-  Stadtarchiv Wismar
 +  Auswertung Ostseezeitung
 +  Bürgerschaft und Ausschüsse
 +  Handwerksrollen
 +  Kirchenbücher
 +  Abt. II. Rep. 1. A Urkunden der Hansestadt Wismar
 +  Abt. II. Rep. 1. B Testamente 1441-1865
 +  Abt. III. Rep. 1. Aa Ratsakten 14. Jh. - 1945
 +  Abt. III. Rep. 1. Ce Private Stiftungen
 +  Abt. III. Rep. 1. Db Prozeßakten des Magistratsgerichts 1750-1872
 +  Abt. III. Rep. 1. Db Prozeßakten des Ratsgerichts 1518-1699 (Altes Gerichtsarchiv)
 +  Abt. III. Rep. 1. Db Prozeßakten des Ratsgerichts 1690-1750
 +  Abt. III. Rep. 1. Db Suppliken an den Wismarer Rat
 +  Abt. III. Rep. 1. Dc Prozeßakten des Gewetts
 +  Abt. III. Rep. 1. Dd Prozeßakten des Hebungsgerichts 1708-1883
 +  Abt. III. Rep. 1. De Anerbengericht Wismar
 +  Abt. III. Rep. 1. Df Obergericht Wismar
 +  Abt. III. Rep. 1. Dg Städtisches Waisengericht
 +  Abt. III. Rep. 1. Di Königlich Schwedisches / Großherzoglich Mecklenburgisches Amtsgericht Poel
 +  Abt. III. Rep. 1. Dk Königlich Schwedisches Amtsgericht Neukloster
 +  Abt. III. Rep. 1. Dk Prozeßakten des Kriminalgerichts
 +  Abt. III. Rep. 2 Bürgerausschuß und Stadtverordnetenversammlung
 +  Abt. III. Rep. 3. A. Akzisekammer
 +  Abt. III. Rep. 3. A. 2 Schiffs-, Meß- und Beilbriefe
 +  Abt. III. Rep. 3. J Große Stadtschule "Geschwister Scholl"
 +  Abt. IV. Rep. 1. A Landesverwaltung / Öffentliches Recht
 +  Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803
 +  Abt. IV. Rep. 1. C Prozeßakten des Konsistoriums 1659-1855
 +  Abt. IV. Rep. 2 Wirtschaftsarchiv
 +  Abt. VI. 1. B Kleines Stadtbuch Liber parvus civitatis
 +  Abt. VI. Rep. 1. C Kopial- und Formularbücher
 +  Abt. VI. Rep. 1. D Corpus Juris Civilis Statuarii Collegiorum Wismariensium. Rollen, Privilegia und Gerechtigkeiten der Wismarschen Ämbter, Zünffte und Compagnien. Abschriften durch Anno Pötker und Gabriel Lembke 1745 ff
 +  Abt. VI. Rep. 1. D Städtische Statuten, Abschriften von städt. Willküren, Statuten, Priviliegien und Resolutionen
 +  Abt. VI. Rep. 3. C Relationen des Obergerichts
 +  Abt. VI. Rep. 4 Verordnungen des Rates der Stadt Wismar
 +  Abt. VI. Rep. 5. A Ratsprotokolle
 +  Abt. VI. Rep. 9 Standesamt / Personenstandswesen
 +  Abt. VIII. Rep. 1. A2 Kartenarchiv
 +  Abt. VIII. Rep. 1. A3 Karten und Pläne verschiedener Provenienzen
 +  Abt. VIII. Rep. 1. B 1 Crull-Sammlung. Stiche, Lithographien, Karten, Bilder
 +  Abt. VIII. Rep. 2 Kastenarchiv Techen
 +  Abt. VIII. Rep. 3. A01 Fotosammlung A-C - Glasplatten und Negative
 +  Abt. VIII. Rep. 3. A02 Fotosammlung D - Fotonachlässe
 +  Abt. VIII. Rep. 3. A03 Fotosammlung E - Sakralbauten
 +  Abt. VIII. Rep. 3. A04 Fotosammlung F
 +  Abt. VIII. Rep. 3. A05 Fotosammlung G - Alben und Mappen
 +  Abt. VIII. Rep. 3. A08 K Filmsammlung
 +  Abt. VIII. Rep. 3. A09 Fotosammlung L
 +  Abt. VIII. Rep. 3. A10 M Audiokassetten
 +  Abt. VIII. Rep. 3. C Theaterprogramme
 +  Abt. VIII. Rep. 3. H Plakate- und Theaterzettelsammlung
 +  Abt. VIII. Rep. 4 Nachlässe
 +  Abt. VIII. Rep. 5 Deposita
 +  Abt.IV,2 Handel und Wirtschaft
 +  Abt.IV,6 Runder Tisch
 +  IV,3 und IV,4,B Parteien und Organisationen
 +  LAG, Rep. 29 Wismarer Tribunal
 +  RA XXIV Arbeit und Berufsausbildung
 +  RA XXIV Finanzen
 +  RA XXIV Gemeindevertretung und Stadtverordnetenversammlung
 +  RA XXIV Gesundheits- und Sozialwesen
 +  RA XXIV Handel und Versorgung
 +  RA XXIV Innere Angelegenheiten
 +  RA XXIV Jugendfragen, Körperkultur und Sport
 +  RA XXIV Kultur und Volksbildung
 +  RA XXIV Landwirtschaft
 +  RA XXIV Oberbürgermeister, Stellvertreter des Oberbürgermeister, Sekretär des Rates und Einrichtungen
 +  RA XXIV Örtliche Versorgungswirtschaft
 +  RA XXIV Plankommission
 +  RA XXIV Ratssitzungen
 +  RA XXIV Stadtbau-Amt
 +  RA XXIV Ständige Kommissionen und Ausschüsse
 +  RA XXIV Verkehrswesen
 +  RA XXIV Wohnungswirtschaft
Wismarer Tribunal - 01.13. 1. Kläger M
16 Gerichtsakten   1   -   10   »

Datierung

Signatur

Prozessgegenstand


OAI-PMH
   
Signatur: (1) 0005
Prozessgegenstand: Appellationis Auseinandersetzung um Rückgabe des Ackerwerkes Rosengarten
Alte Signatur: Rep. 29, Nr. 290/2
Laufzeit: (1630-1695) 14.01.1696-10.03.1696
Fallbeschreibung: Am 14.01.1696 teilt die Kl.in mit, daß sie nach dem Tod ihres Anwaltes und Vormundes Dahlmann erfahren habe, daß am 06.07.1694 von der Reduktionskommission eine Entscheidung wegen ihres Gutes Rosengarten gefallen ist, gegenm die sie appellieren muß. Sie bittet zunächst um restitutio contra lapsum fatalum und erklärt dann, daß ihr Vater Hinrich Müller das Gut am 30.10.1630 im Gegenzug für eine Anleihe an Gustav II. Adolf erblich verliehen bekommen hat und seither im ungestörten Besitz des Gutes ist. Dieser Besitz ist durch mehrere Könige und Reichstage sowie den Westfälischen Frieden bestätigt worden und soll nun von der Reduktionskommission eingezogen werden, die nur das Geld, das Müller 1630 dem König geliehen hat, zurück- und alle Verbesserungen des Gutes samt Vieh bezahlen will, dafür aber eine Pacht von dem Gut fordert. Dagegen appelliert die durch einen Brandschaden ruinierte Kl.in und bittet um Bestätigung ihrer alten Rechte. Das Tribunal fordert die Reduktionskommission am 07.01.1696 auf, die Akten der Vorinstanz einzuschicken. Am 06.04.
Prozessbeilagen: (7) Verpfändung der pommerschen Tafelgüter durch Gustav II. Adolf an Stralsunder Kaufleute vom 21.09.1630; Übertragung des Gutes Rosengarten mit reichem Zubehör durch Gustav II. Adolf für die Zahlung von 20.000 Rtlr an Hinrich Müller, Ratsherr von Stralsund vom 30.10.1630; Quittung Sten Bielkes über Empfang von 10.000 Rtlr von Müller vom 17.12.1630; Bestätigung der "erb- und eigenthümlichen" Überlassung Rosengartens durch Christina von Schweden vom 30.12.1650; Auszug aus Kgl. Resolution vom 23.09.1652; generelle Bestätigung der Belehnung mit den pommerschen Tafelgütern durch Christina von Schweden vom 13.10.1648; Bestätigung des Besitzes der Stadt Stralsund an Gütern in ihrer Umgebung und auf Rügen durch Carl X. Gustaf vom 12.03.1655; Schreiben der Vormundschaftsregierung an Pommersche Landesregierung vom 10.03.1665; Taxation des Hofes Rosengarten vom 06.11.1695 (68.915 fl.); von Notar Hinrich Gesterding aufgenommene Appellation vom 04.11.1695; Urteil der Kgl. Reduktionskommission vom 06.06.1695; von Tribunalsbote Jochim Ligner ausgestellte Übergabequittung für Tribunalsmandate vom 13. und 21.02.1696
Instanzenzug: 1. Kgl. Reduktionskommission 1696 2. Tribunal 1696-1715
Kläger: (2) Eva Müller, Witwe des Peter von Braun, Besitzerin des Gutes Rosengarten mit Zubehör
Beklagter: Kgl. Reduktionsanwalt
Anwälte: Kl.: N N Schwartz (A), Dr. Friedrich Anthon (P)

Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (LAG, Rep. 29 Wismarer Tribunal) (1) 0005


OAI-PMH
   
Signatur: (1) 0006
Prozessgegenstand: Appellationis Auseinandersetzung um Einziehung des Gutes Rosengarten
Alte Signatur: Rep. 29, Nr. 290/2
Laufzeit: (1696) 06.04.1696-28.05.1696
Fallbeschreibung: Die Kl.in appelliert gegen den von Bekl. erteilten Auftrag an den Hauptmann von Rammin bzw. dessen Subdelegatus Jacob Wewetzer, das Gut Rosengarten in Besitz zu nehmen und verweist auf das schwebende Verfahren in Nr. 0005, in dem sie grundsätzlich gegen die Reduktion des Gutes appelliert hatte. Das Tribunal erläßt am 08.04.1696 ein Rescript an Bekl. und lädt auf den 25.05. zum Vorbescheid wegen der "Gustavianischen Güter" ein. Hier wird entschieden, daß die Kl.in auf das Allodialeigentum verzichtet und das Gut wieder dem Domanium zugeschlagen wird. Dafür erhält die Kl.in das der Krone geliehene Geld (10.000 Rtlr nebst 5% Zinsen) zurück und erhält das Gut solange in Pacht, bis die Schuld abgetragen ist. Um ihre eigenen Schulden gegen die Erben Nikolaus Baumanns abzutragen, erhalten diese das Gut in Pacht, bis die Schulden der Kl.in bezahlt sind
Prozessbeilagen: (7) von Notar Hinrich Gesterding aufgenommene Appellation vom 04.04.1696; Schreiben des Jacob Wewetzer an Kl. vom 31.03.1696; Tribunalsmandat vom 21.03.1696; Protokoll des Vorbescheides zwischen der Reduktionskommission und den Besitzern der Gustavianischen Güter vom 28.05.1696
Instanzenzug: 1. Kgl. Reduktionskommission 1696 2. Tribunal 1696
Kläger: (2) Eva Müller, Witwe des Peter von Braun, Besitzerin des Gutes Rosengarten mit Zubehör
Beklagter: Kgl. Liquidationskommission
Anwälte: Kl.: Joachim Schwartze (A), Dr. Friedrich Anthon (P)

Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (LAG, Rep. 29 Wismarer Tribunal) (1) 0006


OAI-PMH
   
Signatur: (1) 0008
Prozessgegenstand: Rescriptum Auseinandersetzung um Bezahlung von Schulden
Alte Signatur: Rep. 29, Nr. 290/2
Laufzeit: 19.06.1696-28.01.1697
Fallbeschreibung: Der Vater der Kl.in hatte das Gut Rosengarten im Jahre 1630 von Gustaf II. Adolf als Dank für eine Anleihe von 10.000 Rtlr erblich verliehen bekommen. Die Kl.in hat das durch Brand und Krieg ruinierte Gut im Jahre 1677 an die Bekl. abgegeben, die in den Wiederaufbau des Gutes investiert haben und nun, nach Einziehung des Gutes durch die Reduktionskommission, vor dem Stralsunder Rat 18.918 Rtlr von der Kl.in verlangen. Die Kl.in bittet, die Bekl. an die Reduktionskommission zu verweisen und erhält am 01.07.1696 ein entsprechendes Reskript an den Stralsunder Rat. Am 11.08. tragen die Bekl. ihre Argumente dagegen vor, erklären, Baumann habe das Gut nur auf Zureden des Feldmarschalls Königsmarck übernommen und sie seien zur Rückzahlung der investierten Summen berechtigt, die sie nach einem Vergleich bei Übernahme des Gutes aus dem Jahre 1677 direkt bei der Klin einfordern wollen. Das Tribunal fordert die Kl.in am 01.09. zur Antwort auf, die am 30.09. eingeht und in der Kl.in auf der Anerkennung des vor dem Tribunal getroffenen Vergleichs besteht und um Anweisung an die Bekl. bittet, die Kosten für ihren Anwalt zu übernehmen. Das Tribunal fordert die Bekl. am 02.10. zur Antwort auf, die am 26.10. eingeht und in der Bekl. auf Bezahlung ihrer Forderung durch die Kl.in bestehen und die Anerkennung des Vorbescheides ablehnen, da sie zu ihm nicht zugelassen worden sind. Das Tribunal schließt am 27.10.1696 die Beweisaufnahme, am 25.01.1697 fordert es die Kl.in auf, sich wegen der Abrechnung über Neuendorf vor dem Stralsunder Rat zu verantworten und bestätigt wegen Rosengarten den Vergleich vom 01.07.1696
Prozessbeilagen: (7) Auszug aus der Kg. Resolution wegen des Gutes Rosengarten vom 28.05.1696; Protokoll des Stralsunder Ratsgerichts vom 08.06.1696; Ratsgerichtsbescheid vom 09.06.1696; Forderungen der Bekl. an Kl.in; von der Pommerschen Landesregierung bestätigter Vergleich zwischen den Parteien vom 02.04.1677; Bestätigung des Pachtvertrages über Rosengarten und Neuendorf durch den Stralsunder Rat vom 07.03.1677; Auszug aus dem Pachtvertrag über Rosengarten und Neuendorf; Aufstellung der Honorarforderungen Dr. Anthons vom 30.09.1696 (16 Rtlr 12s)
Instanzenzug: 1. Tribunal 1696-1697
Kläger: (2) Eva Müller, Witwe des Peter von Braun, Besitzerin des Gutes Rosengarten mit Zubehör
Beklagter: Erben des Nicolaus Baumann zu Stralsund
Anwälte: Kl.: Joachim Schwartze (A), Dr. Friedrich Anthon (P) Bekl.: Christoph Westphal (A), Dr. Christoph Gröning (P)

Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (LAG, Rep. 29 Wismarer Tribunal) (1) 0008


OAI-PMH
   
Signatur: (1) 0011
Prozessgegenstand: Supplicationis Auseinandersetzung um Verpachtung einer Windmühle
Alte Signatur: Rep. 29, Nr. 290/2
Laufzeit: (1677-1697) 14.12.1697-11.06.1698
Fallbeschreibung: In einem Vergleich mit den Erben des Nicolaus Baumann ist der Kl.in die Verpachtung der Windmühle beim Gut Rosengarten zugesprochen worden. Die Kl.in hat aber erfahren, daß die Windmühle gemeinsam mit dem Gut durch Bekl. an N N Schultz, den Beauftragten des Oberst Putbus, verpachtet worden ist. Kl.in bittet, alles in status quo zu belassen, bis sie nach dem vor dem Tribunal geschlossenen Vergleich bezahlt worden ist. Das Tribunal lehnt dies am 17.12.1697 ab, stellt es der Kl.in aber frei, konkrete Beschwerden gegen Schultz vorzutragen. Das tut die Kl.in am 06.06.1698, da die Pacht, die Schulz bezahlt, an die Pommersche Kammer bezahlt wird, die ihr zugestandenen 1.000 fl. Zinsen aus den 10.000 Rtlrn, die ihr Vater 1630 der schwedischen Krone geliehen hatte, aber vorrangig bezahlt werden müßten und fordert, Schultz anzuweisen, von der jährlichen Pension von 1.300 fl. 1.000 fl. an den Stralsunder Rat als Depositum einzuzahlen. Das Tribunal weist Schultz am 10.06.1698 entsprechend an und fordert ihn auf, der Kl.in sofort 50 Rtlr auszuzahlen.
Prozessbeilagen: (7) Auszug aus dem Pachtvertrag zwischen Kl.in und Bekl. vom 08.03.1677; Auszug aus dem Mühlenpachtvertrag von Rosengarten vom 27.11.1685; vor dem Tribunal geschlossener Vergleich über den Besitz am Gut Rosengarten vom 28.05.1696; Bescheid der Kgl. Verpachtungskommission vom 22.11.1697
Instanzenzug: 1. Tribunal 1697-1698
Kläger: (2) Eva Müller, Witwe des Peter von Braun
Beklagter: Kgl. Verpachtungskommission
Anwälte: Kl.: Joachim Schwartze (A), Dr. Friedrich Anthon (P)

Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (LAG, Rep. 29 Wismarer Tribunal) (1) 0011


OAI-PMH
   
Signatur: (1) 0012
Prozessgegenstand: Appellationis Auseinandersetzung um die Bezahlung von Schulden
Alte Signatur: Rep. 29, Nr. 290/2
Laufzeit: (1677-1698) 05.05.1698-05.09.1699
Fallbeschreibung: Nach Bitte der Kl.in vom 05.05. um Fristverlängerung zum Einreichen ihres Schriftsatzes und erteilter Genehmigung des Tribunals vom 10.05. trägt Kl.in am 06.06. ihre Beschwerden gegen eine Entscheidung der Liquidationskommission vor. Am 25.05.1696 hatte das Tribunal dem Reduktionsanwalt aufgetragen, die gegenseitigen Forderungen der Parteien aufzunehmen, zu prüfen und festzulegen sowie Zahlungsaufforderungen ergehen zu lassen. Daraufhin hat der Reduktionsanwalt Rechnungen von den Parteien angefordert und diese, ohne, daß die jeweils andere Seite ihre Einwände hätte vortragen können, gegeneinander aufgerechnet, so daß die Kl.in zur Bezahlung von 10.384 Rtlr 31 s verurteilt worden ist. Dagegen wehrt sie sich, zweifelt die Berechnungsgrundlage und die in Ansatz gebrachten Werte massiv an und bittet das Tribunal um Prüfung und Berichtigung. Das Tribunal fordert am 10.06. die Akten der Vorinstanz an, am 01.07. antwortet der Kommissar Lagerström als ehemaliger Vorsitzender der Kommission, daß es nicht möglich sei, die Akten des Falles aus den Konvoluten zu separieren. Am 22.07. besteht das Tribunal auf Zusendung der gesamten Akten und weist Lagerström entsprechend an. Am 05.08. und 13.09. bittet die Kl.in um Erneuerung des Mandates zur Einsendung der Akten, das sie am 13.09. erhält. Am 17.10. gehen die Akten in Wismar ein, am 21.10. werden sie an die Referenten verteilt. Am 27.10. tragen die Bekl. ihre Exceptiones gegen die Appellation vor, deren Berücksichtigung das Tribunal am 04.11. verspricht. Am 18.11.1698, 31.01. und 17.04.1699 bittet die Kl.in um Prozeßbeschleunigung, am 24.04.1699 hebt das Tribunal die Liquidation auf und fordert den Kgl. Reduktionsanwalt auf, eine neue Berechnung über gegenseitige Ansprüche anzufertigen. Am 05.06. und 17.07. bitten beide Parteien um Fristverlängerung zum Einlegen von Rechtsmitteln, die sie am 06.06. und 18.07. erhalten. Am 29.08. verzichtet die Kl.in auf alle weiteren Rechtsmittel und akzeptiert das Tribunalsurteil, das Tribunal nimmt dies am 05.09.1699 ad acta.
Prozessbeilagen: (7) von Notar Heinrich Berndes aufgenommene Appellation vom 07.02.1698; Bescheid der Liquidationskommission vom 29.12.1697; Vergleich zwischen der Reduktionskommission und den Prozeßparteien vom 28.05.1696; Anweisung der Reduktionskommission an Prozeßparteien vom 16.07.1697; Ergebnis der von der Liquidationskommission ermittelten Rechnung vom 29.12.1697; Pachtvertrag zwischen Kl.in und Nicolaus Baumann vom 08.03.1677; Protocollum Liquidationis wegen Rosengarten und Newendorff" vom ??.03.1677; Auszug aus der Rechnung des Nikolaus Baumann vom 24.11.1681; Anweisung Carls XII. an Regierungssekretär Lagerström vom 11.06.1698; von Notar Martin Kuhlicke ausgestellte Übergabequittung für ein Tribunalsmandat vom 13.07.1698
Instanzenzug: 1. Kgl. Liquidationskommission 1698 2. Tribunal 1698-1699
Kläger: (2) Eva Müller, Witwe des Peter von Braun, Besitzerin des Gutes Rosengarten mit Zubehör
Beklagter: Joachim Christian Baumann namens der Erben des Nicolaus Baumann zu Stralsund
Anwälte: Kl.: Joachim Schwartze (A), Dr. Friedrich Anthon (P) Bekl.: Christoph Westphal (A), Dr. Christoph Gröning (P)

Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (LAG, Rep. 29 Wismarer Tribunal) (1) 0012


OAI-PMH
   
Signatur: (1) 0016
Prozessgegenstand: Mandatum de solvendo Auseinandersetzung um Bezahlung der Prozeßkosten
Alte Signatur: Rep. 29, Nr. 290/2
Laufzeit: (1700) 22.11.1700-08.12.1700, 08.09.1702
Fallbeschreibung: Die Bekl. war vom Tribunal in Prozeß Nr. 13 dazu verurteilt worden, die Kosten der Restitutionsinstanz zu übernehmen. Kl. macht daher ihre Ausgaben geltend und bittet um Zahlungsanweisung, die am 03.12.1700 über 21 Rtlr 20s mit 6wöchiger Frist und Androhung der Vollstreckung ergeht. Am 08.09.1702 bittet die Kl.in um Vollstreckung ihrer Prozeßkosten, die vom Tribunal am 09.09.1702 auf 35 Rtlr moderiert und die Bekl. zur Bezahlung angewiesen werden.
Prozessbeilagen: (7) Kostenrechnung der Kl.in vom 10.11.1700 (38 Rtlr 30s); Honorarforderung Adam von Bremens (20 Rtlr 22s)
Instanzenzug: 1. Tribunal 1700-1702
Kläger: (2) Eva Müller, Witwe des Peter von Braun
Beklagter: Maria Veith, Witwe des Bürgermeisters Johann Friedrich Koch zu Stralsund, seit 28.01.1701 deren Erben
Anwälte: Kl.: Joachim Schwartze (A), Dr. Adam von Bremen (P)

Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (LAG, Rep. 29 Wismarer Tribunal) (1) 0016


OAI-PMH
   
Signatur: (1) 0048
Prozessgegenstand: Supplicationis Auseinandersetzung um Zuweisung eines Legates
Alte Signatur: 920/15
Laufzeit: 14.09.1753-15.09.1753
Fallbeschreibung: Der Greifswalder Bürgermeister Joachim Brunnemann hat am 10.08.1601 in seinem Testament verordnet, daß für den Fall des Aussterbens seiner Familie das von ihm gestiftete Legat von 1.000 Mk. sund. an die Greifswalder Jacobikirche fallen solle. Der Greifswalder Rat hat im Auftrag des Tribunals alle eventuellen Erben Brunnemanns vorgeladen. Da sich zum Termin niemand gemeldet hat, bittet der Kl. das Legat an die Kirche auszukehren. Das Tribunal erklärt am 15.09.1753, daß das Kommissionsprotokoll noch nicht eingesandt und geprüft sei.
Instanzenzug: 1. Tribunal1753
Kläger: (2) Christoph Erdmann Muuß, Provisor von St. Jakob zu Greifswald
Anwälte: Kl.: Andreas Christian Odebrecht (A), Johann Franz von Palthen (P)

Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (LAG, Rep. 29 Wismarer Tribunal) (1) 0048


OAI-PMH
   
Signatur: (1) 0115
Prozessgegenstand: Querulationis Auseinandersetzung um Bezahlung von Leichen- und Hochzeitsgebühren
Alte Signatur: Rep. 29, Nr. 315
Laufzeit: (1793-1795) 23.03.1795-18.01.1796
Fallbeschreibung: Im Jahre 1793 ist durch Beschluß der Landesregierung der bisherige Rektor der Barther Stadtschule Oldevelt seines Amtes unter Beibehaltung der vollen Bezüge aber abzüglich der "Accidentien" entsetzt worden. Der Kl. ist an seine Stelle getreten und erhält von der Kirche pro Quartal 15 Rtlr 13 s neben allen Accidentien. Dementsprechend erhebt der Kl. die Leichen- und Hochzeitsgebühren, der alte Rektor erreicht bei der Landesregierung, daß ihm diese "Accidentien" zugesprochen werden. Der Kl. bittet die Bekl. um Ersatz dieser Einnahme, da diese sich weigern, verklagt er sie vor dem Konsistorium, das die Bekl. anweist, dem Kl. die Gebühren seit Amtsantritt gemäß der Matrikel zu ersetzen. Da der Kl. allerdings die Gebühren nach dem bisherigen Gebrauch fordert, so, wie es ihm in seiner Vokation zugesagt worden war, appelliert er an das Tribunal, um seine Forderung gegen die Bekl. durchzusetzen. Am 02.04. bittet Anwalt Billroth, dem Kl. restitutio in integrum contra lapsum fatalium zu gewähren, am 06.10.1795 bittet der Kl. um Prozeßbeschleunigung, am 18.01.1796 verwirft das Tribunal die Querulatio als unerheblich und hebt die Prozeßkosten gegeneinander auf. Am 04.03.1796 sendet das Tribunal die Akten zurück an das Konsistorium
Prozessbeilagen: (7) vom Barther Notar Siegfried Georg Thedosius aufgenommene Appellation vom 03.02.1795; Urteile des Greifswalder Konsistoriums vom 28.01. und 23.02.1795; Bescheide der Stralsunder Landesregierung auf das Deklarationsgesuch des Rektors Oldevelt vom 19.06.1793, auf die Supplik des Barther Rates gegend en Rektor Oldevelt vom 28.03.1794; von Diakon J. Dahre erteilte Auskunft über die Gebühren bei Hochzeit und Begräbnis in Barth vom 19.03.1795; ärztliches Attest des Dr. med. Friedrich Henning zu Barth vom 29.03.1795; Prozeßvollmacht des Kl.s für Dr. Hasse vom 05.05.1795
Instanzenzug: 1. Greifswalder Konsistorium 1794-1795 2. Tribunal 1795
Kläger: (2) Christian Andreas Masius, Rektor der Stadtschule zu Barth (Kl. in 1. Instanz)
Beklagter: Bürgermeister und Rat zu Barth (Bekl. in 1. Instanz)
Anwälte: Kl.: Johann Christian Billroth (A), Dr. Christoph Christian Hasse (P)

Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (LAG, Rep. 29 Wismarer Tribunal) (1) 0115


OAI-PMH
   
Signatur: (1) 0128
Prozessgegenstand: Supplicationis Auseinandersetzung um Wiedereinsetzung einer Kommission
Alte Signatur: Rep. 29, Nr. 382
Laufzeit: (1702) 27.02.1702-03.03.1702
Fallbeschreibung: Nachdem das Tribunal es abgelehnt hatte, die Appellation der Bekl. gegen das Hofgerichtsurteil anzunehmen, hat sich der Kl. an das Hofgericht gewandt, um die Wiedereinsetzung der Kommission zu erbitten, wird von diesem aber darauf verwiesen, daß die Bekl. Rechtmittel gegen das Urteil eingelegt habe. Er bittet das Tribunal, die Kommission trotzdem fortfahren zu lassen, wird am 03.03.1702 aber abge- und an das Hofgericht verwiesen
Prozessbeilagen: (7) Tribunalsurteil vom 03.02.1702; Ladung der Kommissare an Bekl. vom 13.02.1702; Anweisung des Greifswalder Hofgerichts an die Kommissare von Magdeburg und Völschow vom 11.02.1702; Schreiben der Bekl. an Kommissare vom 17.02.1702
Instanzenzug: 1. Tribunal 1702
Kläger: (2) Kornett Henning Ehrenreich von Mellenthin (Kl. in 1. Instanz)
Beklagter: Witwe des Georg Bernhard Clinge (Bekl. in 1. Instanz)
Anwälte: Kl.: Dr. Georg Pansow (A), Dr. David Gerdes (P) Bekl.: Christoph Westphal (A), Dr. Friedrich Anthon (P)

Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (LAG, Rep. 29 Wismarer Tribunal) (1) 0128


OAI-PMH
   
Signatur: (1) 0183
Prozessgegenstand: Mandatum de solvendo Auseinandersetzung um Bezahlung des Honorars
Alte Signatur: Rep. 19, Nr. 415
Laufzeit: 12.01.1787-06.02.1787
Fallbeschreibung: Der Kl. hat die Bekl. in ihrem Prozeß gegen die Universität Greifswald vertreten (Nr. 0182), dafür aber noch nicht sein Honorar erhalten, weshalb er um ein entsprechendes Mandat des Tribunals bittet, das er am 06.02.1787 auf eine Summe von 49 Rtlr 8s erhält.
Prozessbeilagen: (7) Rechnung über Advokatur (52 Rtlr 16,5 s) im Fall Nr. 0182
Instanzenzug: 1. Tribunal 1787
Kläger: (2) Emanuel Jacob Mehlen, Advokat am Tribunal
Beklagter: Witwe und Erben des Altermannes Dommes zu Greifswald
Anwälte: Kl.: Dr. Johann David Lembke (A & P)

Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (LAG, Rep. 29 Wismarer Tribunal) (1) 0183
16 Gerichtsakten   1   -   10   »