-  Universitätsarchiv Greifswald
 +  0.1. Altes Rektorat
 +  0.1.1. Urkunden
 +  0.1.3. Universitätsgericht
 +  0.1.4. Universitätsbibliothek
 +  0.2. Rektorat Neue Folge
 +  0.2.1.1. Rechtsstelle
 +  0.2.1.2. Pressestelle
 +  0.2.1.3. Wissenschaftliche Zeitschrift
 +  0.2.1.4. Ausstellungszentrum
 +  0.2.1.5. Universitätsarchiv
 +  0.2.1.6 Rechenzentrum
 +  0.2.2.1. Prorektorat für Gesellschaftswissenschaften
 +  0.2.2.2. Prorektorat für Naturwissenschaften
 +  0.2.2.3. Prorektorat für Medizin
 +  0.2.2.4. Prorektor für Wissenschaftsentwicklung
 +  0.2.3. Wissenschaftlicher Rat
 +  0.2.4.1. Direktorat für Internationale Beziehungen
 +  0.2.4.2. Direktorat für Forschung
 +  0.2.4.3. Direktorat für Studienangelegenheiten
 +  0.2.4.4. Direktorat für Kader und Qualifizierung
 +  0.3.1. Ehrenkommission
 +  0.3.2. Personalrat
 +  0.3.3. Presse- und Informationsstelle
 +  0.3.4. BLK-Verbundprojekt Leistungspunkte
 +  0.3.5. Org.-Büro Uni-Jubiläum 2006
 +  1.1. Kurator
 +  1.1.1. Universitätsforstamt
 +  1.2. Universitätsverwaltung
 +  1.2.1. 500-Jahrfeier
 +  1.2.2. Investbauleitung Klinikum
 +  1.3. Kanzler
 +  1.3.1. Referat Hochschulplanung und Statistik
 +  1.3.2.1. Abteilung Studentische Angelegenheiten
 +  1.3.2.2. Akademisches Auslandsamt
 +  1.3.2.3 Forst- und Liegenschaftsverwaltung
 +  1.3.2.4. Referat Personal/Bereich Drittmittel
 +  1.4. Personalakten der wissenschaftlichen Angestellten und Beamten
 +  1.5. Personalakten der Aspiranten
 +  1.6./I Studentenakten (1929-1950)
 +  1.6./II Semesterbegleitscheine
 +  1.6./III Studentenakten (1945- )
 +  1.6./IV Studentenakten ausländischer Studenten
 +  1.6./V Studentenakten gefallener Studenten
 +  1.6./VI Gasthörerakten
 +  1.6./VII Prüfungsakten Externstudenten
 +  1.6./VIII Stipendienakten der Landesgraduierten
 +  2.1. Philosophische Fakultät
 +  2.1.1.1. Institut für Historische Geographie
 +  2.1.1.10. Institut für Musikwissenschaft
 +  2.1.1.11. Botanischer Garten
 +  2.1.1.12. Volkskundliches Archiv für Pommern
 +  2.1.1.13. Pommersches Volksliedarchiv
 +  2.1.1.2. Caspar-David-Friedrich-Institut für Kunstwissenschaft
 +  2.1.1.3. Abteilung Sprachunterricht
 +  2.1.1.4. Rubenow-Institut für Bildungsforschung
 +  2.1.1.5 Historisches Institut
 +  2.1.1.6. Institut für Finnlandkunde
 +  2.1.1.7. Archäologisches Institut
 +  2.1.1.8. Institut für Vor- und Frühgeschichte
 +  2.1.1.9. Institut für Klassische Philologie; Institut für Vergleichende Sprachwissenschaft
 +  2.1.2.1. Sektion Nordeuropawissenschaften
 +  2.1.2.2. Sektion Marxismus-Leninismus
 +  2.1.2.3. Sektion Germanistik, Kunst- und Musikwissenschaft
 +  2.1.2.4. Sektion Erziehungswissenschaften
 +  2.1.2.5. Sektion Sportwissenschaft
 +  2.1.2.6. Institut für Slawistik
 +  2.1.2.7. Institut für Sportwissenschaft
 +  2.1.2.8. Interdisziplinäres Zentrum für Frauen- und Geschlechterstudien
 +  2.1.4. Phil. Diplom
 +  2.1.4. Wissenschaftliche Prüfungskommission
 +  2.1.5. Phil. Staatsexamen
 +  2.1.7. Phil. Dissertationen
 +  2.1.8. Phil./Math.-Nat. Habilitationen
 +  2.10.1. Arbeitsgruppe Universitätsgeschichte
 +  2.10.2. Arbeitsgruppe Sozialistische Betriebswirtschaft
 +  2.2. Medizinische Fakultät
 +  2.2.1.1. Medizinische Klinik
 +  2.2.1.2. Hautklinik
 +  2.2.1.3 Augenklinik
 +  2.2.1.4. Patientenakten Nervenklinik
 +  2.2.2.1. Anatomisches Institut
 +  2.2.2.1.1. Institut für Entwicklungsmechanik
 +  2.2.2.2. Physiologisches Institut
 +  2.2.2.3. Physiologisch-Chemisches Institut
 +  2.2.2.4. Institut für Arbeitsmedizin
 +  2.2.2.5. Institut für Gerichtliche Medizin
 +  2.2.2.6. Pathologisches Institut
 +  2.2.2.7. Pharmakologisches Institut
 +  2.2.3. Ärztlicher Prüfungsausschuß
 +  2.2.4. Medizinische Dissertationen
 +  2.2.5. Medizinische Habilitationen
 +  2.2.6. Studenten- und Prüfungsakten der Medizinischen Fachschule
 +  2.3./I Theologische Fakultät I
 +  2.3.1. Theologische Staatsexamen
 +  2.3.2. Theologische Dissertationen/Habilitationen
 +  2.4. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
 +  2.4.1. Phytopathologisches Institut
 +  2.4.2.1. Sektion Geographie
 +  2.4.2.2. Sektion Mathematik
 +  2.4.2.2.1. Zeitschrift für Mathematische Logik
 +  2.4.2.3. Sektion Pharmazie
 +  2.4.2.3.1. Pharmazeutischer Prüfungsausschuß
 +  2.4.2.4. Sektion Biologie/Wissenschaftsbereich Botanik
 +  2.4.2.5. Sektion Chemie/Wissenschaftsbereich Physikalische Chemie
 +  2.4.2.6. Institut für Physik
 +  2.4.3. Math.-Nat. Diplom
 +  2.4.4. Math.-Nat. Staatsexamen
 +  2.4.5. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Dissertationen
 +  2.5./I Juristische Fakultät
 +  2.5./II Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
 +  2.5.1. Staatsprüfungen der Diplom-Volkswirte
 +  2.5.2. Juristische Dissertationen
 +  2.6. Pädagogische Fakultät
 +  2.6.1 Pädadogische Staatsexamen
 +  2.6.2. Pädagogische Dissertationen/Habilitationen
 +  2.7. Landwirtschaftliche Fakultät
 +  2.7.1. Landwirtschaftliche Akademie Eldena
 +  2.7.2. Institut für Landwirtschaft Neubrandenburg
 +  2.8. Arbeiter- und Bauerfakultät
 +  2.9. Pädagogische Hochschule Neubrandenburg
 +  3.1.1. Historisch-Geographischer Verein
 +  3.1.2. Medizinischer Verein
 +  3.1.3. Gesellschaft von Freunden und Förderern der EMAU Greifswald
 +  3.1.4. Gesellschaft für pommersche Geschichte und Altertumskunde
 +  3.1.5. Verein der Freunde und Förderer der Kinderklinik
 +  3.2.1. Theologische Gesellschaft
 +  3.2.2. Cimbria
 +  3.2.3. Vandalia
 +  3.2.4. Akademischer Turnverein
 +  3.2.5. Verein Deutscher Studenten zu Greifswald
 +  3.2.6. Sängerschaft Concordia
 +  3.2.7. Akademisch Theologischer Verein
 +  3.3. Falle
 +  3.4.1. Universitätsparteileitung
 +  3.4.2. FDJ-Hochschulgruppenleitung
 +  3.4.3. Universitätsgewerkschaftsleitung
 +  3.4.4. Gesellschaft für Sport und Technik, Kreisvorstand Universität Greifswald, incl. ZV
 +  3.4.5. Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, Hochschulgruppenleitung
 +  3.5.1. Allgemeiner Studentenausschuß
 +  3.5.2. Studierendenparlament
 +  4.1. Nachlaß Ernst Bernheim
 +  4.10. Nachlaß Bruno Kress
 +  4.11. Nachlaß Robert Lange
 +  4.12. Nachlaß Erich Leick
 +  4.13. Nachlaß Ferdinand Liewehr
 +  4.14. Nachlaß Leopold Magon
 +  4.15. Nachlaß Ingeburg Nilius
 +  4.16. Nachlaß Friedrich Pels Leusden
 +  4.17. Nachlaß Erich Pernice
 +  4.18. Nachlaß Wilhelm Pfuhl
 +  4.19. Nachlaß Heinrich Reinhard
 +  4.2. Nachlaß Paul Billerbeck
 +  4.20. Nachlaß Willi Rinow
 +  4.21 Nachlaß Hans Schmidkunz
 +  4.22. Nachlaß Arno Schmidt
 +  4.23. Nachlaß Heinrich Schole
 +  4.24. Nachlaß Horst Diether Schroeder
 +  4.25. Nachlaß Hanns Schwarz
 +  4.26. Nachlaß Ernst Störring
 +  4.27. Nachlaß Otto Wegner
 +  4.28. Nachlaß Richard Nikolaus Wegner
 +  4.29. Nachlaß Kurt Wilhelm-Kästner
 +  4.3. Nachlaß Heinrich Borris
 +  4.30. Nachlaß Fritz Curschmann
 +  4.31. Nachlaß Hans Jürgen Geerdts
 +  4.32. Nachlaß von der Goltz
 +  4.33. Nachlaß Wilhelm Kähler
 +  4.34. Nachlaß Karl Kaiser
 +  4.35. Nachlaß Fritz Kuhlmann
 +  4.36. Nachlaß Johannes Kunze
 +  4.37. Nachlaß Rudolf und Erich Peiper
 +  4.38 Nachlaß Paul Pietsch
 +  4.39. Nachlaß Rudolf Seeliger
 +  4.4. Nachlaß Wilhelm Braun
 +  4.40. Nachlaß Max Semrau
 +  4.41. Nachlaß Johannes Haußleiter
 +  4.42. Nachlaß Alfred Jepsen
 +  4.43. Nachlaß Friedrich Baumgärtel
 +  4.44. Nachlaß Franz Fukarek
 +  4.45. Nachlaß Frithjof Sielaff
 +  4.46. Nachlaß Hermann Cremer
 +  4.47. Nachlaß Carl Engel
 +  4.48 Nachlaß Heinrich Limpricht
 +  4.49 Persönliches Schriftgut Klaus-Peter Zoellner
 +  4.5. Nachlaß Wilhelm Deecke
 +  4.50. Persönliches Schriftgut Günter Mangelsdorf
 +  4.51. Nachlaß Paul Hoffmann
 +  4.52. Nachlaß Gerhard Mohnike
 +  4.53. Persönliches Schriftgut Horst Beintker
 +  4.54. Nachlaß Hermann Wolfgang Beyer
 +  4.55. Nachlaß Bruno Reck
 +  4.56. Nachlaß van der Reis
 +  4.57. Nachlaß Gerhard Kehnscherper
 +  4.58. Nachlaß Dietrich Ebener
 +  4.6. Nachlaß Kurt Deißner
 +  4.7. Nachlaß Adolf Hofmeister
 +  4.8. Nachlaß Ernst Kähler
 +  4.9. Nachlaß Gerhardt Katsch
 +  5.1. Historische Bauzeichnungen und -pläne
 +  5.2. Kartensammlung der Universitätsgüter
 +  5.3. Grußadressen und Ehrengeschenke
 +  5.4. Medaillen- und Plakettensammlung
 +  5.5. Fotosammlung
 +  5.6 Diasammlung
 +  5.7. Filmsammlung
2.5./I Juristische Fakultät - 02.01. Allgemeine Fakultätsangelegenheiten
22 Sachakten   1   -   10   »

Laufzeit

Signatur

Titel


OAI-PMH
   
Signatur: St. 818 a
Titel: Geschichte der Juristischen Fakultät
Enthält: Enthält nur: Auszüge aus der Matrikel und dem Dekanatsbuch.
Laufzeit: 1642-1829

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) St. 818 a


OAI-PMH
   
Signatur: St. 800
Titel: Gesuch der Fakultät um Zahlung eines Honorars für die Ausarbeitung der Actorum fiscalium der Fakultät
Laufzeit: Jan. 1705

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) St. 800


OAI-PMH
   
Signatur: St. 1079
Titel: Angelegenheiten der Juristischen Fakultät
Enthält: Enthält v.a.: Gesuch an den Rektor und Voten der Fakultät wegen Forderung des Graf Kussow an die Theologischen, Juristischen und Medizinischen Fakultät zur Ausarbeitung eines Responsums (Rechtsgutachten). - Fertigstellung des Responsums für den Superintendenten Wittschke in Schwerin. - Stellungnahme der Fakultät zum Gesuch des Direktors Prof. Nettelbladt wegen des jährlichen Lohns und Fakultätsgefälles während seiner Abwesenheit als Assessor am Reichsgericht zu Wetzlar. - Anfrage und Beschwerde des Prof. Nettelbladt wegen Nichtzusendung der Fakultätskassette, Akten, Doktorhut und Fakultätsgelder nach seiner Rückkehr. - Streit um Einkünfte aus Fakultätsgefälle. - Dekanatswechsel von Prof. Nettelbladt auf Prof. Balthasar, dabei: Zusendung der Fakultätslade und Streit um Fakultätsgelder (1741). - Diskussion um Examen des Candidatus Notariatus Illies (1744). - Protokoll vom 3. Jan. 1746 mit Festlegungen zur Führung zukünftiger Dekanatsjahre, dabei: 1746 und 1747 Prof. Balthasar, 1748 Prof. Aeminga. - Auseinandersetzung um die Beförderung und Rücksendung von Post aus Parchim an Dr. Diestler in Plau (Bitte um rechtliche Belehrung des Dr. Diestler, Mitteilung der Fakultät über fehlende Dokumente) und Erstattung von Fakultätsgebühren und verauslagtem Postporto (1757), dabei: Schreiben des Dr. Diestler aus Parchim, Anweisung des Dekans, Diskussion und Mitteilung an den Herzog über mögliche Klage der Fakultät beim Land- und Postgericht Güstrow (wegen falscher Anschrift wurde Post aus Parchim zurückgesandt), Mandat (Eingabe) des Notars Grambtzow aus Parchim an Dr. Diestler mit Verfügung über Zahlung der verursachten Kosten und Empfang der Belehrung, Mitteilung des Advokaten Marggraff zu Güstrow über Zahlungsunfähigkeit des Dr. Diestler wegen hoher Schulden.
Laufzeit: 1737-1746, 1757
Band: Bd 2

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) St. 1079


OAI-PMH
   
Signatur: St. 593
Titel: Verwaltung des Dekanats der Juristischen Fakultät
Enthält: Enthält u.a.: Übersendung von Akten.
Laufzeit: Juni - Aug. 1766

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) St. 593


OAI-PMH
   
Signatur: St. 744
Titel: Reorganisation der Fakultät
Enthält: Enthält v.a.: Berichte des Dekans, Prof. Niemeyer, über den Zustand und die Organisation der Fakultät und des Spruchkollegiums. - Antwort und Schriftwechsel mit dem Ministerium. - Androhung einer Ordnungsstrafe an Prof. Gesterding wegen Nichtbeantwortung amtlicher Schreiben. - Streitsache Niemeyer gegen Gesterding. - Entbindung des Prof. Schildener von Fakultätsgeschäften.
Laufzeit: Juni - Dez. 1825

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) St. 744


OAI-PMH
   
Signatur: St. 746 a
Titel: Übergabe der Fakultätsgeschäfte bei Dekanatswechsel
Enthält: Enthält v.a.: Anfragen, Verhandlung, Nachfolge, Anzeige und Bestätigung (alle Fakultäten) der Dekane. - Übergabeprotokolle der Dekanatsgeschäfte, dabei v.a.: Dekanatslade mit Schlüssel, Statuten und Siegel; Fakultätspresse; Fakultätsalbum; Fakultäskasse; Spruchbuch und Sitzungsprotokolle; Fakultätsakten; Spruchakten; Gerichtsakten: Prozeß- und Nachlaßakten. - Aufstellung der Fakultätskasse mit Einnahmen und Ausgaben.
Laufzeit: 1825-1854
Band: Bd 1

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) St. 746 a


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 376
Titel: Übergabe der Fakultätsgeschäfte bei Dekanatswechsel
Enthält: Enthält v.a.: Anfragen, Verhandlung, Nachfolge, Anzeige und Bestätigung der Dekane. - Übergabeprotokolle der Dekanatsgeschäfte, dabei v.a.: Fakultätsschrank mit Schlüssel und Protokoll übernommener Gegenstände und Akten des Juristischen Seminars, Fakultätsstatuten, Fakultätsalbum, Fakultätskasse, Dekanatsmantel, Dekanatshut, Fakultätskapseln mit Schlüssel. - Rechnungen. - Einladung und Protokolle zur Fakultätssitzung mit Dekanatswahl. - Archivierung von Akten aus dem Geschäftsbetrieb der Fakultät (1895).
Enthält auch: Enthält auch: Victor Böhmert: Die Statistik der Rechtspflege mit besonderer Rücksicht auf das Königreich Sachsen von 1860-1877 (Druck 1879).
Laufzeit: 1854-1919
Alte Signaturen: I e
Band: Bd 2

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 376


OAI-PMH
   
Signatur: St. 751
Titel: Anlegung eines Fakultätsalbums für Studierende
Enthält: Enthält v.a.: Ministerielle Anordnung zum Anlegen eines Fakultätsalbums für Studierende, dabei: Führung durch den Dekan, Verfahren bei Fakultätswechsel, Pflicht zur Beurteilung der Studierenden (sittliche Führung, Fleiß), Erteilung eines Abgangszeignisses, unverzügliche Einschreibung der Studierenden nach der Immatrikulation. - Ministerielle Verfügung an Königliche Prüfungskommissionen und die gemischte Prüfungskommission Greifswald zur Ableistung einer Prüfung nach Ablauf der ersten 12 Monate nach Immatrikulation für Schüler mit dem Zeugnis der Untüchtigkeit. - Inhalt der Testate für Studierende: Bezeugung der Anmeldung, regel- oder unregelmäßiger Besuch der Vorlesungen, Ausdauer. - Votum zun Anlage eines Fakultätsalbums, dabei: Inhalt und Aufbau der Eintragungen in das Album.
Laufzeit: Febr. - Aug. 1831

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) St. 751


OAI-PMH
   
Signatur: St. 808
Titel: Verwaltung des Dekanats der Juristischen Fakultät
Enthält: Enthält v.a.: Ministerialverfügungen, -bekanntmachungen und Anfragen: Abführung von Anteilen an Promotions- und sonstigen Gebühren der 1. Pedelle an die Universitätskasse, außer Hilfspedell und Hausdiener Venzke, Aufhebung der Verfügung; Festsetzung einer Maximalzahl unbesoldeter a.o. Professoren (1883); Anfertigung einer Zusammenstellung der Lehrer und Beamten und Meldung der Personalveränderungen (1884 und ff.); Meldung der Mitglieder der Allgemeinen Witwen-Verpflegungsanstalt Berlin (1886); Inkrafttreten des Übereinkommens betr. gegenseitige Anerkennung von Gymnasien bzw. Realgymnasien ausgestellter Reifezeugnisse (1889); Zusammenstellung geltender Bestimmungen zur Einschränkung und Ausschluß des Gebrauchs der deutschen Sprache (1891), dabei: Antwort der Fakultät zum Gebrauch der lateinischen Sprache und Senatsbeschluß zur zeitgemäßen Umgestaltung der Universitätsstatuten; Änderung der Bestimmungen zum Verbot des Frauenstudiums und Zulassung als Gasthörer, dabei: Gesuch um gutachterliche Äußerung, Voten der Fakultätsmitglieder (1892); Anfrage betr. Nebenamt bzw. Nebenbeschäftigung (1892); Änderung der Vorschriften für Studierende der Landesuniversitäten von Okt. 1879 (1894); Frankierung der Porto- und Gebührenbeiträge (1894); Vorlage von Anfragen nichtpreußischer Behörden und Universitäten (1894); Zusammenstellung der für die Zulassung zu Berufsprüfungen in deutschen Bundesstaaten geltenden Bestimmungen hinsichtlich des Schulreifezeugnisses (1895). - Anstellung des früheren Kanzlei-Vorstehers Ady als 2. Pedell. - Zusammenstellung dienstlicher Funktionen der Universitäts-Pedelle: Köbke, Ady, Venzke. - Mitteilung über Geschäftsübernahme Landgerichtspräsident (1879). - Zusendung von Literatur. - Inventarisations-Attest der Universitätsbibliothek Greifswald (Eintragung von Literatursendungen ins Inventarisations-Verzeichnis der UB). - Personal-Nachweisung der Professoren und Dozenten: Prog. Haeberlin (1886/87). - Vorschlag der Teilnahme von a.o. Professoren und Proivatdozenten an feierlichen Akten in der Aula aufgrund des Ausbaus der Aula (1888). - Genehmigung der Wiederaufnahme des Studiums ohne Neuimmatrikulation: stud. jur. Hans Hartmann, stud. jur. Heinrich Fahle (1888). - STATUTO DELL´ISTITUTO DI DIRITTO ROMANO (Druck). - Todesanzeige des Prof. Carl Janka (Prag). - Übersendung eines Kranzes der Fakultät für den Sarg des verstorbenen Prof. E. Baumstark, dabei: Dankschreiben der Familie. - Mitteilung über den Tod des stud. jur. Franzius. - Antrag auf Nichteintragung buchhändlerischer Kataloge und Mitteilungen Privater an den Dekan oder die Fakultät ins Journal oder Ablage zu den Akten. - Gesuch um Beschäftigung des stud. jur. et. cam. F. Rhensius. - Wahl von Studierenden in den Vorstand der Krankenkasse. - Einziehung der Gebührenanteile des Universitätssekretärs und beider Pedelle zur Universitätskasse. - Anfragen und Mitteilungen zu Studienangelegenheiten: W. Erdmann (Danzig), cand. jur. Arthur Krause (Steglitz), stud. jur H. Schoenermark (Schwiebus), stud. jur. Eugen Sommt (Köln). - Anfertigung von Berichten für die Universitätschronik. - Mitteilungen und Abgabe von Akten an das Archiv, dabei: Liste (1891, 1892). - Veröffentlichung von Lektions-Verzeichnissen der Universitäten in Zeitungen oder Zeitschriften. - Mitteilung über Ernennung des o. Prof. Ernst Bierling zum Geheimen Justizrat (Berlin). - Bekanntmachung des Todes des Prof. William Lewis, gestorben am 26. Apr. 1891, in Universitäts-Chronik, dabei: Biographische Angaben, Nekrolog. - Preisausschreiben des Allgemeinen Deutschen Vereins: Inwiefern ist eine volkstümlichere Fassung unserer Gesetze erforderlich und ausführbar? (Druck 1891). - Bedingungen der Doktorpromotion bei der Juristischen Fakultät Greifswald (Druck). - Anzeige von Vorlesungen. - Gründung der Holtzendorff-Stiftung (25. Aug. 1891), dabei: Einzahlung von Beiträgen, Mitgliederliste, Rundschreiben mit Aufruf zur Gründung, Satzung (Druck). - Prof. W. Lexis: Denkschrift über die dem Bedarf Preußens entsprechende Normalzahl der Studierenden der verschiedenen Fakultäten (Druck 1891), dabei: Voten der Professoren. - Anfrage an die Redaktion der "Selbstverwaltung" Berlin zur Anzahl juristisch geschulter Kräfte in preußischen Gemeinden und Kommunalverbänden. - Neuordnung der Universitätsferien, dabei: Entwurf der Semester- und Ferien-Ordnung für die Universitäten einschließlich der Akademie zu Münster und das Lyceum Hosianum zu Braunsberg (5. Jan. 1892), Gutachterliche Äußerung. - Übersendung von Studienplänen der Fakultät an Universitäten. - Erteilung eines Rechtsgutachtens in Sachen des Kossathen Dober zu Mönkvitz gegen den Kammerherrn von Esbeck-Platen auf Capelle und die Königliche Regierung zu Stralsund wegen Regulierung der Kossathenstelle zu Mönkvitz (1894). - Geschäftliche Behandlung von Postsendungen. - Preisausschreiben der Juristischen Gesellschaft Berlin: Geist und Wirkung der preußisch-deutschen Gesetzgebung des 19. Jahrhunderts im Verhältnis zur Entwicklung der beweglichen und unbeweglichen Produktionsfaktoren (Druck 1894). - Auszug aus dem Senats-Sitzungsprotokoll vom 12. Dez. 1894: Beschluß zur Vorlage von Vorlesungsanschlägen der Privatdozenten an Dekane.
Laufzeit: 1878-1895
Alte Signaturen: Varia (Vol. II)
Band: Bd 1

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) St. 808


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 247
Titel: Vorträge der Juristischen Fakultät zum Bürgerlichen Gesetzbuch
Enthält: Enthält v.a.: Vergütung für Vorträge. - Anfragen und Absagen zur Teilnahme an Vorträgen, dabei v.a.: Magistrat der Stadt Greifswald, Mitglieder der Staatsanwaltschaft, Landrat des Kreises Greifswald, Landgericht, Kgl. Regierung Stralsund. - Ankündigung in der Greifswalder Zeitung. - Vereinbarung mit dem Landgericht betr. Vorlesung über das Bürgerliche Gesetzbuch für praktische Juristen.
Laufzeit: Dez. 1896 - Apr. 1898

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 247
22 Sachakten   1   -   10   »