-  Universitätsarchiv Greifswald
 +  0.1. Altes Rektorat
 +  0.1.1. Urkunden
 +  0.1.3. Universitätsgericht
 +  0.1.4. Universitätsbibliothek
 +  0.2. Rektorat Neue Folge
 +  0.2.1.1. Rechtsstelle
 +  0.2.1.2. Pressestelle
 +  0.2.1.3. Wissenschaftliche Zeitschrift
 +  0.2.1.4. Ausstellungszentrum
 +  0.2.1.5. Universitätsarchiv
 +  0.2.1.6 Rechenzentrum
 +  0.2.2.1. Prorektorat für Gesellschaftswissenschaften
 +  0.2.2.2. Prorektorat für Naturwissenschaften
 +  0.2.2.3. Prorektorat für Medizin
 +  0.2.2.4. Prorektor für Wissenschaftsentwicklung
 +  0.2.3. Wissenschaftlicher Rat
 +  0.2.4.1. Direktorat für Internationale Beziehungen
 +  0.2.4.2. Direktorat für Forschung
 +  0.2.4.3. Direktorat für Studienangelegenheiten
 +  0.2.4.4. Direktorat für Kader und Qualifizierung
 +  0.3.1. Ehrenkommission
 +  0.3.2. Personalrat
 +  0.3.3. Presse- und Informationsstelle
 +  0.3.4. BLK-Verbundprojekt Leistungspunkte
 +  0.3.5. Org.-Büro Uni-Jubiläum 2006
 +  1.1. Kurator
 +  1.1.1. Universitätsforstamt
 +  1.2. Universitätsverwaltung
 +  1.2.1. 500-Jahrfeier
 +  1.2.2. Investbauleitung Klinikum
 +  1.3. Kanzler
 +  1.3.1. Referat Hochschulplanung und Statistik
 +  1.3.2.1. Abteilung Studentische Angelegenheiten
 +  1.3.2.2. Akademisches Auslandsamt
 +  1.3.2.3 Forst- und Liegenschaftsverwaltung
 +  1.3.2.4. Referat Personal/Bereich Drittmittel
 +  1.4. Personalakten der wissenschaftlichen Angestellten und Beamten
 +  1.5. Personalakten der Aspiranten
 +  1.6./I Studentenakten (1929-1950)
 +  1.6./II Semesterbegleitscheine
 +  1.6./III Studentenakten (1945- )
 +  1.6./IV Studentenakten ausländischer Studenten
 +  1.6./V Studentenakten gefallener Studenten
 +  1.6./VI Gasthörerakten
 +  1.6./VII Prüfungsakten Externstudenten
 +  1.6./VIII Stipendienakten der Landesgraduierten
 +  2.1. Philosophische Fakultät
 +  2.1.1.1. Institut für Historische Geographie
 +  2.1.1.10. Institut für Musikwissenschaft
 +  2.1.1.11. Botanischer Garten
 +  2.1.1.12. Volkskundliches Archiv für Pommern
 +  2.1.1.13. Pommersches Volksliedarchiv
 +  2.1.1.2. Caspar-David-Friedrich-Institut für Kunstwissenschaft
 +  2.1.1.3. Abteilung Sprachunterricht
 +  2.1.1.4. Rubenow-Institut für Bildungsforschung
 +  2.1.1.5 Historisches Institut
 +  2.1.1.6. Institut für Finnlandkunde
 +  2.1.1.7. Archäologisches Institut
 +  2.1.1.8. Institut für Vor- und Frühgeschichte
 +  2.1.1.9. Institut für Klassische Philologie; Institut für Vergleichende Sprachwissenschaft
 +  2.1.2.1. Sektion Nordeuropawissenschaften
 +  2.1.2.2. Sektion Marxismus-Leninismus
 +  2.1.2.3. Sektion Germanistik, Kunst- und Musikwissenschaft
 +  2.1.2.4. Sektion Erziehungswissenschaften
 +  2.1.2.5. Sektion Sportwissenschaft
 +  2.1.2.6. Institut für Slawistik
 +  2.1.2.7. Institut für Sportwissenschaft
 +  2.1.2.8. Interdisziplinäres Zentrum für Frauen- und Geschlechterstudien
 +  2.1.4. Phil. Diplom
 +  2.1.4. Wissenschaftliche Prüfungskommission
 +  2.1.5. Phil. Staatsexamen
 +  2.1.7. Phil. Dissertationen
 +  2.1.8. Phil./Math.-Nat. Habilitationen
 +  2.10.1. Arbeitsgruppe Universitätsgeschichte
 +  2.10.2. Arbeitsgruppe Sozialistische Betriebswirtschaft
 +  2.2. Medizinische Fakultät
 +  2.2.1.1. Medizinische Klinik
 +  2.2.1.2. Hautklinik
 +  2.2.1.3 Augenklinik
 +  2.2.1.4. Patientenakten Nervenklinik
 +  2.2.2.1. Anatomisches Institut
 +  2.2.2.1.1. Institut für Entwicklungsmechanik
 +  2.2.2.2. Physiologisches Institut
 +  2.2.2.3. Physiologisch-Chemisches Institut
 +  2.2.2.4. Institut für Arbeitsmedizin
 +  2.2.2.5. Institut für Gerichtliche Medizin
 +  2.2.2.6. Pathologisches Institut
 +  2.2.2.7. Pharmakologisches Institut
 +  2.2.3. Ärztlicher Prüfungsausschuß
 +  2.2.4. Medizinische Dissertationen
 +  2.2.5. Medizinische Habilitationen
 +  2.2.6. Studenten- und Prüfungsakten der Medizinischen Fachschule
 +  2.3./I Theologische Fakultät I
 +  2.3.1. Theologische Staatsexamen
 +  2.3.2. Theologische Dissertationen/Habilitationen
 +  2.4. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
 +  2.4.1. Phytopathologisches Institut
 +  2.4.2.1. Sektion Geographie
 +  2.4.2.2. Sektion Mathematik
 +  2.4.2.2.1. Zeitschrift für Mathematische Logik
 +  2.4.2.3. Sektion Pharmazie
 +  2.4.2.3.1. Pharmazeutischer Prüfungsausschuß
 +  2.4.2.4. Sektion Biologie/Wissenschaftsbereich Botanik
 +  2.4.2.5. Sektion Chemie/Wissenschaftsbereich Physikalische Chemie
 +  2.4.2.6. Institut für Physik
 +  2.4.3. Math.-Nat. Diplom
 +  2.4.4. Math.-Nat. Staatsexamen
 +  2.4.5. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Dissertationen
 +  2.5./I Juristische Fakultät
 +  2.5./II Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
 +  2.5.1. Staatsprüfungen der Diplom-Volkswirte
 +  2.5.2. Juristische Dissertationen
 +  2.6. Pädagogische Fakultät
 +  2.6.1 Pädadogische Staatsexamen
 +  2.6.2. Pädagogische Dissertationen/Habilitationen
 +  2.7. Landwirtschaftliche Fakultät
 +  2.7.1. Landwirtschaftliche Akademie Eldena
 +  2.7.2. Institut für Landwirtschaft Neubrandenburg
 +  2.8. Arbeiter- und Bauerfakultät
 +  2.9. Pädagogische Hochschule Neubrandenburg
 +  3.1.1. Historisch-Geographischer Verein
 +  3.1.2. Medizinischer Verein
 +  3.1.3. Gesellschaft von Freunden und Förderern der EMAU Greifswald
 +  3.1.4. Gesellschaft für pommersche Geschichte und Altertumskunde
 +  3.1.5. Verein der Freunde und Förderer der Kinderklinik
 +  3.2.1. Theologische Gesellschaft
 +  3.2.2. Cimbria
 +  3.2.3. Vandalia
 +  3.2.4. Akademischer Turnverein
 +  3.2.5. Verein Deutscher Studenten zu Greifswald
 +  3.2.6. Sängerschaft Concordia
 +  3.2.7. Akademisch Theologischer Verein
 +  3.3. Falle
 +  3.4.1. Universitätsparteileitung
 +  3.4.2. FDJ-Hochschulgruppenleitung
 +  3.4.3. Universitätsgewerkschaftsleitung
 +  3.4.4. Gesellschaft für Sport und Technik, Kreisvorstand Universität Greifswald, incl. ZV
 +  3.4.5. Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, Hochschulgruppenleitung
 +  3.5.1. Allgemeiner Studentenausschuß
 +  3.5.2. Studierendenparlament
 +  4.1. Nachlaß Ernst Bernheim
 +  4.10. Nachlaß Bruno Kress
 +  4.11. Nachlaß Robert Lange
 +  4.12. Nachlaß Erich Leick
 +  4.13. Nachlaß Ferdinand Liewehr
 +  4.14. Nachlaß Leopold Magon
 +  4.15. Nachlaß Ingeburg Nilius
 +  4.16. Nachlaß Friedrich Pels Leusden
 +  4.17. Nachlaß Erich Pernice
 +  4.18. Nachlaß Wilhelm Pfuhl
 +  4.19. Nachlaß Heinrich Reinhard
 +  4.2. Nachlaß Paul Billerbeck
 +  4.20. Nachlaß Willi Rinow
 +  4.21 Nachlaß Hans Schmidkunz
 +  4.22. Nachlaß Arno Schmidt
 +  4.23. Nachlaß Heinrich Schole
 +  4.24. Nachlaß Horst Diether Schroeder
 +  4.25. Nachlaß Hanns Schwarz
 +  4.26. Nachlaß Ernst Störring
 +  4.27. Nachlaß Otto Wegner
 +  4.28. Nachlaß Richard Nikolaus Wegner
 +  4.29. Nachlaß Kurt Wilhelm-Kästner
 +  4.3. Nachlaß Heinrich Borris
 +  4.30. Nachlaß Fritz Curschmann
 +  4.31. Nachlaß Hans Jürgen Geerdts
 +  4.32. Nachlaß von der Goltz
 +  4.33. Nachlaß Wilhelm Kähler
 +  4.34. Nachlaß Karl Kaiser
 +  4.35. Nachlaß Fritz Kuhlmann
 +  4.36. Nachlaß Johannes Kunze
 +  4.37. Nachlaß Rudolf und Erich Peiper
 +  4.38 Nachlaß Paul Pietsch
 +  4.39. Nachlaß Rudolf Seeliger
 +  4.4. Nachlaß Wilhelm Braun
 +  4.40. Nachlaß Max Semrau
 +  4.41. Nachlaß Johannes Haußleiter
 +  4.42. Nachlaß Alfred Jepsen
 +  4.43. Nachlaß Friedrich Baumgärtel
 +  4.44. Nachlaß Franz Fukarek
 +  4.45. Nachlaß Frithjof Sielaff
 +  4.46. Nachlaß Hermann Cremer
 +  4.47. Nachlaß Carl Engel
 +  4.48 Nachlaß Heinrich Limpricht
 +  4.49 Persönliches Schriftgut Klaus-Peter Zoellner
 +  4.5. Nachlaß Wilhelm Deecke
 +  4.50. Persönliches Schriftgut Günter Mangelsdorf
 +  4.51. Nachlaß Paul Hoffmann
 +  4.52. Nachlaß Gerhard Mohnike
 +  4.53. Persönliches Schriftgut Horst Beintker
 +  4.54. Nachlaß Hermann Wolfgang Beyer
 +  4.55. Nachlaß Bruno Reck
 +  4.56. Nachlaß van der Reis
 +  4.57. Nachlaß Gerhard Kehnscherper
 +  4.58. Nachlaß Dietrich Ebener
 +  4.6. Nachlaß Kurt Deißner
 +  4.7. Nachlaß Adolf Hofmeister
 +  4.8. Nachlaß Ernst Kähler
 +  4.9. Nachlaß Gerhardt Katsch
 +  5.1. Historische Bauzeichnungen und -pläne
 +  5.2. Kartensammlung der Universitätsgüter
 +  5.3. Grußadressen und Ehrengeschenke
 +  5.4. Medaillen- und Plakettensammlung
 +  5.5. Fotosammlung
 +  5.6 Diasammlung
 +  5.7. Filmsammlung
2.5./I Juristische Fakultät - 03.04. Anfragen und Erlasse zu Habilitationen

Laufzeit

Signatur

Titel


OAI-PMH
   
Signatur: St. 772
Titel: Allgemeine Fakultätsangelegenheiten mit Venia docendi, Ministerialresolutionen, Promotions-, Studien- und Personalangelegenheiten
Enthält: Enthält v.a.: Promotions- und Habilitationsangelegenheiten: Dr. Gerdes (1725). - Eingang und Weiterleitung von Schriften. - Gutachten bei Grenzregulierung. - Ernennung des a.o. Prof. A. Barkow zum o. Professor (1827). - Verzeichnis von Prof. Niemeyer übergebener Akten vor Abreise nach Halle. - Verfahren bei Aktenversendung (1799). - Akademische Witwenkasse. - Dienstfreiheit für Prof. Mehlen (1802). - Protokoll von 1768. - Inventarisierung der Institute (1823). - Manuskript aus Fakultätsstatut (lat., o.D.). - Vorschläge zur Besetzung der Stelle des Reichskammergerichtsassessors Freiherr Nettelbladt beim Reichskammergericht Wetzlar (1774). - Intemiristische Besetzung des Sindicats durch Adjunct Warnekros (1775). - Festlegungen und Ministerialerlasse zum Dienstbetrieb und Rezeß von 1775, dabei: Aufforderung zum Bericht über Zustand und Mängel der Akademie (1794), Neueinrichtung und Verwaltung der Freitische und Stipendien (1820, 1828), Bereitstellung von Informationen über Zustand des Universität für Jahrbuch (1821), Anbietung von Stellen beim Abgang von Professoren (Mende, 1823), Verfahrensweise bei Eingaben (1824). - Gesuche und Erlasse von Honorarzahlung für Vorlesungen: stud. jur. Wilhelm Hänelt, stud. jur. Otto Wilhelm Schultz. - Untersuchungssache gegen den Commerzienrat Ernst Emil Hoffmann. - Studienangelegenheiten, dabei: Beurteilung und Bitte des stud. jur. Plettenberg um Verlängerung seines Studiums und Weiterzahlung des Gaffronschen Stipendiums (1829). - Ernennung des o. Prof. und Direktors des Juristischen Seminars E. Hölder aus Zürich an Stelle des Prof. Bekker (Wegberufung). - Stellenvorschläge für Kanonisten (Professur für kanonisches Recht): PD Dr. Bierling (Göttingen), PD Dr. Kritschky (Jena), PD Dr. Lastig (Halle).
Enthält auch: Enthält auch: Spruchakten von März - Apr. 1636 (Bl. 92-143), Aug. 1636 (Bl. 146-147), dabei: Anfragen und Gutachten.
Laufzeit: 1636-1829, 1874

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) St. 772


OAI-PMH
   
Signatur: St. 814
Titel: Venia legendi, Zulassung und Habilitation von Privatdozenten, Vorlesungen und Lücken und im Lehrplan
Enthält: Enthält v.a.: Ministerialverfügungen: Anweisung zur Anzeige habilitierter Privatdozenten, Umsetzung der Instruktion für außerordentliche Regierungsbevollmächtigte zur Zulassung von Privatdozenten, Zulassung zur Habilitation als Privatdozenten nur für Licentiaten und Promovierte inländischer Universitäten, Vorläufige Bestimmungen für die Habilitation von Privatdozenten bis zur Revision der Statuten (1825), Ablehnung der Habilitation als Privatdozenten für Juden, dabei: Dr. Frankenheim (Philosophische Fakultät). - Zulassung, Habilitation und Einkommen von Privatdozenten. - Habilitationen und Lehraufträge: Dr. Hugo Müchel (Ablehung); Dr. Otto Fischer (1881); Dr. Rudolf Bewer (1885); o. Honorarprofessor Staatsanwalt Dr. von Marck (1893-1901), dabei: Gesuch, Zurückziehung, Vorlesungsanzeigen, Lebenslauf. - Stipendien für Privatdozenten. - Änderungen von Vorlesungen und Eingaben, dabei: Prof. Pescatore, Prof. Lewis, Prof. Fischer, Prof. Weismann, Prof. Bierling. - Personalveränderungen nach Erscheinen der Vorlesungsverzeichnisse (WS 1884/85). - Übernahme der Vorlesungen des Prof. Haeberlin durch Prof. Lewis. - Vorlesungen laut Lehrplan WS 1886/87. - Bericht der Fakultät über Lücken im Lehrplan für das SS 1888, dabei: Separatvotum der Prof. Bierling und Weismann, Übersicht über Tätigkeit der Fakultät Ostern 1885-1888. - Zeitungsartikel.
Laufzeit: 1819-1826, 1843-1845, 1867-1904

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) St. 814


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 141
Titel: Rundschreiben, Verfügungen und Gesuche zu Habilitationen, Habilitationsordnungen und Durchführungsbestimmungen
Enthält: Enthält v.a.: Reichs-Habilitations-Ordnung (1934) und Durchführung. - Anfragen: Dr. Gardikas. - Rundschreiben und Verfügungen des Ministeriums: Stand des wissenschaftlichen Personals, Stipendien für Privatdozenten, Habilitation von Rechtsanwälten, Verfahren bei Neuhabilitierung, Druck der Habilitationsschrift, Neuregelung der Gehälter, Vorlesungstätigkeit und Wohnsitz, Habilitationstag, Frist für Bearbeitung der Habilitationsanträge, Unzulänglichkeiten bei Habilitationen, Änderung der Satzungen und Genehmigung der Lehrbefugnis, Gründung der Preußischen Dozentenschaft als einheitliche Standesorganisation, Habilitation von Ausländern, Stellung der Assessoren, nichtwissenschaftliche Leistungen zur Erlangung der Dozentur (Dozentenlehrgang), Zustimmung des Ministeriums bei Wechsel der Hochschule, Gesuch auf Erlangung der Lehrtätigkeit nur über Dienstweg, Unterbrechung der Lehrtätigkeit der Dozenten und apl. Professoren, Ablieferung von Druckstücken der Habilitationsschriften an die Universitätsbibliothek Berlin, Beteiligung der Parteiamtlichen Prüfungskommission zum Schutze des NS-Schrifttums bei Dissertationen. - Entwurf Habilitationsverordnung als Anlage zum Statuten-Entwurf, nicht genehmigt (1910). - Entwürfe einer Habilitationsordung der Fakultät (1929). - Richtlinien für die Habilitation der Fakultät (1930). - Bestimmungen über die Erlangung der venia legendi in der Juristischen Fakultät der Universität Leipzig (Druck). - Habilitationen und Gesuche: Albrecht Forstmann (1936), dabei: Urkunde; Dr. Hans Thieme (1929), dabei Gesuch; Dr. Hagemann (1933), dabei: Ablehnung; Dr. Max Offenberg, dabei: Antrag auf Lehrauftrag und Absage, Kriegsstammrollenauszug, Dienstzeugnisse; Dr. Hellmuth Ueberschaar, dabei: Gesuch und Absage, Lebenslauf, Arbeits- und Lehrtätigkeitszeugnisse; Dr. Müllereisert, dabei: Zurückziehung des Antrags. - Lehrgänge der Dozenten-Akademie (Teilnehmerlisten). - Abfassung des Doktordiploms in deutsch. - Teilnahme am Gemeinschaftslager der Deutschen Studentenschaft. - Beihilfen zur Förderung des Hochschullehrer-Nachwuchses. - W. Hinz: Die Auslese des Hochschullehrer-Nachwuchses, in: Deutsche Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung (Abschrift, 1936). - Material für die Rektorenkonferenz. - Lehrgang für den Nachwuchs der höheren Beamten und Erzieher in Bad Tölz. - Neufassung der Reichs-Habilitations-Ordnung. - Durchführungsbestimmungen zur Reichs-Habilitations-Ordnung. - Gesuche um Ernennung zum Dozenten neuer Ordnung: Dr. Bruns, Dr. Hamel, Dr. Bernhardt. - Sonderförderung des Hochschullehrernachwuchses.
Laufzeit: 1910, 1921-1943

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 141


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 194
Titel: Habilitationsverfahren des Dr. Hans-Ulrich Hildebrandt an der Juristischen Fakultät
Enthält: Enthält v.a.: Auszug aus dem Protokoll der Fakultätssitzung vom 7. Febr. 1945 zur Habilitationsangelegenheit. - Habilitationsarbeit: Die Entwicklung der Arbeitsgerichtsbarkeit (neue Arbeit). - Referat über die Habilitationsschrift (1942). - Begutachtung des 2. Berichterstatters. - Gutachten zur neu eingereichten Fassung. - 2. Gutachten. - Abschließendes Gutachten zur neu eingereichten Fassung (1945). - Fortsetzung der Arbeit.
Laufzeit: 1942-1945

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 194