-  Universitätsarchiv Greifswald
 +  0.1. Altes Rektorat
 +  0.1.1. Urkunden
 +  0.1.3. Universitätsgericht
 +  0.1.4. Universitätsbibliothek
 +  0.2. Rektorat Neue Folge
 +  0.2.1.1. Rechtsstelle
 +  0.2.1.2. Pressestelle
 +  0.2.1.3. Wissenschaftliche Zeitschrift
 +  0.2.1.4. Ausstellungszentrum
 +  0.2.1.5. Universitätsarchiv
 +  0.2.1.6 Rechenzentrum
 +  0.2.2.1. Prorektorat für Gesellschaftswissenschaften
 +  0.2.2.2. Prorektorat für Naturwissenschaften
 +  0.2.2.3. Prorektorat für Medizin
 +  0.2.2.4. Prorektor für Wissenschaftsentwicklung
 +  0.2.3. Wissenschaftlicher Rat
 +  0.2.4.1. Direktorat für Internationale Beziehungen
 +  0.2.4.2. Direktorat für Forschung
 +  0.2.4.3. Direktorat für Studienangelegenheiten
 +  0.2.4.4. Direktorat für Kader und Qualifizierung
 +  0.3.1. Ehrenkommission
 +  0.3.2. Personalrat
 +  0.3.3. Presse- und Informationsstelle
 +  0.3.4. BLK-Verbundprojekt Leistungspunkte
 +  0.3.5. Org.-Büro Uni-Jubiläum 2006
 +  1.1. Kurator
 +  1.1.1. Universitätsforstamt
 +  1.2. Universitätsverwaltung
 +  1.2.1. 500-Jahrfeier
 +  1.2.2. Investbauleitung Klinikum
 +  1.3. Kanzler
 +  1.3.1. Referat Hochschulplanung und Statistik
 +  1.3.2.1. Abteilung Studentische Angelegenheiten
 +  1.3.2.2. Akademisches Auslandsamt
 +  1.3.2.3 Forst- und Liegenschaftsverwaltung
 +  1.3.2.4. Referat Personal/Bereich Drittmittel
 +  1.4. Personalakten der wissenschaftlichen Angestellten und Beamten
 +  1.5. Personalakten der Aspiranten
 +  1.6./I Studentenakten (1929-1950)
 +  1.6./II Semesterbegleitscheine
 +  1.6./III Studentenakten (1945- )
 +  1.6./IV Studentenakten ausländischer Studenten
 +  1.6./V Studentenakten gefallener Studenten
 +  1.6./VI Gasthörerakten
 +  1.6./VII Prüfungsakten Externstudenten
 +  1.6./VIII Stipendienakten der Landesgraduierten
 +  2.1. Philosophische Fakultät
 +  2.1.1.1. Institut für Historische Geographie
 +  2.1.1.10. Institut für Musikwissenschaft
 +  2.1.1.11. Botanischer Garten
 +  2.1.1.12. Volkskundliches Archiv für Pommern
 +  2.1.1.13. Pommersches Volksliedarchiv
 +  2.1.1.2. Caspar-David-Friedrich-Institut für Kunstwissenschaft
 +  2.1.1.3. Abteilung Sprachunterricht
 +  2.1.1.4. Rubenow-Institut für Bildungsforschung
 +  2.1.1.5 Historisches Institut
 +  2.1.1.6. Institut für Finnlandkunde
 +  2.1.1.7. Archäologisches Institut
 +  2.1.1.8. Institut für Vor- und Frühgeschichte
 +  2.1.1.9. Institut für Klassische Philologie; Institut für Vergleichende Sprachwissenschaft
 +  2.1.2.1. Sektion Nordeuropawissenschaften
 +  2.1.2.2. Sektion Marxismus-Leninismus
 +  2.1.2.3. Sektion Germanistik, Kunst- und Musikwissenschaft
 +  2.1.2.4. Sektion Erziehungswissenschaften
 +  2.1.2.5. Sektion Sportwissenschaft
 +  2.1.2.6. Institut für Slawistik
 +  2.1.2.7. Institut für Sportwissenschaft
 +  2.1.2.8. Interdisziplinäres Zentrum für Frauen- und Geschlechterstudien
 +  2.1.4. Phil. Diplom
 +  2.1.4. Wissenschaftliche Prüfungskommission
 +  2.1.5. Phil. Staatsexamen
 +  2.1.7. Phil. Dissertationen
 +  2.1.8. Phil./Math.-Nat. Habilitationen
 +  2.10.1. Arbeitsgruppe Universitätsgeschichte
 +  2.10.2. Arbeitsgruppe Sozialistische Betriebswirtschaft
 +  2.2. Medizinische Fakultät
 +  2.2.1.1. Medizinische Klinik
 +  2.2.1.2. Hautklinik
 +  2.2.1.3 Augenklinik
 +  2.2.1.4. Patientenakten Nervenklinik
 +  2.2.2.1. Anatomisches Institut
 +  2.2.2.1.1. Institut für Entwicklungsmechanik
 +  2.2.2.2. Physiologisches Institut
 +  2.2.2.3. Physiologisch-Chemisches Institut
 +  2.2.2.4. Institut für Arbeitsmedizin
 +  2.2.2.5. Institut für Gerichtliche Medizin
 +  2.2.2.6. Pathologisches Institut
 +  2.2.2.7. Pharmakologisches Institut
 +  2.2.3. Ärztlicher Prüfungsausschuß
 +  2.2.4. Medizinische Dissertationen
 +  2.2.5. Medizinische Habilitationen
 +  2.2.6. Studenten- und Prüfungsakten der Medizinischen Fachschule
 +  2.3./I Theologische Fakultät I
 +  2.3.1. Theologische Staatsexamen
 +  2.3.2. Theologische Dissertationen/Habilitationen
 +  2.4. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
 +  2.4.1. Phytopathologisches Institut
 +  2.4.2.1. Sektion Geographie
 +  2.4.2.2. Sektion Mathematik
 +  2.4.2.2.1. Zeitschrift für Mathematische Logik
 +  2.4.2.3. Sektion Pharmazie
 +  2.4.2.3.1. Pharmazeutischer Prüfungsausschuß
 +  2.4.2.4. Sektion Biologie/Wissenschaftsbereich Botanik
 +  2.4.2.5. Sektion Chemie/Wissenschaftsbereich Physikalische Chemie
 +  2.4.2.6. Institut für Physik
 +  2.4.3. Math.-Nat. Diplom
 +  2.4.4. Math.-Nat. Staatsexamen
 +  2.4.5. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Dissertationen
 +  2.5./I Juristische Fakultät
 +  2.5./II Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
 +  2.5.1. Staatsprüfungen der Diplom-Volkswirte
 +  2.5.2. Juristische Dissertationen
 +  2.6. Pädagogische Fakultät
 +  2.6.1 Pädadogische Staatsexamen
 +  2.6.2. Pädagogische Dissertationen/Habilitationen
 +  2.7. Landwirtschaftliche Fakultät
 +  2.7.1. Landwirtschaftliche Akademie Eldena
 +  2.7.2. Institut für Landwirtschaft Neubrandenburg
 +  2.8. Arbeiter- und Bauerfakultät
 +  2.9. Pädagogische Hochschule Neubrandenburg
 +  3.1.1. Historisch-Geographischer Verein
 +  3.1.2. Medizinischer Verein
 +  3.1.3. Gesellschaft von Freunden und Förderern der EMAU Greifswald
 +  3.1.4. Gesellschaft für pommersche Geschichte und Altertumskunde
 +  3.1.5. Verein der Freunde und Förderer der Kinderklinik
 +  3.2.1. Theologische Gesellschaft
 +  3.2.2. Cimbria
 +  3.2.3. Vandalia
 +  3.2.4. Akademischer Turnverein
 +  3.2.5. Verein Deutscher Studenten zu Greifswald
 +  3.2.6. Sängerschaft Concordia
 +  3.2.7. Akademisch Theologischer Verein
 +  3.3. Falle
 +  3.4.1. Universitätsparteileitung
 +  3.4.2. FDJ-Hochschulgruppenleitung
 +  3.4.3. Universitätsgewerkschaftsleitung
 +  3.4.4. Gesellschaft für Sport und Technik, Kreisvorstand Universität Greifswald, incl. ZV
 +  3.4.5. Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, Hochschulgruppenleitung
 +  3.5.1. Allgemeiner Studentenausschuß
 +  3.5.2. Studierendenparlament
 +  4.1. Nachlaß Ernst Bernheim
 +  4.10. Nachlaß Bruno Kress
 +  4.11. Nachlaß Robert Lange
 +  4.12. Nachlaß Erich Leick
 +  4.13. Nachlaß Ferdinand Liewehr
 +  4.14. Nachlaß Leopold Magon
 +  4.15. Nachlaß Ingeburg Nilius
 +  4.16. Nachlaß Friedrich Pels Leusden
 +  4.17. Nachlaß Erich Pernice
 +  4.18. Nachlaß Wilhelm Pfuhl
 +  4.19. Nachlaß Heinrich Reinhard
 +  4.2. Nachlaß Paul Billerbeck
 +  4.20. Nachlaß Willi Rinow
 +  4.21 Nachlaß Hans Schmidkunz
 +  4.22. Nachlaß Arno Schmidt
 +  4.23. Nachlaß Heinrich Schole
 +  4.24. Nachlaß Horst Diether Schroeder
 +  4.25. Nachlaß Hanns Schwarz
 +  4.26. Nachlaß Ernst Störring
 +  4.27. Nachlaß Otto Wegner
 +  4.28. Nachlaß Richard Nikolaus Wegner
 +  4.29. Nachlaß Kurt Wilhelm-Kästner
 +  4.3. Nachlaß Heinrich Borris
 +  4.30. Nachlaß Fritz Curschmann
 +  4.31. Nachlaß Hans Jürgen Geerdts
 +  4.32. Nachlaß von der Goltz
 +  4.33. Nachlaß Wilhelm Kähler
 +  4.34. Nachlaß Karl Kaiser
 +  4.35. Nachlaß Fritz Kuhlmann
 +  4.36. Nachlaß Johannes Kunze
 +  4.37. Nachlaß Rudolf und Erich Peiper
 +  4.38 Nachlaß Paul Pietsch
 +  4.39. Nachlaß Rudolf Seeliger
 +  4.4. Nachlaß Wilhelm Braun
 +  4.40. Nachlaß Max Semrau
 +  4.41. Nachlaß Johannes Haußleiter
 +  4.42. Nachlaß Alfred Jepsen
 +  4.43. Nachlaß Friedrich Baumgärtel
 +  4.44. Nachlaß Franz Fukarek
 +  4.45. Nachlaß Frithjof Sielaff
 +  4.46. Nachlaß Hermann Cremer
 +  4.47. Nachlaß Carl Engel
 +  4.48 Nachlaß Heinrich Limpricht
 +  4.49 Persönliches Schriftgut Klaus-Peter Zoellner
 +  4.5. Nachlaß Wilhelm Deecke
 +  4.50. Persönliches Schriftgut Günter Mangelsdorf
 +  4.51. Nachlaß Paul Hoffmann
 +  4.52. Nachlaß Gerhard Mohnike
 +  4.53. Persönliches Schriftgut Horst Beintker
 +  4.54. Nachlaß Hermann Wolfgang Beyer
 +  4.55. Nachlaß Bruno Reck
 +  4.56. Nachlaß van der Reis
 +  4.57. Nachlaß Gerhard Kehnscherper
 +  4.58. Nachlaß Dietrich Ebener
 +  4.6. Nachlaß Kurt Deißner
 +  4.7. Nachlaß Adolf Hofmeister
 +  4.8. Nachlaß Ernst Kähler
 +  4.9. Nachlaß Gerhardt Katsch
 +  5.1. Historische Bauzeichnungen und -pläne
 +  5.2. Kartensammlung der Universitätsgüter
 +  5.3. Grußadressen und Ehrengeschenke
 +  5.4. Medaillen- und Plakettensammlung
 +  5.5. Fotosammlung
 +  5.6 Diasammlung
 +  5.7. Filmsammlung
1.1. Kurator - 03.06.02.06. Botanisches Institut, Obstbaumschule und Botanischer Garten
25 Sachakten   1   -   10   »

Laufzeit

Signatur

Titel


OAI-PMH
   
Signatur: K 569
Titel: Der Botanische Garten und Vereinigung mit der Akademischen Obstbaumschule
Enthält: Enthält v.a.: Protokoll vom 8. Nov. 1814 betr. 27 neue Baumstubben für den Botanischen Garten und deren Lieferung. - Ausgaben des Botanischen Gartens. - Gärtner Wippermann. - Berechnung der Ausgaben zur Unterhaltung des Botanischen Gartens 1823. - Kostenanschlag für Reparaturarbeiten an Gewächshäusern.
Laufzeit: 1814-1831
Alte Signaturen: C 60a Hft. 1
Band: Bd 1

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (1.1. Kurator) K 569


OAI-PMH
   
Signatur: K 570
Titel: Der Botanische Garten und Vereinigung mit der Akademischen Obstbaumschule
Enthält: Enthält v.a.: Erhöhung des Fonds für den Botanischen Garten. - Protokoll-Inventar der Akademischen Obstbaumschule (27. Sept. 1820). - Äußerung zur Verpachtung der Akademischen Obstbaumschule an Prof. Quistorp. - Entwurf zum Pachtvertrag der Obstbaumschule. - Einnahmen und Ausgaben der Obstbaumschule. - Vergrößerung des Instituts für die Botanik. - Rechnung für Materialien und Utensilien zur Einrichtung des Botanischen Gartens. - Bau eines Gewächshauses. - Bericht des Herrn Glienicke über die Gewächs- und Treibhäuser des Botanischen Gartens. - Kostenanschlag zu Reparaturen und Veränderungen der Gewächs- und Treibhäuser. - Ablieferung der Akademischen Obstbaumschule an den Botanischen Garten. - Bericht des Dr. Eichstaedt über die Ablieferung der Akademischen Obstbaumschule. - Ablieferung der Akademischen Obstbaumschule durch Prof. Quistorp und Übergabe an Prof. Hornschuch als Direktor des Botanischen Gartens sowie Stand des Rechtsstreits gegen Prof. Quistorp. - Protokolle zur Ablieferung der Akademischen Obstbaumschule.
Laufzeit: 1818-1830
Alte Signaturen: C 60a Hft. 2
Band: Bd 2

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (1.1. Kurator) K 570


OAI-PMH
   
Signatur: K 571
Titel: Der Botanischen Garten
Enthält: Enthält v.a.: Anfertigung von Entwürfen zum Bau eines Wohnhauses mit Stall für den Direktor des Botanischen Gartens. - Erläuterungsbericht. - Gebäude im Botanischen Garten (Handzeichnung, 1831). - Gebäudegrundriß (Handzeichnung, 23. Aug. 1831). - Entwurf zum Wohnhaus und Stall für den Direktor des Botanischen Gartens (23. Aug. 1831). - Kostenanschlag zum Bau eines Wohnhauses mit Stall. - Materialberechnung zum Wohnhaus. - Holzberechnung zum Stall. - Antrag des Prof. Hornschuch wegen Zahlung der Erbpacht für das Terrain der ehemaligen Akademischen Obstbaumschule aus dem allgemeinen Fonds der Universitätskasse. - Bericht des Prof. Hornschuch, Direktor des Botanischen Gartens, über die Vereinigung des zur Amtswohnung des Prof. Quistorp gehörenden Gartens mit dem Botanischen Garten nach seinem Tod. - Vergrößerung der Dienstwohnung des Botanischen Gartens. - Anlegung einer Pflanzschule für ausländische Schmucksträucher in den akademischen Forsten. - Überweisung eines Baufonds. - Bericht über den Tod des Prof. Hornschuch. - Neuer Direktor des Botanischen Gartens: Prof. Münter. - Ausgaben 1851. - Einnahmen und Ausgaben 1850.
Laufzeit: 1831-1854
Alte Signaturen: C 60a Hft. 3
Band: Bd 3

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (1.1. Kurator) K 571


OAI-PMH
   
Signatur: K 572
Titel: Der Botanische Garten
Enthält: Enthält v.a.: Vorschlag des Prof. Hornschuch wegen Einrichtung und Benutzung der Obstbaumschule. - Bitte um Mittelbewilligung zur Anschaffung von Utensilien für Zöglinge der Gartenarbeiten-Lehranstalt. - Bitte um Vorschuß für den Unterhaltungsfonds. - Bericht über die Unzulänglichkeit des Feuerungsmaterials für das Botanische Institut und Bitte um Umwandlung der Naturallieferung in Geld. - Übersicht über Baukosten. - Bitte um Ankauf des Bienenhauses im Botanischen Garten von den Erben des verstorbenen Gärtners Langguth. - Taxe des Bienenhauses. - Direktor des Botanischen Gartens: Prof. Münter. - Ablösung einer Erbpacht-Steuer von einem Grundstück des Botanischen Gartens. - Erbpachtvertrag.
Laufzeit: 1831-1872
Alte Signaturen: C 60a Hft. 4
Band: Bd 4

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (1.1. Kurator) K 572
   


OAI-PMH
   
Signatur: K 573
Titel: Der Botanische Garten
Enthält: Enthält v.a.: Bitte des Garteninspektors Dotzauer um eine Instruktion für sein Amt. - Motivierung der Instruktion von und für den Garteninspektor Dotzauer. - Bitte um Änderungen des Garten-Etats für 1851-1853 zur Einleitung einer Reorganisation des Gartens. - Entwurf zu einer Dienst-Instruktion. - Hortus Botanicus "Universitatis Regiae Gryphicae" (gedruckter Samen- und Planzen-Tausch-Katalog, 1856, 1860). - Jahresbericht. - Bedenken gegen die Anstellung des Mirich. - Reisebericht des Garteninspektors Dotzauer über seine Reise nach Paris. - Skizze zu neuem Treibhaus: Grundriß, Profile (Handzeichnung, 1870). - Überreichung eines Kostenanschlages an den akademischen Baumeister Müller zur Wiederherstellung des Warmhauses. - Kostenanschlag zur Reparatur des Kalthauses. - Bericht über Zustand und Leistungen des Botanischen Gartens. - Antrag auf Mittelbewilligung zur Anschaffung lebender Pflanzen für den neuen Botanischen Garten. - Neuer Direktor des Botanischen Gartens: Prof. Schmitz. - Bericht zur Überlassung entbehrlicher Teile der Jessen´schen Algen-Sammlung des Botanischen Museums an die Universitäten Greifswald und Königsberg. - Zuschuß für die Bibliothek. - Tausch einer Sammlung von Samen australischer Nutzhölzer gegen Samen deutscher Nutzpflanzen. - Zusendung und Annahme des Dr. Marssonschen Herbariums. - Gesuch des Volontär-Assistenten am Botanischen Museum, Dr. P. Hauptfleisch, um Gewährung eines Arbeitsplatzes an der Zoologischen Station in Neapel.
Laufzeit: 1851-1895
Alte Signaturen: C 60a Hft. 5
Band: Bd 5

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (1.1. Kurator) K 573


OAI-PMH
   
Signatur: K 574
Titel: Der Botanische Garten
Enthält: Enthält v.a.: Direktor des botanischen Gartens: Prof. Schmitz, Buder. - Einladung zur allgemeinen Gartenbauausstellung. - Antrag um Gewährung von Mitteln zur Einrichtung einer physiologischen Abteilung. - Untersuchung der Flora auf der Insel Rügen und der Insel Oie durch Heinrich Sandstede. - Tod des Assistenten Ludwig Holtz. - Vermachung einer Lichenen-(Flechten-)Sammlung des verstorbenen Dr. Arthur Minks zur Vervollständigung der botanischen Sammlung. - Anfrage betr. Preisermäßigung für Wasser zum Sprengen des Botanischen Gartens. - Zahlungsanweisungen. - Einschätzung der Unterhaltungskosten. - Übersicht zum Stand sächlicher Ausgabefonds. -Anzeige des Todes des Prof. Franz Schütt, Direktor des botanischen Gartens und Museums. - Anfrage betr. Bewilligung einer Etatüberschreitung. - Gesuch um hilfsweise Anstellung einer Laborantin. - Zuweisung von Arealen des Botanischen Gartens zur Nutznießung des Direktors und Inspektors. - Plan zu Dienstgärten (Handzeichnung, Pergament). - Hochbilder von Pflanzenkrankheiten und -schädlingen. - Gesuch um Einstellung eines Gartengehilfen und einer Laborantin. - Gesuch um Verstärkung des Gartenpersonals. -Antrag auf Bewilligung eines einmaligen Zuschusses zur Erwerbung des Janzenschen Moosherbars. - Etatüberschreitung. - Einrichtung einer biologischen Station auf der Insel Hiddensee. - Gehilfenstelle in den Botanischen Gärten.
Laufzeit: 1895-1930
Alte Signaturen: C 60a Hft. 6
Band: Bd 6

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (1.1. Kurator) K 574


OAI-PMH
   
Signatur: K 575
Titel: Das Botanische Institut
Enthält: Enthält v.a.: Herbarien in der Landesbibliothek Neustrelitz. - In der Landesbibliothek befinden sich folgende Herbarien (Aufzählung). - Beschwerde des Prof. Metzner wegen schlechter Personalausstattung. - Hilfskraft: Kläre Roth. - Wirtschaftliche Mehrausgaben nach Instandsetzung des Hauses Münterstr. 1. - Direktor des botanische Gartens: Prof. Metzner. - Stellvertretender Direktor des Botanischen Instituts und Gartens: Prof. Leick. - Erhöhung von Sachausgaben und Lohnfonds. - Ausgabeanweisungen für Zuschüsse. - Antrag und Genehmigung von Exkursionsbeihilfe. - Bestellung von Glassachen. - Antrag und Genehmigung sächlicher Ausgabenfonds, Botanisches Institut, Abt. Prof. Leick (1934). - Genehmigung des Ministers zur Überführung der Abt. Leick in eine selbständige Universitätseinrichtung unter der Bezeichnung "Institut für Pflanzenökologie". - Vermietung von Arbeitsplätzen. - Anträge auf Anschaffung von Büchern und Apparaten, Bewilligung von Arbeitskräften. - Einstellung von Junggärtnern. - Förderung von Arbeiten im neuen Botanischen Garten. - Erweiterung des Nutzgartensortiments in Botanischen Gärten. - Beschäftigung der technischen Hilfskraft Erika Heinze. - Beschwerdesache des Präsidenten des Landesarbeitsamtes wegen Befreiung des Gärtners im Botanischen Garten Paul M.. - Arbeitslosenversicherung der Lohnempfänger. - Übertragung einer Diätenstelle an den Dozenten Dr. Gerhard Naundorf. - Beschäftigung der wissenschaftlichen Hilfskräfte Irmgard Avisiers (Lebenslauf) und Anneliese Schröder. - Anmietung von Räumen des Bauern W. Holzzweissig (Westerrade) zur Fortführung kriegswichtiger Forschungsarbeiten (1945). - Heizmaterialversorgung. - Einbruchsmeldung. - Handelsdünger. - Verbrauch von Heizmaterial.
Laufzeit: 1930-1946
Alte Signaturen: C 60a Hft. 7
Band: Bd 7

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (1.1. Kurator) K 575


OAI-PMH
   
Signatur: K 576
Titel: Assistenten und Gehilfen des Botanischen Gartens und Museums
Enthält: Enthält v.a.: Antrag Prof. Hornschuch auf Anstellung von Assistenten. - Dr. Creplin (Assistent). - Hugo Schilling (Gehilfe).
Laufzeit: 1830-1862
Alte Signaturen: C 60b Hft. 1

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (1.1. Kurator) K 576
   


OAI-PMH
   
Signatur: K 577
Titel: Anstellung des Assistenten Zabel
Laufzeit: 1855-1859
Alte Signaturen: C 60b Hft. 2

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (1.1. Kurator) K 577
   


OAI-PMH
   
Signatur: K 578
Titel: Assistenten des Botanischen Gartens
Enthält: Enthält v.a.: Antrag des Prof. Münter um Anstellung eines Assistenten. - R. Mirich. - Holtz. - P. Mayer. - Dr. Altmann.
Laufzeit: 1861-1879
Alte Signaturen: C 60b Hft.3

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (1.1. Kurator) K 578
   
25 Sachakten   1   -   10   »