-  Stadtarchiv Wismar
 +  Auswertung Ostseezeitung
 +  Bürgerschaft und Ausschüsse
 +  Handwerksrollen
 +  Kirchenbücher
 +  Abt. II. Rep. 1. A Urkunden der Hansestadt Wismar
 +  Abt. II. Rep. 1. B Testamente 1441-1865
 +  Abt. III. Rep. 1. Aa Ratsakten 14. Jh. - 1945
 +  Abt. III. Rep. 1. Ce Private Stiftungen
 +  Abt. III. Rep. 1. Db Prozeßakten des Magistratsgerichts 1750-1872
 +  Abt. III. Rep. 1. Db Prozeßakten des Ratsgerichts 1518-1699 (Altes Gerichtsarchiv)
 +  Abt. III. Rep. 1. Db Prozeßakten des Ratsgerichts 1690-1750
 +  Abt. III. Rep. 1. Db Suppliken an den Wismarer Rat
 +  Abt. III. Rep. 1. Dc Prozeßakten des Gewetts
 +  Abt. III. Rep. 1. Dd Prozeßakten des Hebungsgerichts 1708-1883
 +  Abt. III. Rep. 1. De Anerbengericht Wismar
 +  Abt. III. Rep. 1. Df Obergericht Wismar
 +  Abt. III. Rep. 1. Dg Städtisches Waisengericht
 +  Abt. III. Rep. 1. Di Königlich Schwedisches / Großherzoglich Mecklenburgisches Amtsgericht Poel
 +  Abt. III. Rep. 1. Dk Königlich Schwedisches Amtsgericht Neukloster
 +  Abt. III. Rep. 1. Dk Prozeßakten des Kriminalgerichts
 +  Abt. III. Rep. 2 Bürgerausschuß und Stadtverordnetenversammlung
 +  Abt. III. Rep. 3. A. Akzisekammer
 +  Abt. III. Rep. 3. A. 2 Schiffs-, Meß- und Beilbriefe
 +  Abt. III. Rep. 3. J Große Stadtschule "Geschwister Scholl"
 +  Abt. IV. Rep. 1. A Landesverwaltung / Öffentliches Recht
 +  Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803
 +  Abt. IV. Rep. 1. C Prozeßakten des Konsistoriums 1659-1855
 +  Abt. IV. Rep. 2 Wirtschaftsarchiv
 +  Abt. VI. 1. B Kleines Stadtbuch Liber parvus civitatis
 +  Abt. VI. Rep. 1. C Kopial- und Formularbücher
 +  Abt. VI. Rep. 1. D Corpus Juris Civilis Statuarii Collegiorum Wismariensium. Rollen, Privilegia und Gerechtigkeiten der Wismarschen Ämbter, Zünffte und Compagnien. Abschriften durch Anno Pötker und Gabriel Lembke 1745 ff
 +  Abt. VI. Rep. 1. D Städtische Statuten, Abschriften von städt. Willküren, Statuten, Priviliegien und Resolutionen
 +  Abt. VI. Rep. 3. C Relationen des Obergerichts
 +  Abt. VI. Rep. 4 Verordnungen des Rates der Stadt Wismar
 +  Abt. VI. Rep. 5. A Ratsprotokolle
 +  Abt. VI. Rep. 9 Standesamt / Personenstandswesen
 +  Abt. VIII. Rep. 1. A2 Kartenarchiv
 +  Abt. VIII. Rep. 1. A3 Karten und Pläne verschiedener Provenienzen
 +  Abt. VIII. Rep. 1. B 1 Crull-Sammlung. Stiche, Lithographien, Karten, Bilder
 +  Abt. VIII. Rep. 2 Kastenarchiv Techen
 +  Abt. VIII. Rep. 3. A01 Fotosammlung A-C - Glasplatten und Negative
 +  Abt. VIII. Rep. 3. A02 Fotosammlung D - Fotonachlässe
 +  Abt. VIII. Rep. 3. A03 Fotosammlung E - Sakralbauten
 +  Abt. VIII. Rep. 3. A04 Fotosammlung F
 +  Abt. VIII. Rep. 3. A05 Fotosammlung G - Alben und Mappen
 +  Abt. VIII. Rep. 3. A08 K Filmsammlung
 +  Abt. VIII. Rep. 3. A09 Fotosammlung L
 +  Abt. VIII. Rep. 3. A10 M Audiokassetten
 +  Abt. VIII. Rep. 3. C Theaterprogramme
 +  Abt. VIII. Rep. 3. H Plakate- und Theaterzettelsammlung
 +  Abt. VIII. Rep. 4 Nachlässe
 +  Abt. VIII. Rep. 5 Deposita
 +  Abt.IV,2 Handel und Wirtschaft
 +  Abt.IV,6 Runder Tisch
 +  IV,3 und IV,4,B Parteien und Organisationen
 +  LAG, Rep. 29 Wismarer Tribunal
 +  RA XXIV Arbeit und Berufsausbildung
 +  RA XXIV Finanzen
 +  RA XXIV Gemeindevertretung und Stadtverordnetenversammlung
 +  RA XXIV Gesundheits- und Sozialwesen
 +  RA XXIV Handel und Versorgung
 +  RA XXIV Innere Angelegenheiten
 +  RA XXIV Jugendfragen, Körperkultur und Sport
 +  RA XXIV Kultur und Volksbildung
 +  RA XXIV Landwirtschaft
 +  RA XXIV Oberbürgermeister, Stellvertreter des Oberbürgermeister, Sekretär des Rates und Einrichtungen
 +  RA XXIV Örtliche Versorgungswirtschaft
 +  RA XXIV Plankommission
 +  RA XXIV Ratssitzungen
 +  RA XXIV Stadtbau-Amt
 +  RA XXIV Ständige Kommissionen und Ausschüsse
 +  RA XXIV Verkehrswesen
 +  RA XXIV Wohnungswirtschaft
Wismarer Tribunal - 01.17. 1. Kläger Q

Datierung

Signatur

Prozessgegenstand


OAI-PMH
   
Signatur: (1) 0064
Prozessgegenstand: Mandatum de solvendo Auseinandersetzung um Bezahlung des Honorars
Alte Signatur: 290/24
Laufzeit: (1768) 15.12.1768-24.02.1769
Fallbeschreibung: Der Kl. hat die Besitzer des Gutes Boldevitz mehrere Jahre lang in ihrem Prozeß (0062) gegen den Prokurator Domaniorum vertreten, bisher trotz mehrfach erhobener Forderungen jedoch sein Honorar und seine Kosten nicht ersetzt bekommen, weshalb er ein entsprechendes Mandat an den Bekl. erbittet und dieses am folgenden Tag cum clausula mit 6wöchiger Frist erhält. Am 30.01.1769 erklärt der Bekl., er werde die Forderung bezahlen und eine Rückzahlung von Olthof verlangen und bittet um Ausweisung der seit 1763 verursachten Kosten. Das Tribunal ermäßigt die Anwaltsrechnung am 04.02. und setzt die Kosten ab Februar 1763 auf 12 Rtlr 46 s fest. Am 14.02. macht der Kl. neue Kosten geltend und bittet um Vollstreckung der Kosten, die das Tribunal am 15.02.1769 anweist. Am 23.02.1769 teilt der Landesexekutor D.F. Melms den Erfolg seiner Bemühungen mit. Das Tribunal nimmt dies am 24.02.1769 ad acta.
Prozessbeilagen: (7) Prokuratur- und Verlagsrechnung 1761-1765 (28 Rtlr 12 s); Schreiben des Bekl. an Kl. vom 05.11.1768; Kosten des gegenwärtigen Prozesses vom 15.12.1768 (3 Rtlr 34 s)
Instanzenzug: 1. Tribunal 1768
Kläger: (2) Dr. Theodor Johann Quistorp, Prokurator am Tribunal
Beklagter: Carl Zacharias Hagemeister, Ältermann der Brauerkompanie in Stralsund
Anwälte: Bekl.: Johann Friedrich Classen (A), Dr. Joachim Christoph Gabriel Hasse (P)

Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (LAG, Rep. 29 Wismarer Tribunal) (1) 0064


OAI-PMH
   
Signatur: (1) 0160
Prozessgegenstand: Mandatum de solvendo Auseinandersetzung um Bezahlung des Honorars
Alte Signatur: Rep 29, Nr. 405
Laufzeit: 28.10.1756-09.11.1756
Fallbeschreibung: Der Kl. hatte den Bekl. in dessen Prozeß Nr. 0159 vertreten, dafür aber bisher immer noch nicht sein Honorar erhalten, weshalb er das Tribunal um ein entsprechendes Mandat bittet, das er am 03.11.1756 erhält.
Prozessbeilagen: (7) Prokuraturrechnung des Kl.s und Advokaturrechnung des Advokaten Bartholdi vom 03.07.1754 (19 Rtlr 41 s)
Instanzenzug: 1. Tribunal 1756
Kläger: (2) Dr. Theodor Johann Quistorp, Anwalt und Prokurator am Tribunal
Beklagter: Dionysus Caspar Droysen, Pastor zu Dersekow

Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (LAG, Rep. 29 Wismarer Tribunal) (1) 0160


OAI-PMH
   
Signatur: (1) 0342
Prozessgegenstand: Supplicationis Auseinandersetzung um Bereitstellung eines Wohnhauses
Alte Signatur: Rep. 29, Nr. 497
Laufzeit: (1781) 10.08.1781-15.08.1781
Fallbeschreibung: Der Kl. ist als früherer Pastor von St. Jacobi zum Generalsuperintendenten ernannt worden und muß das von ihm bewohnte Pastoratshaus für seinen Nachfolger Pries aus Rostock räumen. Das das Haus des Generalsuperintendenten, in das er ziehen soll, baufällig ist und zwischen Landesregierung und Universität ein Streit schwelt, wer für Reparatur oder Neubau aufkommen soll, bittet der Kl. die Bekl. anzuweisen, ihm auf ihre Kosten eine Wohnung anzuweisen und die baulichen Verändeurngen am Generalsuperintendentenhaus zu beschleunigen. Am 15.08.1781 verweist das Tribunal ihn an die Landesregierung.
Prozessbeilagen: (7) Bescheid der Landesregierung vom 02.08.1781
Instanzenzug: 1. Tribunal 1781
Kläger: (2) N N Quistorp, Generalsuperintendent von Schwedisch-Vorpommern
Beklagter: Kgl. Pommersche Kammer und die Universität zu Greifswald
Anwälte: Kl.:Johann Casimir Hinrich Grave (A), Dr. Friedrich Nürenberg (P)

Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (LAG, Rep. 29 Wismarer Tribunal) (1) 0342