-  Stadtarchiv Wismar
 +  Auswertung Ostseezeitung
 +  Bürgerschaft und Ausschüsse
 +  Handwerksrollen
 +  Kirchenbücher
 +  Abt. II. Rep. 1. A Urkunden der Hansestadt Wismar
 +  Abt. II. Rep. 1. B Testamente 1441-1865
 +  Abt. III. Rep. 1. Aa Ratsakten 14. Jh. - 1945
 +  Abt. III. Rep. 1. Ce Private Stiftungen
 +  Abt. III. Rep. 1. Db Prozeßakten des Magistratsgerichts 1750-1872
 +  Abt. III. Rep. 1. Db Prozeßakten des Ratsgerichts 1518-1699 (Altes Gerichtsarchiv)
 +  Abt. III. Rep. 1. Db Prozeßakten des Ratsgerichts 1690-1750
 +  Abt. III. Rep. 1. Db Suppliken an den Wismarer Rat
 +  Abt. III. Rep. 1. Dc Prozeßakten des Gewetts
 +  Abt. III. Rep. 1. Dd Prozeßakten des Hebungsgerichts 1708-1883
 +  Abt. III. Rep. 1. De Anerbengericht Wismar
 +  Abt. III. Rep. 1. Df Obergericht Wismar
 +  Abt. III. Rep. 1. Dg Städtisches Waisengericht
 +  Abt. III. Rep. 1. Di Königlich Schwedisches / Großherzoglich Mecklenburgisches Amtsgericht Poel
 +  Abt. III. Rep. 1. Dk Königlich Schwedisches Amtsgericht Neukloster
 +  Abt. III. Rep. 1. Dk Prozeßakten des Kriminalgerichts
 +  Abt. III. Rep. 2 Bürgerausschuß und Stadtverordnetenversammlung
 +  Abt. III. Rep. 3. A. Akzisekammer
 +  Abt. III. Rep. 3. A. 2 Schiffs-, Meß- und Beilbriefe
 +  Abt. III. Rep. 3. J Große Stadtschule "Geschwister Scholl"
 +  Abt. IV. Rep. 1. A Landesverwaltung / Öffentliches Recht
 +  Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803
 +  Abt. IV. Rep. 1. C Prozeßakten des Konsistoriums 1659-1855
 +  Abt. IV. Rep. 2 Wirtschaftsarchiv
 +  Abt. VI. 1. B Kleines Stadtbuch Liber parvus civitatis
 +  Abt. VI. Rep. 1. C Kopial- und Formularbücher
 +  Abt. VI. Rep. 1. D Corpus Juris Civilis Statuarii Collegiorum Wismariensium. Rollen, Privilegia und Gerechtigkeiten der Wismarschen Ämbter, Zünffte und Compagnien. Abschriften durch Anno Pötker und Gabriel Lembke 1745 ff
 +  Abt. VI. Rep. 1. D Städtische Statuten, Abschriften von städt. Willküren, Statuten, Priviliegien und Resolutionen
 +  Abt. VI. Rep. 3. C Relationen des Obergerichts
 +  Abt. VI. Rep. 4 Verordnungen des Rates der Stadt Wismar
 +  Abt. VI. Rep. 5. A Ratsprotokolle
 +  Abt. VI. Rep. 9 Standesamt / Personenstandswesen
 +  Abt. VIII. Rep. 1. A2 Kartenarchiv
 +  Abt. VIII. Rep. 1. A3 Karten und Pläne verschiedener Provenienzen
 +  Abt. VIII. Rep. 1. B 1 Crull-Sammlung. Stiche, Lithographien, Karten, Bilder
 +  Abt. VIII. Rep. 2 Kastenarchiv Techen
 +  Abt. VIII. Rep. 3. A01 Fotosammlung A-C - Glasplatten und Negative
 +  Abt. VIII. Rep. 3. A02 Fotosammlung D - Fotonachlässe
 +  Abt. VIII. Rep. 3. A03 Fotosammlung E - Sakralbauten
 +  Abt. VIII. Rep. 3. A04 Fotosammlung F
 +  Abt. VIII. Rep. 3. A05 Fotosammlung G - Alben und Mappen
 +  Abt. VIII. Rep. 3. A08 K Filmsammlung
 +  Abt. VIII. Rep. 3. A09 Fotosammlung L
 +  Abt. VIII. Rep. 3. A10 M Audiokassetten
 +  Abt. VIII. Rep. 3. C Theaterprogramme
 +  Abt. VIII. Rep. 3. H Plakate- und Theaterzettelsammlung
 +  Abt. VIII. Rep. 4 Nachlässe
 +  Abt. VIII. Rep. 5 Deposita
 +  Abt.IV,2 Handel und Wirtschaft
 +  Abt.IV,6 Runder Tisch
 +  IV,3 und IV,4,B Parteien und Organisationen
 +  LAG, Rep. 29 Wismarer Tribunal
 +  RA XXIV Arbeit und Berufsausbildung
 +  RA XXIV Finanzen
 +  RA XXIV Gemeindevertretung und Stadtverordnetenversammlung
 +  RA XXIV Gesundheits- und Sozialwesen
 +  RA XXIV Handel und Versorgung
 +  RA XXIV Innere Angelegenheiten
 +  RA XXIV Jugendfragen, Körperkultur und Sport
 +  RA XXIV Kultur und Volksbildung
 +  RA XXIV Landwirtschaft
 +  RA XXIV Oberbürgermeister, Stellvertreter des Oberbürgermeister, Sekretär des Rates und Einrichtungen
 +  RA XXIV Örtliche Versorgungswirtschaft
 +  RA XXIV Plankommission
 +  RA XXIV Ratssitzungen
 +  RA XXIV Stadtbau-Amt
 +  RA XXIV Ständige Kommissionen und Ausschüsse
 +  RA XXIV Verkehrswesen
 +  RA XXIV Wohnungswirtschaft
Wirtschaftsarchiv - 25.13. Bestand des Stadtgeschichtlichen Museums Wismar

Laufzeit

Signatur

Titel


OAI-PMH
   
Signatur: 190
Titel: Verschiedene Unterlagen und Korrespondenzen der Eisenbahn-Verkehrsmittel-Aktiengesellschaft (EVA), Abteilung Wagenbau, Wismar (später Triebwagen- und Waggonfabrik Wismar); Unterlagen zu Motoren der Firmen Maybach und Deutz; Dokumente zu Ausstellungs- und Restaurierungsprojekten
Enthält: Kopie eines Ausweises (Passnotiz) von Karl Barnekow über dessen Zurückstellung für die EVA, Wismar, vom 23.12.1915 - 31.01.1917. - Arbeitsordnung der EVA, Abteilung Wagenbau, Wismar, vom 13.06.1921. - Katalog zu Spezialwagen der EVA, Berlin, o. D. - Aktie der EVA, Berlin, über 1000 Mark (mit Stempel "Umgestellt auf 100 Goldmark") vom 08.11.1922. - Kopie einer Mitteilung an Hermann Lenth über dessen Einstellung als Kraftfahrer bei der EVA, Abteilung Wagenbau, Wismar, vom 16.04.1923. - Kopie eines Schreibens an das Eisenbahn-Zentralamt, Berlin, über die Auftragsübernahme von 2 Rohöl-Triebwagen vom 23.09.1924. - Kopien von Korrespondenzen und Verträgen der EVA mit dänischen Verkehrsunternehmen, u. a. der Skagensbanen, die Viborg-Faarup sowie Faarup-Mariager Eisenbahnen und der Hillerød-Frederiksvaerk-Hundested Jornbane, vom 30.09.1926 - 03.12.1926. - Beschreibung der Waggonfabrik Wismar vom Okt. 1929. - Patentschrift des Reichspatentamtes für eine nach außen schlagende Drehtür für Personenfahrzeuge vom 27.04.1933. - Kopie eines Schreibens der Triebwagen- und Waggonfabrik an die Westfälische Provinzverwaltung, Münster, mit Angeboten für Rollböcke und Zwischenwagen vom 29.07.1936. - Kopie eines Prospekts der Triebwagen- und Waggonfabrik über Rollböcke und Zwischenwagen. - Werkstattheft des Auszubildenden Facharbeiters Friedrich Wilhelm Krüger vom 24.08.1936 - 05.03.1938. - Geschäftsbericht der Triebwagen- und Waggonfabrik über das dritte Geschäftsjahr vom 01.04.1937 - 31.03.1938. - Kopie des Betriebsbuches der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft für Triebwagen mit Verbrennungsmotor und mechanischer oder elektrischer Kraftübertragung, Betriebsnummer 851, von 1923 - 1942. - Mitteilung der Triebwagen- und Waggonfabrik an den Soldaten Bruno Schlott über eine Weihnachtszuwendung von 20 RM vom 02.12.1940. - Kopie eines Schreibens der Triebwagen- und Waggonfabrik an Anna Bolt (Hauptstraße 37, Bad Kleinen) mit ihrer Entlassung aufgrund der Folgen der Bombardierung Wismars am 25.08.1944 vom 08.09.1944. - Kopien von Listen mit Ausländern, die von oder nach Wismar verbracht worden sind, vom 16.01.1945 - 15.03.1945. - Bild aus einem Zeitungsartikel "Gen. Karl Drähmpähl spricht als Betriebsratsmitglied am 01.05.1946 zu den Arbeitern und Angestellten der Waggonfabrik" o. D. - Kopien von Korrespondenzen zwischen der EVA und der Maybach-Motorenbau GmbH, Friedrichshafen, ab 11.12.1922. - Kopien von Fachartikeln zu Motoren der Maybach-Motorenbau GmbH ab 1924 - 1926, 1932. - Kopie der Beschreibung eines EVA-Maybach-Triebwagens von 1928. - Kopie der Beschreibung der Maschinenanlage des EVA-Maybach-Triebwagens Typ TG4 o. D. - Kopie des Prospektes "Rohöl-Triebwagen mit mechanischer Kraftausübung" der Waggonfabrik Wismar und der Maybach-Motorenbau GmbH o. D. - Kopien von Prospekten zu Antrieben der Maybach-Motorenbau GmbH. - Fotografien und Zeichnungen von Motoren der Maybach-Motorenbau GmbH. Fotografien des EVA-Maybach-Triebwagens von 1927/1928. - Kopien von Unterlagen und Prospekten zu Motoren der Deutz Aktiengesellschaft. - Kopie eines Empfehlungsschreibens der Bürgermeisterin der Stadt Wismar, Dr. Rosemarie Wilcken, zum Erwerb eines Wismarer Schienenbusses zum Einsatz auf der Bäderbahn Molli vom 08.12.1996. - Kopie eines Schreibens der Bürgermeisterin der Stadt Wismar, Dr. Rosemarie Wilcken, zu einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme der Qualifizierungs- und Entwicklungsgesellschaft (QEG) Wismar mbH zur Wiederherstellung eines Straßenbahntriebwagens für das Wismarer Museum vom 09.12.1996. - Heft "100 Jahre Eva - Eine Chronik" der Eisenbahn-Verkehrsmittel-Gesellschaft mbH, Düsseldorf. - Fotografie eines Motors eines Schienenbusses, Typ "Hannover" o. D.. - Fotografie mit Frontansicht eines Schienenbusses, Typ "Hannover" o. D. - Fotografie eines Personenwaggons von 1930. - Artikel von Volker Schmidt "Das Geld des Gefangenen-Nebenlagers der Wagenbau-Aktiengesellschaft Wismar" vom Jun. 2000. - Korrespondenzen des Stadtgeschichtlichen Museums Wismar, "Schabbelhaus", zu einer Ausstellung zu Podeus und der Triebwagen- und Waggonfabrik von 2002. - Heft der Eisenbahnfreunde Wismar e.V. "Restaurierung des Wismarer Schienenbusses VT 133010" vom 07.05.2002. - Heft der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli GmbH & Co., Bad Doberan, "Die Auferstehung eines historischen Reisezugwagens der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli" ca. 2003. - Fotografien aus einem Katalog der Wagenbau-Aktiengesellschaft, Wismar, o. D. - Infoblatt der Eisenbahnfreunde Wismar e.V., Ausgabe 1/2006. - Fotografie eines Wismarer Triebwagens der Gran Ferrocarril de Venezuela. - Heft 4 der "Blätter zur Verkehrsgeschichte Mecklenburgs, Die frühere Waggonfabrik Wismar" o. D. - Verschiedene Zeitungsartikel zur Triebwagen- und Waggonfabrik Wismar und bis heute erhaltenen Fahrzeugen von 1975 - 2016.
Enthält auch: Liegt im Archiv nur als Digitalisat vor.
Laufzeit: 1915-2016
Alte Signaturen: 275

Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (Abt. IV. Rep. 2 Wirtschaftsarchiv) 190


OAI-PMH
   
Signatur: 191
Titel: Ausgabe der Zeitung "Der rote Waggon Büffel- Betriebszeitung der Waggonproleten", 2 (1930) Nr. 3
Enthält auch: Liegt im Archiv nur als Digitalisat vor.
Laufzeit: 1930
Alte Signaturen: 275-1

Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (Abt. IV. Rep. 2 Wirtschaftsarchiv) 191


OAI-PMH
   
Signatur: 192
Titel: Pläne zum Neubau eines Drehereigebäudes
Enthält: Bauschein für den Neubau eines Drehereigebäudes vor dem Altwismartor vom 17.02.1911. - Lageplan der Waggonfabrik GmbH, Wismar, mit eingezeichnetem Drehereigebäude vom 12.09.1910. - Bauzeichnung mit Vorderansicht des Drehereigebäudes vom 17.09.1910. - Bauzeichnung mit Grundrissen des Erd- und Obergeschosses des Drehereigebäudes, geprüft am 16.02.1911. - Bauzeichnung mit Grundriss des Dachgeschosses und Querschnitt des Drehereigebäudes, geprüft am 16.02.1911. - Statische Berechnungen für das Drehereigebäude, geprüft am 17.02.1911. Allgemeine Bauvorschriften.
Enthält auch: Liegt im Archiv nur als Digitalisat vor.
Laufzeit: 1910-1911
Alte Signaturen: 275-2

Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (Abt. IV. Rep. 2 Wirtschaftsarchiv) 192


OAI-PMH
   
Signatur: 193
Titel: Pläne zum Neubau eines Eisenlagers
Enthält: Bauschein für den Neubau eines Eisenlagers auf dem Grundstück Platter Kamp vom 30.11.1912. - Lageplan der Waggonfabrik GmbH mit Einzeichnung des neuen Gebäudes vom 22.11.1912. - Statische Berechnung vom 15.11.1912.
Enthält auch: Liegt im Archiv nur als Digitalisat vor.
Laufzeit: 1912
Alte Signaturen: 275-2

Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (Abt. IV. Rep. 2 Wirtschaftsarchiv) 193


OAI-PMH
   
Signatur: 194
Titel: Pläne für einen Erweiterungsbau des Maschinen- und Kesselhauses
Enthält: Bauschein für den Erweiterungsbau des Maschinenhauses vor dem Altwismartor vom 13.04.1909. - Lageplan der Waggonfabrik Wismar GmbH mit Einzeichnung des Erweiterungsbaus des Maschinenhauses vom 05.04.1909. - Bauzeichnung zur Erweiterung des Maschinenhauses mit Front- und Seitenansicht sowie Grundriss vom 03.04.1909. - Allgemeine Bauvorschriften. - Gebrauchsabnahmeschein für die Erweiterung des Maschinenhauses vom 10.09.1909. - Fragebogen der Kriegsamtstelle Altona zum Neubau eines Maschinen- und Kesselhauses vom 24.07.1917 und 03.09.1917. - Korrespondenzen mit dem Stadtamt über den Neubau eines Maschinen- und Kesselhauses von 1917-1918. - Bauschein für die Erweiterung des Kesselhauses vom 02.10.1917. - Bauzeichnung Grundriss, Seitenansicht und weiteren Details für die Erweiterung des Kesselhauses vom Sept. 1917. - Bauzeichnung eines provisorischen Kesselschuppens mit Seitenansichten und Grundrissen vom 05.01.1918. - Fragebogen der Kriegsamtstelle Altona zum Umbau des vorhandenen Maschinen- und Kesselhauses vom 04.02.1918. - Bauzeichnung zur Erweiterung des Kessel- und Maschinenhauses vom 07.02.1918. - Gebrauchsabnahmeschein zur Errichtung eines behelfsweisen Kesselhauses vom 10.05.1918. - Bauschein für den Umbau des vorhandenen Maschinen- und Kesselhauses vom 20.06.1918. - Rohbauabnahmeschein für den Umbau des vorhandenen Maschinen- und Kesselhauses vom 26.10.1918. - Gebrauchsabnahmeschein für den Umbau des vorhandenen Maschinen- und Kesselhauses vom 20.12.1918. - Korrespondenzen mit den Firmen Adolph Eggert, Bauunternehmung für Hoch- und Tiefbau, Eisenbetonbau, Wismar, und der Firma Hermann Deimling, Büro für Hoch-, Tief- und Eisenbetonbau, Hamburg, über die Erweiterung des Kessel- und Maschinenhauses vom 29.06.1917 - 20.02.1919. - Vorschlag der Firma Adolph Eggert für ein provisorisches Kesselhaus vom 18.01.1918. - Bauzeichnung eines Maschinenbau-Erweiterungsbaus mit Seitenansichten und Grundrissen vom 11.03.1918. - Bauzeichnungen von Varianten der Vorderansichten für den Umbau des Kessel- und Maschinenhauses vom 18.04.1918. - Bauzeichnung mit Seitenansichten und Giebelansicht für den Umbau des Kessel- und Maschinenhauses vom 18.04.1918. - Kostenvoranschlag der Firma Adolph Eggert für die Arbeiten zur Erweiterung des Kessel- und Maschinenhauses vom 13.05.1918.
Enthält auch: Liegt im Archiv nur als Digitalisat vor.
Laufzeit: 1909; 1917-1919
Alte Signaturen: 275-2

Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (Abt. IV. Rep. 2 Wirtschaftsarchiv) 194


OAI-PMH
   
Signatur: 195
Titel: Aktien der Eisenbahn-Verkehrsmittel-Aktiengesellschaft im Wert von 1000 Mark/100 Goldmark
Enthält auch: Liegt im Archiv nur als Digitalisat vor.
Laufzeit: 1918
Alte Signaturen: 275-2

Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (Abt. IV. Rep. 2 Wirtschaftsarchiv) 195


OAI-PMH
   
Signatur: 196
Titel: Korrespondenzen und Pläne zur Errichtung von Krananlagen für die Sägerei und das Eisenlager
Enthält: Korrespondenzen mit der Firma J. Gollnow & Sohn, Stettin, über die Errichtung von zwei Krahnbahnen. - Technische Zeichnung einer Kranbahnverlängerung mit Übersicht, Fundamenten und Stützen vom 10.08.1918. - Technische Zeichnung einer Kranbahnverlängerung vom 15.08.1918. - Technische Zeichnung eines Fundamentplans für eine 50m-Hofkranbahn vom 12.09.1918. - Technische Zeichnung zur Hauptstromabnahme und Windenschleifleitungsabnahme des Krans vom 03.01.1919. - Rechnung der Firma J. Gollnow & Sohn, Stettin, für die Errichtung von zwei Krahnbahnen vom 26.02.1919. - Technische Zeichnung der Firma Deutsche Maschinenfabrik AG, Duisburg, von einer Führersitzkatze mit Elektroflaschenzug vom 04.04.1919. - Technische Zeichnungen eines elektrisch betriebenen Laufkrans mit drei Motoren der Firma Arn. Georg AG, Neuwied, vom 02.11.1921 und 08.05.1922. - Beschreibung der elektrisch betriebenen Normallaufkräne der Firma Arn. Georg AG, Neuwied, vom 09.05.1922.
Enthält auch: Liegt im Archiv nur als Digitalisat vor.
Laufzeit: 1918-1922
Alte Signaturen: 275-2

Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (Abt. IV. Rep. 2 Wirtschaftsarchiv) 196


OAI-PMH
   
Signatur: 197
Titel: Unterlagen und Pläne zu verschiedenen Bauprojekten
Enthält: Bauschein für den Neubau eines Trockenlagers sowie die Anlage eines offenen Schuppens vom 22.02.1905. - Bauzeichnung für den Neubau eines Trockenhauses mit Ansichten, Querschnitt, Grundriss und Lageplan der Waggonfabrik Wismar vom 30.01.1905. - Teile von Bauzeichnungen von 1906. - Lageplan der Waggonfabrik von 1917. - Gebrauchsabnahmeschein für eine bauliche Erweiterung von Schmiedefeuern auf dem Grundstück vor dem Altwismartor vom 31.08.1905. - Gebrauchsabnahmeschein für einen Anbau an die Schmiede vom 31.08.1905. - Gebrauchsabnahmeschein für einen Umbau der Schmiede vom 01.11.1915. - Zeichnung zum Neubau eines Lackierschuppens mit Ansichten, Querschnitten und Grundrissen vom 14.07.1913. - Korrespondenzen mit der Firma Hermann Deimling, Büro für Hoch-, Tief- und Eisenbetonbauten, Hamburg, bezüglich einer Überdachung des Hofes bei der Klempnerei von 1919. - Bauzeichnung für eine Überdachung des Hofes zwischen Montagehallen und Klempnerei vom Aug. 1919. - Bauzeichnung für das Oberlicht für eine Hofüberdachung vom 05.11.1919. - Statische Berechnungen zur Hofüberdachung zwischen der Lackiererei und Klempnerei vom 16.12.1919. - Vereinbarung zwischen der Eisenbahn-Verkehrsmittel-Aktiengesellschaft, Abteilung Wagenbau, Wismar, und dem Maurermeister Scheyer, in Wismar, über die Übernahme sämtlicher Erd-, Maurer- und Zimmererarbeiten vom 24.04.1919. - Bauschein für einen Erweiterungsbau für die Eisenbearbeitung auf dem Grundstück der Kanalstraße vom 16.04.1919. - Kostenvoranschlag für den Erweiterungsbau der Eisenbearbeitung vom 12.05.1919. - Statische Berechnungen der Dachkonstruktion für einen Erweiterungsbau der Eisenbearbeitung vom 12.06.1919. - Kostenüberschläge für den Erweiterungsbau der Eisenbearbeitung von der Firma Hermann Deimling, Büro für Hoch-, Tief- und Eisenbetonbauten, Hamburg o. D. - Korrespondenzen mit der Firma Ottenser Eisenwerk AG, Altona, über den Einbau einer Hochdruck-Dampfluftheizungsanlage für die Montagehalle 1 von 1919. - Bauzeichnung eine Shedhalle vom 17.07.1920. - Lageplan der Waggonfabrik mit Eintragung der Anordnung von Dampf- und Kondens-Verbindungsleitungen zwischen Kesselhaus und Montagehalle vom 21.09.1922. - Lageplan der Waggonfabrik mit Eintragung eines neuen Holztrockenschuppens vom 26.08.1922. - Bauschein zur Errichtung einer Achsenwerkstatt auf dem Grundstück Kanalstraße vom 07.07.1923. - Lageplan der Waggonfabrik mit Einzeichnung der Achsenwerkstatt von 1923. - Korrespondenzen mit verschiedenen Firmen zur Erweiterung der Schmiede von 1923 - 1925. - Tagelohnbescheinigungen und Korrespondenzen zum Neubau der Tischlerei von 1924. - Bauschein für die Errichtung eines Gebäudes für Härteöfen vom 04.12.1924. - Bauzeichnungen zum Einbau eines Härteofens bei der Halle 1 mit Frontansicht, Querschnitt und Grundriss vom 08.11.1924. - Lageplan der Waggonfabrik mit Einzeichnung des Härteofens vom 12.11.1924. - Bauschein für die Errichtung einer Lackiererei vom 30.11.1923. - Bauzeichnung der Lackiererei mit Seitenansicht, Querschnitt und Grundriss vom 05.11.1923. - Lageplan der Waggonfabrik vom 05.11.1923. - Bauschein für einen Verlängerungsbau der Lackierhalle auf dem Grundstück der Kanalstraße vom Aug. 1926. - Bauzeichnung mit Grundriss für eine Verlängerung der Lackierhalle vom 07.08.1926. - Lageplan der Waggonfabrik mit Legende zu allen Gebäuden vom 07.08.1926. - Gebrauchsabnahmeschein für einen Verlängerungsbau der Lackierhalle vom 07.03.1927. - Technische Zeichnungen eines Rollkippers.
Enthält auch: Liegt im Archiv nur als Digitalisat vor. - Schreiben der Firma Ottenser Eisenwerk AG, Altona, mit Abbildungen der Fabrik vom 19.07.1919 und 19.12.1919.
Laufzeit: 1905-1927; 1936
Alte Signaturen: 275-2

Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (Abt. IV. Rep. 2 Wirtschaftsarchiv) 197


OAI-PMH
   
Signatur: 198
Titel: Pläne für Arbeitswohnhäuser am Klußer Damm
Enthält: Bauzeichnungen von Arbeiterwohnhäusern am Klußer Damm mit Front- und Seitenansicht und Grundriss vom März 1937. - Lageplan der Arbeiterwohnhäuser vom 02.04.1937. - Bauschein für den Neubau eines Arbeiterwohnhauses auf dem Gelände des Klußer Damms vom 14.04.1937. - Bauzeichnung der Treppen und Treppengeländer für die Arbeiterhäuser am Klußer Damm vom 16.04.1937. - Bauscheine für den Neubau von Einfriedungen für die Arbeiterwohnhäuser auf Grundstücken der Jahnstraße vom 09.11.1937. - Bauzeichnungen mit Grundrissen und Ansichten der Einfriedungen für die Arbeiterwohnhäuser vom 23.10.1937. - Roh- und Gebrauchsabnahmescheine. - Bauzeichnungen von Vorgartenanlagen für die Arbeiterhäuser am Klußer Damm vom 09.02.1938.
Enthält auch: Liegt im Archiv nur als Digitalisat vor.
Laufzeit: 1937-1938
Alte Signaturen: 275-2

Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (Abt. IV. Rep. 2 Wirtschaftsarchiv) 198