-  Universitätsarchiv Greifswald
 +  0.1. Altes Rektorat
 +  0.1.1. Urkunden
 +  0.1.3. Universitätsgericht
 +  0.1.4. Universitätsbibliothek
 +  0.2. Rektorat Neue Folge
 +  0.2.1.1. Rechtsstelle
 +  0.2.1.2. Pressestelle
 +  0.2.1.3. Wissenschaftliche Zeitschrift
 +  0.2.1.4. Ausstellungszentrum
 +  0.2.1.5. Universitätsarchiv
 +  0.2.1.6 Rechenzentrum
 +  0.2.2.1. Prorektorat für Gesellschaftswissenschaften
 +  0.2.2.2. Prorektorat für Naturwissenschaften
 +  0.2.2.3. Prorektorat für Medizin
 +  0.2.2.4. Prorektor für Wissenschaftsentwicklung
 +  0.2.3. Wissenschaftlicher Rat
 +  0.2.4.1. Direktorat für Internationale Beziehungen
 +  0.2.4.2. Direktorat für Forschung
 +  0.2.4.3. Direktorat für Studienangelegenheiten
 +  0.2.4.4. Direktorat für Kader und Qualifizierung
 +  0.3.1. Ehrenkommission
 +  0.3.2. Personalrat
 +  0.3.3. Presse- und Informationsstelle
 +  0.3.4. BLK-Verbundprojekt Leistungspunkte
 +  0.3.5. Org.-Büro Uni-Jubiläum 2006
 +  1.1. Kurator
 +  1.1.1. Universitätsforstamt
 +  1.2. Universitätsverwaltung
 +  1.2.1. 500-Jahrfeier
 +  1.2.2. Investbauleitung Klinikum
 +  1.3. Kanzler
 +  1.3.1. Referat Hochschulplanung und Statistik
 +  1.3.2.1. Abteilung Studentische Angelegenheiten
 +  1.3.2.2. Akademisches Auslandsamt
 +  1.3.2.3 Forst- und Liegenschaftsverwaltung
 +  1.3.2.4. Referat Personal/Bereich Drittmittel
 +  1.4. Personalakten der wissenschaftlichen Angestellten und Beamten
 +  1.5. Personalakten der Aspiranten
 +  1.6./I Studentenakten (1929-1950)
 +  1.6./II Semesterbegleitscheine
 +  1.6./III Studentenakten (1945- )
 +  1.6./IV Studentenakten ausländischer Studenten
 +  1.6./V Studentenakten gefallener Studenten
 +  1.6./VI Gasthörerakten
 +  1.6./VII Prüfungsakten Externstudenten
 +  1.6./VIII Stipendienakten der Landesgraduierten
 +  2.1. Philosophische Fakultät
 +  2.1.1.1. Institut für Historische Geographie
 +  2.1.1.10. Institut für Musikwissenschaft
 +  2.1.1.11. Botanischer Garten
 +  2.1.1.12. Volkskundliches Archiv für Pommern
 +  2.1.1.13. Pommersches Volksliedarchiv
 +  2.1.1.2. Caspar-David-Friedrich-Institut für Kunstwissenschaft
 +  2.1.1.3. Abteilung Sprachunterricht
 +  2.1.1.4. Rubenow-Institut für Bildungsforschung
 +  2.1.1.5 Historisches Institut
 +  2.1.1.6. Institut für Finnlandkunde
 +  2.1.1.7. Archäologisches Institut
 +  2.1.1.8. Institut für Vor- und Frühgeschichte
 +  2.1.1.9. Institut für Klassische Philologie; Institut für Vergleichende Sprachwissenschaft
 +  2.1.2.1. Sektion Nordeuropawissenschaften
 +  2.1.2.2. Sektion Marxismus-Leninismus
 +  2.1.2.3. Sektion Germanistik, Kunst- und Musikwissenschaft
 +  2.1.2.4. Sektion Erziehungswissenschaften
 +  2.1.2.5. Sektion Sportwissenschaft
 +  2.1.2.6. Institut für Slawistik
 +  2.1.2.7. Institut für Sportwissenschaft
 +  2.1.2.8. Interdisziplinäres Zentrum für Frauen- und Geschlechterstudien
 +  2.1.4. Phil. Diplom
 +  2.1.4. Wissenschaftliche Prüfungskommission
 +  2.1.5. Phil. Staatsexamen
 +  2.1.7. Phil. Dissertationen
 +  2.1.8. Phil./Math.-Nat. Habilitationen
 +  2.10.1. Arbeitsgruppe Universitätsgeschichte
 +  2.10.2. Arbeitsgruppe Sozialistische Betriebswirtschaft
 +  2.2. Medizinische Fakultät
 +  2.2.1.1. Medizinische Klinik
 +  2.2.1.2. Hautklinik
 +  2.2.1.3 Augenklinik
 +  2.2.1.4. Patientenakten Nervenklinik
 +  2.2.2.1. Anatomisches Institut
 +  2.2.2.1.1. Institut für Entwicklungsmechanik
 +  2.2.2.2. Physiologisches Institut
 +  2.2.2.3. Physiologisch-Chemisches Institut
 +  2.2.2.4. Institut für Arbeitsmedizin
 +  2.2.2.5. Institut für Gerichtliche Medizin
 +  2.2.2.6. Pathologisches Institut
 +  2.2.2.7. Pharmakologisches Institut
 +  2.2.3. Ärztlicher Prüfungsausschuß
 +  2.2.4. Medizinische Dissertationen
 +  2.2.5. Medizinische Habilitationen
 +  2.2.6. Studenten- und Prüfungsakten der Medizinischen Fachschule
 +  2.3./I Theologische Fakultät I
 +  2.3.1. Theologische Staatsexamen
 +  2.3.2. Theologische Dissertationen/Habilitationen
 +  2.4. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
 +  2.4.1. Phytopathologisches Institut
 +  2.4.2.1. Sektion Geographie
 +  2.4.2.2. Sektion Mathematik
 +  2.4.2.2.1. Zeitschrift für Mathematische Logik
 +  2.4.2.3. Sektion Pharmazie
 +  2.4.2.3.1. Pharmazeutischer Prüfungsausschuß
 +  2.4.2.4. Sektion Biologie/Wissenschaftsbereich Botanik
 +  2.4.2.5. Sektion Chemie/Wissenschaftsbereich Physikalische Chemie
 +  2.4.2.6. Institut für Physik
 +  2.4.3. Math.-Nat. Diplom
 +  2.4.4. Math.-Nat. Staatsexamen
 +  2.4.5. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Dissertationen
 +  2.5./I Juristische Fakultät
 +  2.5./II Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
 +  2.5.1. Staatsprüfungen der Diplom-Volkswirte
 +  2.5.2. Juristische Dissertationen
 +  2.6. Pädagogische Fakultät
 +  2.6.1 Pädadogische Staatsexamen
 +  2.6.2. Pädagogische Dissertationen/Habilitationen
 +  2.7. Landwirtschaftliche Fakultät
 +  2.7.1. Landwirtschaftliche Akademie Eldena
 +  2.7.2. Institut für Landwirtschaft Neubrandenburg
 +  2.8. Arbeiter- und Bauerfakultät
 +  2.9. Pädagogische Hochschule Neubrandenburg
 +  3.1.1. Historisch-Geographischer Verein
 +  3.1.2. Medizinischer Verein
 +  3.1.3. Gesellschaft von Freunden und Förderern der EMAU Greifswald
 +  3.1.4. Gesellschaft für pommersche Geschichte und Altertumskunde
 +  3.1.5. Verein der Freunde und Förderer der Kinderklinik
 +  3.2.1. Theologische Gesellschaft
 +  3.2.2. Cimbria
 +  3.2.3. Vandalia
 +  3.2.4. Akademischer Turnverein
 +  3.2.5. Verein Deutscher Studenten zu Greifswald
 +  3.2.6. Sängerschaft Concordia
 +  3.2.7. Akademisch Theologischer Verein
 +  3.3. Falle
 +  3.4.1. Universitätsparteileitung
 +  3.4.2. FDJ-Hochschulgruppenleitung
 +  3.4.3. Universitätsgewerkschaftsleitung
 +  3.4.4. Gesellschaft für Sport und Technik, Kreisvorstand Universität Greifswald, incl. ZV
 +  3.4.5. Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, Hochschulgruppenleitung
 +  3.5.1. Allgemeiner Studentenausschuß
 +  3.5.2. Studierendenparlament
 +  4.1. Nachlaß Ernst Bernheim
 +  4.10. Nachlaß Bruno Kress
 +  4.11. Nachlaß Robert Lange
 +  4.12. Nachlaß Erich Leick
 +  4.13. Nachlaß Ferdinand Liewehr
 +  4.14. Nachlaß Leopold Magon
 +  4.15. Nachlaß Ingeburg Nilius
 +  4.16. Nachlaß Friedrich Pels Leusden
 +  4.17. Nachlaß Erich Pernice
 +  4.18. Nachlaß Wilhelm Pfuhl
 +  4.19. Nachlaß Heinrich Reinhard
 +  4.2. Nachlaß Paul Billerbeck
 +  4.20. Nachlaß Willi Rinow
 +  4.21 Nachlaß Hans Schmidkunz
 +  4.22. Nachlaß Arno Schmidt
 +  4.23. Nachlaß Heinrich Schole
 +  4.24. Nachlaß Horst Diether Schroeder
 +  4.25. Nachlaß Hanns Schwarz
 +  4.26. Nachlaß Ernst Störring
 +  4.27. Nachlaß Otto Wegner
 +  4.28. Nachlaß Richard Nikolaus Wegner
 +  4.29. Nachlaß Kurt Wilhelm-Kästner
 +  4.3. Nachlaß Heinrich Borris
 +  4.30. Nachlaß Fritz Curschmann
 +  4.31. Nachlaß Hans Jürgen Geerdts
 +  4.32. Nachlaß von der Goltz
 +  4.33. Nachlaß Wilhelm Kähler
 +  4.34. Nachlaß Karl Kaiser
 +  4.35. Nachlaß Fritz Kuhlmann
 +  4.36. Nachlaß Johannes Kunze
 +  4.37. Nachlaß Rudolf und Erich Peiper
 +  4.38 Nachlaß Paul Pietsch
 +  4.39. Nachlaß Rudolf Seeliger
 +  4.4. Nachlaß Wilhelm Braun
 +  4.40. Nachlaß Max Semrau
 +  4.41. Nachlaß Johannes Haußleiter
 +  4.42. Nachlaß Alfred Jepsen
 +  4.43. Nachlaß Friedrich Baumgärtel
 +  4.44. Nachlaß Franz Fukarek
 +  4.45. Nachlaß Frithjof Sielaff
 +  4.46. Nachlaß Hermann Cremer
 +  4.47. Nachlaß Carl Engel
 +  4.48 Nachlaß Heinrich Limpricht
 +  4.49 Persönliches Schriftgut Klaus-Peter Zoellner
 +  4.5. Nachlaß Wilhelm Deecke
 +  4.50. Persönliches Schriftgut Günter Mangelsdorf
 +  4.51. Nachlaß Paul Hoffmann
 +  4.52. Nachlaß Gerhard Mohnike
 +  4.53. Persönliches Schriftgut Horst Beintker
 +  4.54. Nachlaß Hermann Wolfgang Beyer
 +  4.55. Nachlaß Bruno Reck
 +  4.56. Nachlaß van der Reis
 +  4.57. Nachlaß Gerhard Kehnscherper
 +  4.58. Nachlaß Dietrich Ebener
 +  4.6. Nachlaß Kurt Deißner
 +  4.7. Nachlaß Adolf Hofmeister
 +  4.8. Nachlaß Ernst Kähler
 +  4.9. Nachlaß Gerhardt Katsch
 +  5.1. Historische Bauzeichnungen und -pläne
 +  5.2. Kartensammlung der Universitätsgüter
 +  5.3. Grußadressen und Ehrengeschenke
 +  5.4. Medaillen- und Plakettensammlung
 +  5.5. Fotosammlung
 +  5.6 Diasammlung
 +  5.7. Filmsammlung
2.5./I Juristische Fakultät - 01.03. Universitätsverfassung

Laufzeit

Signatur

Titel


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 254
Titel: Reform und Neuordnung der preußischen Hochschulverfassung
Enthält: Enthält v.a.: Entwurf von Grundlinien einer Neuordnung der preußischen Hochschulverfassung (1921). - Erläuterungen zum Entwurf der Grundlinien für eine Neuordnung der preußischen Hochschulverfassung (1922). - Stellungnahme des Arbeitsausschusses für die preußische Hochschulverfassung (1922). - Grundsätze einer Neuordnung der preußischen Universitätsverfassung (Inkrafttreten und Druck 1923). - Änderungen und Vorschläge des Senats. - Denkschrift der Studentenschaft. - Einspruch der Medizinischen Fakultät gegen Gesamtvorschlag der neuen Universitätsstatuten. - Neue Universitätsverfassung noch nicht erlassen (1926).
Enthält auch: Enthält auch: Nachfolge des ausgeschiedenen Senatsmitglieds, Prof. Biermann: Prof. Neuwiem, Stellvertreter: Prof. Langen.
Laufzeit: 1921-1929
Alte Signaturen: A I

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 254


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 66
Titel: Neuordnung der preußischen Universitätsverfassung, Statuten und Ausführungsbestimmungen, Vereinheitlichung und Organisation der Hochschulverwaltung
Enthält: Enthält v.a.: Grundsätze einer Neuordnung der preußischen Universitätsverfassung mit Änderungen auf Vorschlag des Senats. - Satzungsentwurf. - Entwurf und Statuten der Preußischen Universität Greifswald (1924). - Ausführungsbestimmungen der Satzung der Universität. - Verfahrensweise bei Beschwerden von Dozenten in persönlichen Angelegenheiten sowie Beschwerden über den Dekan und Rektor. - Richtlinien zur Vereinheitlichung der Hochschulverwaltung, dabei: Gliederung der Hochschule in Dozentenschaft und Studentenschaft, Rektor als Führer der Hochschule, Ernennung von Prorektor und Dekan, Funktionen von: Senat, Fakultäten, Dekan, Fakultätsausschuß (1935). - Verbot der Erörterung über Reichsreform (1935). - Verfahrensweise bei Übersendung von Schriftstücken an das Ministerium (1935). - Beteiligung studentischer Vertreter bei Fakultätssitzungen mit studentischen Belangen. - Verfahrensweise bei Anfragen über Organisationsangelegenheiten (1938). - Amtsdauer der Rektoren (1938). - Satzungen über die Ernennung zum Ehrensenator und die Verleihung der Ehrenkette (Druck). - Amtseid der Hochschulrektoren (1939). - Umbenennung der gerichtsärztlichen Universitätsinstitute in Institut für gerichtliche Medizin und Kriminalistik (1940). - Anfrage und Mitteilung betr. geeigneter Mitglieder der Fakultät für den Osteinsatz (Prof. Preyer und Seraphim bereits eingezogen). - Steuerberatung des Dozentenbundes (1942). - Ausbildung als Schulungsredner zur politischen Aufklärung des Volkes (1942). - Stellungnahme zum Hochschullehrernachwuchs (1942). - Anfrage des Auslandsamtes der Dozentenschaft der deutschen Universitäten und Hochschulen zur Besetzung unbesetzer Arbeitsplätze an Instituten und Kliniken durch niederländische Akademiker (1943, streng vertraulich).
Enthält auch: Enthält auch: Mitteilung über Berufung Prof. Bley zum 1. Okt. 1932 nach Gießen, neuer Wahlsenator: Prof. Muhs, Ersatzmann: Prof. Kähler. - Ernennung zum Rektor: Prof. Meisner (1934), Prof. Reschke (1935, Entbindung 1938), Prof. Wilhelm-Kästner (Vorschlag und Amtsübernahme 1938, Berufung nach Hamburg 1942), Prof. Engel (1941). - Stellenbesetzung in der Dozentenschaft (1935). - Ernennung zum Leiter der Dozentenschaft: Assistent Dr. Brink (1935), Stellvertreter Leiter der Dozentenschaft (1937), Vertretung Dr. Hübner (1938); Prof. Reschke (1938); Prof. Schultze (1942); Prof. Hansjürgen Bruns (1941); Prof. Schulze wegen Einberufung Prof. Bruns zur Waffen-SS (1941). - Mitteilung über Vertretung des Gaudozentenbundführers durch Prof. Karl Philipp (1936), Ernennung zum Leiter der Dozentenschaft (1937). - Ernennung zum Dekan der Philosophischen Fakultät: Prof. Hermann Lautensach (1937). - Stellungnahme zur Berufung von Prof. Jander zu Rektor (1937/8). - Ernennungen 1938: Prof. Leick (Prorektor). Prof. Rühland (Dekan Rechts- und Staatswissenschaftliche Fak.), Prof. Bischoff (Dekan Med. Fak.), Prof. Metzner (Dekan Phil. Fak.), Prof. Elliger (Dekan Theol. Fak.). - Ernennungen 1942: Prof. Herrmann (Prorektor), Prof. Glawe ( Dekan Theol. Fak.), Prof. Molitor (Dekan Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät), Prof. Bischoff (Dekan Med. Fak.), Prof. Metzner (Dekan Phil. Fak.).
Laufzeit: 1924-1943
Alte Signaturen: G 2

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 66