-  Universitätsarchiv Greifswald
 +  0.1. Altes Rektorat
 +  0.1.1. Urkunden
 +  0.1.3. Universitätsgericht
 +  0.1.4. Universitätsbibliothek
 +  0.2. Rektorat Neue Folge
 +  0.2.1.1. Rechtsstelle
 +  0.2.1.2. Pressestelle
 +  0.2.1.3. Wissenschaftliche Zeitschrift
 +  0.2.1.4. Ausstellungszentrum
 +  0.2.1.5. Universitätsarchiv
 +  0.2.1.6 Rechenzentrum
 +  0.2.2.1. Prorektorat für Gesellschaftswissenschaften
 +  0.2.2.2. Prorektorat für Naturwissenschaften
 +  0.2.2.3. Prorektorat für Medizin
 +  0.2.2.4. Prorektor für Wissenschaftsentwicklung
 +  0.2.3. Wissenschaftlicher Rat
 +  0.2.4.1. Direktorat für Internationale Beziehungen
 +  0.2.4.2. Direktorat für Forschung
 +  0.2.4.3. Direktorat für Studienangelegenheiten
 +  0.2.4.4. Direktorat für Kader und Qualifizierung
 +  0.3.1. Ehrenkommission
 +  0.3.2. Personalrat
 +  0.3.3. Presse- und Informationsstelle
 +  0.3.4. BLK-Verbundprojekt Leistungspunkte
 +  0.3.5. Org.-Büro Uni-Jubiläum 2006
 +  1.1. Kurator
 +  1.1.1. Universitätsforstamt
 +  1.2. Universitätsverwaltung
 +  1.2.1. 500-Jahrfeier
 +  1.2.2. Investbauleitung Klinikum
 +  1.3. Kanzler
 +  1.3.1. Referat Hochschulplanung und Statistik
 +  1.3.2.1. Abteilung Studentische Angelegenheiten
 +  1.3.2.2. Akademisches Auslandsamt
 +  1.3.2.3 Forst- und Liegenschaftsverwaltung
 +  1.3.2.4. Referat Personal/Bereich Drittmittel
 +  1.4. Personalakten der wissenschaftlichen Angestellten und Beamten
 +  1.5. Personalakten der Aspiranten
 +  1.6./I Studentenakten (1929-1950)
 +  1.6./II Semesterbegleitscheine
 +  1.6./III Studentenakten (1945- )
 +  1.6./IV Studentenakten ausländischer Studenten
 +  1.6./V Studentenakten gefallener Studenten
 +  1.6./VI Gasthörerakten
 +  1.6./VII Prüfungsakten Externstudenten
 +  1.6./VIII Stipendienakten der Landesgraduierten
 +  2.1. Philosophische Fakultät
 +  2.1.1.1. Institut für Historische Geographie
 +  2.1.1.10. Institut für Musikwissenschaft
 +  2.1.1.11. Botanischer Garten
 +  2.1.1.12. Volkskundliches Archiv für Pommern
 +  2.1.1.13. Pommersches Volksliedarchiv
 +  2.1.1.2. Caspar-David-Friedrich-Institut für Kunstwissenschaft
 +  2.1.1.3. Abteilung Sprachunterricht
 +  2.1.1.4. Rubenow-Institut für Bildungsforschung
 +  2.1.1.5 Historisches Institut
 +  2.1.1.6. Institut für Finnlandkunde
 +  2.1.1.7. Archäologisches Institut
 +  2.1.1.8. Institut für Vor- und Frühgeschichte
 +  2.1.1.9. Institut für Klassische Philologie; Institut für Vergleichende Sprachwissenschaft
 +  2.1.2.1. Sektion Nordeuropawissenschaften
 +  2.1.2.2. Sektion Marxismus-Leninismus
 +  2.1.2.3. Sektion Germanistik, Kunst- und Musikwissenschaft
 +  2.1.2.4. Sektion Erziehungswissenschaften
 +  2.1.2.5. Sektion Sportwissenschaft
 +  2.1.2.6. Institut für Slawistik
 +  2.1.2.7. Institut für Sportwissenschaft
 +  2.1.2.8. Interdisziplinäres Zentrum für Frauen- und Geschlechterstudien
 +  2.1.4. Phil. Diplom
 +  2.1.4. Wissenschaftliche Prüfungskommission
 +  2.1.5. Phil. Staatsexamen
 +  2.1.7. Phil. Dissertationen
 +  2.1.8. Phil./Math.-Nat. Habilitationen
 +  2.10.1. Arbeitsgruppe Universitätsgeschichte
 +  2.10.2. Arbeitsgruppe Sozialistische Betriebswirtschaft
 +  2.2. Medizinische Fakultät
 +  2.2.1.1. Medizinische Klinik
 +  2.2.1.2. Hautklinik
 +  2.2.1.3 Augenklinik
 +  2.2.1.4. Patientenakten Nervenklinik
 +  2.2.2.1. Anatomisches Institut
 +  2.2.2.1.1. Institut für Entwicklungsmechanik
 +  2.2.2.2. Physiologisches Institut
 +  2.2.2.3. Physiologisch-Chemisches Institut
 +  2.2.2.4. Institut für Arbeitsmedizin
 +  2.2.2.5. Institut für Gerichtliche Medizin
 +  2.2.2.6. Pathologisches Institut
 +  2.2.2.7. Pharmakologisches Institut
 +  2.2.3. Ärztlicher Prüfungsausschuß
 +  2.2.4. Medizinische Dissertationen
 +  2.2.5. Medizinische Habilitationen
 +  2.2.6. Studenten- und Prüfungsakten der Medizinischen Fachschule
 +  2.3./I Theologische Fakultät I
 +  2.3.1. Theologische Staatsexamen
 +  2.3.2. Theologische Dissertationen/Habilitationen
 +  2.4. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
 +  2.4.1. Phytopathologisches Institut
 +  2.4.2.1. Sektion Geographie
 +  2.4.2.2. Sektion Mathematik
 +  2.4.2.2.1. Zeitschrift für Mathematische Logik
 +  2.4.2.3. Sektion Pharmazie
 +  2.4.2.3.1. Pharmazeutischer Prüfungsausschuß
 +  2.4.2.4. Sektion Biologie/Wissenschaftsbereich Botanik
 +  2.4.2.5. Sektion Chemie/Wissenschaftsbereich Physikalische Chemie
 +  2.4.2.6. Institut für Physik
 +  2.4.3. Math.-Nat. Diplom
 +  2.4.4. Math.-Nat. Staatsexamen
 +  2.4.5. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Dissertationen
 +  2.5./I Juristische Fakultät
 +  2.5./II Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
 +  2.5.1. Staatsprüfungen der Diplom-Volkswirte
 +  2.5.2. Juristische Dissertationen
 +  2.6. Pädagogische Fakultät
 +  2.6.1 Pädadogische Staatsexamen
 +  2.6.2. Pädagogische Dissertationen/Habilitationen
 +  2.7. Landwirtschaftliche Fakultät
 +  2.7.1. Landwirtschaftliche Akademie Eldena
 +  2.7.2. Institut für Landwirtschaft Neubrandenburg
 +  2.8. Arbeiter- und Bauerfakultät
 +  2.9. Pädagogische Hochschule Neubrandenburg
 +  3.1.1. Historisch-Geographischer Verein
 +  3.1.2. Medizinischer Verein
 +  3.1.3. Gesellschaft von Freunden und Förderern der EMAU Greifswald
 +  3.1.4. Gesellschaft für pommersche Geschichte und Altertumskunde
 +  3.1.5. Verein der Freunde und Förderer der Kinderklinik
 +  3.2.1. Theologische Gesellschaft
 +  3.2.2. Cimbria
 +  3.2.3. Vandalia
 +  3.2.4. Akademischer Turnverein
 +  3.2.5. Verein Deutscher Studenten zu Greifswald
 +  3.2.6. Sängerschaft Concordia
 +  3.2.7. Akademisch Theologischer Verein
 +  3.3. Falle
 +  3.4.1. Universitätsparteileitung
 +  3.4.2. FDJ-Hochschulgruppenleitung
 +  3.4.3. Universitätsgewerkschaftsleitung
 +  3.4.4. Gesellschaft für Sport und Technik, Kreisvorstand Universität Greifswald, incl. ZV
 +  3.4.5. Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, Hochschulgruppenleitung
 +  3.5.1. Allgemeiner Studentenausschuß
 +  3.5.2. Studierendenparlament
 +  4.1. Nachlaß Ernst Bernheim
 +  4.10. Nachlaß Bruno Kress
 +  4.11. Nachlaß Robert Lange
 +  4.12. Nachlaß Erich Leick
 +  4.13. Nachlaß Ferdinand Liewehr
 +  4.14. Nachlaß Leopold Magon
 +  4.15. Nachlaß Ingeburg Nilius
 +  4.16. Nachlaß Friedrich Pels Leusden
 +  4.17. Nachlaß Erich Pernice
 +  4.18. Nachlaß Wilhelm Pfuhl
 +  4.19. Nachlaß Heinrich Reinhard
 +  4.2. Nachlaß Paul Billerbeck
 +  4.20. Nachlaß Willi Rinow
 +  4.21 Nachlaß Hans Schmidkunz
 +  4.22. Nachlaß Arno Schmidt
 +  4.23. Nachlaß Heinrich Schole
 +  4.24. Nachlaß Horst Diether Schroeder
 +  4.25. Nachlaß Hanns Schwarz
 +  4.26. Nachlaß Ernst Störring
 +  4.27. Nachlaß Otto Wegner
 +  4.28. Nachlaß Richard Nikolaus Wegner
 +  4.29. Nachlaß Kurt Wilhelm-Kästner
 +  4.3. Nachlaß Heinrich Borris
 +  4.30. Nachlaß Fritz Curschmann
 +  4.31. Nachlaß Hans Jürgen Geerdts
 +  4.32. Nachlaß von der Goltz
 +  4.33. Nachlaß Wilhelm Kähler
 +  4.34. Nachlaß Karl Kaiser
 +  4.35. Nachlaß Fritz Kuhlmann
 +  4.36. Nachlaß Johannes Kunze
 +  4.37. Nachlaß Rudolf und Erich Peiper
 +  4.38 Nachlaß Paul Pietsch
 +  4.39. Nachlaß Rudolf Seeliger
 +  4.4. Nachlaß Wilhelm Braun
 +  4.40. Nachlaß Max Semrau
 +  4.41. Nachlaß Johannes Haußleiter
 +  4.42. Nachlaß Alfred Jepsen
 +  4.43. Nachlaß Friedrich Baumgärtel
 +  4.44. Nachlaß Franz Fukarek
 +  4.45. Nachlaß Frithjof Sielaff
 +  4.46. Nachlaß Hermann Cremer
 +  4.47. Nachlaß Carl Engel
 +  4.48 Nachlaß Heinrich Limpricht
 +  4.49 Persönliches Schriftgut Klaus-Peter Zoellner
 +  4.5. Nachlaß Wilhelm Deecke
 +  4.50. Persönliches Schriftgut Günter Mangelsdorf
 +  4.51. Nachlaß Paul Hoffmann
 +  4.52. Nachlaß Gerhard Mohnike
 +  4.53. Persönliches Schriftgut Horst Beintker
 +  4.54. Nachlaß Hermann Wolfgang Beyer
 +  4.55. Nachlaß Bruno Reck
 +  4.56. Nachlaß van der Reis
 +  4.57. Nachlaß Gerhard Kehnscherper
 +  4.58. Nachlaß Dietrich Ebener
 +  4.6. Nachlaß Kurt Deißner
 +  4.7. Nachlaß Adolf Hofmeister
 +  4.8. Nachlaß Ernst Kähler
 +  4.9. Nachlaß Gerhardt Katsch
 +  5.1. Historische Bauzeichnungen und -pläne
 +  5.2. Kartensammlung der Universitätsgüter
 +  5.3. Grußadressen und Ehrengeschenke
 +  5.4. Medaillen- und Plakettensammlung
 +  5.5. Fotosammlung
 +  5.6 Diasammlung
 +  5.7. Filmsammlung
2.5./I Juristische Fakultät - 08. Gesellschaften und Vereinigungen

Laufzeit

Signatur

Titel


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 268
Titel: Gründung des Verbandes der Deutschen Hochschulen (berufsständischer Zusammenschluß aller deutschen Hochschulen)
Enthält: Enthält v.a.: Antrag der Philosophischen und Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität München zur Gründung einer Vereinigung der deutschen Hochschulen (Druck 1919). - Stellungnahme der Abteilung für Chemie und Hüttenkunde der Technischen Hochschule Berlin zur Allgemeinen Reform der Hochschul-Organisation (Druck 1919). - 1. Tagung der Arbeitsgemeinschaft philosophischer Fakultäten, Halle 1919 (Druck), dabei: Tagesordnung, Leitsätze für die Organisation der Arbeitsgemeinschaft, Leitsätze für die Bildung von Fachausschüssen und Fachgemeinschaften, Ausbau des Berufungsverfahrens, Änderungen im Hochschulrecht, Bericht über die 1. Tagung, Satzungen der Arbeitsgemeinschaft (Halle 1919). - Prof. J. Stark: Die akademischen Fachgemeinschaften und Fachausschüsse (Druck 1919), Das alte und das neue Berufungsverfahren (Druck 1919), Die Extraordinarien in der Hochschulreform (Zeitungsartikel). - Entwurf der Satzungen des Deutschen Hochschulverbandes. - Protokoll der Sitzung des vorbereitenden Ausschusses zur Gründung einer Vereinigung der deutschen Hochschulen, Halle 1919 (Druck). - Mitteilung des Vorsitzenden des Verbandes, Schenck/Münster, über den Beitritt der Universitäten und Technischen Hochschulen. - Bericht über die Zusammenkunft mit dem preußischen Kultusministerium (7. Febr. 1920). - Durchführung der Hochschulreform durch das Ministerium. - Bildung von Fachausschussen. - Bericht über die Verhandlungen des Ausschusses für Hochschulreform zur Frage der Fachverbände und Reform des Berufungswesens (Jena 1920).
Enthält auch: Enthält auch: Protokoll der 14. außeramtlichen preußischen Rektorenkonferenz, Halle 1920 (Druck). - Protokoll der 10. außeramtlichen deutschen Rektorenkonferenz, Halle 1921 (Druck).
Laufzeit: Juni 1919 - Mai 1921
Alte Signaturen: I f

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 268


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 300
Titel: Standesvertretungen der Volkswirte und Fachschaften der Studenten
Enthält: Enthält v.a.: 1. Reichsbund Deutscher Diplomvolkswirte (gegr. 1927) und Unterverband R.D.D. im Provinzialverband Pommern (gegr. 1928) in der Arbeitsgemeinschaft der Volkswirte Pommerns (1926-1929, 1934): Mitteilungen und Schriftwechsel. - Einladung zu Vorträgen. - Stellennachweis (Druck 1929). - Stellungnahme zur Neuordnung der Diplomprüfung für Volkswirte. - Zeitungsausschnitte, dabei Artikel: Mitteilung über Zusammenkünfte (Greifswalder Zeitung 1929), Die Tätigkeit der Vereine (Pommersche Tagespost Stettin 1929), Wirtschaft und Arbeit - Tagung deutscher Dipl.-Volkswirte (Stettiner Generalanzeiger 1929), Mitteilung über Schaffung einer Standesorganisation (Greifswalder Zeitung 1928). - Mitteilung über Vorsitz des Kuratoriums des Provinzialverbandes: Oberpräsident Lippmann, Stellvertreter: Prof. Biermann. - Bericht über die Jahresversammlung am 25. Jan. 1929. - Einladung zur 1. Jahresversammlung 1929 (Druck). - Satzungen: Reichsbund deutscher Diplomvolkswirte e.V. Provinzialverband Pommern (nach 1928), Reichsbund deutscher Diplomvolkswirte e.V. (Druck 1928). - Aufrufe zum Beitritt als ao. Mitglied, dabei: Zusammensetzung des Arbeitsausschusses des Kuratoriums: Prof. W. F. Bruck (Vorsitzender, Münster), Prof. Mann (Köln), Prof. Spiethoff (Bonn), Prof. Geh. Rat Harms (Kiel), Prof. Geh. Rat Herkner (Berlin), Dr. Most (Duisburg), Prof. Geh. Rat Dr. Adolf Weber (München); Vorsitzender der Geschäftsführung: Kurt Jeserich (Berlin), Geschäftsführung: Kurt Jeserich (Berlin), Dr. Holzer (Erlangen), Zalesky (Jena), Wolfgang Hoffmann (Berlin), Dr. Wiethoff (Münster); Organisatorisches, Aufgaben und Ziele (Druck 1928). - Mitteilungen über Gründung des Reichsbundes am 27. Nov. 1927 und eines Provinzialverbandes mit Sitz in Greifswald (1928). - Mitteilung über Gründung eines Reichsverbandes deutscher Diplomvolkswirte, Provinzialverband Westfalen (1926). - 2. Landesgruppe Pommern und Grenzmark sowie Reichsbund akademisch gebildeter Volkswirte (1927-1929): Zeitungsausschnitte, dabei Artikel: Stralsunder Tagung 29. Juni 1929 (Stralsunder Zeitung 1929), Die akademisch gebildeten Volkswirte. Bericht über Jahrestagung 1929 (Stettiner Abendpost 1929), Pommersche Volkswirte tagten in Stralsund (Greifswalder Zeitung 1929), Reichstagung der Volkswirte (Greifswalder Zeitung 1929), Die Wirtschaftslage Stettins (Ostseezeitung 1928), Tagung pommerscher Volkswirte (General-Anzeiger füt Stettin und die Provinz Pommern 1928), Die pommerschen Volkswirte in Stettin (Pommersche Tagespost 1928), Vereinigung akademisch gebildeter Volkswirte (Greifswalder Zeitung), Reichsbund der akademisch gebildeten Volkswirte: Treffen zur Gründungsversammlung des Reichsbundes in Hamburg (D.A.Z 1928), Tagungen im Reich: Teilnahme eines Vertreters der Gruppe Vorpommern an der Gründungsversammlung (Greifswalder Zeitung 1928), Gründung des Reichsbundes (Greifswalder Zeitung 1928), Tagung der pommerschen Volkswirte in Greifswald (Greifswalder Zeitung 1928), Vereinigung akademisch gebildeter Volkswirte Pommerns und der Grenzmark E. V. (Greifswalder Nachrichten 1928), Die Zukunft der Reparationen (Abschrift aus Hamburger Correspondent 1927), Nationale Wirtschaftsorganisation (Pommersche Tagespost 1928), Kollektivistische Neuordnung nationaler Wirtschaft (Ostseezeitung Stettin 1928). - Buchanzeigen. - Schriftwechsel. - Protokoll der Sitzung der Vorstandsmitglieder der Landesgruppe mit dem Provinzialverband Pommern im Reichsbund Deutscher Diplomvokswirte: 6. Mai 1929. - Vereinbarung über eine Arbeitsgemeinschaft zwischen Landesgruppe der Vereinigung akademisch gebildeter Volkswirte und dem Provinzialverband Pommern im Reichsbund Deutscher Diplomvolkswirte (1929). - Satzungen: Reichsbund der akademisch gebildeten Volkswirte (Druck), Vereinigung akademisch gebildeter Volkswirte Pommerns und der Grenzmark (Druck 1927). - Der Volkswirt. Mitteilungsblatt des Reichsbundes akademisch gebildeter Volkswirte (Druck Mai 1929). - Mitteilungsblätter des Reichsbundes der akademisch gebildeten Volkswirte: Nov. 1928, dabei: I. Bericht über die Tagung des Reichsbundes vom 5.-7. Okt. in Erfurt (Druck 1928); Sept. 1928, dabei: Bericht über die Gründungsversammlung des Reichsbundes (Druck 1928). - Einladungen zu Tagungen der Landesgruppe: 29.-30. Juni 1929 Stralsund, 17.-18. Nov. 1928 in Stettin mit Programm. - Satzung des Bundes akademischer Volkswirte Deutschlands E. V. (Maschinenschrift und Druck 1927). - Bestrebungen um Einheitsorganisation und Zusammenschluß sämtlicher Volkswirte. - Bestrebungen zur Schaffung einer neuen Standesorganisation und Zustände im Reichsverband Deutscher Volkswirte (1928). - Rundschreiben des Reichsverbandes Deutscher Volkswirte zur Kritik am Verband und Antwortschreiben der Vereinigung akademisch gebilderer Volkswirte (1927) - 3. Reichsverband der Deutschen Volkswirte (1928-1929): Vertrauliche Nachrichtenblätter: Febr. 1929, dabei: Die Organisation des Arbeitsnachweises durch den R.D.V.; Mai 1929, dabei: Dokumente aus der Entwicklungsgeschichte von Bildungswesen und Berufsstandsorganisation der Volkswirte; Mai 1928: Zur Aufklärung über die Vereinigung akademisch gebildeter Volkswirte; Dez. 1927, dabei u.a.: Befreiung von der Angestelltenversicherungspflicht, Richtlinien für die Besoldung der Volkswirte, Dienstaufwandsentschädugung und Werbungskosten, Anträge auf Mitgliedschaft. - Rundschreiben betr. Neue Verbände, Bekämpfung des Winkeladvokantismus, Befreiung der Volkswirte von der Angestelltenversicherung. - Presseinformation des Reichsverbands der Deutschen Volkswirte betr. neu gewählter Vertreterversammlung (Druck 1928). - 4. Staatswissenschaftliche Fachgruppe: Rundschreiben Rechts-, Staats- und Wirtschaftswissenschaftlicher Fachschaften (amtliche Vertretung aller vollimatrikulierten Studenten der Staats- und Wirtschaftswissenschaften) der Universitäten Berlin, Breslau betr.: volkswirtschaftliche Studienreform, Aufgaben und Ziele der Fachschaft Breslau, Satzung. - Satzung der der STAWIFAG angegliederten Fach(studenten)schaften (1925). - Nachrichtenblatt der volkswirtschaftlichen Fachgruppe der Deutschen Studentenschaft, dabei: Fachschaften und Fachgruppe, Reform des staatswissenschaftlichen Hochschulunterrichts (Druck 1920).
Laufzeit: 1920-1934

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 300


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 42
Titel: Mitgliedschaften in Vereinen und Gesellschaften
Enthält: Enthält v.a.: 1. Verein für Sozialpolitik (1923-1936): Rundschreiben an Mitglieder zur Beitragszahlung. - Entwurf (Druck um 1936) und Satzung des Vereins (Druck 1930). - Einladungen und Protokolle zu Mitgliederversammlungen, Hauptausschuß- und Ausschußsitzungen, Generalversammlungen: Berlin 25. Apr. 1936, Berlin 30. Juni 1935, Berlin 13. Apr. 1935, Berlin 3. März 1933, Dresden 27./28. Sept. 1932, Königsberg 23. Sept. 1930 und 24.-26. Sept., Bad Kissingen 26. Sept. 1929, Zürich 13.-15. Sept. 1928, Kurhause zu Homburg 29. Sept. 1927. - Mitgliedskarten des Staatswissenschaftlichen Seminars Greifswald - 2. Friedrich List-Gesellschaft e.V.: Mitteilungen der Friedrich List-Gesellschaft e.V. (Druck): Febr. 1936; Febr. 1935, dabei: Satzung der List-Stiftung (1934); Nov. 1934; Mai 1931, dabei: Mitgliederverzeichnis Stand 1931. - Rundschreiben. - Mitgliedskarten des Staatswissenschaftlichen Seminars. - Einladung zur Mitgliederversammlung: 28. Okt. 1927. - Satzungen (Druck um 1927). - Buchankündigungen. - 3. Vereinigung der sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Hochschullehrer (1926-1928): Rundschreiben an Mitglieder betr. Protokoll der Generalversammlung, Abgrenzung der Doktorwürden der Universitäten und Handelshochschulen. - 4. Gesellschaft von Freunden und Förderern der Universität Greifswald (1922): Bewilligung einer Geldsumme für die Anschaffung von Gegenständen. - 5. Sozialwissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft (1921-1925): Wahl der Abteilungsvorsteher für die Arbeitsgemeinschaft. - Einladung zur Mitgliederversammlungen: Zürich 11. Sept. 1928, Eisenach 22. Sept. 1922. - Rundschreiben an Mitglieder: Wahl des Präsidiums und der Abteilungsvorsteher 1925, Herausgabe der Sozialwissenschaftliche Forschungen, Abstimmung zur endgültigen Satzung, Abschluß eines Verlagsvertrages, gemeinsame Sammlung sozialwissenschaftlicher Forschungen mit der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft, Wahlen zum sozialwissenschaftlichen Fachausschuß der Notgemeinschaft, Beitritt neuer Mitglieder, Zusammenarbeit mit der Notgemeinschaft. - Satzung (1921). - Vorläufige Satzung der Leiter der Arbeitsgemeinschaft staatswissenschaftlicher Seminarien an deutschen Hochschulen (1921). - Verzeichnis der Sammlungen staatwissenschaftlicher Abhandlungen in Deutschland. - Antrag auf Bewilligung einer jährlichen Beihilfe zur Veröffentlichung sozialökonomischer Forschungen an die Notgemeinschaft. - 6. Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft (1921-1929): Zusammensetzung der Fachausschüsse der Notgemeinschaft nach der Wahl (1929). - Wahlordnung (1928). - Bewilligung von Beihilfen für Literatur. - Plan Prof. Schumacher (Berlin) für eine gemeinsame Abhandlungsreihe.
Laufzeit: 1921-1936

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 42


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 86
Titel: Rechtschutzgemeinschaft der Deutschen Juristenfakultäten
Enthält: Enthält v.a.: Zusammenschluß deutscher Rechts- sowie Rechts- und Staatswissenschaftlicher Fakultäten zu einer Rechtsschutzgemeinschaft. - Einladungen und Berichte zu Vertreterversammlungen: 9. März 1933 (Berlin); Okt. 1932; 11. Juni 1932 (Leipzig), dabei: Satzung. - Gründung einer Rechtsschutzgemeinschaft Deutscher Juristenfakultäten am 1. Juli 1932. - Protest und Stellungnahme zum Entwurf eines Amnestiegesetzes. - Rundbrief der Juristenfakultät der Universität Leipzig zur Gründung des Zusammenschlusses mit Angabe von Gründen und Anfrage zur Bereitschaft zum Beitritt. - Protokoll der Konferenz der Preußischen Rechtsfakultäten (Berlin 17. Mai 1930).
Laufzeit: März 1932 - Apr.1933
Alte Signaturen: B X

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 86


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 69
Titel: Akademie für Deutsches Recht
Enthält: Enthält v.a.: Einladung der Juristischen Fakultät München zum Eintritt der Fakultät in die zu gründende Akademie für Deutsches Recht, dabei: Aufgaben und Ziele (Aug. 1933). - Einladung und Programm zum Deutschen Juristentag: Leipzig 30. Sept. - 3. Okt. 1933 mit feierlicher Proklamation der Akademie für Deutsches Recht. - Beitrittserklärung der Fakultät (21. Sept. 1933). - Ernennung des Dekans zum ordentlichen Mitglied der Akademie. - Rundschreiben und Schriftwechsel mit der Fakultät, dabei: Verzeichnis der Privatdozenten und Assistenten, Überlassung von wissenschaftlichen Veröffentlichungen für die Bibliothek, Nachweisblätter für Preisausschreiben, Beileidsbekundung zum Ableben von Prof. Kähler, Aktualisierung des Mitgliederverzeichnisses und Ernennung neuer Mitglieder durch den Vorsitzenden Reichsjustizkommisar Dr. H. Frank, Reisekosten, Herausgabe einer Zeitschrift (1934), Anregung zur Untersuchung von Spezialfragen der Rechtserneuerung in Dissertationen und Seminaren, Einsichtnahme in Aktenmaterial der Fakultät zur Bearbeitung der Geschichte der Rezeption des Römischen Rechts in Deutschland. - Ministerialverfügungen und -bekanntmachungen: Beitrittsverbot zu den Kammern aufgrund Reichskulturkammergesetz vom 22. Sept. 1933, Aufruf an Verwaltungsakademien des Reichsverbandes Deutscher Verwaltungsakademien zu zukünftigen Aufgaben. - Mitteilung des Bundes Nationalsozialistischer Deutscher Juristen über Gründung der Reichsfachgruppe Hochschullehrer als ständische Gliederung deutscher juristischer Hochschullehrer und Anfrage zur Mitgliedschaft in anderen Vereinigungen (Dez. 1933). - Verbot der Neubildung ständischer Organisationen und Klärung der wissenschaftlichen Behandlung in Vorlesungen. - Aufruf der deutschen Wissenschaft "Ruf der Gebildeten" an Ausland um gleiches Verständnis wie für eigenes Volk. - Dank des Nationalsozialistischen Lehrerbundes Sachsen für Mitwirkung an Leipziger "Kundgebung der deutschen Wissenschaft" und Mittel für Veröffentlichung als Denkschrift. - Einladung zur Fakultätssitzung: 14. Febr. 1934. - Einladungen zu Vollsitzungen der Akademie: 17. März 1934 (Berlin), 13. Nov. 1934 (Berlin), 10. Mai 1937 (Berlin). - Einladungen zu Jahrestagungen der Akademie: Okt. 1936; 29.-31. Okt. 1937 (München), dabei: Vereinigung der Abteilungen für Rechtsforschung und Rechtsgestaltung zur Tagung über die Erneuerung des bürgerlichen Rechts; 16.-18. Juni 1938 (Berlin). - Bericht über die Fakultät (1936). - Einladungen: Dekan zur konstituierenden Sitzung der Abteilung für Rechtsforschung am 19. Juni 1937, Sitzung des Ausschusses für Kreisverwaltung am 14. Okt. 1937, Sitzung der drei Klassen für Rechtsforschung 9.-10. Dez. 1938. - Mitteilung über Mitglieder der Fakultät in Akademieunterausschüssen: Prof. Rühland (Ausschuß für Volkerrrecht), Prof. Löning (Unterausschuß für Mitrecht), Prof. Köttgen (Unterausschuß für Reform der Kreisverfassung), Prof. Langen, Prof. Molitor, Prof. Seidl (1937). - Satzungen (Druck).
Laufzeit: 1933-1938
Alte Signaturen: B 6

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 69


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 119
Titel: Zusammenarbeit mit der Hochschularbeitsgemeinschaft für Raumforschung an der Universität Greifswald
Enthält: Enthält v.a.: Prof. Peter-Heinz Seraphim: Das grossdeutsche Reich und die Wirtschaft des Ostens (6 Blatt). - Anregung und materielle Unterstützung der Industrie- und Handelskammer Köslin zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten im Rahmen bevölkerungspolitischer, verkehrswirtschaftlicher, industrieller und kultureller Untersuchungen zu Ostpommern. - Mittelbeantragung über die Hochschularbeitsgemeinschaft. - Empfehlung zur Übernahme einer freien Assistentenstelle durch Diplomvolkswirt Behl, Bearbeitung der pommerschen Notstandsgebiete nach Fortgang Dr. Schiebe. - Sitzungsprotokolle der Hochschularbeitsgemeinschaft: 22. Nov. 1937, 15. Feb. 1936. - Gutachterliche Äußerung Assistent Dr. H. Schiebe: Ermittlung von Notstandsgebieten in der Provinz Pommern durch das Staatswissenschaftliche Seminar. - Zeitschrift "Raumforschung und Raumordnung", dabei: Inhalt des Heftes 8, Werbung von Abonnementen. - Bitte um Zusammenstellung von Staatsexamensarbeiten zum Raum Pommern mit planungswissenschaftlicher Bedeutung, dabei: Dissertationen des Staatswissenschaftlichen Seminars mit Inhalten zu Pommern (1925-1935). - Mitteilung über dringende Forschungsvorhaben und Anfrage an Prof. Fleck wegen Mitgliedschaft als Vertreter für Pommern im Reichsarbeitskreis, dabei: Absage Prof. Fleck. - Antrag und Begründung der Wiedereinrichtung der mit Wirkung vom 1. Apr. 1936 an der Universität aufgehobenen Diplomvolkwirtsprüfung (Entwurf), dabei: Befürwortung Prof. Preyer, Stellungnahme Kurator Kolbe. - Anfragen zu neuen Arbeiten von planungswissenschaftlicher Bedeutung. - Bereitstellung von Mitteln für Forschungsaufgaben mit besonderer Bedeutung für die Raumforschung. - Richtpunkte und Stichworte für eine Lanschaftsmonographie. - Mitteilung über Berufung von Prof. Lautensach zum kommissarischen Leiter der Hochschularbeitsgemeinschaft und Ernennung von Prof. Fleck zum Mitglied des Hochschulausschusses (13. Juni 1936). - Zuarbeit zur Zentralbibliographie der Planungswissenschaften, dabei: ausländische Zeitschriften des Staatswissenschaftlichen Seminars, Anfrage zu Dissertationen und wissenschaftlichen Arbeiten. - Prof. Konrad Meyer: Raumforschung eine Pflicht wissenschaftlicher Gemeinschaftsarbeit!, Rede anläßlich der 1. Tagung der Reichsarbeitsgemeinschaft im Reichswissenschaftsministerium am 17. Apr. 1936 (Druck). - Dissertationen des Staatswissenschaftlichen Seminars zu pommerschen Wirtschaftsfragen 1933-1935. - Mitteilung über Beschluß zur Einrichtung einer Arbeitsgemeinschaft für Raumforschung an den Universitäten und Anfrage zur Mitarbeit (28. Febr. 1936). - Veröffentlichung von Schriften in Greifswalder Staatswissenschaftlichen Abhandlungen (begründet von Prof. W. Ed. Biermann und W. Kähler) 1930-1936, 1920-1932. - Mitteilung über Dissertationen zur Planungswirtschaft. - Aufforderung des Siedlungsbeauftragten der NSDAP im Stabe des Stellvertreters des Führers zur laufenden Unterrichtung über Doktor- und Diplomarbeiten auf dem Gebiet der Planungswissenschaft. - Wissenschaftliche Arbeiten und Vorträge 1919-1931.
Laufzeit: 1935-1938 (1969)

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 119


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 145
Titel: Auflösung der Hinterbliebenenunterstützungskasse im Reichsdozentenwerk
Enthält: Enthält u.a.: Schriftverkehr zwischen Prof. A. Köttgen (Greifswald) und Prof. Ing. Koeniger (Berlin) zur Auflösung. - Mitteilung des Ministeriums mit Gründen für Auflösung.
Laufzeit: Mai 1937 - Juni 1937
Alte Signaturen: A1 a

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 145


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 109
Titel: Bildung von Praktikerarbeitsgemeinschaften und Bestellung der Leiter
Enthält: Enthält v.a.: Einverständnis des Ministeriums zur Durchführung von Arbeitsgemeinschaften mit Praktikern zur engeren Verbindung von Wissenschaft und Praxis ab SS 1943. - Vorschläge des Reichsministers der Justiz für die Leiter von Praktiker-Arbeitsgemeinschaften an Universitäten im Sommersemester 1944, dabei Greifswald: Senatspräsident Walter Schöll am Oberlandesgericht Stettin (Zivilrecht), Oberstaatsanwalt Werner Burckhardt beim Generalstaatsanwalt in Stettin (Strafrecht). - Änderung der Vorschläge des Ministeriums, Verhandlungen und Berufung von: Oberlandesgerichtsrat Dr. Breetzke in Stettin, 1. Staatsanwalt Funke in Stettin. - Vorschläge der Universität: Landgerichtsrat Prof. Rehfeldt (Bürgerliches Recht). - Kritik an Form des Vorschlagsverfahrens. - Vorschläge des Ministeriums für das Wintersemester 1944/45: Oberlandesgerichtsrat Prof. Bernhard Rehfeldt, Universität Greifswald (Zivilrecht); 1. Staatsanwalt Josef Funke beim Generalstaatsanwalt am Oberlandesgericht Stettin (Strafrecht). - Aufnahme der Lehrbeauftragen im Vorlesungsverzeichnis. - Vorschlag für Vertretung von Prof. Rehfeldt für das SS 1945: Oberlandesgerichtsrat Dr. Breetzke.
Laufzeit: Apr. 1943 - März 1945

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 109