-  Universitätsarchiv Greifswald
 +  0.1. Altes Rektorat
 +  0.1.1. Urkunden
 +  0.1.3. Universitätsgericht
 +  0.1.4. Universitätsbibliothek
 +  0.2. Rektorat Neue Folge
 +  0.2.1.1. Rechtsstelle
 +  0.2.1.2. Pressestelle
 +  0.2.1.3. Wissenschaftliche Zeitschrift
 +  0.2.1.4. Ausstellungszentrum
 +  0.2.1.5. Universitätsarchiv
 +  0.2.1.6 Rechenzentrum
 +  0.2.2.1. Prorektorat für Gesellschaftswissenschaften
 +  0.2.2.2. Prorektorat für Naturwissenschaften
 +  0.2.2.3. Prorektorat für Medizin
 +  0.2.2.4. Prorektor für Wissenschaftsentwicklung
 +  0.2.3. Wissenschaftlicher Rat
 +  0.2.4.1. Direktorat für Internationale Beziehungen
 +  0.2.4.2. Direktorat für Forschung
 +  0.2.4.3. Direktorat für Studienangelegenheiten
 +  0.2.4.4. Direktorat für Kader und Qualifizierung
 +  0.3.1. Ehrenkommission
 +  0.3.2. Personalrat
 +  0.3.3. Presse- und Informationsstelle
 +  0.3.4. BLK-Verbundprojekt Leistungspunkte
 +  0.3.5. Org.-Büro Uni-Jubiläum 2006
 +  1.1. Kurator
 +  1.1.1. Universitätsforstamt
 +  1.2. Universitätsverwaltung
 +  1.2.1. 500-Jahrfeier
 +  1.2.2. Investbauleitung Klinikum
 +  1.3. Kanzler
 +  1.3.1. Referat Hochschulplanung und Statistik
 +  1.3.2.1. Abteilung Studentische Angelegenheiten
 +  1.3.2.2. Akademisches Auslandsamt
 +  1.3.2.3 Forst- und Liegenschaftsverwaltung
 +  1.3.2.4. Referat Personal/Bereich Drittmittel
 +  1.4. Personalakten der wissenschaftlichen Angestellten und Beamten
 +  1.5. Personalakten der Aspiranten
 +  1.6./I Studentenakten (1929-1950)
 +  1.6./II Semesterbegleitscheine
 +  1.6./III Studentenakten (1945- )
 +  1.6./IV Studentenakten ausländischer Studenten
 +  1.6./V Studentenakten gefallener Studenten
 +  1.6./VI Gasthörerakten
 +  1.6./VII Prüfungsakten Externstudenten
 +  1.6./VIII Stipendienakten der Landesgraduierten
 +  2.1. Philosophische Fakultät
 +  2.1.1.1. Institut für Historische Geographie
 +  2.1.1.10. Institut für Musikwissenschaft
 +  2.1.1.11. Botanischer Garten
 +  2.1.1.12. Volkskundliches Archiv für Pommern
 +  2.1.1.13. Pommersches Volksliedarchiv
 +  2.1.1.2. Caspar-David-Friedrich-Institut für Kunstwissenschaft
 +  2.1.1.3. Abteilung Sprachunterricht
 +  2.1.1.4. Rubenow-Institut für Bildungsforschung
 +  2.1.1.5 Historisches Institut
 +  2.1.1.6. Institut für Finnlandkunde
 +  2.1.1.7. Archäologisches Institut
 +  2.1.1.8. Institut für Vor- und Frühgeschichte
 +  2.1.1.9. Institut für Klassische Philologie; Institut für Vergleichende Sprachwissenschaft
 +  2.1.2.1. Sektion Nordeuropawissenschaften
 +  2.1.2.2. Sektion Marxismus-Leninismus
 +  2.1.2.3. Sektion Germanistik, Kunst- und Musikwissenschaft
 +  2.1.2.4. Sektion Erziehungswissenschaften
 +  2.1.2.5. Sektion Sportwissenschaft
 +  2.1.2.6. Institut für Slawistik
 +  2.1.2.7. Institut für Sportwissenschaft
 +  2.1.2.8. Interdisziplinäres Zentrum für Frauen- und Geschlechterstudien
 +  2.1.4. Phil. Diplom
 +  2.1.4. Wissenschaftliche Prüfungskommission
 +  2.1.5. Phil. Staatsexamen
 +  2.1.7. Phil. Dissertationen
 +  2.1.8. Phil./Math.-Nat. Habilitationen
 +  2.10.1. Arbeitsgruppe Universitätsgeschichte
 +  2.10.2. Arbeitsgruppe Sozialistische Betriebswirtschaft
 +  2.2. Medizinische Fakultät
 +  2.2.1.1. Medizinische Klinik
 +  2.2.1.2. Hautklinik
 +  2.2.1.3 Augenklinik
 +  2.2.1.4. Patientenakten Nervenklinik
 +  2.2.2.1. Anatomisches Institut
 +  2.2.2.1.1. Institut für Entwicklungsmechanik
 +  2.2.2.2. Physiologisches Institut
 +  2.2.2.3. Physiologisch-Chemisches Institut
 +  2.2.2.4. Institut für Arbeitsmedizin
 +  2.2.2.5. Institut für Gerichtliche Medizin
 +  2.2.2.6. Pathologisches Institut
 +  2.2.2.7. Pharmakologisches Institut
 +  2.2.3. Ärztlicher Prüfungsausschuß
 +  2.2.4. Medizinische Dissertationen
 +  2.2.5. Medizinische Habilitationen
 +  2.2.6. Studenten- und Prüfungsakten der Medizinischen Fachschule
 +  2.3./I Theologische Fakultät I
 +  2.3.1. Theologische Staatsexamen
 +  2.3.2. Theologische Dissertationen/Habilitationen
 +  2.4. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
 +  2.4.1. Phytopathologisches Institut
 +  2.4.2.1. Sektion Geographie
 +  2.4.2.2. Sektion Mathematik
 +  2.4.2.2.1. Zeitschrift für Mathematische Logik
 +  2.4.2.3. Sektion Pharmazie
 +  2.4.2.3.1. Pharmazeutischer Prüfungsausschuß
 +  2.4.2.4. Sektion Biologie/Wissenschaftsbereich Botanik
 +  2.4.2.5. Sektion Chemie/Wissenschaftsbereich Physikalische Chemie
 +  2.4.2.6. Institut für Physik
 +  2.4.3. Math.-Nat. Diplom
 +  2.4.4. Math.-Nat. Staatsexamen
 +  2.4.5. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Dissertationen
 +  2.5./I Juristische Fakultät
 +  2.5./II Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
 +  2.5.1. Staatsprüfungen der Diplom-Volkswirte
 +  2.5.2. Juristische Dissertationen
 +  2.6. Pädagogische Fakultät
 +  2.6.1 Pädadogische Staatsexamen
 +  2.6.2. Pädagogische Dissertationen/Habilitationen
 +  2.7. Landwirtschaftliche Fakultät
 +  2.7.1. Landwirtschaftliche Akademie Eldena
 +  2.7.2. Institut für Landwirtschaft Neubrandenburg
 +  2.8. Arbeiter- und Bauerfakultät
 +  2.9. Pädagogische Hochschule Neubrandenburg
 +  3.1.1. Historisch-Geographischer Verein
 +  3.1.2. Medizinischer Verein
 +  3.1.3. Gesellschaft von Freunden und Förderern der EMAU Greifswald
 +  3.1.4. Gesellschaft für pommersche Geschichte und Altertumskunde
 +  3.1.5. Verein der Freunde und Förderer der Kinderklinik
 +  3.2.1. Theologische Gesellschaft
 +  3.2.2. Cimbria
 +  3.2.3. Vandalia
 +  3.2.4. Akademischer Turnverein
 +  3.2.5. Verein Deutscher Studenten zu Greifswald
 +  3.2.6. Sängerschaft Concordia
 +  3.2.7. Akademisch Theologischer Verein
 +  3.3. Falle
 +  3.4.1. Universitätsparteileitung
 +  3.4.2. FDJ-Hochschulgruppenleitung
 +  3.4.3. Universitätsgewerkschaftsleitung
 +  3.4.4. Gesellschaft für Sport und Technik, Kreisvorstand Universität Greifswald, incl. ZV
 +  3.4.5. Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, Hochschulgruppenleitung
 +  3.5.1. Allgemeiner Studentenausschuß
 +  3.5.2. Studierendenparlament
 +  4.1. Nachlaß Ernst Bernheim
 +  4.10. Nachlaß Bruno Kress
 +  4.11. Nachlaß Robert Lange
 +  4.12. Nachlaß Erich Leick
 +  4.13. Nachlaß Ferdinand Liewehr
 +  4.14. Nachlaß Leopold Magon
 +  4.15. Nachlaß Ingeburg Nilius
 +  4.16. Nachlaß Friedrich Pels Leusden
 +  4.17. Nachlaß Erich Pernice
 +  4.18. Nachlaß Wilhelm Pfuhl
 +  4.19. Nachlaß Heinrich Reinhard
 +  4.2. Nachlaß Paul Billerbeck
 +  4.20. Nachlaß Willi Rinow
 +  4.21 Nachlaß Hans Schmidkunz
 +  4.22. Nachlaß Arno Schmidt
 +  4.23. Nachlaß Heinrich Schole
 +  4.24. Nachlaß Horst Diether Schroeder
 +  4.25. Nachlaß Hanns Schwarz
 +  4.26. Nachlaß Ernst Störring
 +  4.27. Nachlaß Otto Wegner
 +  4.28. Nachlaß Richard Nikolaus Wegner
 +  4.29. Nachlaß Kurt Wilhelm-Kästner
 +  4.3. Nachlaß Heinrich Borris
 +  4.30. Nachlaß Fritz Curschmann
 +  4.31. Nachlaß Hans Jürgen Geerdts
 +  4.32. Nachlaß von der Goltz
 +  4.33. Nachlaß Wilhelm Kähler
 +  4.34. Nachlaß Karl Kaiser
 +  4.35. Nachlaß Fritz Kuhlmann
 +  4.36. Nachlaß Johannes Kunze
 +  4.37. Nachlaß Rudolf und Erich Peiper
 +  4.38 Nachlaß Paul Pietsch
 +  4.39. Nachlaß Rudolf Seeliger
 +  4.4. Nachlaß Wilhelm Braun
 +  4.40. Nachlaß Max Semrau
 +  4.41. Nachlaß Johannes Haußleiter
 +  4.42. Nachlaß Alfred Jepsen
 +  4.43. Nachlaß Friedrich Baumgärtel
 +  4.44. Nachlaß Franz Fukarek
 +  4.45. Nachlaß Frithjof Sielaff
 +  4.46. Nachlaß Hermann Cremer
 +  4.47. Nachlaß Carl Engel
 +  4.48 Nachlaß Heinrich Limpricht
 +  4.49 Persönliches Schriftgut Klaus-Peter Zoellner
 +  4.5. Nachlaß Wilhelm Deecke
 +  4.50. Persönliches Schriftgut Günter Mangelsdorf
 +  4.51. Nachlaß Paul Hoffmann
 +  4.52. Nachlaß Gerhard Mohnike
 +  4.53. Persönliches Schriftgut Horst Beintker
 +  4.54. Nachlaß Hermann Wolfgang Beyer
 +  4.55. Nachlaß Bruno Reck
 +  4.56. Nachlaß van der Reis
 +  4.57. Nachlaß Gerhard Kehnscherper
 +  4.58. Nachlaß Dietrich Ebener
 +  4.6. Nachlaß Kurt Deißner
 +  4.7. Nachlaß Adolf Hofmeister
 +  4.8. Nachlaß Ernst Kähler
 +  4.9. Nachlaß Gerhardt Katsch
 +  5.1. Historische Bauzeichnungen und -pläne
 +  5.2. Kartensammlung der Universitätsgüter
 +  5.3. Grußadressen und Ehrengeschenke
 +  5.4. Medaillen- und Plakettensammlung
 +  5.5. Fotosammlung
 +  5.6 Diasammlung
 +  5.7. Filmsammlung
2.5./I Juristische Fakultät - 03.03. Dozenten

Laufzeit

Signatur

Titel


OAI-PMH
   
Signatur: St. 777
Titel: Anstellung von Privatdozenten und Erteilung der venia docendi
Enthält: Enthält v.a.: Gesuche, Voten, Genehmigungen: Emanuel Friedrich Hagemeister (1788), Carl Schildener (1801), Johannes Christoph Rodbertus (1802), Franz Christian Gesterding (1812), Dr. Wehaselberg (1813), Ernst Karl Friderich Ahlwardt (1816/1838).
Laufzeit: 1788-1838

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) St. 777
GND
Wikipedia-Eintrag zur Person
GND
Wikipedia-Eintrag zur Person

Diese Archivalien könnten Sie auch interessieren:


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 68
Titel: Allgemeine Angelegenheiten der Dozenten
Enthält: Enthält v.a.: Ernennung von Privatdozenten zu a.o. Professoren. - Versorgungsberechtigung der apl.a.o. Professoren. - Versicherungsscheine Stuttgarter Verein. - Zeitungsartikel. - Schwebende Disziplinarverfahren gegen den Kollegen Vahlen. - Vereinbarung zur Ergänzung der Allgemeinen und Zusatz-Versicherungsbedingungen. - Merkblatt zur Hinterbliebenenversorgung der Kieler Universitätsprofessoren. - Verlagsverträge. - Auszug aus Erlaß über Steuerabzug vom Arbeitslohn. (9. Dez. 1926). - Tagung Deutscher Hochschullehrer (25./26. Apr. Weimar). - Einkommenssteuerveranlagung. - Friedrich Althoff-Stiftung. - Preußische Stiftung für erwachsene Beamtentöchter. - Hinterbliebenenfürsorge. - Einladung zur 37. Exkursion der Pommerschen Geographischen Gesellschaft nach Madeira. - Ferienordnung. - Merkblatt des Verbandes der Deutschen Hochschulen. - Ehrengabe für Witwen und Waisen gefallener Privatdozenten. - Protokoll der Tagung des Landesverbandes preußischer Nichtordinarien (26./27. Okt. 1930 Würzburg). - Wilhelm von Humboldt-Gedächtnis-Ausstellung (1935). - 12., 13., 14. Lehrgang der Dozenten-Akademie (11. -30. März 1935, Kiel-Kitzeberg, Rittmarshausen, Darmstadt). - Spenden für Winterhilfswerk. - Reichsdozenten e. V. - Bearbeitung von Unterstützungsgesuchen des akademischen Nachwuchses. - Jüdische Beamte. - Ernennung zum n.b.a.o. Professor. - Förderungsbeihilfen und Lehrauftragsvergütungen. - Bevorzugte Berücksichtigung von Kriegsteilnehmern bei der Ergänzung des Lehrkörpers.
Enthält auch: Enthält auch: Tarif für die Erhebung des Brückengeldes auf der Ryckbrücke bei Wieck.
Laufzeit: 1910-1943
Alte Signaturen: A 3

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 68


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 396
Titel: Vergabe von Lehraufträgen an beauftragte Dozenten
Enthält: Enthält v.a.: Gesuche, Anregungen, Voten, Befürwortungen, Ablehnungen: Dr. Otto von Boenigk (Wirtschaftliche Staatswissenschaften). - Dr. Haussmann (Verwaltungsrecht und Verwaltungstechnik). - Lippmann (Verwaltungrecht, Verwaltungslehre, Verwaltungspolitik). - Dr. Bernhard Hecke (Technik des Zahlungs-, Bank- und Börsenwesens). - Dr. Presting (Spezielle Nationalökonomie). - Dr. Wandersleben (Gefängniswesen und Strafrecht). - Kogge (Staats- und Verwaltungsrecht). - Dr. von Zanthier (Siedlungswesen und innere Kolonisation). - Röhrig (Forstwissenschaft). - Dr. Otto (Bilanz- und Buchhaltungslehre). - Dr. Brauns (Kommunalrecht, Kommunalwirtschaft, Kommunalpolitik). - Dr. von Lübtow (Römisches Recht). - Prof. em. Frommhold (Deutsches, Bürgerliches und Handelsrecht). - Horst Henning. - Dr. Fritz Mielke. - Dr. Harald Laeuen (Agra-, Siedlungs- und Volkspolitik).
Enthält auch: Enthält auch: Berufung des Prof. Neuwien nach Münster und Ernennung des Dr. Köttgen zum Professor des Öffentlichen Rechts.
Laufzeit: 1914-1934
Alte Signaturen: WB 2376, A 5

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 396


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 115
Titel: Ernennung von Professoren und Beauftragung von Dozenten im Wirtschaftswissenschaftlichen Seminar
Enthält: Enthält v.a.: Ernennung des Honorarprofessors Anton Fleck zum o. Professor (1935). - Ernennung des a.o. Prof. Theodor Oberländer zum o. Professor (1940). - Verleihung einer pl. Professur und Ernennung zum Direktor des Staatswissenschaftlichen Seminars Prof. Dietrich Preyer (1935). - Ernennung des Dr. Peter Heinz Seraphim zum a.o. Professor (1941). - Beauftragung des Dr. Wall mit der Abhaltung von Vorlesungen in der Betriebswirtschaftslehre für Dr. Schweitzer (SS 1939).
Laufzeit: 1935-1941

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 115


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 112
Titel: Beauftragung des Dozenten Dr. Schweitzer mit der Vertretung der Betriebswirtschaftslehre
Enthält: Enthält v.a.: Vertretung der Betriebswirtschaftslehre (WS 1938/39). - Vergütung.
Laufzeit: Mai 1938 - März 1939
Alte Signaturen: A 4

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 112


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 123
Titel: Angebot des Dr. Oelenheinz zum Halten von Vorlesungen über Urheber- und Erfinderrecht sowie gewerblichen Rechtsschutz
Enthält: Enthält u.a.: Anfrage des Dr. Oelenheinz (Neustadt/Sachsen). - Antwortschreiben der Fakultät
Laufzeit: Nov. 1945 - März 1946

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 123


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 58
Titel: Vergütung und Beihilfen der Dozenten
Enthält: Enthält v.a.: Abschrift aus Preußischem Besoldungsblatt betr. Bankkonten von Beamten (Teil II, Bl. 48, 2. Juli 1924). - Neuregelung der Beamtenbesoldung (Beihilfen für Privatdozenten). - Gewährung von Umzugskostenvergütungen. - Vergütungen an Beamte für Tätigkeiten im öffentlichen Interesse in Aufsichtsrats- usw. Stellen. - Grundsätze zur Ausführung des Besoldungsgesetzes. - Zahlung von Dienstbezügen. - Durchführung von Steuerabzug. - Zuschlag zum Unterrichtsgeld n.b.Dozenten und Lektoren. - Beihilfen zur Förderung des Hochschullehrernachwuchses. - Kürzung von Nebenvergütungen. - Sondervergütung für den n.b.a.o. Prof. Schulze-Soelde. - Steuerfragen. - Merkblatt für die Gewährung von Ausbildungsbeihilfen an Studierende. - Nebentätigkeit der Hochschullehrer und Beamten. - Unterrichtsgeldgarantie der Hochschullehrer. - Honorarfreiheit für Vorlesungen von Professoren. - Lehrauftragsvergütungen.
Laufzeit: 1923-1945
Alte Signaturen: D 3

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 58


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 56
Titel: Dienst-, Urlaubs- und wissenschaftliche Vortrags- und Studienreisen ins Ausland (Allgemeines)
Enthält: Enthält v.a.: Urlaubsreisen ins Ausland. - Kongreßwesen und Deutsche Kongreßzentrale. - Auslandsreisen von Studentengruppen. - Vortrags- und Studienreisen ins Ausland. - Organisation des Kongresses zur Geschichte der portugiesischen Expansion in der Welt. - Wissenschaftliche Kongresse. - Reisen nach Österreich. - Sudetendeutscher Studententag in Außig (2.-6. Juni 1938). - Internationaler Kinderschutzkongress (1938, Frankfurt/M.). - Einladung der Duke University Durham North Carolina zur Jahrhundertfeier des Trinity-Collage (Apr. 1939). - Internationale Woche gegen Krebs (Paris, 23.-30. Nov. 1938). - Exkursionen des Staatswissenschaftlichen Seminars nach: Danzig und Gdingen, Finnland und Schweden. - Universitätsjubiläum Sofia. - Reisen führender Persönlichkeiten des Staates und der Partei ins Ausland, Einladungen prominenter Ausländer nach Deutschland. - Feier des 200-jährigen Jubiläums der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften in Stockholm (23.-25. Sept. 1939). - Reisen zu Forschungs-, Studien-, Vortrags- und ähnlichen Zwecken in das Protektorat Böhmen und Mähren. - Vortragsreisen deutscher Gelehrter nach Spanien. - Einladung italienischer Wissenschaftler nach Deutschland. - Lebensmittelversorgung von Reisenden in besetzten Westgebieten. - Einschränkung des Reiseverkehrs. - Reisen nach Paris. - Dienstreisen in: eingegliederter Ostgebiete, Reichskommissariate Ostland und Ukraine, Protektorat, Generalgouvernement, Bezirk Bialystock, Oberkrain.
Laufzeit: 1934-1943

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 56