-  Universitätsarchiv Greifswald
 +  0.1. Altes Rektorat
 +  0.1.1. Urkunden
 +  0.1.3. Universitätsgericht
 +  0.1.4. Universitätsbibliothek
 +  0.2. Rektorat Neue Folge
 +  0.2.1.1. Rechtsstelle
 +  0.2.1.2. Pressestelle
 +  0.2.1.3. Wissenschaftliche Zeitschrift
 +  0.2.1.4. Ausstellungszentrum
 +  0.2.1.5. Universitätsarchiv
 +  0.2.1.6 Rechenzentrum
 +  0.2.2.1. Prorektorat für Gesellschaftswissenschaften
 +  0.2.2.2. Prorektorat für Naturwissenschaften
 +  0.2.2.3. Prorektorat für Medizin
 +  0.2.2.4. Prorektor für Wissenschaftsentwicklung
 +  0.2.3. Wissenschaftlicher Rat
 +  0.2.4.1. Direktorat für Internationale Beziehungen
 +  0.2.4.2. Direktorat für Forschung
 +  0.2.4.3. Direktorat für Studienangelegenheiten
 +  0.2.4.4. Direktorat für Kader und Qualifizierung
 +  0.3.1. Ehrenkommission
 +  0.3.2. Personalrat
 +  0.3.3. Presse- und Informationsstelle
 +  0.3.4. BLK-Verbundprojekt Leistungspunkte
 +  0.3.5. Org.-Büro Uni-Jubiläum 2006
 +  1.1. Kurator
 +  1.1.1. Universitätsforstamt
 +  1.2. Universitätsverwaltung
 +  1.2.1. 500-Jahrfeier
 +  1.2.2. Investbauleitung Klinikum
 +  1.3. Kanzler
 +  1.3.1. Referat Hochschulplanung und Statistik
 +  1.3.2.1. Abteilung Studentische Angelegenheiten
 +  1.3.2.2. Akademisches Auslandsamt
 +  1.3.2.3 Forst- und Liegenschaftsverwaltung
 +  1.3.2.4. Referat Personal/Bereich Drittmittel
 +  1.4. Personalakten der wissenschaftlichen Angestellten und Beamten
 +  1.5. Personalakten der Aspiranten
 +  1.6./I Studentenakten (1929-1950)
 +  1.6./II Semesterbegleitscheine
 +  1.6./III Studentenakten (1945- )
 +  1.6./IV Studentenakten ausländischer Studenten
 +  1.6./V Studentenakten gefallener Studenten
 +  1.6./VI Gasthörerakten
 +  1.6./VII Prüfungsakten Externstudenten
 +  1.6./VIII Stipendienakten der Landesgraduierten
 +  2.1. Philosophische Fakultät
 +  2.1.1.1. Institut für Historische Geographie
 +  2.1.1.10. Institut für Musikwissenschaft
 +  2.1.1.11. Botanischer Garten
 +  2.1.1.12. Volkskundliches Archiv für Pommern
 +  2.1.1.13. Pommersches Volksliedarchiv
 +  2.1.1.2. Caspar-David-Friedrich-Institut für Kunstwissenschaft
 +  2.1.1.3. Abteilung Sprachunterricht
 +  2.1.1.4. Rubenow-Institut für Bildungsforschung
 +  2.1.1.5 Historisches Institut
 +  2.1.1.6. Institut für Finnlandkunde
 +  2.1.1.7. Archäologisches Institut
 +  2.1.1.8. Institut für Vor- und Frühgeschichte
 +  2.1.1.9. Institut für Klassische Philologie; Institut für Vergleichende Sprachwissenschaft
 +  2.1.2.1. Sektion Nordeuropawissenschaften
 +  2.1.2.2. Sektion Marxismus-Leninismus
 +  2.1.2.3. Sektion Germanistik, Kunst- und Musikwissenschaft
 +  2.1.2.4. Sektion Erziehungswissenschaften
 +  2.1.2.5. Sektion Sportwissenschaft
 +  2.1.2.6. Institut für Slawistik
 +  2.1.2.7. Institut für Sportwissenschaft
 +  2.1.2.8. Interdisziplinäres Zentrum für Frauen- und Geschlechterstudien
 +  2.1.4. Phil. Diplom
 +  2.1.4. Wissenschaftliche Prüfungskommission
 +  2.1.5. Phil. Staatsexamen
 +  2.1.7. Phil. Dissertationen
 +  2.1.8. Phil./Math.-Nat. Habilitationen
 +  2.10.1. Arbeitsgruppe Universitätsgeschichte
 +  2.10.2. Arbeitsgruppe Sozialistische Betriebswirtschaft
 +  2.2. Medizinische Fakultät
 +  2.2.1.1. Medizinische Klinik
 +  2.2.1.2. Hautklinik
 +  2.2.1.3 Augenklinik
 +  2.2.1.4. Patientenakten Nervenklinik
 +  2.2.2.1. Anatomisches Institut
 +  2.2.2.1.1. Institut für Entwicklungsmechanik
 +  2.2.2.2. Physiologisches Institut
 +  2.2.2.3. Physiologisch-Chemisches Institut
 +  2.2.2.4. Institut für Arbeitsmedizin
 +  2.2.2.5. Institut für Gerichtliche Medizin
 +  2.2.2.6. Pathologisches Institut
 +  2.2.2.7. Pharmakologisches Institut
 +  2.2.3. Ärztlicher Prüfungsausschuß
 +  2.2.4. Medizinische Dissertationen
 +  2.2.5. Medizinische Habilitationen
 +  2.2.6. Studenten- und Prüfungsakten der Medizinischen Fachschule
 +  2.3./I Theologische Fakultät I
 +  2.3.1. Theologische Staatsexamen
 +  2.3.2. Theologische Dissertationen/Habilitationen
 +  2.4. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
 +  2.4.1. Phytopathologisches Institut
 +  2.4.2.1. Sektion Geographie
 +  2.4.2.2. Sektion Mathematik
 +  2.4.2.2.1. Zeitschrift für Mathematische Logik
 +  2.4.2.3. Sektion Pharmazie
 +  2.4.2.3.1. Pharmazeutischer Prüfungsausschuß
 +  2.4.2.4. Sektion Biologie/Wissenschaftsbereich Botanik
 +  2.4.2.5. Sektion Chemie/Wissenschaftsbereich Physikalische Chemie
 +  2.4.2.6. Institut für Physik
 +  2.4.3. Math.-Nat. Diplom
 +  2.4.4. Math.-Nat. Staatsexamen
 +  2.4.5. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Dissertationen
 +  2.5./I Juristische Fakultät
 +  2.5./II Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
 +  2.5.1. Staatsprüfungen der Diplom-Volkswirte
 +  2.5.2. Juristische Dissertationen
 +  2.6. Pädagogische Fakultät
 +  2.6.1 Pädadogische Staatsexamen
 +  2.6.2. Pädagogische Dissertationen/Habilitationen
 +  2.7. Landwirtschaftliche Fakultät
 +  2.7.1. Landwirtschaftliche Akademie Eldena
 +  2.7.2. Institut für Landwirtschaft Neubrandenburg
 +  2.8. Arbeiter- und Bauerfakultät
 +  2.9. Pädagogische Hochschule Neubrandenburg
 +  3.1.1. Historisch-Geographischer Verein
 +  3.1.2. Medizinischer Verein
 +  3.1.3. Gesellschaft von Freunden und Förderern der EMAU Greifswald
 +  3.1.4. Gesellschaft für pommersche Geschichte und Altertumskunde
 +  3.1.5. Verein der Freunde und Förderer der Kinderklinik
 +  3.2.1. Theologische Gesellschaft
 +  3.2.2. Cimbria
 +  3.2.3. Vandalia
 +  3.2.4. Akademischer Turnverein
 +  3.2.5. Verein Deutscher Studenten zu Greifswald
 +  3.2.6. Sängerschaft Concordia
 +  3.2.7. Akademisch Theologischer Verein
 +  3.3. Falle
 +  3.4.1. Universitätsparteileitung
 +  3.4.2. FDJ-Hochschulgruppenleitung
 +  3.4.3. Universitätsgewerkschaftsleitung
 +  3.4.4. Gesellschaft für Sport und Technik, Kreisvorstand Universität Greifswald, incl. ZV
 +  3.4.5. Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, Hochschulgruppenleitung
 +  3.5.1. Allgemeiner Studentenausschuß
 +  3.5.2. Studierendenparlament
 +  4.1. Nachlaß Ernst Bernheim
 +  4.10. Nachlaß Bruno Kress
 +  4.11. Nachlaß Robert Lange
 +  4.12. Nachlaß Erich Leick
 +  4.13. Nachlaß Ferdinand Liewehr
 +  4.14. Nachlaß Leopold Magon
 +  4.15. Nachlaß Ingeburg Nilius
 +  4.16. Nachlaß Friedrich Pels Leusden
 +  4.17. Nachlaß Erich Pernice
 +  4.18. Nachlaß Wilhelm Pfuhl
 +  4.19. Nachlaß Heinrich Reinhard
 +  4.2. Nachlaß Paul Billerbeck
 +  4.20. Nachlaß Willi Rinow
 +  4.21 Nachlaß Hans Schmidkunz
 +  4.22. Nachlaß Arno Schmidt
 +  4.23. Nachlaß Heinrich Schole
 +  4.24. Nachlaß Horst Diether Schroeder
 +  4.25. Nachlaß Hanns Schwarz
 +  4.26. Nachlaß Ernst Störring
 +  4.27. Nachlaß Otto Wegner
 +  4.28. Nachlaß Richard Nikolaus Wegner
 +  4.29. Nachlaß Kurt Wilhelm-Kästner
 +  4.3. Nachlaß Heinrich Borris
 +  4.30. Nachlaß Fritz Curschmann
 +  4.31. Nachlaß Hans Jürgen Geerdts
 +  4.32. Nachlaß von der Goltz
 +  4.33. Nachlaß Wilhelm Kähler
 +  4.34. Nachlaß Karl Kaiser
 +  4.35. Nachlaß Fritz Kuhlmann
 +  4.36. Nachlaß Johannes Kunze
 +  4.37. Nachlaß Rudolf und Erich Peiper
 +  4.38 Nachlaß Paul Pietsch
 +  4.39. Nachlaß Rudolf Seeliger
 +  4.4. Nachlaß Wilhelm Braun
 +  4.40. Nachlaß Max Semrau
 +  4.41. Nachlaß Johannes Haußleiter
 +  4.42. Nachlaß Alfred Jepsen
 +  4.43. Nachlaß Friedrich Baumgärtel
 +  4.44. Nachlaß Franz Fukarek
 +  4.45. Nachlaß Frithjof Sielaff
 +  4.46. Nachlaß Hermann Cremer
 +  4.47. Nachlaß Carl Engel
 +  4.48 Nachlaß Heinrich Limpricht
 +  4.49 Persönliches Schriftgut Klaus-Peter Zoellner
 +  4.5. Nachlaß Wilhelm Deecke
 +  4.50. Persönliches Schriftgut Günter Mangelsdorf
 +  4.51. Nachlaß Paul Hoffmann
 +  4.52. Nachlaß Gerhard Mohnike
 +  4.53. Persönliches Schriftgut Horst Beintker
 +  4.54. Nachlaß Hermann Wolfgang Beyer
 +  4.55. Nachlaß Bruno Reck
 +  4.56. Nachlaß van der Reis
 +  4.57. Nachlaß Gerhard Kehnscherper
 +  4.58. Nachlaß Dietrich Ebener
 +  4.6. Nachlaß Kurt Deißner
 +  4.7. Nachlaß Adolf Hofmeister
 +  4.8. Nachlaß Ernst Kähler
 +  4.9. Nachlaß Gerhardt Katsch
 +  5.1. Historische Bauzeichnungen und -pläne
 +  5.2. Kartensammlung der Universitätsgüter
 +  5.3. Grußadressen und Ehrengeschenke
 +  5.4. Medaillen- und Plakettensammlung
 +  5.5. Fotosammlung
 +  5.6 Diasammlung
 +  5.7. Filmsammlung
2.1. Philosophische Fakultät - 01.03. Dekants- und Fakutltätsgeschäfte

Laufzeit

Signatur

Titel


OAI-PMH
   
Signatur: I - 37
Titel: Dekanwahl
Enthält: Enthält: Die Wahl des Dekans vorgenommen für das Jahr: - 1817; Bl. 39. - 1818; Bl. 40. - 1819; Bl. 41. - 1820; Bl. 45-52. - 1821; Bl. 53. - 1825; Bl. 54. - 1826; Bl. 56. - 1828; Bl. 57. - 1829; Bl. 67. - 1831; Bl. 68-71. - 1832; Bl. 76. - 1833; Bl. 83. - 1834; Bl. 85. - 1835; Bl. 88. - 1836; Bl. 90. - 1837; Bl. 94-95. - 1838; Bl. 97-98. - 1839; Bl. 99-100. - 1840; Bl. 101. - 1842; Bl. 102. - 1843; Bl. 105. - 1844; Bl. 107a-108. - 1847; Bl. 112. - 1848; Bl. 118. - 1849; Bl. 119. - 1850; Bl. 120. - 1851; Bl. 122. - 1852; Bl. 125. - 1853; Bl. 129 .- 1854; Bl. 132. - Mai 1855 - 1856; Bl. 138. - 1856-1857; Bl. 146. - 1857-1858; Bl. 148-151 und 156. - 1858-1859; Bl. 157-158. - 1862-1863; Bl. 161. - 1867-1868; Bl. 162. - 1872-1873; Bl. 170. - 1873-1874; Bl. 173. - Overkamp weigert sich, das Dekanat pro 1813 zu übernehmen; Bl. 1-30. - Tillberg bittet um Aufnahme in die Fakultät, 27.1.1815; Bl. 31-38. - Kanngiesser und Ahlwardt desgleichen, 4.12.1818; Bl. 42-44. - Stiedenroth desgleichen, 30.3.1827; Bl. 58. - Hornschuch und Schömann desgleichen, 25.8.1829; Bl. 59-66. - Antwort auf eine Beschwerde Erichson's ( 21.2.1831) wegen Verzögerung seiner Aufnahme in die Fakultät, 1831; Bl. 72-75. - Erichson bittet um Aufnahme in die Fakultät, 1832; Bl. 77-80 und 82. - Walch desgleichen; Bl. 81. - Walch beansprucht Prioritätsrecht vor Grunert, 24.9.1833; Bl. 84. - Erichson tritt als Dekanabilis in die Fakultät ein, 12.8.1834; Bl. 87. - Barthold bittet um Aufnahme in die Fakultät, 29.12.1835; Bl. 91-92. - Schulze wird in die Fakultät aufgenommen, 1835; Bl. 89,92 und 93. - Baumstark desgleichen, 30.12.1842; Bl. 107. - Matthies desgleichen, 31.12.1844; Bl. 109. - Jahn, O., desgleichen, 31.12.1845; Bl. 110. - Fakultätsbeschluß ( 31.7.1846) über das neue Wahlverfahren und Mitteilung der Anlegung eines Codex diplomaticus, 1846; Bl. 113-114. - Die Ehrenpromotion des Krey und Mentzel beschlossen in der Dekanatssitzung, 31.12.1846; Bl. 116-117. - Münter in die Fakultät aufgenommen, 31.12.1851; Bl. 127-128. - von Feilitzsch desgleichen, 31.12.1853; Bl. 137. - Über Verfahren bei Doktor- Promotion ( Einholung der ministeriellen Genehmigung) und Promotio in absentia und honoris causa. ( Fakultätssitzung), 2.1.1855; Bl. 141. - Baier in die Fakultät aufgenommen, 19.6.1856; Bl. 146. - Festsetzung der Gebühren des 1. Pedells bei Promotionen. ( Fakultätssitzung), 18.5.1857; Bl. 152-158. - Mitteilung über Promotionsgebühren auf anderen Universitäten, resp. Erhöhung derselben hierorts.( Fakultätssitzung),18.5.1857; Bl. 154-155. - Über Ehrenpromotionen, Prädikate beim Examen rigorosum, provisorischen Doktoreid, 31.12.1857. - Schreiben an den erkrankten und deshalb bei der Dekanatswahl übergangenen Barthold, 2.1. 1858; Bl. 160.
Laufzeit: 1812-1873

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.1. Philosophische Fakultät) I - 37
   


OAI-PMH
   
Signatur: I - 38
Titel: Geschäfts-Journal
Enthält: Enthält: (für Mai 1855 - Mai 1858 existirt kein Journal.) = 234Bl.
Laufzeit: 1853-1855 und 1858 - Juni 1874

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.1. Philosophische Fakultät) I - 38
    Digitale Bibliothek MV


OAI-PMH
   
Signatur: I - 39
Titel: Geschäfts-Journal
Enthält: Enthält: keine Enthältvermerke = 139 Bl.
Laufzeit: Juni 1874 - Febr. 1882

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.1. Philosophische Fakultät) I - 39
    Digitale Bibliothek MV


OAI-PMH
   
Signatur: I - 40
Titel: Geschäfts-Journal
Enthält: Enthält: ( Dieser Band gehört zu dem Neuen Archiv)
Laufzeit: Febr. 1882

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.1. Philosophische Fakultät) I - 40


OAI-PMH
   
Signatur: I - 42
Titel: Fakultätsgeschäfte: Sitzungen nebst Einladungen und Protokolle
Enthält: Enthält: 9.1.1872 Wiederbesetzung der Studemund'schen Professur: Kommision dazu gewählt. - Preuner in die Fakultät eingeführt; Bl. 1-3. - 31.1.1872 Kommisionsbericht und Verhandlungen über die Wiederbesetzung der Stelle. - 1.2.1872 Desgleichen; Bl. 4-9. - 8.2.1872 Feststellung des Berichts; Bl. 10-11. - 2.3.1872 Dekanwahl. - Beschluß, die der Fakultät überschickten Bücher an die Universitätsbibliothek abzuliefern. - Der Antrag auf Beförderung Buchholz's erneuert. - Gesuch um Beförderung des Dr. Scholz zum Prof. extr; Bl. 12-14. - 3.5.1872 Preisaufgaben. - Preuners Antrag auf Beteiligung am Exam. rigorosum für Philologie und Geschichte; Bl. 15-19. - 17.5.1872 Dekanats-Übergabe. - Autographie oder Druck der provisorischen Statuten in Aussicht genommen; Bl. 20-22. - 7.6.1872 Kiessling in die Fakultät eingeführt, nachdem über dessen Anciennität als Prof. ordin. verhandelt worden. - Der Preuner'sche Antrag ( 3.5.) erledigt. - Erhöhung des Honorars für Privatvorlesung, in Bezug auf Bonner Verhältnisse und Vorschläge; Bl. 23-26. - 20.6. über Wiederbesetzung der Grunert'schen Stelle. - Kommision zu dem Zwecke gewählt; Bl. 27. - 18.7.1872 Verhandlungen über die Besetzung der Stelle und Vertagung der Sache; Bl. 28-31. - 26.11.1872 Druck der provisorischen Statuten beschlossen. - Weitere Verhandlungen über die Grunert'sche Professur; Bl. 32-36. - 30.12.1872 Entwurf des Berichts über Besetzung der Grunert'schen Stelle angenommen. - Verhandlung darüber, ob Schmitz zum Ordinarius zu befördern sei, unter Berücksichtigung einer Ministerialverfügung. - Dorn's Habilitation genehmigt; Bl. 37-43. - 3.3.1873 Dekanwahl; Bl. 45-46. - 11.3.1873 Eingabe, betreffend das physikalische, botanische und archäologische Institut und deren Bedürfnisse. - Beschluß, beim Konzil zu beantragen, daß dasselbe für die Bedürfnisse der Bibliothek beim Minister Anträge stelle; Bl. 47-49. - 3.5.1873 Preisaufgaben. - Kommision zur Beratung über die Feier des 60 jährigen Amts-Jubiläum Schömann's; Bl. 50-52. - 17.5.1873 Dekanats-Übergabe. - Verteilung der gedruckten provisorischen Fakultätsstatuten. - Beratung über Schömann's Amtsjubiläum; Bl. 53-56. - 16.6.1873 Deputation zur Beglückwünschung Schömann's gewählt. - Wiederbesetzung der Georg'schen Professur. - Kommision gewählt; Bl. 57- 60. - 4.7. 1873 Bericht über Wiederbesetzung von George'schen Professur; Bl. 61-68. - 17.7.1873 Änderung und Feststellung des Berichts in derselben Sache; Bl. 69-73. - 4.8.1873 Wiederbesetzung der Erdmannsdörfer'schen Professur: ein darauf bezüglicher Antrag an den Minister genehmigt; Bl. 74-76. - 15.10.1873 über Gebrauch der lateinischen Sprache bei Promotionsprüfungen, in Bezug auf eine Vorstellung der Philosophischen Fakultät zu Breslau. - über Verzichtleistung der Fakultät auf die Inskriptionsgebühren der hier bereits studierenden Pharmazeuten, die fortan bei der Philosophischen Fakultät inskribirt werden müssen. - Besetzung der mathematischen Professur nach dem Abgang des Dr. Dorn erwogen; Bl. 77-78. - 10.11.1873 Schuppe in die Fakultät eingeführt. - Beratung über Besetzung der mathematischen Professur durch einen Prof. extraordinarius; Bl. 79-85. - 15.12.1873 Schöll eingeführt. - Beschluß, daß das jüngste Fakultätsmitglied das Protokoll zu führen habe. - Ehrenpromotation des von Boguslawski; die der Horwicz abgelehnt. - Die Anfrage des Ministers, ob ein Bedürfnis vorliege zur Begründung einer 2. ordentlichen Prof. für Chemie bejaht; Bl. 86-88. - 13.1.1874 Wiederbesetzung der Schöll'schen Professur. - Beratung über Besetzung der ordentlichen Professur für deutsche Philologie, unter Ablehnung der Bewerbung Martin's; Bl. 89-90 - 26.1.1874 Besetzung der mathematischen Professur. - der Entwurf des Berichts genehmigt; Bl. 91-92. - 11.2.1874 Der Entwurf des Berichts über Besetzung der Professur für deutsche Philologie genehmigt; Bl. 93-94. - 2.3.1874 Dekanwahl; Bl. 95. - 5.3.1874 Vogt, Fr., fragt an, ob der Umstand, daß seit seiner Exmatrikulation noch nicht 2 Jahre verflossen seien, einer Habilitation im Wege stehe ?. - Beglückwünschung des Dr. Witte in Halle zu seinem 60 jähr. Dr. Jubiläum; Bl. 96-98. - 31.3.1874 Wahl in die Kommision zur Wahrnehmung der Rechte des akadem. Patronats an den Greifswalder Kirchen. - Bei Vogt's beabsichtigter Habilitation verweigert Hoefer seine Beteiligung als Fachmann. - Dessen Probevorlesung und Collequium wird beschlossen; Bl. 99-101. - Um Beschleunigung der Besetzung der deutschen Professur beim Minister gebeten. - 18.4.1874 Neue Vorschläge zur Besetzung dieser Professur gemacht; Bl. 102. - 30.4.1874 Wahl zur Honorarstundungskommision. - Preisaufgabe. - Vogt's Vorlesung vor der Fakultät, nebst Collegium; Bl. 103. - 16.5.1874 Dekanats-Übergabe. - Ulmann's Einführung; Bl. 104-105. - 22.5.1874 Feier des 50jähr. Exa.-Jubiläums Schömann's beschlossen; Bl. 106-107. - 30.6.1874 Abänderung des Prüfungsreglements für Kandidaten des höheren Schulamts, in Folge Kuratorial-Aufforderung, erörtert; Bl. 108-109. - 12.11.1874 Thomé und Wilmanns in die Fakultät eingeführt; Bl. 110-111. - 16.2.1875 Baumstark's, F. , Gesuch um Beförderung beraten. - der Entwurf dazu genehmigt; Bl. 112-113. - 2.3.1875 Dekanwahl. - Bei Abstimmung sich die Entscheidung vorzubehalten, wird für unzulässig erklärt. - Der Plan zu einem systematischen Katalog der Universitätsbibliothek genehmigt. - Glückwünsche und Festschrift zu Schömann's 60 jähr. Doktor-Jubiläum; Bl. 114. - 1.5.1875 Preisaufgaben; Bl. 115-116. - 18.5.1875 Dekanats-Übergabe. - Wahl eines Mitgliedes für die Honorarstundungskommission. - Die Antrittsvorlesung wird dem Prof. Schwanert erlassen; Bl. 117-118. - 31.5.1875 Schwanert in die Fakultät eingeführt. - Das Privatdozentenstipendium für Vogt beantragt. - Heydemann's Ehrenpromotion. - Zwei im Auslande zu Studienzwecken zugebrachte Semester sollen den auf deutsche Universitäten zugebrachten Studiensemester angerechnte werden. - Ehrenpromotionen aus Anlaß der Camminer Jubelfeier in Aussicht genommen; Bl. 119. - 14.6.1875 s.Ehrenpromotionen; Bl. 120. - 19.11.1875 Besetzung des neuen Lehrstuhls der Zoologie. - Das Bibliotheks-Deliderienbuch ( statt der Zettel der Einzelnen) wieder eingeführt; Bl. 121-123. - 14.12.1875 Wiederbesetzung der Hiller'schen Professur; Bl. 124-126. - 24.1.1876 Settegast's Habilitation abgelehnt. - Die Mitteilung der eingerichteten Habilitationsschrift an einen auswärtigen Gelehrten zur Prüfung, ohne Zustimmung der Fakultät, ist gegen die Statuten und unzulässig. - Der Entwurf eines Gesuches um Gründung einer Professur für das Fach der neueren Sprachen, zunächst der romanischen, wird genehmigt. - Hayduck's Ehrenpromotion . - An den Senat ist ein Schreiben zu richten, daß das Bedürfnis einer neuen Bibliotheksgebäudes sehr dringend sei; Bl. 127-129. - 2.3.1876 Dekanwahl; Bl. 130. - 26.4.1876 über den Handel mit Greifswalder Diplomen der Philosophischen Fakultät in England. - Auskunft vom Minister verlangt über die Gründe der Zulassung der französischen Sprache für einige Dissertationen. - Preisaufgaben; Bl. 131.
Laufzeit: 1872-1876

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.1. Philosophische Fakultät) I - 42