-  Universitätsarchiv Greifswald
 +  0.1. Altes Rektorat
 +  0.1.1. Urkunden
 +  0.1.3. Universitätsgericht
 +  0.1.4. Universitätsbibliothek
 +  0.2. Rektorat Neue Folge
 +  0.2.1.1. Rechtsstelle
 +  0.2.1.2. Pressestelle
 +  0.2.1.3. Wissenschaftliche Zeitschrift
 +  0.2.1.4. Ausstellungszentrum
 +  0.2.1.5. Universitätsarchiv
 +  0.2.1.6 Rechenzentrum
 +  0.2.2.1. Prorektorat für Gesellschaftswissenschaften
 +  0.2.2.2. Prorektorat für Naturwissenschaften
 +  0.2.2.3. Prorektorat für Medizin
 +  0.2.2.4. Prorektor für Wissenschaftsentwicklung
 +  0.2.3. Wissenschaftlicher Rat
 +  0.2.4.1. Direktorat für Internationale Beziehungen
 +  0.2.4.2. Direktorat für Forschung
 +  0.2.4.3. Direktorat für Studienangelegenheiten
 +  0.2.4.4. Direktorat für Kader und Qualifizierung
 +  0.3.1. Ehrenkommission
 +  0.3.2. Personalrat
 +  0.3.3. Presse- und Informationsstelle
 +  0.3.4. BLK-Verbundprojekt Leistungspunkte
 +  0.3.5. Org.-Büro Uni-Jubiläum 2006
 +  1.1. Kurator
 +  1.1.1. Universitätsforstamt
 +  1.2. Universitätsverwaltung
 +  1.2.1. 500-Jahrfeier
 +  1.2.2. Investbauleitung Klinikum
 +  1.3. Kanzler
 +  1.3.1. Referat Hochschulplanung und Statistik
 +  1.3.2.1. Abteilung Studentische Angelegenheiten
 +  1.3.2.2. Akademisches Auslandsamt
 +  1.3.2.3 Forst- und Liegenschaftsverwaltung
 +  1.3.2.4. Referat Personal/Bereich Drittmittel
 +  1.4. Personalakten der wissenschaftlichen Angestellten und Beamten
 +  1.5. Personalakten der Aspiranten
 +  1.6./I Studentenakten (1929-1950)
 +  1.6./II Semesterbegleitscheine
 +  1.6./III Studentenakten (1945- )
 +  1.6./IV Studentenakten ausländischer Studenten
 +  1.6./V Studentenakten gefallener Studenten
 +  1.6./VI Gasthörerakten
 +  1.6./VII Prüfungsakten Externstudenten
 +  1.6./VIII Stipendienakten der Landesgraduierten
 +  2.1. Philosophische Fakultät
 +  2.1.1.1. Institut für Historische Geographie
 +  2.1.1.10. Institut für Musikwissenschaft
 +  2.1.1.11. Botanischer Garten
 +  2.1.1.12. Volkskundliches Archiv für Pommern
 +  2.1.1.13. Pommersches Volksliedarchiv
 +  2.1.1.2. Caspar-David-Friedrich-Institut für Kunstwissenschaft
 +  2.1.1.3. Abteilung Sprachunterricht
 +  2.1.1.4. Rubenow-Institut für Bildungsforschung
 +  2.1.1.5 Historisches Institut
 +  2.1.1.6. Institut für Finnlandkunde
 +  2.1.1.7. Archäologisches Institut
 +  2.1.1.8. Institut für Vor- und Frühgeschichte
 +  2.1.1.9. Institut für Klassische Philologie; Institut für Vergleichende Sprachwissenschaft
 +  2.1.2.1. Sektion Nordeuropawissenschaften
 +  2.1.2.2. Sektion Marxismus-Leninismus
 +  2.1.2.3. Sektion Germanistik, Kunst- und Musikwissenschaft
 +  2.1.2.4. Sektion Erziehungswissenschaften
 +  2.1.2.5. Sektion Sportwissenschaft
 +  2.1.2.6. Institut für Slawistik
 +  2.1.2.7. Institut für Sportwissenschaft
 +  2.1.2.8. Interdisziplinäres Zentrum für Frauen- und Geschlechterstudien
 +  2.1.4. Phil. Diplom
 +  2.1.4. Wissenschaftliche Prüfungskommission
 +  2.1.5. Phil. Staatsexamen
 +  2.1.7. Phil. Dissertationen
 +  2.1.8. Phil./Math.-Nat. Habilitationen
 +  2.10.1. Arbeitsgruppe Universitätsgeschichte
 +  2.10.2. Arbeitsgruppe Sozialistische Betriebswirtschaft
 +  2.2. Medizinische Fakultät
 +  2.2.1.1. Medizinische Klinik
 +  2.2.1.2. Hautklinik
 +  2.2.1.3 Augenklinik
 +  2.2.1.4. Patientenakten Nervenklinik
 +  2.2.2.1. Anatomisches Institut
 +  2.2.2.1.1. Institut für Entwicklungsmechanik
 +  2.2.2.2. Physiologisches Institut
 +  2.2.2.3. Physiologisch-Chemisches Institut
 +  2.2.2.4. Institut für Arbeitsmedizin
 +  2.2.2.5. Institut für Gerichtliche Medizin
 +  2.2.2.6. Pathologisches Institut
 +  2.2.2.7. Pharmakologisches Institut
 +  2.2.3. Ärztlicher Prüfungsausschuß
 +  2.2.4. Medizinische Dissertationen
 +  2.2.5. Medizinische Habilitationen
 +  2.2.6. Studenten- und Prüfungsakten der Medizinischen Fachschule
 +  2.3./I Theologische Fakultät I
 +  2.3.1. Theologische Staatsexamen
 +  2.3.2. Theologische Dissertationen/Habilitationen
 +  2.4. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
 +  2.4.1. Phytopathologisches Institut
 +  2.4.2.1. Sektion Geographie
 +  2.4.2.2. Sektion Mathematik
 +  2.4.2.2.1. Zeitschrift für Mathematische Logik
 +  2.4.2.3. Sektion Pharmazie
 +  2.4.2.3.1. Pharmazeutischer Prüfungsausschuß
 +  2.4.2.4. Sektion Biologie/Wissenschaftsbereich Botanik
 +  2.4.2.5. Sektion Chemie/Wissenschaftsbereich Physikalische Chemie
 +  2.4.2.6. Institut für Physik
 +  2.4.3. Math.-Nat. Diplom
 +  2.4.4. Math.-Nat. Staatsexamen
 +  2.4.5. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Dissertationen
 +  2.5./I Juristische Fakultät
 +  2.5./II Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
 +  2.5.1. Staatsprüfungen der Diplom-Volkswirte
 +  2.5.2. Juristische Dissertationen
 +  2.6. Pädagogische Fakultät
 +  2.6.1 Pädadogische Staatsexamen
 +  2.6.2. Pädagogische Dissertationen/Habilitationen
 +  2.7. Landwirtschaftliche Fakultät
 +  2.7.1. Landwirtschaftliche Akademie Eldena
 +  2.7.2. Institut für Landwirtschaft Neubrandenburg
 +  2.8. Arbeiter- und Bauerfakultät
 +  2.9. Pädagogische Hochschule Neubrandenburg
 +  3.1.1. Historisch-Geographischer Verein
 +  3.1.2. Medizinischer Verein
 +  3.1.3. Gesellschaft von Freunden und Förderern der EMAU Greifswald
 +  3.1.4. Gesellschaft für pommersche Geschichte und Altertumskunde
 +  3.1.5. Verein der Freunde und Förderer der Kinderklinik
 +  3.2.1. Theologische Gesellschaft
 +  3.2.2. Cimbria
 +  3.2.3. Vandalia
 +  3.2.4. Akademischer Turnverein
 +  3.2.5. Verein Deutscher Studenten zu Greifswald
 +  3.2.6. Sängerschaft Concordia
 +  3.2.7. Akademisch Theologischer Verein
 +  3.3. Falle
 +  3.4.1. Universitätsparteileitung
 +  3.4.2. FDJ-Hochschulgruppenleitung
 +  3.4.3. Universitätsgewerkschaftsleitung
 +  3.4.4. Gesellschaft für Sport und Technik, Kreisvorstand Universität Greifswald, incl. ZV
 +  3.4.5. Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, Hochschulgruppenleitung
 +  3.5.1. Allgemeiner Studentenausschuß
 +  3.5.2. Studierendenparlament
 +  4.1. Nachlaß Ernst Bernheim
 +  4.10. Nachlaß Bruno Kress
 +  4.11. Nachlaß Robert Lange
 +  4.12. Nachlaß Erich Leick
 +  4.13. Nachlaß Ferdinand Liewehr
 +  4.14. Nachlaß Leopold Magon
 +  4.15. Nachlaß Ingeburg Nilius
 +  4.16. Nachlaß Friedrich Pels Leusden
 +  4.17. Nachlaß Erich Pernice
 +  4.18. Nachlaß Wilhelm Pfuhl
 +  4.19. Nachlaß Heinrich Reinhard
 +  4.2. Nachlaß Paul Billerbeck
 +  4.20. Nachlaß Willi Rinow
 +  4.21 Nachlaß Hans Schmidkunz
 +  4.22. Nachlaß Arno Schmidt
 +  4.23. Nachlaß Heinrich Schole
 +  4.24. Nachlaß Horst Diether Schroeder
 +  4.25. Nachlaß Hanns Schwarz
 +  4.26. Nachlaß Ernst Störring
 +  4.27. Nachlaß Otto Wegner
 +  4.28. Nachlaß Richard Nikolaus Wegner
 +  4.29. Nachlaß Kurt Wilhelm-Kästner
 +  4.3. Nachlaß Heinrich Borris
 +  4.30. Nachlaß Fritz Curschmann
 +  4.31. Nachlaß Hans Jürgen Geerdts
 +  4.32. Nachlaß von der Goltz
 +  4.33. Nachlaß Wilhelm Kähler
 +  4.34. Nachlaß Karl Kaiser
 +  4.35. Nachlaß Fritz Kuhlmann
 +  4.36. Nachlaß Johannes Kunze
 +  4.37. Nachlaß Rudolf und Erich Peiper
 +  4.38 Nachlaß Paul Pietsch
 +  4.39. Nachlaß Rudolf Seeliger
 +  4.4. Nachlaß Wilhelm Braun
 +  4.40. Nachlaß Max Semrau
 +  4.41. Nachlaß Johannes Haußleiter
 +  4.42. Nachlaß Alfred Jepsen
 +  4.43. Nachlaß Friedrich Baumgärtel
 +  4.44. Nachlaß Franz Fukarek
 +  4.45. Nachlaß Frithjof Sielaff
 +  4.46. Nachlaß Hermann Cremer
 +  4.47. Nachlaß Carl Engel
 +  4.48 Nachlaß Heinrich Limpricht
 +  4.49 Persönliches Schriftgut Klaus-Peter Zoellner
 +  4.5. Nachlaß Wilhelm Deecke
 +  4.50. Persönliches Schriftgut Günter Mangelsdorf
 +  4.51. Nachlaß Paul Hoffmann
 +  4.52. Nachlaß Gerhard Mohnike
 +  4.53. Persönliches Schriftgut Horst Beintker
 +  4.54. Nachlaß Hermann Wolfgang Beyer
 +  4.55. Nachlaß Bruno Reck
 +  4.56. Nachlaß van der Reis
 +  4.57. Nachlaß Gerhard Kehnscherper
 +  4.58. Nachlaß Dietrich Ebener
 +  4.6. Nachlaß Kurt Deißner
 +  4.7. Nachlaß Adolf Hofmeister
 +  4.8. Nachlaß Ernst Kähler
 +  4.9. Nachlaß Gerhardt Katsch
 +  5.1. Historische Bauzeichnungen und -pläne
 +  5.2. Kartensammlung der Universitätsgüter
 +  5.3. Grußadressen und Ehrengeschenke
 +  5.4. Medaillen- und Plakettensammlung
 +  5.5. Fotosammlung
 +  5.6 Diasammlung
 +  5.7. Filmsammlung
2.1. Philosophische Fakultät - 01.02.01. Institute

Laufzeit

Signatur

Titel


OAI-PMH
   
Signatur: I - 31
Titel: Institute, Bibliothek und Lese-Institut,Wissenschaftliche Prüfungskommission und das Universitäts-Monument betreffend
Enthält: Enthält: Eingabe der Fakultät, betreffend Herstellung geeigneter Räume und Einrichtungen für den physikalischen, botanischen, zoologischen und archäologischen Unterricht, 1.4.1873; Bl. 1-7. - Florells zum Vicabibliotheker ernannt, 22.12.1813; Bl. 1. - Konzilberatung über Mängel und Lücken der Bibliothek angekündigt und Vorschläge der Fakultät eingefordert, 14.7.1857; Bl. 2-4. - Bericht über die Tätigkeit der Bibliothekskommision abgestattet, 26.8.1858; Bl. 5. - Desgleichen, 20.3.1859; Bl. 6. - Überweisung der im Archiv der Fakultäten befindlichen Bücher an die Universitätsbibliothek, 12.5.1872; Bl. 7. - Konzilsitzung beantragt über ein in Betreff der Universitätsbibliothek an den Minister zu richtendes Gesuch, 12.3.1873; Bl. 8. - Mitteilung des Rektors, was für Schritte bisher vom Senat in Betreff der Universitätsbibliothek getan seien,18.3.1873; Bl. 9-10. - Plan zu einem systematischen Kataloge der Universitätsbibliothek( von Hinck ausgearbeitet) der Fakultät mitgeteilt, nebst Aufforderung, sich über denselben zu äußern, 17.2.1875; Bl. 11-79. - Mitteilung über Abschaffung von Zeitschriften seitens der Lehr-Instituts, 15.5.1875; Bl. 80-81. - Die Fakultät bittet den Senat, dem Minister die Dringlichkeit des Neubaus einer Bibliothek vorzustellen, 27.1.1876; Bl. 82. - Grunert's Antrag auf Einrichtung einer Wissenschaftlichen Prüfungskommision an der Universität, 10.8.1835; . - nebst Verhandlungen der Fakultät und Bericht darüber, 24.9. 1835; Bl. 1-13. - Mitteilung über Einrichtung der Prüfungskommision vom 1. Januar 1838 an, 20.2.1838; Bl. 14-15. - Schlesicke's Prüfungszeugnis aus den Promotionsakten desselben zurückerbeten, 11.2.1850; Bl. 16. - Gesuch, betreffend die Änderung des § 14 des Reglements für Prüfung der Kandidaten des höheren Lehrfachs vom 12.12.1866 und die Herstellung der Vorschrift des § 12 des Reglements vom 20.4.1831, 28.1.1867; Bl. 17-18. - nebst Verhandlungen darüber und Separat-Vota; Bl. 19-38. - Abschlägige Ministerialverfügung in Abschrift, 29.5.1867; Bl. 39-41. - Bericht der Fakultät eingefordet, betreffs wünschenswert erscheinender Abänderungen des Reglements für die Prüfung der Kandidaten des höheren Schulamts vom 12.12.1866, 1.6. 1874; Bl. 42. - nebst Verhandlungen und Berichte und Separat-Votum Schuppe's, 6.8.1874; Bl. 43-57. - Königlicher Erlaß, bei Gelegenheit der Universitätsfeier im Jahre 1856 ein Monument zu errichten, welcher ermögliche, dem verschiedenen um die Universität verdienten Männern ein ehrendes Andenken zu stiften, 31.10.1853; Bl. 1. - Erörterungen und Vorschläge der Fakultät, betreffend Gelehrte, welche etwa an dem Denkmal einen Platz finden könnten, 22.9.1854; Bl. 2-15.
Laufzeit: 1813-1876

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.1. Philosophische Fakultät) I - 31


OAI-PMH
   
Signatur: I - 32
Titel: Anrecht der Fakultät auf Nomination des Bibliothekars
Enthält: Enthält: ( Thorild, Bibliothekar, gestorben 1808.). - Verhandlungen, ob seine Präsentation zur Wiederbesetzung der Stelle seitens der Fakultät zulässig sei und was weiter geschehen solle ?, 1808; Bl. 1-2. - Senatsbeschluß vom 20.10.1808, daß das Recht der Nomination dem Konzil zustehe; Bl. 3. - Gegenvorstellung der Fakultät beschlossen und ausgeführt; Bl. 4-8. - Rescript, der Sache vorläufig ruhen zu lassen, 1809; Bl. 9. - Verhandlungen und Schreiben der Fakultät an das Kancellariat; Bl. 10-13. - Günstiger Bescheid; Bl. 14-15. - Vorstellung der Fakultät wegen der vom Senat verweigerten Präsentation der Fakultät zum Bibliothekariat,1809; Bl. 16-18.
Laufzeit: 1808-1809

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.1. Philosophische Fakultät) I - 32
   


OAI-PMH
   
Signatur: I - 33
Titel: Vorschläge der Fakultät zur Anschaffung von Werken Seitens der Bibliothek-Verwaltung
Enthält: Enthält: Vorschläge vom Jahre 1731; Bl. 1-4. - 1733; Bl. 5-7. - 1734; Bl. 8-9. - 1735; Bl. 10-11. - Vorschläge vom Jahre 1741; Bl. 12. - 1780-1781; Bl. 13-21. - 1786; Bl. 22-24. - 1790; Bl. 25-26. - 1792; Bl. 27. - 1794; Bl. 28-29. - 1795; Bl. 30-31. - 1798; Bl. 32-34. - 1799; Bl. 35-36. - 1801; Bl. 37-42. - Rescript des Kanzlers, betreffend Anschaffung medizinischer und verwandter Zeitschriften, 29.12.1801;. - nebst Verhandlungen der Fakultät darüber, 1802; Bl. 43-47. - Vorschläge vom Jahre 1803; Bl. 48-53. - 1807; Bl. 54-56. - 1815; Bl. 57-58. - 1817; Bl. 59-62. - 1820; Bl. 63-65. - 1821; Bl. 66-67 und 1829; Bl. 68-71.
Laufzeit: 1731-1829

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.1. Philosophische Fakultät) I - 33
    Digitale Bibliothek MV


OAI-PMH
   
Signatur: I - 34
Titel: Amtswohnungen der Philosophischen Fakultät nebst den zugehörigen Gärten
Enthält: Enthält: Nettelbladt wünscht das Haus der Philosophischen Fakultät auf dem Schwarzen Kloster zu beziehen, 1725; Bl. 1-2. - Wagen hält um eine Wohnung an, sei es diejenige auf dem Schwarzen Kloster, sei es das Horn'sche Haus, 1736; Bl. 3-4. - Derselbe bittet, die Renovierung des Hauses zu beschleunigen, 1737; Bl. 5. - Bauvorschläge; Bl. 6. - Die Fakultät soll sich über die Ansprüche der Juristischen Fakultät auf das Pommersche'sche Haus äußern, 1742; Bl. 7-8 und 10. - Nachricht wegen des Pommernsche'sche Hauses; Bl. 9. - Äußerung der Juristischen Fakultät darüber; Bl. 11-12. - Desgleichen der Philosopischen Fakultät; Bl. 13-14. - Über Daehnert's Ansprüche auf ein Haus als Bibliothekar, 1749; Bl. 15-19. - Röhl's Immediat-Gesuch an den König, ihm sein Anrecht auf ein Amtshaus zuzuerkennen, 1765; Bl. 20-21. - Bericht der Fakultät darüber; Bl. 22-24. - Das Kellmann'sche Haus wird frei: Anfrage, wer daran Ansprüche machen wolle ?,1781; Bl. 25. - Röhl's und Anderer Ansprüche; Bl. 26-28. - Das Mayer'sche Haus wird frei: Verhandlungen, 1783; Bl. 29-31. - Das Daehnert'sche Haus wird frei: Verhandlungen, 1786; Bl. 32-33. - Das Ahlwardt'sche Haus frei: Verhandlungen,1792; Bl- 34-40. - Die Entbindungsanstalt wird genehmigt und erweitert und das erste freiwerdende Haus auf dem Schwarzen Kloster dazu bestimmt, 1802; Bl. 41-60b. - Thorild's Eingabe, im Intersse der Bibliothek derselben das Haus im östlichen Flügel des Universitätsgebäudes - das Muhrbeck'sche - einzuräumen, 25.2. 1805; Bl. 62-67. - Canzler beantragt, ihm das Muhrbeck'sche Haus zu überlassen, 27.12.1805;. - nebst Verhandlungen darüber; Bl. 68-84. - Derselbe beantragt, ihm das Möller'sche Haus auf dem Schwarzen Kloster zu überlassen, 15.5.1807;. - nebst Verhandlungen; Bl. 85-86. - Das Canzler'sche Haus erledigt; Verhandlungen darüber, 19.5.1807; Bl. 87-94. - Kosegarten bittet um Amtswohnung ( das Muhrbeck'sche Haus) oder um Lokarium, 12.6.1808;. - nebst Verhandlungen in der Sache; Bl. 95-99. - von Ekensteen ( Stallmeister) beantragt, ihm das Muhrbeck'sche Haus als Wohnung zu lassen,15.7.1808; Bl. 100-116. - Das Muhrbeck'sche Haus wird dem Prof. Cantzler zuerkannt , 13.10.1808; Bl. 117. - Das Canzler'sche Haus ( auf dem Schwarzen Kloster) wird dem Prof. Bratt zugesprochen, 13.8.1808; Bl. 117-118. - Wiederholter Antrag auf Räumung des Muhrbeck'schen Hauses, 2.11.1808; Bl. 119-121. - Klage von Ekensteen's beim Tribunal und weitere Verhandlungen; Bl. 122-128. - Streit um das Hultén'sche Haus ( in der Kapaunstraße); das Bratt'sche Haus wird von keinem begehrt. 1.3. 1809; Bl. 129-137. - Wallenius lehnt das Bratt'sche Haus ab, 28.2.1809; Bl. 138. - Weitere Verhandlungen darüber; Bl. 139-140. - Im Muhrbeck'schen Hause soll ein Zimmer für die Veterinärsammlung abgetreten werden, 21.3.1809;. - nebst Verhandlungen darüber; Bl. 141-152. - (Ausweis über die Inhaber des Hultén'schen Hauses in der Kapaunstraße bis zum Jahre1859); Bl. 153. - Das Bratt'sche Haus (Domstrasse 17) für den Oberforstmeister Theden in Aussicht genommen, 4.4.1812;. - nebst Verhandlungen darüber; Bl. 154-155. - Tillberg wünscht das Hultén'sche Haus zu beziehen, 14.11.1814;. - nebst Verhandlungen; Bl. 156-161. - Anfrage, ob jemand an das Amtshaus im östlichen Flügel des Collegien-Gebäudes Ansprüche mache ?, 14.2.1818; Bl. 162-166. - Kanngiesser bittet, ihm das Möller'sche Haus (auf dem Schwarzen Kloster) zu übergeben, 1.4. 1818; Bl. 167-172. - Wegen Erweiterung der Institute im Collegien-Gebäude sollen die beiden darin befindlichen Amtswohnungen abgetreten und deren Inhaber anderweitig entschädigt werden, 3.7.1820. - nebst Verhandlungen darüber; Bl. 173-209. - Verhandlungen über Abtretung der zu der einem dieser Amtswohnungen ( der Quistorp'schen ) gehörigen Gartens, 15.5.1821; Bl. 210-220. - Ein Garten auf dem Schwarzen Kloster wird für das Daehnert'sche Haus ( hinter der Nikolai- Kirche) bestimmt, 19.2.1766; Bl. 221. - Der älteste Professor der Fakultät, der noch keinen Garten hat, soll den auf dem Schwarzen Kloster befindlichen ( Dähnert'schen ) Garten ( zwischen dem Möller'schen u. Röse'schen) erhalten, 10.9.1787; Bl. 221, 223 und 224. - Möller wünscht den Dähnert'schen Garten zu erhalten, um eine Auffahrt für sein Haus zu bekommen, 1767; Bl. 222. - Trägard beansprucht den Dähnert'schen Garten, 1793; Bl. 225-227. - Stumpf verlangt von Buchdrucker Röse die Hergabe des von ihm gepachteten Dähnert'schen Gartens, 1796; Bl. 228-233. - Eine Geldentschädigung für Abtretung des Dähnert'schen Gartens an das Entbindungshaus beantragt, 28.7. 1803. - und Verhandlungen darüber bis 17.10.1803; Bl. 234-241. - Akte wegen Erweiterung des botanischen Gartens durch die Gärten der daran stoßenden Professoren-Häuser, 1782-1783; Bl. 242-277. - (Dotzauer, botanischer Gärtner 1839-1876. Fol. 278.).
Laufzeit: 1725-1821

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.1. Philosophische Fakultät) I - 34
   


OAI-PMH
   
Signatur: I - 35
Titel: Amtswohnungen
Enthält: Enthält: Aufforderung an die Fakultät, sich zu erklären, ob sie das für die Anatomie in Vorschlag gekommene Hornschuch'sche Amtshaus weiterhin für sich in Anspruch nehme ? ( Rektorschreiben), 31.12.1850; Bl. 1. - Die Witwe Hornschuch bittet, ihr das Amtshaus ihres Mannes noch ein Vierteljahr nach dem Gnadenjahr zu überlassen, 10.3.1851; Bl. 2-5 und 8. - Fakultätssitzung, 26.3.1851 gehalten über Geltendmachung des Rechts der Fakultät auf das Hornschuch'sche Haus; Bl. 6-7. - Antrag an den Minister beschlossen und abgefaßt; Bl. 9-13. - Die Ansprüche der Fakultät auf das Hornschuch'sche Haus zurückgewiesen ( Minister.-Rescr.), 20.10.1851; Bl. 16. - nebst Verhandlungen der Fakultät und Entgegnung, 18.11.1851; Bl. 14-15 und 17-18. - Gehaltszulage an Schömann und Stiedenroth bewilligt als Entschädigung für die ihnen nach früheren Brauch zustehenden Amtshäuser, 6.1.1852; Bl. 19. - Grunert bittet die Fakultät, in Bezug auf das freigewordene Tillberg'sche Amtshaus ein Lokarium für ihn zu beantragen, 31.3.1859; Bl. 20-22. - Fakultätssitzung vom 5.4.1859, Beratung des Grunert'schen Antrags, ein Gesuch an den Minister zu richten beschlossen, wegen Lokarium für Grunert und Baumstark; Bl. 23-24. - Entwurf und Feststellung des Gesuchs, 23.5.1859; Bl. 25-28. - Ablehnender Bescheid des Ministers, 27.9. 1859; Bl. 29-30. - Fakultätssitzung vom 22.10.1859, Verhandlungen über die Zurückweisung des Gesuchs; es wird beschlossen, dagegen zu remenstriren; Bl. 31-34. - Gegenvorstellung der Fakultät und Feststellung des Berichts, 14.11.1859; Bl. 35-43. - Ablehnender Ministerial- Rescript,20.7.1860.
Laufzeit: 1850-1860

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.1. Philosophische Fakultät) I - 35
   


OAI-PMH
   
Signatur: I - 36
Titel: Festfeier, Jubiläen, Gratulationen
Enthält: Enthält: Blumenbach's Jubiläum: die Beteiligung abgelehnt.( s. auch Verzeichnis der Vorlesungen I 230), 1825; Bl. 1-3. - Appellationsgericht zu Greifswald: Beteiligung an dessen 200 jähriger Festfeier, 1853; Bl. 4-8. - Jos. Jandera, Mitteilung von dessen 50jährigen Jubiläum, nebst 2 Diplomen. Prag, 1855; Bl. 9-11. - Böckh's Jubiläum, nebst Schreiben desselben, 1857; Bl. 12-16. - Welcker's Jubiläum 1859; Bl. 17-22. - Stralsunder Gymnasium, 300 jährige Jubelfeier 1860; Bl. 23-27. - Feier des 25 jährigen Bestehens der Akademie Eldena ( nebst Baumstark, Fünfzehn Jahre Gründung. 82 Seiten), 1860; Bl. 28-29. - Croy-Fest 19.7.1860; Bl. 30-31. - Nachricht vom Tode Friedrich Wilhelm IV und Trauer-Programm Schömanns ( 22 pgg), 1861; Bl. 32-33. - Rede zum Gedächtnis Friedrich Wilhelm IV, gehalten von Baier ( Gedr. 24 S. 8°°), 1861; Bl. 34. - Rede zur Geburtstagsfeier König Wilhelm I, gehalten von Schaefer ( Gedr. 22 S. 8°°), 1861; Bl. 35. - Nizze's Jubiläum; nebst Festgedicht eines seiner Amtsgenossen ( 4to, 3 Bl.), 1861; Bl. 36-40. - Greifswalder Gymnasium: 300 jährige Jubiläumsfeier; nebst Programme von Nizze ( 40 S.), 1861; Bl. 41-46. - Rau's Jubiläum 1862; Bl. 47. - Dirksen's Jubiläum 1862; Bl. 48-50. - Dank an Schaefer für sein Festprogramm zum Jubiläum Schömann's, 23.6.1863; Bl. 51. - Feier der 50 jährigen Zugehörigkeit Pommerns an Preußen, in Stralsund begangen; Aufforderung des Dekans zur Beteiligung am Festzuge, 1865; Bl. 52. - von Ranke's, L. , Jubiläum; nebst Antwort desselben, 1867; Bl. 53-54. - Gratulation beschlossen zu Baumstark's 25 jährigem Direktorat der Akademie Eldena, 1868. - nebst Dankschreiben desselben; Bl. 55-57. - Grunert's Doktor-Jubiläum 1870; Bl. 58-59. - Schömann's Docenten-Jubiläum 1870; Bl. 60. - Grunert's Lehrer-Jubiläum 1871; Bl. 61. - Hünefeld's Doktor( Medizin)- Jubiläum 1872; Bl. 62-65. - Witte's 60 jähriges Doktor-Jubiläum, 1874; Bl. 66. - Schömann's 60 jähriges Doktor-Jubiläum 1875 ( mit Kiessling's Programm Conject. Propert. 4to, 11 pgg., und den Gratulations-Schreiben von Würzburg und Bonn); Bl. 67-69.
Laufzeit: 1825-1875

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.1. Philosophische Fakultät) I - 36