-  Stadtarchiv Wismar
 +  Auswertung Ostseezeitung
 +  Bürgerschaft und Ausschüsse
 +  Handwerksrollen
 +  Kirchenbücher
 +  Abt. II. Rep. 1. A Urkunden der Hansestadt Wismar
 +  Abt. II. Rep. 1. B Testamente 1441-1865
 +  Abt. III. Rep. 1. Aa Ratsakten 14. Jh. - 1945
 +  Abt. III. Rep. 1. Ce Private Stiftungen
 +  Abt. III. Rep. 1. Db Prozeßakten des Magistratsgerichts 1750-1872
 +  Abt. III. Rep. 1. Db Prozeßakten des Ratsgerichts 1518-1699 (Altes Gerichtsarchiv)
 +  Abt. III. Rep. 1. Db Prozeßakten des Ratsgerichts 1690-1750
 +  Abt. III. Rep. 1. Db Suppliken an den Wismarer Rat
 +  Abt. III. Rep. 1. Dc Prozeßakten des Gewetts
 +  Abt. III. Rep. 1. Dd Prozeßakten des Hebungsgerichts 1708-1883
 +  Abt. III. Rep. 1. De Anerbengericht Wismar
 +  Abt. III. Rep. 1. Df Obergericht Wismar
 +  Abt. III. Rep. 1. Dg Städtisches Waisengericht
 +  Abt. III. Rep. 1. Di Königlich Schwedisches / Großherzoglich Mecklenburgisches Amtsgericht Poel
 +  Abt. III. Rep. 1. Dk Königlich Schwedisches Amtsgericht Neukloster
 +  Abt. III. Rep. 1. Dk Prozeßakten des Kriminalgerichts
 +  Abt. III. Rep. 2 Bürgerausschuß und Stadtverordnetenversammlung
 +  Abt. III. Rep. 3. A. Akzisekammer
 +  Abt. III. Rep. 3. A. 2 Schiffs-, Meß- und Beilbriefe
 +  Abt. III. Rep. 3. J Große Stadtschule "Geschwister Scholl"
 +  Abt. IV. Rep. 1. A Landesverwaltung / Öffentliches Recht
 +  Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803
 +  Abt. IV. Rep. 1. C Prozeßakten des Konsistoriums 1659-1855
 +  Abt. IV. Rep. 2 Wirtschaftsarchiv
 +  Abt. VI. 1. B Kleines Stadtbuch Liber parvus civitatis
 +  Abt. VI. Rep. 1. C Kopial- und Formularbücher
 +  Abt. VI. Rep. 1. D Corpus Juris Civilis Statuarii Collegiorum Wismariensium. Rollen, Privilegia und Gerechtigkeiten der Wismarschen Ämbter, Zünffte und Compagnien. Abschriften durch Anno Pötker und Gabriel Lembke 1745 ff
 +  Abt. VI. Rep. 1. D Städtische Statuten, Abschriften von städt. Willküren, Statuten, Priviliegien und Resolutionen
 +  Abt. VI. Rep. 3. C Relationen des Obergerichts
 +  Abt. VI. Rep. 4 Verordnungen des Rates der Stadt Wismar
 +  Abt. VI. Rep. 5. A Ratsprotokolle
 +  Abt. VI. Rep. 9 Standesamt / Personenstandswesen
 +  Abt. VIII. Rep. 1. A2 Kartenarchiv
 +  Abt. VIII. Rep. 1. A3 Karten und Pläne verschiedener Provenienzen
 +  Abt. VIII. Rep. 1. B 1 Crull-Sammlung. Stiche, Lithographien, Karten, Bilder
 +  Abt. VIII. Rep. 2 Kastenarchiv Techen
 +  Abt. VIII. Rep. 3. A01 Fotosammlung A-C - Glasplatten und Negative
 +  Abt. VIII. Rep. 3. A02 Fotosammlung D - Fotonachlässe
 +  Abt. VIII. Rep. 3. A03 Fotosammlung E - Sakralbauten
 +  Abt. VIII. Rep. 3. A04 Fotosammlung F
 +  Abt. VIII. Rep. 3. A05 Fotosammlung G - Alben und Mappen
 +  Abt. VIII. Rep. 3. A08 K Filmsammlung
 +  Abt. VIII. Rep. 3. A09 Fotosammlung L
 +  Abt. VIII. Rep. 3. A10 M Audiokassetten
 +  Abt. VIII. Rep. 3. C Theaterprogramme
 +  Abt. VIII. Rep. 3. H Plakate- und Theaterzettelsammlung
 +  Abt. VIII. Rep. 4 Nachlässe
 +  Abt. VIII. Rep. 5 Deposita
 +  Abt.IV,2 Handel und Wirtschaft
 +  Abt.IV,6 Runder Tisch
 +  IV,3 und IV,4,B Parteien und Organisationen
 +  LAG, Rep. 29 Wismarer Tribunal
 +  RA XXIV Arbeit und Berufsausbildung
 +  RA XXIV Finanzen
 +  RA XXIV Gemeindevertretung und Stadtverordnetenversammlung
 +  RA XXIV Gesundheits- und Sozialwesen
 +  RA XXIV Handel und Versorgung
 +  RA XXIV Innere Angelegenheiten
 +  RA XXIV Jugendfragen, Körperkultur und Sport
 +  RA XXIV Kultur und Volksbildung
 +  RA XXIV Landwirtschaft
 +  RA XXIV Oberbürgermeister, Stellvertreter des Oberbürgermeister, Sekretär des Rates und Einrichtungen
 +  RA XXIV Örtliche Versorgungswirtschaft
 +  RA XXIV Plankommission
 +  RA XXIV Ratssitzungen
 +  RA XXIV Stadtbau-Amt
 +  RA XXIV Ständige Kommissionen und Ausschüsse
 +  RA XXIV Verkehrswesen
 +  RA XXIV Wohnungswirtschaft
Wismarer Tribunal - 01.08. 1. Kläger H
57 Gerichtsakten   1   -   10   »

Datierung

Signatur

Prozessgegenstand


OAI-PMH
   
Signatur: (1) 0003
Prozessgegenstand: Auseinandersetzung um Störung im Besitz: Wegen Grenzstreitigkeiten zwischen den Gütern Oldendorf und Duvendiek hat das Tribunal den Major von Schlagenteufel auf Mützkow und den Stralsunder Ratsherrn Hagemeister als Kommissare, den Landsyndikus Haselberg und den Amtshauptmann von Stumpfeldt als Adjunkte bestellt, die am 19.09. in Gegenwart des Kl.s, der Advokaten Pommeresche und Warnkroos sowie des Landmessers Müller eine Ortsbesichtigung durchführen und Zeugen vernehmen.
Alte Signatur: Rep, 29, Nr. 281
Laufzeit: 19.09.1774
Fallbeschreibung:
Prozessbeilagen: (7) Kommissionsprotokoll vom 19.09.1774 - 26.09.1774; Protokoll des Verhörs der Zeugen Maria Wahl, Witwe des Stralsunder Nachwächters Stubbe, Philipp Witte, Johann Friedrich Bevernis, Johann Christoph Olthoff, Schiffsbesucher in Stralsund, Peter Egdorf, Maria Dorothea Schmidt, Ehefrau Egdorfs, Maria Dorothea Stubbe, Ehefrau des Stralsunder Marktvogtes Basse, Jacob Fahrenholtz, Neels Baumann, Friedrich Michel Janssen, Bauer, Barbara Hinrichs, Ehefrau des Janssen, Johann HInrich Schwartz, Friedrich Christian Witt, Georg Wilhelm Bülow, Joachim Hinrich Freese, Tagelöhner zu Zicker, Friedrich Skoge, Korporal in der Kompanie des Kapitäns von Wulffradt, Peter Koch, Schäfer in Bussin, Johann Jürgen Bremer, Adam Jentzen, Michel Ekhof, Weber in Brandshagen (o.D.)
Instanzenzug: 1. Tribunal 1774
Kläger: (2) Emanuel Hinrich Hagemeister, Altermann zu Stralsund als Herrschaft von Oldendorf
Beklagter: N N von Usedom, Direktor des Pommerschen Hofgerichts bzw. N N Warnkroos als Anwalt seiner Gläubiger

Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (LAG, Rep. 29 Wismarer Tribunal) (1) 0003


OAI-PMH
   
Signatur: (1) 0044
Prozessgegenstand: Supplicationis Auseinandersetzung um entzogenes Mandat
Alte Signatur: 290/14
Laufzeit: 05.09.1754-09.10.1754
Fallbeschreibung: Kl. hat aus der Vollmacht des Demminer Rates für Dr. Quistorp erfahren, daß die Stadt sich im Fall 0041 einen anderen Anwalt gewählt hat. Er bittet um Information, aus welchen Gründen dies geschehen sei und erreicht am 06.09. ein Mandat an die Bekl. ihre Erklärung binnen 3 Wochen abzugeben. Am 01.10. erklären die Bekl., sie hätten ihrem Syndikus die Advokatur in diesem Fall entzogen und mangels Akten nicht gewußt, wer den Fall in Wismar vertrete, bitten den Kl. aber, den Fall an Quistorp abzugeben. Das Tribunal fordert den Kl. am 04.10. zur Erwiderung auf, der am 07.10. um Bezahlung seines Honorars bittet und den Fall abgibt. Das Tribunal weist die Bekl. am 09.10.1754 entsprechend an.
Instanzenzug: 1. Tribunal 1754
Kläger: (2) Dr. Christoph Erich Hertzberg, Anwalt und Prokurator am Tribunal
Beklagter: Bürgermeister und Rat zu Demmin
Anwälte: Bekl.: Dr. Emanuel Christoph von Essen (A), Dr. Theodor Johann Quistorp (P)

Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (LAG, Rep. 29 Wismarer Tribunal) (1) 0044


OAI-PMH
   
Signatur: (1) 0049
Prozessgegenstand: Mandatum de solvendo Auseinandersetzung um Bezahlung des Honorars
Alte Signatur: 290/15
Laufzeit: 09.03.1757-01.10.1757
Fallbeschreibung: Kl. hat den Bekl. in dessen Prozeß Nr. 0047 vor dem Tribunal vertreten, dafür aber noch nicht sein Honorar erhalten, weshalb er ein entsprechendes Mandat an den Bekl. erbittet und dieses am 11.03. erhält. Am 28.09. bittet der Kl. um Vollstreckung seiner Forderungen, am 30.09.1757 erläßt das Tribunal ein entsprechendes Mandat an den Hofgerichtsexekutor Hannft.
Prozessbeilagen: (7) Aufstellung über Forderungend es Kl.s (8 Rtlr 20 s); von Tribunalsbote Gustaf Nowander ausgestellte Übergabequittung für ein Tribunalsmandat vom 21.03.1757
Instanzenzug: 1. Tribunal 1757
Kläger: (2) Dr. Christoph Erich Hertzberg, Anwalt und Prokurator am Tribunal
Beklagter: Ernst Brunnemann, Stud. theol.

Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (LAG, Rep. 29 Wismarer Tribunal) (1) 0049


OAI-PMH
   
Signatur: (1) 0052
Prozessgegenstand: Mandatum de solvendo Auseinandersetzung um Bezahlung des Honorars
Alte Signatur: 290/16
Laufzeit: 28.11.1758-01.12.1758
Fallbeschreibung: Kl. hat den Bekl. in dessen Prozessen gegen seine ehemaligen Vormünder bzw. den Besitzer des Gutes Teschvitz vor dem Tribunal vertreten, bisher aber nicht sein Honorar erhalten können, weshalb er um ein entsprechendes Mandat an den Bekl. bittet, das er am 29.11.1758 erhält.
Prozessbeilagen: (7) Prokuraturrechnung (7 Rtlr 32 s)
Instanzenzug: 1. Tribunal 1758
Kläger: (2) Dr. Christoph Erich Hertzberg, Prokurator am Tribunal
Beklagter: Leutnant Baltzer Ehrenfried von Berglase

Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (LAG, Rep. 29 Wismarer Tribunal) (1) 0052


OAI-PMH
   
Signatur: (1) 0070
Prozessgegenstand: Mandatum de solvendo Auseinandersetzung um Bezahlung des Honorars
Alte Signatur: 290/26
Laufzeit: 12.10.1765-09.05.1766
Fallbeschreibung: Der Kl. hat den Bekl. in dessen Prozessen 0068 und 0069 vor dem Tribunal vertreten, dafür aber noch nicht sein Honorar erhalten, weshalb er ein entsprechendes Mandat an Bekl. erbittet und am 15.10.1765 erhält. Am 18.02.1766 bittet der Kl. um ein Mandat an den Greifswalder Fiskal Linde, der den Bekl. in dessen Prozeß als Anwalt vertreten hat, um Bezahlung des Honorars sowie der seit der Klage entstandenen Kosten. Am 18.02. ergeht das Mandat cum clausula. Am 15.04. wehrt sich Linde gegen die Übernahme der Kosten, da er selbst von seinem Mandanten noch nicht bezahlt worden ist und bittet die Klage gegen ihn kostenpflichtig abzuweisen. Das Tribunal fordert den Kl. am 17.04. zur Antwort auf, die am 24.04. eingeht und in der der Kl. insgesamt 26 Rtlr 30 s von Linde fordert. Das Tribunal weist diesen am 09.05.1766 entsprechend an.
Prozessbeilagen: (7) Prokuraturrechnungen des Kl.s (20 Rtlr 44 s, 2 Rtlr 3 s, 26 Rtlr 30 s); von Tribunalsbote Gustav Nowander ausgestellte Übergabequittung für ein Tribunalsmandat vom 21.10.1765
Instanzenzug: 1. Tribunal 1765-1766
Kläger: (2) Dr. Joachim Christoph Gabriel Hasse, Prokurator am Tribunal
Beklagter: Martin Bogislaw Ahrens, früherer Pächter des Gutes Hohen Barnekow, seit 18.02.1776: Dietrich Caspar Linde, Anwalt und Fiskal zu Greifswald

Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (LAG, Rep. 29 Wismarer Tribunal) (1) 0070


OAI-PMH
   
Signatur: (1) 0073
Prozessgegenstand: Mandatum de solvendo Auseinandersetzung um Bezahlung des Honorars
Alte Signatur: 291
Laufzeit: (1757-1765) 12.10.1765-12.05.1766
Fallbeschreibung: Der Kl. hatte den Bekl. in dessen Prozeß Nr. 0071 vor dem Tribunal vertreten, hat dafür aber noch kein Honorar erhalten und erbittet ein entsprechendes Mandat, das er am 15.10.1765 erhält. Am 18.02.1766 erklärt der Kl., er habe sein geld noch nicht erhalten und bittet um ein Mandat an den Anwalt Ahrens, den Fiskal Linde, das er am 18.02. cum clausula erhält. Am 15.04. weist Linde die Forderungen zurück, da er selbst noch nicht von Ahrens bezahlt worden sei und zwischen Ahrens und dem Kl. ein eigener Vertrag vereinbart worden war. Das Tribunal teilt dem Kl. dies am 17.04. mit. Am 24.04. bekräftigt der Kl. seine Forderung, das Tribunal weist Linde am 09.05.1766 zur Bezahlung des Honorars an.
Prozessbeilagen: (7) Prokuraturrechnungen des Kl.s (40 Rtlr 16 s, 2 Rtlr 3 s, 48 Rtlr 28 s); von Tribunalsbote Gustaf Nowander ausgestellte Übergabequittung für ein Tribunalsmandat vom 21.10.1765; Schreiben Lindes an Kl. vom 18.06.1757, 10.06.1758, 20.07. und 09.10.1762, 17.11.1764 sowie 08.11.1765
Instanzenzug: 1. Tribunal 1765-1766
Kläger: (2) Dr. Joachim Christoph Gabriel Hasse, Prokurator am Tibunal
Beklagter: Martin Bogislaw Ahrens bzw. ab 18.02.1766 Dietrich Caspar Linde, Fiskal in Greifswald

Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (LAG, Rep. 29 Wismarer Tribunal) (1) 0073


OAI-PMH
   
Signatur: (1) 0076
Prozessgegenstand: Querlationis Auseinandersetzung um Auslieferung von Dokumenten
Alte Signatur: Rep. 29, Nr. 294
Laufzeit: (1763) 28.11.1763-08.07.1765
Fallbeschreibung: Der Landrat Normann hatte dem Bekl. die Güter Glöde und Streu auf Rügen hinterlassen, der Bekl. fordert von Graf von Bohlen im Jahre 1754 alle mit den Gütern zusammenhängenden Akten und Papiere. Diese erhält er 1755, ohne das Bohlen ein Verzeichnis erstellt hatte, was er dem Bekl. übergeben hat. Der Bekl. fordert weitere Papiere, Bohlen gibt vor, keine weiteren Dokumente zu besitzen. Nach seinem Tod finden die Kl. in seinem ungeordneten Nachlaß weitere Dokumente, die die Güter betreffen und liefern sie 1762 an den Bekl. aus. Der will sie vor dem Hofgericht in zwei Instanzen beeiden lassen, daß sie keine weiteren Dokumente besäßen. Dagegen querulieren die Kl. an das Tribunal, das das Hofgericht am 27.03.1764 zur Einsendung der Akten der Vorinstanz auffordert. Am 07.05. bitten die Kl. um Fristverlängerung, die sie am 11.05. erhalten, am 09.07. bitten sie um Eröffnung der am 23.05. eingegangenen Vorinstanzakten, die das Tribunal am 13.07. auf den 17.07. ansetzt. Am 22.10.1764 bitten die Kl. um Prozeßbeschleunigung, am 08.07.1765 hebt das Tribunal das Urteil des Hofgerichts auf und befreit die Kl. von allen Ansprüchen des Bekl. auf Herausgabe weiterer Dokumente zu den farglichen Gütern.
Prozessbeilagen: (7) von Notar Johann Abraham Battus aufgenommene Appellation vom 16.10.1763; Hofgerichtsurteil vom 11.10.1763
Instanzenzug: 1. Greifswalder Hofgericht 1759-1763 2. Greifswalder Hofgericht 1763 3. Tribunal 1763-1765
Kläger: (2) C.L. Haselberg namens der Vormünder der nachgelassenen Kinder des verstorbenen Regierungsrates Graf von Bohlen (Bekl in 1. Instanz)
Beklagter: Oberleutnant von Lowtzow (Kl. in 1. Instanz)
Anwälte: Kl.: Dr. Joachim Christoph Ungnade (P)

Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (LAG, Rep. 29 Wismarer Tribunal) (1) 0076


OAI-PMH
   
Signatur: (1) 0089
Prozessgegenstand: Mandatum de solvendo Auseinandersetzung um Bezahlung des Honorars
Alte Signatur: Rep. 29, Nr. 299
Laufzeit: 27.09.1776-25.11.1776
Fallbeschreibung: Kl. hat den Bekl. in dessen Prozessen (Nr. 0086 f.) vor dem Tribunal vertreten, dafür aber noch kein Honorar erhalten, weshalb er seine Forderungen spezifiziert und um ein Mandat bittet, das er am 28.09.1776 erhält. Am 22.11. erklärt der Kl., daß der Bekl. bisher nicht bezahlt habe und bittet um Vollstreckung, das Tribunal weist den Hofgerichtsexekutor Grahl am 23.11.1776 entsprechend an.
Prozessbeilagen: (7) Prokuratur- und Verlagsrechnung (32 Rtlr 11 s); von Notar F.G.C. Hoefer ausgestellte Übergabequittung für ein Tribunalsmandat vom 03.10.1776
Instanzenzug: 1. Tribunal 1776
Kläger: (2) Dr. Joachim Christoph Gabriel Hasse, Prokurator am Tribunal
Beklagter: P.J. Völtz, Pastor zu Hohendorf

Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (LAG, Rep. 29 Wismarer Tribunal) (1) 0089


OAI-PMH
   
Signatur: (1) 0104
Prozessgegenstand: Mandatum de solvendo Auseinandersetzung um die Bezahlung von Schulden
Alte Signatur: Rep. 29, Nr. 308
Laufzeit: 07.10.1783
Fallbeschreibung: Der Kl. fordert von den Erben des verstorbenen Leutnant Georg Ludwig von Behr die Bezahlung von 14 Rtlr 8 s und bittet um ein entsprechendes Mandat an die Bekl.
Instanzenzug: 1. Tribunal 1783
Kläger: (2) Georg Hinrich Harberding, Kaufmann zu Rostock
Beklagter: Hedwig Augusta von Behr, Witwe von Parsenow und Catharina Magdalena Adelheit von Behr zu Rostock als Schwestern und Erbinnen des Leutnant Georg Ludwig von Behr
Anwälte: Kl.: Johann Franz von Palthen (A & P)

Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (LAG, Rep. 29 Wismarer Tribunal) (1) 0104


OAI-PMH
   
Signatur: (1) 0106
Prozessgegenstand: Mandatum de solvendo Auseinandersetzung um die Bezahlung des Honorars
Alte Signatur: Rep. 29, Nr. 309
Laufzeit: 07.11.1783-15.11.1783
Fallbeschreibung: Der Kl. hat die Bekl. in ihrem Fall Nr. 0105 vor dem Tribunal vertreten, dafür bisher aber noch kein Honorar erhalten, weshalb er um ein entsprechendes Mandat an die Bekl. bittet und dieses am 14.11.1783 erhält.
Prozessbeilagen: (7) Kostenaufstellung des Kl.s (39 Rtlr 12 s)
Instanzenzug: 1. Tribunal 1783
Kläger: (2) Dr. Joachim Christoph Gabriel Hasse, Anwalt und Prokurator am Tribunal
Beklagter: Carl Ludwig und Sophia Boltenstern sowie Ferdinand von Putbus als ehelicher Vormund von Charlotte von Boltenstern und Carl Heinrich von Bohle als ehelicher Vormund für Sophia Ulrica von Boltenstern als Erben des Kammerrates von Boltenstern
Anwälte: Kl.: Dr. Christoph Christian Hasse (P)

Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (LAG, Rep. 29 Wismarer Tribunal) (1) 0106
57 Gerichtsakten   1   -   10   »