Signatur: K 334Titel: Das Pharmakologische InstitutEnthält: Enthält v.a.: Reinigungsstunden des Pharmakologischen, Geologischen und Mineralogischen Instituts. - Zulassung eines Bildwerfers für den Hörsaal. - Deckung von Mehrausgaben. - Vertretung des Institutsdirektors Prof. Wels durch: Assistent Dr. Holtz, Prof. Peters, Prof. Hirth, Prof. Loeschke, Prof. Dragendorff, Assisent Dr. Urban, Prof. Linck (als Vorsitzender des Prüfungsausschusses), Prof. Schultze (als Vorsitzender des Prüfungssauschusses). - Schaffung von Stellen: technische Hilfskraft, Institutsgehilfe, Mechaniker. - Erwerb der Bibliothek des verstorbenen Prof. Hugo Schulz. - Mechaniker und Heizer: Fritz Gurke (Lebenslauf). - Medizinalpraktikant: Rudolf Hesse. - Einnahmen und Ausgaben. - Beschwerde des Postamts. - Mittelbereitstellung zur Beschaffung von Instrumenten, Apparaten, Unterrichtsmitteln und Ausstattungsgegenständen, dabei: episkopischer Projektionsapparat, Glasinstrumente, Bandsäge. - Außerplanmäßiger Assistent: Dr. Paul Ortmann. - Technische Assistentin: Frau Kohl. - Bezahlung des Heizers. - Vergrößerung und Instandhaltung des Gift- und Heilpflanzengartens. - Anfrage zum Neubau des Instituts bzw. nach Erneuerungsarbeiten im Hörsaal. - Einberufung von Prof. Wels zum Wehrdienst. - Zerstörung des Rostocker Instituts von Prof. Holtz durch einen Fliegerangriff und Weiterführung seiner Forschung in Greifswald. - Direktor des Instituts: Prof. Wels. - Einlagerung von Gegenständen des ehemaligen Veterinäruntersuchungsamtes in Stettin. - Einspruch des Direktors des Hygienischen Instituts, Prof. Herzberg, zur Trinkwasseruntersuchung am Institut. - Ingenieur: Paul Hössler. - Freigabe von gesperrten Geldern des Sachausgabenfonds.
Laufzeit: 1931-1946
Alte Signaturen: C 24a Hft. 4
Band: Bd 2
Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (1.1. Kurator) K 334