Nr. 100 a


OAI-PMH
   
Signatur: U St. Marien, Nr. 100 b
Titel: Desgl. von den Vorstehern Zutfeldt Hoyer, Ratsherr, Christian Buchow, Altermann der Gewandschneider, (Gregor) Bateln, Michel Dannenfeld, Jochim Tabels und Peter Tessin, Bürger. Das Haus liegt jetzt zwischen Mathes Krevet´s und Jochim Mestelins Häusern. Mitsiegler: Jakob Jllies u. Johann Kruse, Bürger.
Aussteller: Melchior....., Bürger
Datumszitat: am avende Johannis
Beglaubigung: Die Siegel verloren.
Laufzeit: 23.06.1627
Zugangsbeschränkung: freigestellt
FHM:Titelaufnahme im Angebot des Archivs

Bestellnummer: Stadtarchiv Stralsund (01.01.03. St. Marien Urkunden St. Marien) U St. Marien, Nr. 100 b


OAI-PMH
   
Signatur: U St. Marien, Nr. 101
Titel: Verkauft, nachdem er von Franz Wessel, Bürgermeister, Marcus Tydeman, Joachim Heyge, Ratsherrn, Mathias Wyborn und Martin Hagemeister, Bürgern, Vorstehern der Marienkirche, seine Bude in der Blydenstraten zwischen Albrecht Volckwerdes und Heinrich Smedes Buden, worauf 50 Mark zinsbar stehen, gekauft hat, eine Rente von 2 1/2 Mark auf Michaelis für obige 50 Mark Hauptstuhl. Mitsiegler: Clawes Schonewoldt und Eryck Westphal, Bürger.
Aussteller: Clawes Bolle, Bürger
Datumszitat: amme dage Michaelis dis artzeengels
Beglaubigung: Von den 3 Siegeln nur kleines Bruchstück der ersten erhalten.
Laufzeit: 29.09.1553
Zugangsbeschränkung: freigestellt
FHM:Titelaufnahme im Angebot des Archivs

Bestellnummer: Stadtarchiv Stralsund (01.01.03. St. Marien Urkunden St. Marien) U St. Marien, Nr. 101


OAI-PMH
   
Signatur: U St. Marien, Nr. 101 a
Titel: Bekennt, von den Provisoren von St. Marien 100 Mark Sundisch zu 5 % jährlicher Rente erhalten zu haben." Hans Moderow und Claus Vorke Zeugen.
Aussteller: Baltzer Knop
Datumszitat: am auende Johannis baptiste
Beglaubigung: Anhängend 2 beschädigte Siegel, eins abgefallen
Laufzeit: 23.06.1554
Zugangsbeschränkung: freigestellt
FHM:Titelaufnahme im Angebot des Archivs

Bestellnummer: Stadtarchiv Stralsund (01.01.03. St. Marien Urkunden St. Marien) U St. Marien, Nr. 101 a


OAI-PMH
   
Signatur: U St. Marien, Nr. 103
Titel: Verkauft dem Hans Wessel und Berenth Sivert, Vorstehern des Testamentes der seligen Dorothea Havemanschen, für 200 Mark aus dem von ihm gekaufte Hause, die Jochim Knake 1532 November15 (des frygdages na sunte Martens dage) aufgenommen, gegen je 5 Mark Michaelis und Osterzins aus seinem Budenkeller vor dem Semlower Tore bei Mathias Hovener jegen deme szode, darin es selbst wohnt. Zeugen: Heinrich Sten, Ratsherr, und Clawes Scomaker, Bürger.
Aussteller: Mathias Smedt, Bürger
Datumszitat: amme dage Fabiani unde Sebastiani
Beglaubigung: die Siegel verloren
Laufzeit: 20.01.1558
Zugangsbeschränkung: freigestellt
FHM:Titelaufnahme im Angebot des Archivs

Bestellnummer: Stadtarchiv Stralsund (01.01.03. St. Marien Urkunden St. Marien) U St. Marien, Nr. 103


OAI-PMH
   
Signatur: U St. Marien, Nr. 103 a
Titel: Übernimmt die Verschreibung von dem Vorsteher Franz Wessel. Zeugen: Heinrich Hermans u. Heinrich Spengeman, Bürger.
Aussteller: Hans Gulitz, Bürger
Beglaubigung: Kleiner Rest des 2. Siegels
Laufzeit: 22.04.1601
Zugangsbeschränkung: freigestellt
FHM:Titelaufnahme im Angebot des Archivs

Bestellnummer: Stadtarchiv Stralsund (01.01.03. St. Marien Urkunden St. Marien) U St. Marien, Nr. 103 a


OAI-PMH
   
Signatur: U St. Marien, Nr. 103 b
Titel: Desgl. von dem jetzigen Vorsteher Peter Gelhar, Ratsherrn. Zeugen: Johann Kruse und Evert Garling, Bürger.
Aussteller: Johann Tagels, Bürger
Datumszitat: am avende Martini
Beglaubigung: Von den Siegeln das 1. u. 3. erhalten
Laufzeit: 10.11.1624
Zugangsbeschränkung: freigestellt
FHM:Titelaufnahme im Angebot des Archivs

Bestellnummer: Stadtarchiv Stralsund (01.01.03. St. Marien Urkunden St. Marien) U St. Marien, Nr. 103 b
413 Sachakten   1   -   10   »
413 Urkunden   1   -   10   »

Datierung

Signatur

Inhalt


OAI-PMH
   
Signatur: U St. Marien, Nr. 1
Inhalt: Sein seliger Vater, Fürst Wizlaw II., hat mit seiner und seines Bruders Zambor Zustimmung einem Altar in der Kirche zu Prohn (Perun) 4 Hufen in Günz (Gosenitze) gestiftet. Er sichert nun den Geistlichen des Altars den Nießbrauch dieser vier Hufen frei von allen Lasten zu. Zeugen: Sifridus de Plone, Johannes den Grizstowe, Bendedictus de Rodenbeke, Conradus de Dotenberch, Ernestus Budde, Hinricus de Dechowe, Reynfridus de Penitze, Nicolaus de Divize, marscalcus noster, Thidericus de Sukowe, Thidericus Rete et filius eius Vicke, Johannes Dotenberch, milites nostri, Otto Plone, plebanus in Sundis, Nicolaus de Starkowe, plebanus in Bard, Albertus, plebanus in Garz
Aussteller: Wizlaw III., Fürst von Rügen
Datumszitat: Datum ... in vigilia Pasche in Bard
Beglaubigung: Siegel ab
Datierung: 10.04.1316
FHM:Titelaufnahme im Angebot des Archivs

Bestellnummer: Stadtarchiv Stralsund (01.01.03. St. Marien Urkunden St. Marien) U St. Marien, Nr. 1


OAI-PMH
   
Signatur: U St. Marien, Nr. 10
Inhalt: 24 Mark Rente, die der selige Priester Rotger, ihr Oheim, mit der Stadt Garz gehabt und die nach dem Tod des Oheims Garwin Stangge an das Hospital zum Heiligen Geist in Stralsund gekommen sind, haben sie dem Hospital bestätigt, laut der Urkunde des Fürsten Wizlaw von Rügen. Zeugen: Gerzlawus de Kalande, Antonius Crassow senior et Tidericus Grundis.
Aussteller: Henning, Herman und Gerwynus Stanggen, Vettern
Datumszitat: Datum Sundis ... die sanct Mathie apostoli
Beglaubigung: von den sechs Siegeln die des Gerwin Stangge und des Kaland gut erhalten, Bruchstück von dem des Grundis
Datierung: 24.02.1369
FHM:Titelaufnahme im Angebot des Archivs

Bestellnummer: Stadtarchiv Stralsund (01.01.03. St. Marien Urkunden St. Marien) U St. Marien, Nr. 10


OAI-PMH
   
Signatur: U St. Marien, Nr. 100
Inhalt: Verkauft dem Bürgermeister Franz Wessel, den Ratsherrn Simon Poleman, Michael Staneken und den Bürgern Matheus der Hegere und Joachim Lemmeken, Vorstehern der Marienkirche, für 250 Mark eine Rente von 12 1/2 Mark aus seiner Bude in der Ossenreiherstraße zwischen der Bude derselben Kirche und der des Claus Pribber. Mitsiegler: Herman Scheland und Lorenz Brüggeman.
Aussteller: (Johannes) Menckhusen, Bürger
Datumszitat: up Johannis tho mithsamer
Beglaubigung: die drei Siegel verloren
Datierung: 24.06.1555
FHM:Titelaufnahme im Angebot des Archivs

Bestellnummer: Stadtarchiv Stralsund (01.01.03. St. Marien Urkunden St. Marien) U St. Marien, Nr. 100


OAI-PMH
   
Signatur: U St. Marien, Nr. 100 a
Inhalt: Übernimmt obige Schuld auf dem von ihm 1588 von Arnd von Engeln erkauften Hause von den Verwesern: Christian Buchow, Melchior Prutz, Lucas Rofinck, Ratsherrn, Franz Wessel und Rolef Hagemester, Bürger. Das Haus liegt jetzt zwischen Jakob Felies und Claus Pribbee Häusern. Mitsiegler: Johann Korbach und Johann Kruse, Bürger.
Aussteller: Herman Kloke, Bürger
Datumszitat: am dage Andreae
Beglaubigung: Die 3 Siegel verloren.
Datierung: 30.11.1603
FHM:Titelaufnahme im Angebot des Archivs

Bestellnummer: Stadtarchiv Stralsund (01.01.03. St. Marien Urkunden St. Marien) U St. Marien, Nr. 100 a


OAI-PMH
   
Signatur: U St. Marien, Nr. 100 b
Inhalt: Desgl. von den Vorstehern Zutfeldt Hoyer, Ratsherr, Christian Buchow, Altermann der Gewandschneider, (Gregor) Bateln, Michel Dannenfeld, Jochim Tabels und Peter Tessin, Bürger. Das Haus liegt jetzt zwischen Mathes Krevet's und Jochim Mestelins Häusern. Mitsiegler: Jakob Jllies u. Johann Kruse, Bürger.
Aussteller: Melchior....., Bürger
Datumszitat: am avende Johannis
Beglaubigung: Die Siegel verloren.
Datierung: 23.06.1627
FHM:Titelaufnahme im Angebot des Archivs

Bestellnummer: Stadtarchiv Stralsund (01.01.03. St. Marien Urkunden St. Marien) U St. Marien, Nr. 100 b


OAI-PMH
   
Signatur: U St. Marien, Nr. 101
Inhalt: Verkauft, nachdem er von Franz Wessel, Bürgermeister, Marcus Tydeman, Joachim Heyge, Ratsherrn, Mathias Wyborn und Martin Hagemeister, Bürgern, Vorstehern der Marienkirche, seine Bude in der Blydenstraten zwischen Albrecht Volckwerdes und Heinrich Smedes Buden, worauf 50 Mark zinsbar stehen, gekauft hat, eine Rente von 2 1/2 Mark auf Michaelis für obige 50 Mark Hauptstuhl. Mitsiegler: Clawes Schonewoldt und Eryck Westphal, Bürger.
Aussteller: Clawes Bolle, Bürger
Datumszitat: amme dage Michaelis dis artzeengels
Beglaubigung: Von den 3 Siegeln nur kleines Bruchstück der ersten erhalten.
Datierung: 29.09.1553
FHM:Titelaufnahme im Angebot des Archivs

Bestellnummer: Stadtarchiv Stralsund (01.01.03. St. Marien Urkunden St. Marien) U St. Marien, Nr. 101


OAI-PMH
   
Signatur: U St. Marien, Nr. 101 a
Inhalt: Bekennt, von den Provisoren von St. Marien 100 Mark Sundisch zu 5 % jährlicher Rente erhalten zu haben." Hans Moderow und Claus Vorke Zeugen.
Aussteller: Baltzer Knop
Datumszitat: am auende Johannis baptiste
Beglaubigung: Anhängend 2 beschädigte Siegel, eins abgefallen
Datierung: 23.06.1554
FHM:Titelaufnahme im Angebot des Archivs

Bestellnummer: Stadtarchiv Stralsund (01.01.03. St. Marien Urkunden St. Marien) U St. Marien, Nr. 101 a


OAI-PMH
   
Signatur: U St. Marien, Nr. 103
Inhalt: Verkauft dem Hans Wessel und Berenth Sivert, Vorstehern des Testamentes der seligen Dorothea Havemanschen, für 200 Mark aus dem von ihm gekaufte Hause, die Jochim Knake 1532 November15 (des frygdages na sunte Martens dage) aufgenommen, gegen je 5 Mark Michaelis und Osterzins aus seinem Budenkeller vor dem Semlower Tore bei Mathias Hovener jegen deme szode, darin es selbst wohnt. Zeugen: Heinrich Sten, Ratsherr, und Clawes Scomaker, Bürger.
Aussteller: Mathias Smedt, Bürger
Datumszitat: amme dage Fabiani unde Sebastiani
Beglaubigung: die Siegel verloren
Datierung: 20.01.1558
FHM:Titelaufnahme im Angebot des Archivs

Bestellnummer: Stadtarchiv Stralsund (01.01.03. St. Marien Urkunden St. Marien) U St. Marien, Nr. 103


OAI-PMH
   
Signatur: U St. Marien, Nr. 103 a
Inhalt: Übernimmt die Verschreibung von dem Vorsteher Franz Wessel. Zeugen: Heinrich Hermans u. Heinrich Spengeman, Bürger.
Aussteller: Hans Gulitz, Bürger
Beglaubigung: Kleiner Rest des 2. Siegels
Datierung: 22.04.1601
FHM:Titelaufnahme im Angebot des Archivs

Bestellnummer: Stadtarchiv Stralsund (01.01.03. St. Marien Urkunden St. Marien) U St. Marien, Nr. 103 a


OAI-PMH
   
Signatur: U St. Marien, Nr. 103 b
Inhalt: Desgl. von dem jetzigen Vorsteher Peter Gelhar, Ratsherrn. Zeugen: Johann Kruse und Evert Garling, Bürger.
Aussteller: Johann Tagels, Bürger
Datumszitat: am avende Martini
Beglaubigung: Von den Siegeln das 1. u. 3. erhalten
Datierung: 10.11.1624
FHM:Titelaufnahme im Angebot des Archivs

Bestellnummer: Stadtarchiv Stralsund (01.01.03. St. Marien Urkunden St. Marien) U St. Marien, Nr. 103 b
413 Urkunden   1   -   10   »