-  Universitätsarchiv Greifswald
 +  0.1. Altes Rektorat
 +  0.1.1. Urkunden
 +  0.1.3. Universitätsgericht
 +  0.1.4. Universitätsbibliothek
 +  0.2. Rektorat Neue Folge
 +  0.2.1.1. Rechtsstelle
 +  0.2.1.2. Pressestelle
 +  0.2.1.3. Wissenschaftliche Zeitschrift
 +  0.2.1.4. Ausstellungszentrum
 +  0.2.1.5. Universitätsarchiv
 +  0.2.1.6 Rechenzentrum
 +  0.2.2.1. Prorektorat für Gesellschaftswissenschaften
 +  0.2.2.2. Prorektorat für Naturwissenschaften
 +  0.2.2.3. Prorektorat für Medizin
 +  0.2.2.4. Prorektor für Wissenschaftsentwicklung
 +  0.2.3. Wissenschaftlicher Rat
 +  0.2.4.1. Direktorat für Internationale Beziehungen
 +  0.2.4.2. Direktorat für Forschung
 +  0.2.4.3. Direktorat für Studienangelegenheiten
 +  0.2.4.4. Direktorat für Kader und Qualifizierung
 +  0.3.1. Ehrenkommission
 +  0.3.2. Personalrat
 +  0.3.3. Presse- und Informationsstelle
 +  0.3.4. BLK-Verbundprojekt Leistungspunkte
 +  0.3.5. Org.-Büro Uni-Jubiläum 2006
 +  1.1. Kurator
 +  1.1.1. Universitätsforstamt
 +  1.2. Universitätsverwaltung
 +  1.2.1. 500-Jahrfeier
 +  1.2.2. Investbauleitung Klinikum
 +  1.3. Kanzler
 +  1.3.1. Referat Hochschulplanung und Statistik
 +  1.3.2.1. Abteilung Studentische Angelegenheiten
 +  1.3.2.2. Akademisches Auslandsamt
 +  1.3.2.3 Forst- und Liegenschaftsverwaltung
 +  1.3.2.4. Referat Personal/Bereich Drittmittel
 +  1.4. Personalakten der wissenschaftlichen Angestellten und Beamten
 +  1.5. Personalakten der Aspiranten
 +  1.6./I Studentenakten (1929-1950)
 +  1.6./II Semesterbegleitscheine
 +  1.6./III Studentenakten (1945- )
 +  1.6./IV Studentenakten ausländischer Studenten
 +  1.6./V Studentenakten gefallener Studenten
 +  1.6./VI Gasthörerakten
 +  1.6./VII Prüfungsakten Externstudenten
 +  1.6./VIII Stipendienakten der Landesgraduierten
 +  2.1. Philosophische Fakultät
 +  2.1.1.1. Institut für Historische Geographie
 +  2.1.1.10. Institut für Musikwissenschaft
 +  2.1.1.11. Botanischer Garten
 +  2.1.1.12. Volkskundliches Archiv für Pommern
 +  2.1.1.13. Pommersches Volksliedarchiv
 +  2.1.1.2. Caspar-David-Friedrich-Institut für Kunstwissenschaft
 +  2.1.1.3. Abteilung Sprachunterricht
 +  2.1.1.4. Rubenow-Institut für Bildungsforschung
 +  2.1.1.5 Historisches Institut
 +  2.1.1.6. Institut für Finnlandkunde
 +  2.1.1.7. Archäologisches Institut
 +  2.1.1.8. Institut für Vor- und Frühgeschichte
 +  2.1.1.9. Institut für Klassische Philologie; Institut für Vergleichende Sprachwissenschaft
 +  2.1.2.1. Sektion Nordeuropawissenschaften
 +  2.1.2.2. Sektion Marxismus-Leninismus
 +  2.1.2.3. Sektion Germanistik, Kunst- und Musikwissenschaft
 +  2.1.2.4. Sektion Erziehungswissenschaften
 +  2.1.2.5. Sektion Sportwissenschaft
 +  2.1.2.6. Institut für Slawistik
 +  2.1.2.7. Institut für Sportwissenschaft
 +  2.1.2.8. Interdisziplinäres Zentrum für Frauen- und Geschlechterstudien
 +  2.1.4. Phil. Diplom
 +  2.1.4. Wissenschaftliche Prüfungskommission
 +  2.1.5. Phil. Staatsexamen
 +  2.1.7. Phil. Dissertationen
 +  2.1.8. Phil./Math.-Nat. Habilitationen
 +  2.10.1. Arbeitsgruppe Universitätsgeschichte
 +  2.10.2. Arbeitsgruppe Sozialistische Betriebswirtschaft
 +  2.2. Medizinische Fakultät
 +  2.2.1.1. Medizinische Klinik
 +  2.2.1.2. Hautklinik
 +  2.2.1.3 Augenklinik
 +  2.2.1.4. Patientenakten Nervenklinik
 +  2.2.2.1. Anatomisches Institut
 +  2.2.2.1.1. Institut für Entwicklungsmechanik
 +  2.2.2.2. Physiologisches Institut
 +  2.2.2.3. Physiologisch-Chemisches Institut
 +  2.2.2.4. Institut für Arbeitsmedizin
 +  2.2.2.5. Institut für Gerichtliche Medizin
 +  2.2.2.6. Pathologisches Institut
 +  2.2.2.7. Pharmakologisches Institut
 +  2.2.3. Ärztlicher Prüfungsausschuß
 +  2.2.4. Medizinische Dissertationen
 +  2.2.5. Medizinische Habilitationen
 +  2.2.6. Studenten- und Prüfungsakten der Medizinischen Fachschule
 +  2.3./I Theologische Fakultät I
 +  2.3.1. Theologische Staatsexamen
 +  2.3.2. Theologische Dissertationen/Habilitationen
 +  2.4. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
 +  2.4.1. Phytopathologisches Institut
 +  2.4.2.1. Sektion Geographie
 +  2.4.2.2. Sektion Mathematik
 +  2.4.2.2.1. Zeitschrift für Mathematische Logik
 +  2.4.2.3. Sektion Pharmazie
 +  2.4.2.3.1. Pharmazeutischer Prüfungsausschuß
 +  2.4.2.4. Sektion Biologie/Wissenschaftsbereich Botanik
 +  2.4.2.5. Sektion Chemie/Wissenschaftsbereich Physikalische Chemie
 +  2.4.2.6. Institut für Physik
 +  2.4.3. Math.-Nat. Diplom
 +  2.4.4. Math.-Nat. Staatsexamen
 +  2.4.5. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Dissertationen
 +  2.5./I Juristische Fakultät
 +  2.5./II Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
 +  2.5.1. Staatsprüfungen der Diplom-Volkswirte
 +  2.5.2. Juristische Dissertationen
 +  2.6. Pädagogische Fakultät
 +  2.6.1 Pädadogische Staatsexamen
 +  2.6.2. Pädagogische Dissertationen/Habilitationen
 +  2.7. Landwirtschaftliche Fakultät
 +  2.7.1. Landwirtschaftliche Akademie Eldena
 +  2.7.2. Institut für Landwirtschaft Neubrandenburg
 +  2.8. Arbeiter- und Bauerfakultät
 +  2.9. Pädagogische Hochschule Neubrandenburg
 +  3.1.1. Historisch-Geographischer Verein
 +  3.1.2. Medizinischer Verein
 +  3.1.3. Gesellschaft von Freunden und Förderern der EMAU Greifswald
 +  3.1.4. Gesellschaft für pommersche Geschichte und Altertumskunde
 +  3.1.5. Verein der Freunde und Förderer der Kinderklinik
 +  3.2.1. Theologische Gesellschaft
 +  3.2.2. Cimbria
 +  3.2.3. Vandalia
 +  3.2.4. Akademischer Turnverein
 +  3.2.5. Verein Deutscher Studenten zu Greifswald
 +  3.2.6. Sängerschaft Concordia
 +  3.2.7. Akademisch Theologischer Verein
 +  3.3. Falle
 +  3.4.1. Universitätsparteileitung
 +  3.4.2. FDJ-Hochschulgruppenleitung
 +  3.4.3. Universitätsgewerkschaftsleitung
 +  3.4.4. Gesellschaft für Sport und Technik, Kreisvorstand Universität Greifswald, incl. ZV
 +  3.4.5. Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, Hochschulgruppenleitung
 +  3.5.1. Allgemeiner Studentenausschuß
 +  3.5.2. Studierendenparlament
 +  4.1. Nachlaß Ernst Bernheim
 +  4.10. Nachlaß Bruno Kress
 +  4.11. Nachlaß Robert Lange
 +  4.12. Nachlaß Erich Leick
 +  4.13. Nachlaß Ferdinand Liewehr
 +  4.14. Nachlaß Leopold Magon
 +  4.15. Nachlaß Ingeburg Nilius
 +  4.16. Nachlaß Friedrich Pels Leusden
 +  4.17. Nachlaß Erich Pernice
 +  4.18. Nachlaß Wilhelm Pfuhl
 +  4.19. Nachlaß Heinrich Reinhard
 +  4.2. Nachlaß Paul Billerbeck
 +  4.20. Nachlaß Willi Rinow
 +  4.21 Nachlaß Hans Schmidkunz
 +  4.22. Nachlaß Arno Schmidt
 +  4.23. Nachlaß Heinrich Schole
 +  4.24. Nachlaß Horst Diether Schroeder
 +  4.25. Nachlaß Hanns Schwarz
 +  4.26. Nachlaß Ernst Störring
 +  4.27. Nachlaß Otto Wegner
 +  4.28. Nachlaß Richard Nikolaus Wegner
 +  4.29. Nachlaß Kurt Wilhelm-Kästner
 +  4.3. Nachlaß Heinrich Borris
 +  4.30. Nachlaß Fritz Curschmann
 +  4.31. Nachlaß Hans Jürgen Geerdts
 +  4.32. Nachlaß von der Goltz
 +  4.33. Nachlaß Wilhelm Kähler
 +  4.34. Nachlaß Karl Kaiser
 +  4.35. Nachlaß Fritz Kuhlmann
 +  4.36. Nachlaß Johannes Kunze
 +  4.37. Nachlaß Rudolf und Erich Peiper
 +  4.38 Nachlaß Paul Pietsch
 +  4.39. Nachlaß Rudolf Seeliger
 +  4.4. Nachlaß Wilhelm Braun
 +  4.40. Nachlaß Max Semrau
 +  4.41. Nachlaß Johannes Haußleiter
 +  4.42. Nachlaß Alfred Jepsen
 +  4.43. Nachlaß Friedrich Baumgärtel
 +  4.44. Nachlaß Franz Fukarek
 +  4.45. Nachlaß Frithjof Sielaff
 +  4.46. Nachlaß Hermann Cremer
 +  4.47. Nachlaß Carl Engel
 +  4.48 Nachlaß Heinrich Limpricht
 +  4.49 Persönliches Schriftgut Klaus-Peter Zoellner
 +  4.5. Nachlaß Wilhelm Deecke
 +  4.50. Persönliches Schriftgut Günter Mangelsdorf
 +  4.51. Nachlaß Paul Hoffmann
 +  4.52. Nachlaß Gerhard Mohnike
 +  4.53. Persönliches Schriftgut Horst Beintker
 +  4.54. Nachlaß Hermann Wolfgang Beyer
 +  4.55. Nachlaß Bruno Reck
 +  4.56. Nachlaß van der Reis
 +  4.57. Nachlaß Gerhard Kehnscherper
 +  4.58. Nachlaß Dietrich Ebener
 +  4.6. Nachlaß Kurt Deißner
 +  4.7. Nachlaß Adolf Hofmeister
 +  4.8. Nachlaß Ernst Kähler
 +  4.9. Nachlaß Gerhardt Katsch
 +  5.1. Historische Bauzeichnungen und -pläne
 +  5.2. Kartensammlung der Universitätsgüter
 +  5.3. Grußadressen und Ehrengeschenke
 +  5.4. Medaillen- und Plakettensammlung
 +  5.5. Fotosammlung
 +  5.6 Diasammlung
 +  5.7. Filmsammlung
2.1. Philosophische Fakultät - 02. Dekanatsakten 1876-1934
131 Sachakten   1   -   10   »

Laufzeit

Signatur

Titel


OAI-PMH
   
Signatur: I - 256
Titel: Dekanat Peter Ahlwardt
Enthält: Enhält u.a.: Protokolle der Fakultätssitzungen: 16. Mai 1876, 23. Mai 1876, 13. Juni 1876, 26. Juli 1876, 04. November 1876, 08. Januar 1877, 28. Februar 1877, 28. März 1877, 27. April 1877, außerordentl. Sitzung 17. März 1877. - Kommissionssitzung 30. Mai 1876. - Ministerialerlasse: Papierformat der Reichsbehörde, bei Dissertationen ist nur die Deutsche Sprache (neben Latein) zulässig, Einrichtung von Übungen zur praktischen Ausbildung von Lehrern der Physik (nebst Gutachten von Feilitzsch und Bericht der Fakultät dazu). - Ministerialanfrage ob der Name des Dekans und Referenten auf dem Titelplatt einer Dissertation zu nennen sei (nebst Bericht der Fakultät dazu). - Kuratorialanfrage ob Honorarstundungen der Pharmazeuten ohne Reifezeugnis zweckmäßig sei (nebst Bericht der Fakultät dazu). - Antrag auf Statutenänderung des § 63 bezüglich Doktorprüfungen (nebst Bericht der Fakultät dazu). - Antrag bezüglich der Verwendung von Aktenstücken außerhalb der Fakultät. - Zoologie: Wiederbesetzung der durch den Tod des Prof. Buckholz erledigten ordentlichen Professur (Vorschläge, Bericht der Fakultät, Ernennung des Prof. Dr. Gerstäcker aus Berlin). - Chemie und Mineralogie: Bewilligung des Urlaubsgesuch von Prof. Scholz für das Sommersemester, Antrag der Fakultät auf Beförderung des Prof. Scholz zum Ordinarius und Ablehnung durch den Ministers. - Klassische Philologie: Habilitation Dr. Chr. Lütjohann Oberlehrer am hiesigen Gymnasium (Gesuch, Genehmigung, Schriftenverzeichnis, Aufstellung seiner Vorlesungen), Prof. Preuner lehnt seine Beteiligung an künftigen philologischen Doktorexamen ab. - Deutsche Philologie: Versetzung des ordentlichen Prof. Dr. Wilmanns nach Bonn, Vorschläge zur Wiederbesetzung der Professur nebst Seperat-Voten der Professoren Baier und Hoefer, Ernennung des Dr. Alexander Reifferscheid zum außerordentlichen Professor und Vertreter des vakanten Faches. - Festsetzung der Vorlesungen für Sommer- und Wintersemester. - Beurteilung der Preisschriften und Stellung neuer Preisaufgaben. - Stipendienverteilungen (u.a. Naturwissenschaftliches Stipendium der Stadt Greifswald). - Anzeige der erfolgten Promotionen 1875/76 (12 Promotionen, 2 Ehrenpromotionen und zwar Koll. Brandt in St. Petersburg und Koll. Hayduck (?) Oberlehrer hierselbst). - Anfragen nach den Bedingungen zur Erlangung der phil. Doktorwürde (Balke, Brand, Brendicke, Byk, Dicker, Dute, Entleutner, Felsing, Fock, Fried, Green, Holz, Kattner, Lorenz, Prumler, Sündermann, Watzel). - zurückgewiesene Dissertationen (G. Krüger, A. Wilms). - Einladung zur Versammlung pommerscher Philologen und Germanisten in Stettin. - Bonner Philosophische Fakultät erbittet durch ihren Dekan Meyer hiesige Promotionsbedingungen. - Magistrat zu Ückermünde sucht Mathematiklehrer für ihre Mittelschule. - Vorlesungsverzeichnisse. - Personal- und Studentenverzeichnisse. - Programm zum Rektorwechsel am 15. Mai 1877.-Kassenwesen: Immatrikulationsgebühren, Quittungen.
Laufzeit: 1876-1877

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.1. Philosophische Fakultät) I - 256
   


OAI-PMH
   
Signatur: I - 257
Titel: Dekanat Franz Susemihl
Enthält: Enthält u.a.: Vorlesungsverzeichnisse. - Personal- und Studentenverzeichnisse. - Programm zum Rektoratswechsel. - Fakultätssitzungen nebst Einladung und Protokoll: 20. Juni 1877, 20. Juli 1877, 19. November 1877, 11. Dezember 1877, 14. Januar 1878, 25. Januar 1878, 2. Februar 1878, 2. März 1878, 4. Mai 1878, außerordentliche Sitzung 2. Juli 1877. - Ministerialerlaß zur Abschaffung der Habilitationsleistung bei den hiesigen Professoren. - Kuratorialanfrage nach den Gebühren der Pedelle bei den Philosophischen Doktorpromotionen. - Wahl zur Stundungskommission (Koll. Ahlwardt). - Statutenangelegenheiten: Gesuch des Prof. Gerstaecker, Bericht über Änderung des § 6, Verhandlungen darüber. - Botanik: Verlängerter Urlaub des Prof. Jesse. - Mineralogie: Prof. Scholz ist es gestattet nur die Hälfte des Sommersemesters zu lesen. - Geschichte: Beurlaubung des Prof. Hirsch, Vertretung desselben durch Prof. Preuner. - Staats- und Cameralwissenschaften: Habilitation des Dr. Mucke, Begutachtung dessen Gesuchs um ein Privatdozentenstipendium. - Moderne Philologie: Vorschläge und Bericht zur Besetzung der neu errichteten ordentlichen Professur, nebst Separatvoten der Professoren Baier und Ahlwardt. - Festsetzung der Vorlesungen für Sommer- und Wintersemester. - Beurteilung der Preisschriften und Stellung neuer Preisaufgaben. - Stipendienangelegenheiten: Verteilung und Übersicht, Medizinisches-Naturwissenschaftliches Stipendium der Stadt Greifswald. - Promotionsangelegenheiten: Mitteilung der neuen Promotionsbedingungen an die Fakultätsmitglieder, Aufforderung zur Anzeige der erfolgten Promotionen, Anfragen nach den hiesigen Promotionsbedingungen (Arendt, Besig, Delius, Edelmann, Geitel, von Hagen, Haemmerlein, Hofmann und Hohl, Horowitz, Jangck (?), Jhaacs (?), Keil, Lachmann, Lochmann, Meseritz, Ohmann, Rabener, Rinne, Ritter, Schanze, Schieboldt, Scholz, Seibt, Starcke, Tanger, Volckmar, Wendland). - Zurückgewiesene Dissertationen: G. Bolz, Alfred Biese (Verhandlungen darüber). - Eingereichte aber wieder zurückgezogene Dissertation: A. Wilms. - Bitte der Herren Garbe und Varnhagen um Übersendung der Habilitationsbedingungen. - Bitte um Beurteilung einer eingesendeten Arbeit von David Wolfermann. - Prof. Schmitz überreicht seine Hauptschriften, nebst Quittung der Bibliothek über den Eingang derselben. - Prof. Münter bittet um Verwendung des alten Gynäkologischen Instituts als Botanisches Museum. - Prof. Baumstark 50. Doktorjubiläum. - Aufforderung eines Festkomitees in Lüttich zur Beteiligung an Schwann`s 40jährigem Jubiläum. - Sammlung ausländischer Werke in der Universitätsbibliothek. - Georg Colas bittet um Zeugnisse für ein Familienstipendium. - Kassenwesen: Ein- und Ausgabebelege für das Dekanatsjahr 1877/78.
Laufzeit: 1877-1878

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.1. Philosophische Fakultät) I - 257
   


OAI-PMH
   
Signatur: I - 259
Titel: Dekanat August Preuner
Enthält: Enthält u.a.: Fakultätssitzungen nebst Einladung und Protokoll: 18. Mai 1878, 5. Juni 1878, 13. Juli 1878 (außerordentl.), 18. Juli 1878, 24. Jan. 1879, 3. Feb. 1879, 3. März 1879, 5. Mai 1879, 14. Mai 1879. - Ministerialverfügung über Gebühren der Pedelle und Zurücknahme dieser Verfügung. - Universität Mellbourne will in Schriftenaustausch mit deutschen Universitäten treten. - Kuratorialanfragen und Antwort der Fakultät: Anzahl der Doktorpromotionen von Realschulabiturienten, Anzahl aller erfolgten Promotionen, Inhalt der Doktordiplome. - Zusammenstellung der dienstlichen Funktionen der 3 Pedelle. - Statutenänderung: § 64 Einschaltung von "multa cum laude", Erhöhung der Gebühren für die Examinatoren. - Zoologie und Botanik: Prof. Gerstaecker`s Reise mit Urlaub. - Physik: Anzeigen des Kollegen von Feilitzsch wo er sich während der Ferien aufhält. - Chemie: Antrag auf Privatdozentenstipendium für Brunnemann zurückgezogen. - Geschichte: Gesuch des Dr. Pyl um eine ordentliche Professur mit Bericht und Verhandlungen darüber. - Nationalökonomie: Dr. Richard Mucke erhält das Privatdozentenstipendium und geht nach Aachen, Wiedereintritt desselber in die hiesige Fakultät zum Sommersemester mit Verhandlungen darüber. - Deutsche Philologie: Ernennung des außerordentlichen Prof. Reifferscheid zum ordentlichen Professor (Anträge und Verhandlungen dazu). - Moderne Philologie: Habilitation und Nostrifikation des Dr. Varnhagen. - Vorlesungsverzeichnisse. - Personal- und Studentenverzeichnisse. - Kassenwesen: Ein- und Ausgabebelege des Dekanatsjahres 1878/79.
Laufzeit: 1878-1879

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.1. Philosophische Fakultät) I - 259


OAI-PMH
   
Signatur: I - 260
Titel: Dekanat Adolf Kiessling
Enthält: Enthält u.a.: Fakultätssitzungen nebst Einladung und Protokoll: 17. Mai 1879, 29. Mai 1879, 14. Juli 1879, 16. Okt. 1879, 23. Okt. 1879, 13. Nov. 1879, 24. Nov. 1879, 1. März 1880, 30. April 1880. - Ministerialerlaß zur Promotionsordnung (Ausschluß schon gedruckter Dissertationen). - Kuratorialschreiben: Aufforderung zur Mitteilung der erfolgten Promotionen. - Privatdozentenstipendium für Dr. Zachariae wenn er die Stellung in der Universitätsbibliothek aufgibt. - Rektorialschreiben: Aufforderung zur Einsendung der Lektionsverzeichnisse. - Anweisung der Inskriptionsgebühren. - "Instruktion zu den (neuen) Vorschriften für die Studierenden ... vom 01. Okt. 1879". - archäologisches Reisestipendium. - Botanik: Urlaub für Prof. Jesse verlängert. - Mineralogie: Genehmigung für Prof. Scholz seine Vorlesungen auf die erste Hälfte des Sommersemesters zu beschränken. - Geschichte und Geographie: Antrag auf Errichtung einer außerordentlichen Professur für historische Hilfswissenschaften. - Schreiben des Dr. Lehmann bezüglich einer geographischen Professur. - Ernennung von Dr. Pyl zum außerordentlichen Professor. - Nationalökonomie: Gesuch des Dr. Mucke um Beförderung zum außerordentlichen Professor. - Klassische Philologie: Dr. Lütjohann scheidet als Dozent aus. - Urlaub für Prof. Susemihl für Studienreise nach Italien. - Linguistik: Habilitation des Dr. Zachariae und Privatdozentenstipendium für denselben. - Urlaub für Prof. Höfer zur Wiederherstellung seiner Gesundheit. - Festsetzung der Vorlesungen. - Beurteilung der eingegangenen Preisarbeiten und Stellung neuer Preisaufgaben. - Stipendienangelegenheiten: Übersichten und Verteilung, Meldung zum naturwissenschaftliches Stipendium der Stadt Greifswald. - Anfragen zu hiesigen Promotionsbedingungen (Alsleben, Beil, Decken, Goldmann, Henniger, Knietsch, Maletzke, Ohlschewski (?), Nehlsen, Pohl, Reichenbach, Wegner, Simchowitz). - Zurückgewiesene Dissertation: Tschentscher. - mathematischer und naturwissenschaftlicher Dissertationsaustausch mit der Hochschule in Darmstadt. - Glückwünsche an Prof. Stenzler in Breslau zum 50. Doktorjubiläum. - Glückwünsche an Prof. Hünefeld zur Goldenen Hochzeit. - Mitteilung von Adressen an Prof. Schwann in Lüttich. - Mitteilungen der Philosophischen Fakultät Leipzig über einen Betrugsversuch des Stud. Ahlburg und Dr. Rosenbaum, sowie über Änderungen ihrer Promotionsordnung. - Kassenwesen: Rechnungsbelege. - Vorlesungsverzeichnisse. - Personal- und Studentenverzeichnisse.
Laufzeit: 1879-1880

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.1. Philosophische Fakultät) I - 260
   


OAI-PMH
   
Signatur: I - 261
Titel: Dekanat Wilhelm Schuppe
Enthält: Enthält u.a.: Fakultätssitzung nebst Einladung und Protokoll: 18. Mai 1880 (nur Protokoll), 17. Juli 1880, 29./30. Juli 1880, 5. Oktober 1880 (nur Protokoll), 4. November 1880, 30. November 1880 (nur Protokoll, 2x), 7. Dezember 1880, 13. Januar 1881, 9. Februar 1881, 1. März 1881 (nur Protokoll), 3. März 1881, 25. April 1881 (nur Protokoll), 4. Mai 1881 (nur Protokoll). - Verfügungen und Anfragen des Ministeriums und des Kuratoriums: betr. Dispensation des Prof. Hoefer und Aufforderungen zu Vorschlägen, betr. geographische Professur, betr. Antrag auf Beförderung des Privatdozenten Dr. Vogt, Ernennung des Privatdozenten Dr. H. Zimmer aus Berlin zum außerordentlichen Professor (Sanskrit und vergleichende Sprachkunde), Ernennung des Privatdozenten Dr. H. Varnhagen zum außerordentlichen Prof. der englischen Philologie, Ernennung des Privatdozenten Dr. Rudolf Credner aus Halle zum außerordentlichen Professor der Geographie, betr. die Professur der alten Geschichte, betr. Ernennung des Dr. Koschwitz zum ordentlichen Professor für romanische Philologie. - Statuten: Ministerialschreiben betr. Vorschriften über die Doktorpromotion, Bericht der Fakultät über Antrag aus Göttingen betr. Promotionszulassung von naturwissenschaftlichen Studierenden die nur 1 Jahr auf einer Universität waren (Separat-Votum des Koll. Limprecht und Schwanert dazu). - Lehrwesen: Geschichte und Geographie: Bericht über Besetzung der geographischen Professur, Separat-Votum des Dr. Baier zur Besetzung der ao. Professur für Geographie, Bericht der Fakultät zur Wiederbesetzung der durch den Tod von Prof. Hirsch erledigten Professur für alte Geschichte, Antrag von Dr. Ulmann an der hiesigen Universität eine außerordentliche Professur für historische Hilfswissenschaften einzurichten. - Nationalökonomie und Cameralia: betr. Antrag auf Beförderung des Dr. Mucke zum ao. Professor. - Deutsche Philologie: Bericht von Prof. Reifferscheid über das Buch von Dr. Vogt "Die deutschen Dichtungen von Salomon und Markholf Buch I, betr. Gesuch des Dr. Vogt um Beförderung zum ao. Professor. - Moderne Philologie: Verhandlungen und Anträge betr. die Ernennung des Dr. Varnhagen zum ao. Prof. der englischen Philologie und die Berufung des Dr. Koschwitz zum ao. Prof. der romanischen Philologie. - Orientalia und Linguistik: Verhandlungen und Vorschläge zur Besetzung der neueingerichteten Professur für Sanskrit und Sprachvergleichung. -mehrere Schreiben betreffend den Umbau des Universitätsgebäudes. - Vorlesungen: Vorlesungsverzeichnisse (Wintersemester 1880/81, Sommersemester 1880 und 1881), Abänderung der Vorlesungen von Koll. Vogt und Koll. Zachariae, Prof. Zimmer zeigt seine Vorlesungen an. - Preisaufgaben. - Nachweis der von Mai 1880 bis Mai 1881 verliehenen Stipendien. - Doktorat: mehrere Anfragen zu Promotionsbedingungen. - Ehrenpromotionen: Direktor der städtischen Realschule Stettin Herr Kleinsorge anläßlich seines 25jährigen Dienstjubiläums (Antrag, Verhandlungen dazu, Dankschreiben), Ingineur Carl Humann z. Zt. in Pergamon (Antrag, Verhandlungen dazu, Dankschreiben aus Pergamon). - betr. zurückgewiesene Dissertationen des Cand. Rud. Thiele (Verhandlungen dazu) und des Hermann Loeck (Schriftverkehr dazu). - betr. Begräbnis des vom Eisenbahnzug überfahrenen Studenten Martin Richter. - Prof. Erdmann dankt für Gratulation. - betr. Würdigkeit des Emil Voigt zum Freitisch. - Kassenwesen: Rechnungsbelege des Dekanatsjahres 1880/81. - Personal- und Studentenverzeichnisse für Sommersemester 1880 und Wintersemester 1880/81. - Programm zum Rektoratswechsel 1881.
Laufzeit: 1880-1881

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.1. Philosophische Fakultät) I - 261
   


OAI-PMH
   
Signatur: I - 262
Titel: Dekanat Heinrich Ulmann
Enthält: Enthält u.a.: Fakultätssitzungen nebst Einladung und Protokoll: 17. Mai 1881, 2. Juni 1881, 16. Juli 1881, 4. Aug. 1881, 19. Nov. 1881, 15. Dez. 1881, 25. Feb. 1882, 1. März 1882, 29. April 1882. - Kuratorialschreiben: Aufforderung zur Nachweisung der erfolgten Promotionen, Anfrage bezüglich der Doktorpromotion von Ulrich Sachse und ministerielle Rüge zu dieser Angelegenheit. - Rektoratsschreiben: Aufforderung zur künftigen Ablieferung von 180 Dissertationen. - Wahl zur Honorarstundungskommission. - Mitteilung über ermäßigte Fahrpreise auf den Staatsbahnen und über das archäologische Reisestipendium. - Statutenangelegenheiten: Teilnahme des dispensierten Professors Höfer an den Fakultätseinnahmen. - Physik: Beurlaubung des Prof. von Feilitzsch für den Sommer 1881 mit Verhandlungen darüber, Ermächtigung des Assistenten Dr. Holtz zur Übernahme der Physikalischen Vorlesungen im Sommer 1881, Vertretung des Prof. von Feilitzsch in examen rigorosum, betr. Habilitation des Dr. W. Holtz (beantragte Remuneration). - Mineralogie: Aufforderung des Kuratoriums zur Einreichung von Vorschlägen zur Wiederbesetzung der durch den Tod von Prof. Hünefeld erledigten Professur. - Geschichte: Antrag auf eine außerordentliche Professur für mittelalterliche Geschichte und historische Hilfswissenschaften, Ernennung des Dr. Seeck zum außerordentlichen Prof. für alte Geschichte, Prof. Wilamowitz erhält Lehrauftrag für griechische Geschichte. - Nationalökonomie bezüglich Dr. Mucke: Ablehnung seiner Beförderung, Dispensation für den Winter 1881/82, Ernennung zum außerordentlichen Professor, Ermächtigung Vorlesungen im Sommer 1882 über Finanzwissenschaften nachträglich anzuzeigen. - Moderne Philologie: Ernennung und Einführung des Prof. Koschwitz, Entlassung des außerordentlichen Prof. Dr. Varnhagen, Vorschläge zur Wiederbesetzung des erledigten Lehrstuhls, Ernennung des Prof. Konrath für die außerordentliche Professur, Anstellung des Lektors Dr. Marx und Beurlaubung desselben, Beratungen über den Vorschlag der Kieler Fakultät auf Ausschluß der Realschulabiturienten vom akademischen Studium der neueren Philologie. - Orientalia: Antrag auf Beförderung des Dr. Zimmer zum Ordinarius, Verleihung des Privatdozentenstipendiums an Dr. Zachariae. - Festlegung der Vorlesungen. - Beurteilung der eingereichten mathematischen Preisaufgabe und Stellung einer neuen Preisaufgabe. - Stipendienangelegenheiten: Übersicht und Verteilung, Verzeichnis der verliehenen Stipendien, Verleihung des Schömann-Stipendiums. - Studienfleiß der Studenten Klotz, Schüler, Hoffmann, Klinke. - Anfrage der Philosophischen Fakultät betr. Regierungssekretär Horwicz, Prof. Wellhausen. - mehrere Anfragen zu hiesigen Promotionsbedingungen. - Anfrage über die Immatrikulationsbedingungen. - Einberufung des Dr. Zachariae zu einer militärischen Übung. - Zuschrift der Zentraldirektion der archäologischen Reisestipendien. - Begleitschreiben des Direktors Steinbart zur Übersendung einiger Schriften bezüglich der Realschulfrage. - Drucksache "Die Ursache der Phosphoreszenz" von Dr. Eugen Dreher. - Beschwerden über die Titulatur des Prof. Pyl zum Beispiel im Personalverzeichnis. - Kassenangelegenheiten: Einnahmen und Ausgaben nebst Belege. - Vorlesungsverzeichnisse. - Personal- und Studentenverzeichnisse. - Programm zum Rektoratswechsel.
Laufzeit: 1881-1882

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.1. Philosophische Fakultät) I - 262
   


OAI-PMH
   
Signatur: I - 263
Titel: Dekanat Wilhelm Thomé
Enthält: Enthält u.a.: Fakultätssitzungen nebst Einladung und Protokoll: 16. Mai 1882, 10. Juni 1882, 24. Juni 1882, 8. Juli 1882, 18. Juli 1882, 16. Jan. 1883, 30. Jan. 1883, 10. Feb. 1883, 1. März 1883, 28. April 1883. - Amtliche Verfügungen: Fleißzeugnisse für Theologen, Weiterleitung der Schriftstücke (Lebenslauf, Studiengang, Schriften) die zur Habilitationszulassung notwendig waren an den Minister. - Senatsbeschluß über die Mitwirkung der Pedelle bei der Bibliothekskommission. - Statuten-Angelegenheiten: Änderung der Promotionsbedingungen in Bezug auf Geographie und neuere Sprachen. - Erklärung der Fakultät über den Usus der Inscription von Studierenden anderer Fakultäten. - Botanik: Urlaubsverlängerung des Prof. Jessen (für 3 Jahre). - Physik: Prof. von Feilitzsch teilt seinen Aufenthaltsort während der Ferienzeit mit und zeigt seine Beurlaubung an, Dr. Holtz hat eine Remuneration erhalten. - Mineralogie: Verhandlungen über Wiederbesetzung der Hünefeld`schen Stelle, Prof. Liebisch ist zum ordentlichen Professor der Mineralogie ernannt, Prof. Scholz bittet um Unterstützung für sein Urlaubsgesuch (Verhandlungen darüber). - Geschichte: Verhandlungen über eine neue außerordentliche Professur für mittelalterliche Geschichte und historische Hilfswissenschaften. - Deutsche Philologie: Antrag auf Beförderung des Dr. Vogt zum außerordentlichen Professor. - Moderne Philologie: Dr. Merz nimmt zum Wintersemester seine Lektortätigkeit wieder auf. - Orientalia und Linguistik: Prof. Ahlwardt übergibt das von ihm angefertigte Register zum alten Archiv der Philosophischen Fakultät. - Preisaufgaben. - Stipendienangelegenheiten: Übersicht und Verteilung, Verzeichnis der verliehenen Stipendien. - Aufforderung zur Anzeige der erfolgten Promotionen. - mehrere Anfragen nach den hiesigen Promotionsbedingungen. - archäologisches Reisestipendium. - Anfrage Prof. Hoefer, warum er keinen Anteil von den Gebühren erhalten hat. - Prof. Ahlwardt ersucht um Aktenfaszikel aus dem Dekanatsschrank. - Cirkular über elektro-technische Versuche. - Überwachung eingegangener Bücher an die Bibliothek. - Mitteilung über ein Atelier für Achitekten in Paris. - Todesanzeige des Karl Menthel. - Fakultätsbeschluß, dass das 1. Dekanatsbuch zur Benutzung in der Bibliothek deponiert wird. - Kassenangelegenheiten: Einnahmen und Ausgaben, Berechnung der Verteilung. - Vorlesungsverzeichnisse. - Personal- und Studentenverzeichnisse.
Laufzeit: 1882-1883

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.1. Philosophische Fakultät) I - 263
   


OAI-PMH
   
Signatur: I - 264
Titel: Dekanat Hugo Schwanert
Enthält: Enthält u.a.: Fakultätssitzungen nebst Einladung und Protokoll: 15. Mai 1883, 19. Juli 1883, 24. Juli 1883, 23. Okt. 1883, 13. Dez. 1883, 20. Dez. 1883, 8. Jan. 1884, 1. März 1884, 14. März 1884, 26. April 1884, 1. Mai 1884. - Ministerialverfügungen: Anzeigepflicht der Dozenten an die vorgesetzte Behörde über an sie ergangene gerichtliche Vorladungen, Aufforderung zur Äußerung über die Maximalzahl der unbesoldeten außerordentlichen Professoren (nebst Bericht darüber), Nachweispflicht der Universitäten über die dienstlichen und persönlichen Verhältnisse ihrer Dozenten und Beamten und jährliche Anzeige der Personalveränderungen. - Rektorialanfrage ob Ehrenpromotionen anläßlich der Lutherfeier geplant sind. - Statuten-Angelegenheiten: Fakultät Königsberg bittet um hiesige Promotionsstatuten, nach Aufforderung 1 Exemplar der Promotionsbestimmungen mit Ergänzungen an das Ministerium versendet. - Physik: Antrag der Fakultät auf Errichtung einer neuen ordentlichen Professur für Physik, nebst Separatvotum des Prof. von Feilitzsch dazu. - Mineralogie: Genehmigung für Prof. Scholz seine Vorlesungen für die Sommersemester 1883,1884 und 1885 auszusetzen. - Geschichte: Ernennung des Dr. Ernst Bernheim aus Göttingen zum außerordentlichen Prof. für Geschichte an der hiesigen Fakultät. - Nationalökonomie: Entlassung des außerordentlichen Prof. Muck aus seiner dienstlichen Stellung auf eigenen Antrag, Vorschläge zur Besetzung einer neugegründeten außerordentlichen Professur für Staatswissenschaften. - Klassische Philologie: Versetzung des ordentlichen Prof. von Wilamowitz an die Universität Göttingen, Vorschläge zur Wiederbesetzung der Wilamowitz`schen Professur, Ernennung des Prof. G. Keibel aus Rostock zum ordentlichen Prof. der Philologie. - Deutsche Philologie: Ernennung des Privatdozenten F. Vogt zum außerordentlichen Professor. - Moderne Philologie: Kuratorium bittet um ein Fakultätsgutachten zwecks Gehaltsbewilligung für den Lektor Dr. G. Marx (Bericht darüber und Antwort des Ministeriums). - Orientalia und Linguistik: Urlaubsgenehmigung für Prof. Ahlwardt, Ernennung des Privatdozenten Zachariae zum außerordentlichen Professor. - Antrag der Fakultät auf beschleunigte Inangriffnahme des Neubaus eines physikalischen Instituts, nebst Separatvotum von Prof. Feilitzsch dazu. - Festsetzung der Vorlesungen. - Beurteilung der Preisschriften und Stellung neuer Preisaufgaben. - Stipendienangelegenheiten: Übersicht und Verteilung, Gesuche, naturwissenschaftliches Stipendium der Stadt Greifswald, Bewerbung um das archäologische Stipendium. - Anzeige der erfolgten Promotionen an das Kuratorium. - Anfragen zu hiesigen Promotionsbedingungen: Banger, Baumgart, Bestehorn, Bixby, Borchardt, Braun, Dohler, Dowerg, von Dgiembrowski, Elb (?), Graupe, Grohs, Grotefend, Haberland, Hartert, Hauck, Hecht, Jacobi, Jäsche, Jörs, Kiessner, Klauss, Klein, Klöpfer, Koch, Kube, Kuppert, Levin, Lichtenhein, Macks, Mascarth (?), Matthias, Mayer, v. Miller, Mirot, Müller, Paeton, Pertzhorn (?), Röselmüller, Schenk, Schindler, Schneider, Spindler, Stieller, Wespy, Wilke. - Beschluß über Ehrenpromotionen anläßlich der Lutherfeier. - Beschluß zu den Kosten der akademischen Lutherfeier aus der Fakultätskasse einen Beitrag zu zahlen. - Einladung des Gymnasial-Lehrer-Collegiums zur Lutherfeier im Gymnasium. - Aufforderung der Phil. Fakultät Würzburg zum gemeinschaftlichen Vorgehen beim Abändern des Reglemants für die ärztliche Vorprüfung betreffs der Examinatoren für Zoologie und Botanik, nebst Verhandlungen und Antwort der Fakultät. - Kassenangelegenheiten: Einnahme- und Ausgabebelege. - Mitteilung über einen Hypothekenbuchauszug bezüglich Flächen die dem Kreis Greifswald zum Bau der Eldena-Wolgaster-Chaussee zur Verfügung gestellt wurden. - Vorlesungsverzeichnisse. - Personal- und Studentenverzeichnisse. - Programm zum Rektoratswechsel.
Laufzeit: 1883-1884

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.1. Philosophische Fakultät) I - 264
   


OAI-PMH
   
Signatur: I - 265
Titel: Dekanat Adolf Gerstaecker
Enthält: Enthält u.a.: Fakultätssitzungen nebst Einladung und Protokoll: 16. Mai 1884, 30. Mai 1884, 22. Juli 1884, 1. Aug. 1884, 4. August 1884, 17. Juli 1884, 15. Jan. 1885, 26. Feb. 1885, 4. März 1885, 5. Mai 1885, 8. Mai 1885, 16. Mai 1885. - Ministerialerlasse: Verleihung von Handschriften seitens auswärtiger Bibliotheken, Verleihung von Privatdozentenstipendien bis zu einem Maximalbetrag von 6000,- für den einzelnen Empfänger, die Anzeige der stattgefundenen Promotionen soll nicht mehr am 15. November sondern am 1. April erfolgen. - betr. Kassenwesen: Bildung des Titels "Insgemein" durch Zusammenlegung einiger Fonds. - Benutzung von Handschriften aus den Bibliotheken Frankreichs. - Aufforderung des Kurators zum jährlichen Nachweis der Veränderungen in den persönlichen und dienstlichen Verhältnissen der Fakultätsangehörigen. - Philosophie: Prof. Baier erhält Urlaub, Antrag auf Errichtung eines Extraordinariats, Dr. Johannes Rehmke aus Berlin zum außerordentlichen Prof. ernannt. - Mathematik: Antrag auf Beförderung des außerordentlichen Prof. Minnigerode zum Ordinarius. - Physik: Prof. von Feilitzsch erhält Urlaub, Dr. W. Holtz zum außerordentlichen Prof. ernannt und er erhält die Genehmigung Prof. von Feilitzsch im Sommersemester 1885 zu vertreten. - Botanik: Prof. Münter beantragt ein Extraordinariat für Botanik, die Fakultät beantragt einen zweiten Ordinarius für Botanik, Ernennung des außerordentlichen Prof. F. Schmitz aus Bonn zum ordentlichen Prof. für Botanik (Einführung in die Fakultät, Einreichung seiner Vorlesungen), Prof. Schmitz wird nach dem Abbleben des Prof. Münter zum Direktor des botanischen Gartens ernannt, Dr. H. Möller Nostrifikation und Habilitation für Pflanzen-Physiologie, Anfrage von Dr. Noll aus Heidelberg bezüglich Habilitation (Empfehlung von Prof. Rein aus Bonn). - Mineralogie: Prof. Liebisch nach Königsberg versetzt, neuer Ordinarius beantragt, Prof. Cohen aus Straßburg zum ordentlichen Prof. an der hiesigen Fakultät ernannt (Einreichung seines Vorlesungsverzeichnis). - Dr. Kalkowsky empfiehlt sich für mineralogische Professur. - Geschichte: Antrag auf Beförderung des außerordentliche Prof. Seeck zum Ordinarius. - Staats- und Finanzwissenschaft bezüglich Dr. W. Hasbach: Nostrifikation und Habilitation (z. T. noch Aktenstücke aus dem Dekanat Schwanert dabei), wird beauftragt das Extraordinariat für Staatswissenschaften gegen Remuneration zu versehen, desweiteren moniert er seine Stellung im Personalverzeichnis. - Philologie: Prof. Ahlwardt erhält Urlaub, Prof. Zimmer erhält Urlaub, Prof. Reifferscheid zum Dekan gewählt, Dr. Paul Pietsch aus Kiel zum außerordentlichen Prof. ernannt (Proteste der anderen Fakultätsmitglieder), Prof. Dr. Friedrich Vogt als Ordinarius nach Kiel berufen, Dr. Diedr. Behrens Nostrifikation und Habilitation für romanische Philologie und Bewerbung um ein Privatdozenten-Stipendium. - Preisaufgaben. - Stipendienangelegenheiten: Übersicht und Verteilung, Archäologisches Institut, Neugebauer`sche Preisstiftung für Chemie. - Habilitationen: Möller (Botanik), Hasbach (Staatswissenschaften), Behrend (Philologie). - Anfragen zu Promotionsbedingungen an der hiesigen Fakultät: Greinert, Kelter (?), Nordmann, Silbergleit, Levy, Lohmann, Spelsberg, Ranft, Koenigswarter, Zernecke,Kerfler, Retter, Heydrich, Twitchett (?), Taubeler, Schippel, Venzlaff, Ulrich, Eberz, Nerger, Steinke, Herz, Wallaschek, Claussen, Voss, Angerstein, Henschel, Prüssing, Moll, Stoll, Pfeiffer, Beiser, Meese, Doerks. - Gratulation zum Jubiläum an Geheimen Medizinalrat Dr. Haeser (?) in Breslau. - Gratulation zum 80. Geburtstag an Dr. Metzner in Berlin. - Todesanzeigen von Dr. von Boguslawski und Prof. Dr. Stein (Prag). - Kassenangelegenheiten: Einnahme- und Ausgabebelege. - Vorlesungsverzeichnisse. - Personal- und Studentenverzeichnisse. - Programm zum Rektoratswechsel.
Laufzeit: 1884-1885

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.1. Philosophische Fakultät) I - 265


OAI-PMH
   
Signatur: I - 266
Titel: Dekanat Alexander Reifferscheid
Enthält: Enthält u.a.: Fakultätssitzungen nebst Einladung und Protokoll: 16. Mai 1885, 21. Mai 1885, 22. Juni 1885, 16. Juli 1885, 02. Nov. 1885, 23. Nov. 1885, 5. Jan. 1886, 30. Jan. 1886, 2. Feb. 1886, 1. März 1886, 10. Mai 1886, 18. Mai 1886. - Vorbereitende Kommissionssitzung vom 18. Juni 1885 mit Einladung. - Amtliche Verfügungen: Aufforderung zur Erledigung der Personalnachweise, Erlaubnis erteilt der Brera in Mailand alle veröffentlichten Schriften der deutschen Universitäten zukommen zulassen. - Statuten: Kuratorium fordert 5 Exemplare der Fakultätsstatuten für das Ministerium, Revidierender Neudruck der Statuten, Anträge auf Zusätze zum § 50, Anträge auf Veränderung des § 51 und Protest des Prof. Baier gegen diese Veränderung, Anträge auf Veränderung des § 63. - Anfrage der Phil. Fakultät Jena ob von den Habilitanden der Nachweis der Oberlehrerprüfung verlangt werde. - Mathematik: Ernennung des Prof. Minnigerode zum ordentlichen Professor und Einführung desselben. - Zoologie und Botanik: Habilitation des Dr. W. Müller für Zoologie. - Physik: Prof. von Feilitzsch erbittet Zusendung seines Geldbetrages, Anzeige seines Todes, Kondolenztelegramm an die Hinterbliebenen und Dankschreiben derselben, Anfrage des Herrn Scheibe (Rektor der Klosterschule von Rossleben) bezüglich Nachrichten über den verstorbenen Prof. von Feilitzsch, Vorschläge zur Wiederbesetzung des erledigten Ordinariats, Berufung des Prof. Oberbeck nebst Anzeige seiner Vorlesungen und Einführung, Übertragung des etatsm. Extraordinariats an Prof. Holtz. - Chemie und Mineralogie: Einführung des Prof. Cohen und Anzeige seiner Vorlesungen, Beurlaubung des Prof. Scholz für die Sommersemester 1886, 1887 und 1888. - Habilitation des Dr. W. Deecke für Geologie und Paläontologie. - Geschichte und Geographie: Antrag auf Erhebung des Extraordinariats für historische Hilfswissenschaften zu einem Ordinariat und Übertragung desselben an Prof. Bernheim, Ernennung des Prof. Seeck zum ordentlichen Prof. und Einführung desselben. - Nationalökonomie und Cameralia: Geheimrat Baumstark zeigt an das er zu den Herrenhaussitzungen verreise, die provisorische Versehung des Extraordinariats für Staatswissenschaften ist für ein weiteres Jahr an Dr. Hasbach übertragen, der Minister fragt an ob es demselben nicht definitiv übertragen werden könne. - Klassische Philologie: Prof. Susemihl zeigt einen kurzen Erholungsurlaub an, Abberufung des Prof. Kaibel nach Straßburg und Vorschläge zur Wiederbesetzung der Stelle, Ernennung des Privatdozenten Ernst Maass aus Berlin zum ordentlichen Prof. und Nachfolger Kaibels. - Deutsche Philologie: das etatsmäßige und später wegfallende Extraordinariat wird Prof. Pietsch übertragen. - Neuere Philologie: Abgang des Lektors für Englische Sprache Dr. Gustav Marx, Vorschläge zur Wiederbesetzung (H. Clarke). - Orientalia und Linguistik: Prof. Kessler aus Marburg wird bis auf weiteres mit der Vertretung des beurlaubten Prof. Ahlwardt beauftragt und zeigt seine Vorlesungen an, Prof. Zachariae wird mit der Vertretung Prof. Garbes in Königsberg beauftragt. - eingereichte Preisarbeiten und neue Preisaufgaben. - Stipendienangelegenheiten: Übersichten, naturwissenschaftliches Stipendium. - Anfrage über Fleiß des T. Lange. - Nostrifikation des Straßburger Dr. W. Deecke. - Anfragen zu hiesigen Promotionsbedingungen: Berghöffer, Döring, Silbergleit, Gerson, Laufenberg, Wiesner, Prast, Müller, Lüdicke, Finkenstein, Kornauth, Aristoteles Tsakonas, Urbanietz, Kuhnert, Bredeker, Leonhardt,Velde, Schenk, Hellthaler, Pannwitz, Stoltenberg, . - Gratulationsschreiben an Maetzner zu seinem 80. Geburtstag. - Adresse an L. von Ranke zur Vollendung seines 90. Lebensjahrs. - Stud. theol. Haenisch erbittet Beglaubigung seiner Zeugnisse. - Schreiben des Otto Widemann in dem er angibt die Quadratur des Kreises gefunden zu haben. - Kassenangelegenheiten: Einnahmen und Ausgaben nebst Belege. - Vorlesungsverzeichnisse. - Personal- und Studentenverzeichnisse. - Programm zum Rektoratswechsel.
Laufzeit: 1885-1886

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.1. Philosophische Fakultät) I - 266
   
131 Sachakten   1   -   10   »