- Stadtarchiv Wismar - Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803 Signatur: Abt. IV. Rep. 1. B Bestandsbildner: Wismarer Tribunal Vorgänger: Reichskammergericht (LAKD Schwerin), Reichshofrat (Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien) Nachfolger: Reichsgericht Laufzeit: 1653-1803 Zitierweise: AHW, Prozeßakten des Tribunals aktualisiert am: 17.10.2019
|
Prozeßakten des Tribunals 1653-1803 - 12. 1. Kläger L ∧ Datierung ∨ | ∧ Signatur ∨ | ∧ Prozessgegenstand ∨ |
  OAI-PMH
| Signatur: (1) 2035 Prozessgegenstand: Implorationis Auseinandersetzung um Besitz an Häusern Alte Signatur: Wismar L 144 (W L n. 144) Laufzeit: 11.03.1785-10.09.1785 Fallbeschreibung: Nach dem Tod seiner Frau Albertina Friederica, geb. v. Bornfeldt, bittet Kl. das Tribunal, durch eine öffentliche Aufforderung herauszufinden, ob an den von ihm geerbten Häusern in der Lübschen und Baustraße Ansprüche Dritter bestehen. Er bittet das Tribunal, auch den Lübecker Rat und die Schweriner Justizkanzlei um ihre Unterstützung bei der Suche nach eventuellen Erben anzuhalten. Das Tribunal erläßt am 16.03. entsprechende Proklamationen in Wismar und Schreiben an die auswärtigen Instanzen, am 31.05. findet ein Liquidationstermin statt, bei dem die Forderungen anderer Erben namhaft gemacht werden (Nr. 2036). Am 09.06. erhalten alle eventuellen Erben eine 6wöchige Frist zur Anmeldung ihrer Ansprüche, am 10.09.1785 werden alle späteren Forderungen abgewiesen.. Prozessbeilagen: (7) Schreiben an die Schweriner Justizkanzlei und den Lübecker Rat vom 16.03.1785; Auszug aus dem Liquidationsprotokoll vom 31.05.1785; Bestätigung über erfolgte Aushänge durch Tribunal, Räte Schwerins und Lübecks vom 28.-30.05.1785; Mecklenburgische Nachrichten vom 02.04., 07. und 14.05.1785; "Wismarsche privilegirte wöchentliche Anzeigen und Nachrichten" vom 07. und 24.04.1785; Altonaischer Merkur vom 07. und 14.04.1785 Instanzenzug: 1. Tribunal 1785 Kläger: (2) Christian Ludwig von Lowtzow, kgl. preußischer Major und Ritter Beklagter: eventuelle Erben der Albertina Friederica von Lowtzow, geb. v. Bornfeldt Anwälte: Kl.: Dr. Johann David Lembcke (A & P)
Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803) (1) 2035 |
  OAI-PMH
| Signatur: (1) 2644 Prozessgegenstand: Mandatum de solvendo Auseinandersetzung um die Bezahlung der Prokuratur Alte Signatur: Wismar P 182 vol. 2 (W P n. 182) Laufzeit: (1784) 05.12.1786-17.02.1787 Fallbeschreibung: Kl. hatte den Bekl. jahrelang in seinen Prozessen gegen die Poeler Hausleute vertreten und fordert nun von ihm sein Honorar. Da Bekl. sich geweigert hat, dieses zu bezahlen, bevor das Tribunal ihn nicht dazu aufgefordert habe, bittet Kl. um die Hilfe des Gerichts. Das Tribunal trägt Bekl. auf, sich mit dem Kl. binnen 4 Wochen gütlich zu einigen. Bekl. macht am 26.01.1787 geltend, er habe sich bereits 1784 aus dem Prozeß zurückziehen und diesen dem Actor regius überlassen wollen und habe dies dem Kl. mitgeteilt, der sich geweigert habe, diese Entscheidung dem Tribunal mitzuteilen. Er bittet daher, ihn mit den Kosten zu verschonen. Das Tribunal setzt die Kosten am 16.02.1787 auf 40 Rtlr fest und fordert Bekl. zur Zahlung binnen 3 Wochen auf. Prozessbeilagen: (7) Prokuraturrechnung über 43 Rtlr 18 s für die Jahre 1784-1786; Supplik Jörns an das Tribunal vom 24.02.1784 Instanzenzug: 1. Tribunal 1786-1787 Kläger: (2) Dr. Johann David Lembke, Anwalt und Prokurator am Tribunal Beklagter: Heinrich Christoph Jörns, Amtmann zu Poel
Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803) (1) 2644 |
  OAI-PMH
| Signatur: (1) 2030 Prozessgegenstand: Supplicationis Auseinandersetzung um Beschlagnahme eines Schiffes Alte Signatur: Wismar L 143 (W L n. 143) Laufzeit: (1783) 13.03.1783-09.04.1783 Fallbeschreibung: Bürgermeister Hasse hat wegen Streit zwischen den Befrachtern des dänischen Schiffes "Die Vier Schwestern", den Kaufleuten Rhode aus Hamburg, und dem Abnehmer der Ladung, dem Ratsherrn Jordan aus Wismar, angeordnet, das Schiff, das auf der Wismarer Rheede zum Auslaufen bereitliegt, festzuhalten und hat die Schiffspapiere des Kapitäns eingezogen. Da das Schiff einer dänischen Rheederei gehört, gegen die Rhode keine Ansprüche geltend machen kann, darf es nach Meinung des Kl.s nicht für die Streitigkeiten zwischen den Kaufleuten beschlagnahmt werden. Kl. bittet, die Bekl. anzuweisen, das Schiff beim nächsten günstigen Wind auslaufen zu lassen und sie zum Ersatz aller Kosten zu verurteilen. Das Tribunal weist den Rat am 15.03. an, sich binnen 2 Tagen zu der Angelegenheit zu äußern. Dieser schildert am 17.03., wie Ratsherr Jordan aus einem Geschäft mit Getreide Ansprüche an die Kaufleute Rhode und Sohn hat und das fragliche Schiff als Pfand bis zur Befriedigung dieser Ansprüche betrachtet. Das Tribunal ordnet am 24.03. an, den Arrest auf die Ladung aufrechtzuerhalten, das Schiff aber freizugeben und weist den Rat an, "die dem Handlungsgebrauche gemäßen Vorkehrungen in dieser Absicht zu machen". Am 07.04. bittet Dr. Koch das Tribunal, dem Ratsgericht jegliches Handeln zu verbieten, bis das Tribunal in der Sache entschieden habe. Das Gericht weist ihn am 08.04. ab. Am 09.04.1783 setzt sich der Hamburger Rat beim Tribunal für Kl. ein, eine Antwort auf dieses Schreiben ergeht nicht. Prozessbeilagen: (7) Vollmacht der Hamburger Kaufleute Johann und A.C. Lampe für Christian Heinrich Weber vom 10.03.1783; von Notar Moritz Carl August Hermes bestätigtes, von Notar Christian Heinrich Weber aufgenommenes Instrumentum notariale" wegen Aufhebung des Arrests vom 12.03.1783; Ratsgerichtsurteil vom 21.03.1783; Schreiben Webers an Dr. Koch vom 04.04.1783; Schreiben der Hamburger Kaufleute Johann und A.C. Lampe an Hamburger Rat vom 07.04.1783 Instanzenzug: 1. Tribunal 1783 Kläger: (2) Notar Christian Heinrich Weber aus Hamburg als Beauftragter der Kaufleute Johann und A.C. Lampe in Hamburg als Korrespondenten der Rheederei des kgl. dänischen Schiffes "Die Vier Schwestern, geführt von Kapitän Jürgen Petersen Beklagter: Rat zu Wismar, vor allem der Bürgermeister Hasse und der Ratsherr Jordan Anwälte: Kl.: Christian Heinrich Weber (A), Dr. Johann Christian Koch (P) Bekl.: Dr. Carl Christoph Schultesius (A), Dr. Friedrich Nürenberg (P)
Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803) (1) 2030 |
  OAI-PMH
| Signatur: (1) 2031 Prozessgegenstand: Appellationis Auseinandersetzung um Beschlagnahme einer Schiffsladung Alte Signatur: Wismar L 143 (W L n. 143) Laufzeit: (1782-1783) 14.04.1783-14.05.1783 Fallbeschreibung: Bekl. hat die Ladung des Schiffes "Die Vier Schwestern" beschlagnahmen lassen, um sich Genugtuung in seiner Auseinandersetzung mit dem Hamburger Handelshaus Berend Johann Rhode und Sohn zu verschaffen, die ihm den Ertrag eines Handelsgeschäftes mit Getreide schulden. Kl. bestreitet, daß der Besitz an der Ladung strittig sein und der Bekl. irgendwelche Ansprüche darauf haben könne und belegt dies mit Angaben zu dem strittigen Geschäft zwischen Rhode und Jordan, in dem Jordan Rhode unverkäuflichen Weizen geliefert hatte. Kl. bestreitet daher alle Ansprüche Jordans und fordert, Schiff und Ladung mit dem nächsten Wind freizugeben. Das Tribunal antwortet am 19.04., Kl. solle sein Recht wegen Schadensersatzes für die Ladung beim Rat suchen, ansonsten stehe es ihm frei, das Schiff zu entladen und damit wegzusegeln. Am 01.05. kündigen Kl. Rechtsmittel gegen dieses Urteil an, am 08.05. stellen sie weiterfühende Anträge gegen Bekl., die vom Tribunal am 14.05.1783 abgewiesen werden. Prozessbeilagen: (7) Ratsgerichtsurteile vom 10. und 11.04.1783; von Notar Friedrich Christ. Gustav Lehmann aufgenommene Appellation vom 10.04.1783; Kopie von Briefen des Handelshauses Rodde und Sohn an Jordan vom 19. und 22.11.1782, 10., 13., 17. und 24.12.1782 sowie 21.01.1783; Brief Jordans an Handelshaus Rodde und Sohn vom 20.01.1783; Schreiben von Gautier und Manning zu Barcelona an Handelshaus Rodde und Sohn vom 18. und 28.12.1782, 11. und 29.01.1783 Instanzenzug: 1. Ratsgericht 1783 2. Tribunal 1783 Kläger: (2) Notar Christian Heinrich Weber aus Hamburg als Beauftragter der Kaufleute Johann und A.C. Lampe in Hamburg als Korrespondenten der Rheederei des kgl. dänischen Schiffes "Die Vier Schwestern, geführt von Kapitän Jürgen Petersen (Bekl. in 1. Instanz) Beklagter: Ratsherr Caspar Gabriel Hinrich Jordan (Kl. in 1. Instanz) Anwälte: Kl.: Christian Heinrich Weber (A), Dr. Johann Christian Koch (P)
Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803) (1) 2031 |
  OAI-PMH
| Signatur: (1) 2029 Prozessgegenstand: Mandatum inhibitorium Auseinandersetzung um Baurechte Alte Signatur: Wismar L 141 (W L n. 141) Laufzeit: (1780) 13.03.1780-21.04.1780 Fallbeschreibung: Als vor einigen Jahren die Schulmeisterkate in Mittel-Wendorf abbrannte, erhielt Kl. von Bekl. das Recht, auf dem Platz einen Garten anzulegen. Daran wird er gehindert, da seit kurzem durch Bekl. auf dem Platz erneut gebaut wird, ohne sich mit ihm abzustimmen. Kl. hat am 13.03. beim Patronatsgericht darüber geklagt, bisher aber noch kein Urteil erhalten, weshalb er sich an das Tribunal wendet, um die Bauarbeiten stoppen zu lassen. Er bittet außerdem um die Wiederherrichtung des Platzes und Schadensersatz. Am 16.03. reicht Kl. das Urteil des Patronatsgerichts nach. Das Tribunal erläßt am selben Tag ein Schreiben an das Patronatsgericht, die Gründe für sein Vorgehen darzulegen und den Bau zu stoppen. Nachdem Bekl. am 06.04. erklärt haben, sie bräuchten den Wohnraum im Dorf, Kl. habe außerdem über die Überlassung des Platzes nicht die Wahrheit gesagt, setzt Tribunal am 08.04. einen Schlichtungstermin auf den 18.04. an, der jedoch scheitert. Deshalb urteilt das Tribunal am 21.04.1780, daß die Bekl. den Bau fortsetzen dürften, dem Kl. aber 12 Rtlr Schadensersatz zu zahlen hätten. Prozessbeilagen: (7) Bestätigung des früheren Inspektors der Hebung Dr. Ungnade über die Vermietung der Stelle als Garten an Lange vom 04.03.1780; Urteil des Patronatsgerichts vom 14.03.1780 Instanzenzug: 1. Tribunal 1780 Kläger: (2) N N Lange, Schulmeister in Mittel-Wendorf Beklagter: Vorsteher der Wismarer Heilgeisthebung Anwälte: Kl.: Andreas Johann Theodor Quistorp (A), Dr. Johann Christian Koch (P) Bekl.: Dr. Carl Friedrich Burmeister (A), Dr. Friedrich Nürenberg (P)
Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803) (1) 2029 |
|