-  Universitätsarchiv Greifswald
 +  0.1. Altes Rektorat
 +  0.1.1. Urkunden
 +  0.1.3. Universitätsgericht
 +  0.1.4. Universitätsbibliothek
 +  0.2. Rektorat Neue Folge
 +  0.2.1.1. Rechtsstelle
 +  0.2.1.2. Pressestelle
 +  0.2.1.3. Wissenschaftliche Zeitschrift
 +  0.2.1.4. Ausstellungszentrum
 +  0.2.1.5. Universitätsarchiv
 +  0.2.1.6 Rechenzentrum
 +  0.2.2.1. Prorektorat für Gesellschaftswissenschaften
 +  0.2.2.2. Prorektorat für Naturwissenschaften
 +  0.2.2.3. Prorektorat für Medizin
 +  0.2.2.4. Prorektor für Wissenschaftsentwicklung
 +  0.2.3. Wissenschaftlicher Rat
 +  0.2.4.1. Direktorat für Internationale Beziehungen
 +  0.2.4.2. Direktorat für Forschung
 +  0.2.4.3. Direktorat für Studienangelegenheiten
 +  0.2.4.4. Direktorat für Kader und Qualifizierung
 +  0.3.1. Ehrenkommission
 +  0.3.2. Personalrat
 +  0.3.3. Presse- und Informationsstelle
 +  0.3.4. BLK-Verbundprojekt Leistungspunkte
 +  0.3.5. Org.-Büro Uni-Jubiläum 2006
 +  1.1. Kurator
 +  1.1.1. Universitätsforstamt
 +  1.2. Universitätsverwaltung
 +  1.2.1. 500-Jahrfeier
 +  1.2.2. Investbauleitung Klinikum
 +  1.3. Kanzler
 +  1.3.1. Referat Hochschulplanung und Statistik
 +  1.3.2.1. Abteilung Studentische Angelegenheiten
 +  1.3.2.2. Akademisches Auslandsamt
 +  1.3.2.3 Forst- und Liegenschaftsverwaltung
 +  1.3.2.4. Referat Personal/Bereich Drittmittel
 +  1.4. Personalakten der wissenschaftlichen Angestellten und Beamten
 +  1.5. Personalakten der Aspiranten
 +  1.6./I Studentenakten (1929-1950)
 +  1.6./II Semesterbegleitscheine
 +  1.6./III Studentenakten (1945- )
 +  1.6./IV Studentenakten ausländischer Studenten
 +  1.6./V Studentenakten gefallener Studenten
 +  1.6./VI Gasthörerakten
 +  1.6./VII Prüfungsakten Externstudenten
 +  1.6./VIII Stipendienakten der Landesgraduierten
 +  2.1. Philosophische Fakultät
 +  2.1.1.1. Institut für Historische Geographie
 +  2.1.1.10. Institut für Musikwissenschaft
 +  2.1.1.11. Botanischer Garten
 +  2.1.1.12. Volkskundliches Archiv für Pommern
 +  2.1.1.13. Pommersches Volksliedarchiv
 +  2.1.1.2. Caspar-David-Friedrich-Institut für Kunstwissenschaft
 +  2.1.1.3. Abteilung Sprachunterricht
 +  2.1.1.4. Rubenow-Institut für Bildungsforschung
 +  2.1.1.5 Historisches Institut
 +  2.1.1.6. Institut für Finnlandkunde
 +  2.1.1.7. Archäologisches Institut
 +  2.1.1.8. Institut für Vor- und Frühgeschichte
 +  2.1.1.9. Institut für Klassische Philologie; Institut für Vergleichende Sprachwissenschaft
 +  2.1.2.1. Sektion Nordeuropawissenschaften
 +  2.1.2.2. Sektion Marxismus-Leninismus
 +  2.1.2.3. Sektion Germanistik, Kunst- und Musikwissenschaft
 +  2.1.2.4. Sektion Erziehungswissenschaften
 +  2.1.2.5. Sektion Sportwissenschaft
 +  2.1.2.6. Institut für Slawistik
 +  2.1.2.7. Institut für Sportwissenschaft
 +  2.1.2.8. Interdisziplinäres Zentrum für Frauen- und Geschlechterstudien
 +  2.1.4. Phil. Diplom
 +  2.1.4. Wissenschaftliche Prüfungskommission
 +  2.1.5. Phil. Staatsexamen
 +  2.1.7. Phil. Dissertationen
 +  2.1.8. Phil./Math.-Nat. Habilitationen
 +  2.10.1. Arbeitsgruppe Universitätsgeschichte
 +  2.10.2. Arbeitsgruppe Sozialistische Betriebswirtschaft
 +  2.2. Medizinische Fakultät
 +  2.2.1.1. Medizinische Klinik
 +  2.2.1.2. Hautklinik
 +  2.2.1.3 Augenklinik
 +  2.2.1.4. Patientenakten Nervenklinik
 +  2.2.2.1. Anatomisches Institut
 +  2.2.2.1.1. Institut für Entwicklungsmechanik
 +  2.2.2.2. Physiologisches Institut
 +  2.2.2.3. Physiologisch-Chemisches Institut
 +  2.2.2.4. Institut für Arbeitsmedizin
 +  2.2.2.5. Institut für Gerichtliche Medizin
 +  2.2.2.6. Pathologisches Institut
 +  2.2.2.7. Pharmakologisches Institut
 +  2.2.3. Ärztlicher Prüfungsausschuß
 +  2.2.4. Medizinische Dissertationen
 +  2.2.5. Medizinische Habilitationen
 +  2.2.6. Studenten- und Prüfungsakten der Medizinischen Fachschule
 +  2.3./I Theologische Fakultät I
 +  2.3.1. Theologische Staatsexamen
 +  2.3.2. Theologische Dissertationen/Habilitationen
 +  2.4. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
 +  2.4.1. Phytopathologisches Institut
 +  2.4.2.1. Sektion Geographie
 +  2.4.2.2. Sektion Mathematik
 +  2.4.2.2.1. Zeitschrift für Mathematische Logik
 +  2.4.2.3. Sektion Pharmazie
 +  2.4.2.3.1. Pharmazeutischer Prüfungsausschuß
 +  2.4.2.4. Sektion Biologie/Wissenschaftsbereich Botanik
 +  2.4.2.5. Sektion Chemie/Wissenschaftsbereich Physikalische Chemie
 +  2.4.2.6. Institut für Physik
 +  2.4.3. Math.-Nat. Diplom
 +  2.4.4. Math.-Nat. Staatsexamen
 +  2.4.5. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Dissertationen
 +  2.5./I Juristische Fakultät
 +  2.5./II Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
 +  2.5.1. Staatsprüfungen der Diplom-Volkswirte
 +  2.5.2. Juristische Dissertationen
 +  2.6. Pädagogische Fakultät
 +  2.6.1 Pädadogische Staatsexamen
 +  2.6.2. Pädagogische Dissertationen/Habilitationen
 +  2.7. Landwirtschaftliche Fakultät
 +  2.7.1. Landwirtschaftliche Akademie Eldena
 +  2.7.2. Institut für Landwirtschaft Neubrandenburg
 +  2.8. Arbeiter- und Bauerfakultät
 +  2.9. Pädagogische Hochschule Neubrandenburg
 +  3.1.1. Historisch-Geographischer Verein
 +  3.1.2. Medizinischer Verein
 +  3.1.3. Gesellschaft von Freunden und Förderern der EMAU Greifswald
 +  3.1.4. Gesellschaft für pommersche Geschichte und Altertumskunde
 +  3.1.5. Verein der Freunde und Förderer der Kinderklinik
 +  3.2.1. Theologische Gesellschaft
 +  3.2.2. Cimbria
 +  3.2.3. Vandalia
 +  3.2.4. Akademischer Turnverein
 +  3.2.5. Verein Deutscher Studenten zu Greifswald
 +  3.2.6. Sängerschaft Concordia
 +  3.2.7. Akademisch Theologischer Verein
 +  3.3. Falle
 +  3.4.1. Universitätsparteileitung
 +  3.4.2. FDJ-Hochschulgruppenleitung
 +  3.4.3. Universitätsgewerkschaftsleitung
 +  3.4.4. Gesellschaft für Sport und Technik, Kreisvorstand Universität Greifswald, incl. ZV
 +  3.4.5. Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, Hochschulgruppenleitung
 +  3.5.1. Allgemeiner Studentenausschuß
 +  3.5.2. Studierendenparlament
 +  4.1. Nachlaß Ernst Bernheim
 +  4.10. Nachlaß Bruno Kress
 +  4.11. Nachlaß Robert Lange
 +  4.12. Nachlaß Erich Leick
 +  4.13. Nachlaß Ferdinand Liewehr
 +  4.14. Nachlaß Leopold Magon
 +  4.15. Nachlaß Ingeburg Nilius
 +  4.16. Nachlaß Friedrich Pels Leusden
 +  4.17. Nachlaß Erich Pernice
 +  4.18. Nachlaß Wilhelm Pfuhl
 +  4.19. Nachlaß Heinrich Reinhard
 +  4.2. Nachlaß Paul Billerbeck
 +  4.20. Nachlaß Willi Rinow
 +  4.21 Nachlaß Hans Schmidkunz
 +  4.22. Nachlaß Arno Schmidt
 +  4.23. Nachlaß Heinrich Schole
 +  4.24. Nachlaß Horst Diether Schroeder
 +  4.25. Nachlaß Hanns Schwarz
 +  4.26. Nachlaß Ernst Störring
 +  4.27. Nachlaß Otto Wegner
 +  4.28. Nachlaß Richard Nikolaus Wegner
 +  4.29. Nachlaß Kurt Wilhelm-Kästner
 +  4.3. Nachlaß Heinrich Borris
 +  4.30. Nachlaß Fritz Curschmann
 +  4.31. Nachlaß Hans Jürgen Geerdts
 +  4.32. Nachlaß von der Goltz
 +  4.33. Nachlaß Wilhelm Kähler
 +  4.34. Nachlaß Karl Kaiser
 +  4.35. Nachlaß Fritz Kuhlmann
 +  4.36. Nachlaß Johannes Kunze
 +  4.37. Nachlaß Rudolf und Erich Peiper
 +  4.38 Nachlaß Paul Pietsch
 +  4.39. Nachlaß Rudolf Seeliger
 +  4.4. Nachlaß Wilhelm Braun
 +  4.40. Nachlaß Max Semrau
 +  4.41. Nachlaß Johannes Haußleiter
 +  4.42. Nachlaß Alfred Jepsen
 +  4.43. Nachlaß Friedrich Baumgärtel
 +  4.44. Nachlaß Franz Fukarek
 +  4.45. Nachlaß Frithjof Sielaff
 +  4.46. Nachlaß Hermann Cremer
 +  4.47. Nachlaß Carl Engel
 +  4.48 Nachlaß Heinrich Limpricht
 +  4.49 Persönliches Schriftgut Klaus-Peter Zoellner
 +  4.5. Nachlaß Wilhelm Deecke
 +  4.50. Persönliches Schriftgut Günter Mangelsdorf
 +  4.51. Nachlaß Paul Hoffmann
 +  4.52. Nachlaß Gerhard Mohnike
 +  4.53. Persönliches Schriftgut Horst Beintker
 +  4.54. Nachlaß Hermann Wolfgang Beyer
 +  4.55. Nachlaß Bruno Reck
 +  4.56. Nachlaß van der Reis
 +  4.57. Nachlaß Gerhard Kehnscherper
 +  4.58. Nachlaß Dietrich Ebener
 +  4.6. Nachlaß Kurt Deißner
 +  4.7. Nachlaß Adolf Hofmeister
 +  4.8. Nachlaß Ernst Kähler
 +  4.9. Nachlaß Gerhardt Katsch
 +  5.1. Historische Bauzeichnungen und -pläne
 +  5.2. Kartensammlung der Universitätsgüter
 +  5.3. Grußadressen und Ehrengeschenke
 +  5.4. Medaillen- und Plakettensammlung
 +  5.5. Fotosammlung
 +  5.6 Diasammlung
 +  5.7. Filmsammlung
2.1. Philosophische Fakultät - 03.02. Lehrkörper und Einrichtungen

Laufzeit

Signatur

Titel


OAI-PMH
   
Signatur: I - 41
Titel: Fakultätsgeschäfte: Sitzungen nebst Einladungen und Protokollen
Enthält: Enthält: 26.3.1851. s. Amtswohnungen; Bl. 1. - 28.3.1851 Wiederbesetzung der Hornschuch'schen Professur; Bl. 2. - 5.11.1851 über das Physikalische Kabinet Tillberg's; Bl. 3-4. - über Entschädigung Schömann's und Stiedenroth's für ihr früheres Anrecht auf Amtswohnungen; Bl. 4. - 5.11.1853 über das Stundungsreglement; Bl. 5-7. - 10.3.1854 Wahl eines Kommisionsmitgliedes für Stundungssachen.und über Benefikatenprüfung; Bl. 8-9. - 29.9.1854 s. Universitäts-Monument; Bl. 10. - 23.4.1855 Stellung von Preisaufgaben, Wiederbesetzung der Urlichs'chen Professur, Vorschläge für eine Professur der alten Geschichte; Bl. 11-13. - 29.7.1856 über die Ehrenpromotion des Ministers von Raumer beim Universitätsfest im Oktober, in Folge einer Anfrage der Medizinischen Fakultät. - Erneuerung des Antrags wegen einer Professur für alte Geschichte; Bl. 14-16. - 18.5.1857 Gebühren des 1. Pedells s. Dekanwahl, Erhöhung der Promotionsgebühren: s. Dekanwahl. - 31.12.1857 Form der Dekanatsprüfungszeugnisse. - über Ehrenpromotionen, Prädikate beim Examen rigorosum, provisorischen Doktoreid: s. Dekanwahl; Bl. 17. - 5.5.1858 Die Berechnung der Fakultätsgelder bei Sterbefällen soll gehalten werden wie im Falle Erichson, 1857; Bl. 18-19. - 11.5.1858 Wahl eines Mitgliedes für die Honorarstundungskommision; Bl. 20. - 17.5.1858 Kommision zur Beratung über Wiederbesetzung der Stiedenroth'schen Professur soll gewählt werden; Bl. 21. - 8.6.1858 Kommision zu dem Zwecke gewählt, Druck der Fakultätsstatuten beantragt, aber verschoben; Bl. 22. - 9.7.1858 Vorschläge zur Besetzung der Philosophischen Professur; desgleichen der Historischen Professur; Bl. 23. - 5.1.1859 über Haeckermann's Habilitation; Bl. 24-26. - 13.1.1859 Desgleichen; und über Verfahren bei Habilitationen überhaupt, dem Minister gegenüber. Revision und Umarbeitung der Fakultätsstatuten beschlossen; Bl. 27-28. - 14.2.1859 Detation des Historischen Seminars; Bl. 29-30. - 5.4.1859 s.Amtswohnungen; Bl. 31. - 30.4.1859 über eingegangene Preisbewerbungsschriften; Bl. 32. - 24.5.1859 Übergabe des Dekanats. - George eingeführt; Bl. 33-34. - 4.7.1859 Wiederbesetzung der Professur Tillberg's. - Errichtung einer 2.Professur für Chemie; Bl. 35-36. - 27.7.1859 Bestimmungen über Tentamen Philosophicum und Promotionsgelder; Bl. 37. - 22.10.1859 s. Amtswohnungen; Bl. 38. - 3.1.1860 über das Bonner Gutachten, den Gebrauch der Deutschen Sprache bei Disputt.und betreffend; Bl. 39-40. - 6.2.1860 über das Ritschl'sche Promemoria; Bl. 41-42. - Beschluß, die Rückgabe der am 25.10.1859 eingerichteten Statutenentwurfs vom Minister zu erbitten; Bl. 43-44. - 4.5.1860 Preisaufgaben; Bl. 45-46. - 18.5.1860 Dekanats-Übergabe; Bl. 47-48. - 14.6.1860 Beratung über die angekündigten Vorlesungen. - Einführung Limpricht's; Bl. 49-50. - 19.6.1860 Ehrenpromotionen. - Jessen dem Minister zur Beförderung an einer anderen Universität oder an einer größeren Bibliothek empfohlen; Bl. 51-53. - 5.11.1860 über Ahlwardt's Beförderung zur Professur; Bl.54. - 2.1.1861 Dekanwahl; Bl. 55-56. - 17.1.1861 Beratung über die angekündigten Vorlesungen; Bl. 57. - 14.3.1861 über den Königsberger Antrag, betreffend Testatsaufhebung. - über Gebrauch der Deutschen Sprache bei chemischen Dissertationen. - über Einsetzung des Tentamen Physicum; Bl. 58-59. - 8.5.1861 Preisaufgaben. - Weitere Beratung über das Tentamen Physicum. - Erhöhung der Collegienhonorare; Bl. 60-61. - 16.5.1861 Dekanats-Übergabe. - Einführung Ahlwardt's. - über Creplin's 50 jähriges Jubiläum; Bl. 62-65. - 11.6.1861 über Pyl's Beförderung zum Prof. extraord.. - Beteiligung bei der 300 jährigen Stiftungsfeier des hiesigen Gymnasiums. - Jubiläen von Creplin und Nizze; Bl. 66-68. - 5.7.1861 Beratung über die angekündigten Vorlesung. - über Beförderung des Dr. Schmitz zum Professor; Bl. 69. - 14.11.1861 s. Ehrenpromotionen; Bl. 70-72. - 11.12.1861 über Schömann's Lehrerjubiläum am 20.6.1863; Bl.73-74. - 4.1.1862 Beratung über die angekündigten Vorlesungen. - Dekanswahl. - Errichtung einer archäologischen Professur. - Erneuerung des Antrags auf Errichtung einer außerordentlichen Professur für Mathematik; Bl. 75-77. - 27.2.1862 Marggraff's Ehrenpromotation. - Erneuerung des Diploms des Consist - Rechts Ziemssen; Bl. 78. - 16.5.1862 Gratifikation der Canzlisten. - Dekanats-Übergabe. - über die Form der Dekanatszeugnisse. - Erneuerung des Antrags auf Errichtung einer außerordentlichen Professur für Mathematik; Bl. 79-80. - 28.5.1862 über Wiederbesetzung der Hertz'schen Professur; Bl. 81-82. - 5.8.1862 Erledigung von Geschäften vor dem Abgang des Dekans von hier; Bl. 83-85. - 3.3.1863 Dekanwahl. - über Prüfung beim Doktor-Examen in Linguistik und Geschichte; Bl. 86-87. - 22.5.1863 Dekanats-Übergabe. - Susemihl eingeführt. - Vorschläge für die außerordentliche Professur der Mathematik; Bl. 88-91. - 12.6.1863 Die Vorschläge für die außerordentliche Professur der Mathematik fixirt. - Übertritt von Studierenden einer anderen Fakultät in die Philosophische auch inmitten der Semester zulässig; Bl. 92-93. - 26.6.1863 über Pertz Beförderung zum Prof. extraord. ; Bl. 94-97. - 7.8.1863 Neue Vorschläge für die außerordentliche Professur der Mathematik vorbereitet. - Beförderung des Dr. Schwanert zum Prof. extr. beantragt. - Ehrenpromotion des Boll; Bl. 98-99. - 29.10.1863 Vorschläge für die mathematische Professur; Bl. 100-102. - 3.3.1864 Dekanwahl. - Vorschläge zur Besetzung der außerordentliche Professur der Geschichte vorbereitet; Bl. 103-105. - 3.5.1864 Preisaufgaben. - Usener in die Fakultät eingeführt. - Kommision für Vorschläge, betreffend die Professur der Geschichte gewählt; Bl. 106-108. - 24.5.1864 Dekanats-Übergabe. - Antrag wegen der Professur der Geschichte; Bl. 110-111. - 26.7.1864 Ob Kandidaten der Philosophie beim Doktor-Examen von 1 oder 2 Prof.der Philologie zu Prüfen seien ?. - über Jessen's Beförderung zum Prof. extraordinarius; Bl. 112-117. - 12.1.1865 über die erledigte Hasert'sche Professur der Pädagogik. - über die erledigte archäologische Professur. - Erledigung der außerordentlichen Professur Hopf's und der ordentlichen Professur Schaefers; Bl. 118-123. - 2.3.1865 Dekanatswahl. - Anlegung der Fakultätsgelder bei einer Sparkasse. - Verbindung des Prodekans mit dem Rektorat zulässig; Bl. 124-126. - 27.3.1865 über Besetzung der historischen und archäologischen Professuren; Bl. 127-129. - 29.4.1865 Preisaufgaben . - Revision des Reglements für die Reihenfolge der Preisaufgaben; Bl. 130-132. - 16.5.1865 Dekanats-Übergabe . - Kommision für die Form der Fleißzeugnisse gewählt; Bl. 133-134. - 26.5.1865 Bericht über die Fleißzeugnisse erstattet. - Referat über Reihenfolge der Preisaufgaben; Bl. 135-137. - 7.6.1865 Besetzung der Professur der Geschichte; Bl. 138. - 2.8.1865 Ehrenpromotion bei Gelegenheit der Feier der 50 jährigen Vereinigung Neuvorpommerns und Rügens mit Preußen abgelehnt. - Verfahren bei Gesuchen um Honorarstundung; Bl. 139-141. - 15.1.1866 Wiederbesetzung der Usener'schen Professur. - Beförderung Königsberger's zum Ordinarius; Bl. 143-145. - 3.3.1866 Dekanwahl. - Revision der Statuten, mit Rücksicht auf die Wortfassung der Berliner Statuten vom Jahre 1838, beschlossen; Bl. 146-148. - 9.5.1866 Preisaufgaben; Bl. 149-151. - 17.5.1866 Dekanats-Übergabe. - über Preuner's Anstellung als Prof. extr. für Archäologie und alte Geschichte. - Hirsch und Bücheler in die Fakultät eingeführt; Bl. 152-153. - 7.6.1866 Königsberger und Usinger eingeführt; Bl. 154. - 20.7.1866 Revision der Statuten; Bl. 155-156. - 3.12.1866 Desgleichen 157-159. - 18.12.1866 Desgleichen; Bl. 160-161. - 28.1.1867 Desgleichen; Bl. 162-163. - 31.1.1867 Desgleichen; Bl. 164. - 4.2.1867 Desgleichen; Bl. 165. - 7.2.1867 Desgleichen; Bl. 166. - 14.2.1867 Desgleichen; Bl. 167. - 26.2.1867 Desgleichen; Bl. 168. - 2.3.1867 Desgleichen und Wahl des Dekans; Bl. 169. - 7.3.1867 Daß die Zusendung der Dissertationen zur Prüfung an den jüngeren Fachgelehrten erst in neuerer Zeit üblich geworden sei. - Fortsetzung der Revision der Statuten; Bl. 170. - 20.3.1867 Desgleichen; Bl. 171. - 3.4.1867 Desgleichen; Bl. 172. - 13.4.1867 Neue Dekanatswahl. - über Modifikation der Verfahren bei Dekanatswahlen; Bl. 173. - 3.5.1867 Preisaufgaben; Bl. 174-175. - 18.5.1867 Dekanats-Übergabe; Bl. 176. - 23.5.1867 Schluß der Revision der Statuten; Bl. 177-178. - 20.6.1867 Otto's Beförderung zum Prof. extr. beantragt; Bl. 179-180. - 23.7.1867 über den Antrag der Philosophischen Fakultät in Breslau, den Gebrauch der Deutschen Sprache bei Dissertationen betreffend; Bl. 181-182. - 18.10.1867 F. Baumstark's Habilitation; Bl. 183-184. - 3.2.1868 Besetzung der Usinger'schen Stelle: Kommmision dazu gewählt; Bl. 185-186. - 18.2.1868 Bericht der Kommision und Verhandlungen; Bl. 187-188. - 2.3.1868 Dekanwahl; Bl. 189-192 und 196. - 21.4.1868 Vorstellung der Fakultät über die gegen ihre Vorschläge erfolgte Besetzung der historischen Professur. - Preisaufgaben; Bl. 193-195. - 16.5.1868 Dekanats-Übergabe. - von Noorden eingeführt; Bl. 197. - 31.10.1868 über die Vorstellung von Studierenden, die Raumerweiterung des hiesigen Physikalischen Instituts betreffend. - Antrag an den Minister auf Errichtung eines physikalischen Instituts beschlossen; Bl. 198-202. - 29.12.1868 über Wiederbesetzung der Königsberger'schen Professur. - Pflicht des Dekans, vor Ausgabe der Dissertationen die Vorlage der einzelnen Druckbogen ( Zur Revision des Druckes) zu fordern; Bl. 203-205. - 5.1.1869 Vorschläge zur Wiederbesetzung der Königsberger'schen Professur; Bl. 206-208. - 2.3.1869 Dekanwahl; Bl. 209-210. - 24.4.1869 Preisaufgaben. - Autographiren der Promotionsbedingungen beschlossen. - Anfrage an den Minister in Betreff des Physikalischen Instituts; Bl. 211-213. - 19.5.1869 Dekanats-Übergabe. - über den Gebührenanteil des Dekans, wenn die Promotion dem folgenden Dekan obliegt: die Frage in einer Kommision zu erörtern. - Fuch's eingeführt; Bl. 214-216. - 20.11.1869 über Zulassung der Realschulabiturienten zu denFakultätsstudien. - Die allgemeinen Fakultätssitzungen zur Feststellung der Vorlesungen sollen inskünftig fortfallen; Bl. 217-219. - 24.11.1869 Bericht über Zulassung der Realschulabiturienten festzustellen; Bl. 220-221. - 22.12.1869 Otto's Beförderung aufs Neue befürwortet, erneut. in Gemeinschaft mit der Medizinischen Fakultät. - Erneuerung des Gesuchs in Betreff des Physikalischen Instituts. - Bericht der Kommision über Gebührenanteil des früheren Dekans bei unerledigt gebliebenen Promotionen; Bl. 222-224. - 9.2.1870 Kommision zu Vorschlägen für Wiederbesetzung der Bücheler'schen Professur gewählt; Bl. 225-226. - 14.2.1870 Bericht der Kommision beraten; Bl. 227-229. - 17.2.1870 der Bericht festgestellt; Bl. 230-231. - 2.3.1870 Dekanwahl; Bl. 232-233. - 30.4.1870 Preisaufgaben; Bl. 234-235. - 5.5. 1870 das Reglement über die Preisaufgaben nach den im Codex diplomaticus enthaltenen Verfügungen geprüft. - Wahl eines Mitgliedes für die Honorarstundungskommision; Bl. 236. - 16.5.1870 Einführung Studemund's in die Fakultät. - Dekanats-Übergabe; Bl. 237-238. - 28.6.1870 Wiederbesetzung der Noorden'schen Stelle. - Kommision zu Vorschlägen gewählt; Bl. 239-240. - 11.7.1870 Kommisionsbericht darüber. - über Verwendung des akademischen Hauses in der Nikolai-Straße; Bl. 241-243. - 9.9.1870 Votiv-Tafel zu Grunert's Jubiläum. - über Beförderung Buchholz' zum Prof. extraord.; Bl. 244-246. - 17.9.1870 Gratulation Grunert's. - Die Buchholz'sche Angelegenheit verschoben. - Zulässigkeit der Fakultätssitzungen in den Ferien, besonders in dringenden Fällen; Bl. 247-248. - 2.3.1871 Dekanwahl. - Besondere Bestimmungen getroffen in Bezug auf die Wählbarkeit zum Dekan; Bl. 249-250. - 16.5.1870 Dekanats-Übergabe. - Erdmannsdörfer eingeführt . - Das Beförderungsgesuch für Dr. Buchholz beschlossen; Bl. 251-252. - 3.6.1871 Beratung über Besetzung der Schömann'schen Professur; Bl.253-258. - 17.6.1871 Ob den für eine Professur in Vorschlag gebrachten Anzeige davon zu machen sei ? Der Antrag wegen Errichtung des Physikalischen Instituts erneuert; Bl. 259-261. - 27.6.1871 Der Bericht, betreffend die Schömann'sche Professur, festgestellt. - Ob Separatvota zulässig, wenn derselbe während der schriftlichen Beratung angemeldet worden ?; Bl. 262-264. - 9.11.1871 Antrag auf Beförderung Schwanert's zum Prof. ordin. abgelehnt; Bl. 265-268.
Laufzeit: 1851-1871

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.1. Philosophische Fakultät) I - 41
    Digitale Bibliothek MV