-  Universitätsarchiv Greifswald
 +  0.1. Altes Rektorat
 +  0.1.1. Urkunden
 +  0.1.3. Universitätsgericht
 +  0.1.4. Universitätsbibliothek
 +  0.2. Rektorat Neue Folge
 +  0.2.1.1. Rechtsstelle
 +  0.2.1.2. Pressestelle
 +  0.2.1.3. Wissenschaftliche Zeitschrift
 +  0.2.1.4. Ausstellungszentrum
 +  0.2.1.5. Universitätsarchiv
 +  0.2.1.6 Rechenzentrum
 +  0.2.2.1. Prorektorat für Gesellschaftswissenschaften
 +  0.2.2.2. Prorektorat für Naturwissenschaften
 +  0.2.2.3. Prorektorat für Medizin
 +  0.2.2.4. Prorektor für Wissenschaftsentwicklung
 +  0.2.3. Wissenschaftlicher Rat
 +  0.2.4.1. Direktorat für Internationale Beziehungen
 +  0.2.4.2. Direktorat für Forschung
 +  0.2.4.3. Direktorat für Studienangelegenheiten
 +  0.2.4.4. Direktorat für Kader und Qualifizierung
 +  0.3.1. Ehrenkommission
 +  0.3.2. Personalrat
 +  0.3.3. Presse- und Informationsstelle
 +  0.3.4. BLK-Verbundprojekt Leistungspunkte
 +  0.3.5. Org.-Büro Uni-Jubiläum 2006
 +  1.1. Kurator
 +  1.1.1. Universitätsforstamt
 +  1.2. Universitätsverwaltung
 +  1.2.1. 500-Jahrfeier
 +  1.2.2. Investbauleitung Klinikum
 +  1.3. Kanzler
 +  1.3.1. Referat Hochschulplanung und Statistik
 +  1.3.2.1. Abteilung Studentische Angelegenheiten
 +  1.3.2.2. Akademisches Auslandsamt
 +  1.3.2.3 Forst- und Liegenschaftsverwaltung
 +  1.3.2.4. Referat Personal/Bereich Drittmittel
 +  1.4. Personalakten der wissenschaftlichen Angestellten und Beamten
 +  1.5. Personalakten der Aspiranten
 +  1.6./I Studentenakten (1929-1950)
 +  1.6./II Semesterbegleitscheine
 +  1.6./III Studentenakten (1945- )
 +  1.6./IV Studentenakten ausländischer Studenten
 +  1.6./V Studentenakten gefallener Studenten
 +  1.6./VI Gasthörerakten
 +  1.6./VII Prüfungsakten Externstudenten
 +  1.6./VIII Stipendienakten der Landesgraduierten
 +  2.1. Philosophische Fakultät
 +  2.1.1.1. Institut für Historische Geographie
 +  2.1.1.10. Institut für Musikwissenschaft
 +  2.1.1.11. Botanischer Garten
 +  2.1.1.12. Volkskundliches Archiv für Pommern
 +  2.1.1.13. Pommersches Volksliedarchiv
 +  2.1.1.2. Caspar-David-Friedrich-Institut für Kunstwissenschaft
 +  2.1.1.3. Abteilung Sprachunterricht
 +  2.1.1.4. Rubenow-Institut für Bildungsforschung
 +  2.1.1.5 Historisches Institut
 +  2.1.1.6. Institut für Finnlandkunde
 +  2.1.1.7. Archäologisches Institut
 +  2.1.1.8. Institut für Vor- und Frühgeschichte
 +  2.1.1.9. Institut für Klassische Philologie; Institut für Vergleichende Sprachwissenschaft
 +  2.1.2.1. Sektion Nordeuropawissenschaften
 +  2.1.2.2. Sektion Marxismus-Leninismus
 +  2.1.2.3. Sektion Germanistik, Kunst- und Musikwissenschaft
 +  2.1.2.4. Sektion Erziehungswissenschaften
 +  2.1.2.5. Sektion Sportwissenschaft
 +  2.1.2.6. Institut für Slawistik
 +  2.1.2.7. Institut für Sportwissenschaft
 +  2.1.2.8. Interdisziplinäres Zentrum für Frauen- und Geschlechterstudien
 +  2.1.4. Phil. Diplom
 +  2.1.4. Wissenschaftliche Prüfungskommission
 +  2.1.5. Phil. Staatsexamen
 +  2.1.7. Phil. Dissertationen
 +  2.1.8. Phil./Math.-Nat. Habilitationen
 +  2.10.1. Arbeitsgruppe Universitätsgeschichte
 +  2.10.2. Arbeitsgruppe Sozialistische Betriebswirtschaft
 +  2.2. Medizinische Fakultät
 +  2.2.1.1. Medizinische Klinik
 +  2.2.1.2. Hautklinik
 +  2.2.1.3 Augenklinik
 +  2.2.1.4. Patientenakten Nervenklinik
 +  2.2.2.1. Anatomisches Institut
 +  2.2.2.1.1. Institut für Entwicklungsmechanik
 +  2.2.2.2. Physiologisches Institut
 +  2.2.2.3. Physiologisch-Chemisches Institut
 +  2.2.2.4. Institut für Arbeitsmedizin
 +  2.2.2.5. Institut für Gerichtliche Medizin
 +  2.2.2.6. Pathologisches Institut
 +  2.2.2.7. Pharmakologisches Institut
 +  2.2.3. Ärztlicher Prüfungsausschuß
 +  2.2.4. Medizinische Dissertationen
 +  2.2.5. Medizinische Habilitationen
 +  2.2.6. Studenten- und Prüfungsakten der Medizinischen Fachschule
 +  2.3./I Theologische Fakultät I
 +  2.3.1. Theologische Staatsexamen
 +  2.3.2. Theologische Dissertationen/Habilitationen
 +  2.4. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
 +  2.4.1. Phytopathologisches Institut
 +  2.4.2.1. Sektion Geographie
 +  2.4.2.2. Sektion Mathematik
 +  2.4.2.2.1. Zeitschrift für Mathematische Logik
 +  2.4.2.3. Sektion Pharmazie
 +  2.4.2.3.1. Pharmazeutischer Prüfungsausschuß
 +  2.4.2.4. Sektion Biologie/Wissenschaftsbereich Botanik
 +  2.4.2.5. Sektion Chemie/Wissenschaftsbereich Physikalische Chemie
 +  2.4.2.6. Institut für Physik
 +  2.4.3. Math.-Nat. Diplom
 +  2.4.4. Math.-Nat. Staatsexamen
 +  2.4.5. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Dissertationen
 +  2.5./I Juristische Fakultät
 +  2.5./II Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
 +  2.5.1. Staatsprüfungen der Diplom-Volkswirte
 +  2.5.2. Juristische Dissertationen
 +  2.6. Pädagogische Fakultät
 +  2.6.1 Pädadogische Staatsexamen
 +  2.6.2. Pädagogische Dissertationen/Habilitationen
 +  2.7. Landwirtschaftliche Fakultät
 +  2.7.1. Landwirtschaftliche Akademie Eldena
 +  2.7.2. Institut für Landwirtschaft Neubrandenburg
 +  2.8. Arbeiter- und Bauerfakultät
 +  2.9. Pädagogische Hochschule Neubrandenburg
 +  3.1.1. Historisch-Geographischer Verein
 +  3.1.2. Medizinischer Verein
 +  3.1.3. Gesellschaft von Freunden und Förderern der EMAU Greifswald
 +  3.1.4. Gesellschaft für pommersche Geschichte und Altertumskunde
 +  3.1.5. Verein der Freunde und Förderer der Kinderklinik
 +  3.2.1. Theologische Gesellschaft
 +  3.2.2. Cimbria
 +  3.2.3. Vandalia
 +  3.2.4. Akademischer Turnverein
 +  3.2.5. Verein Deutscher Studenten zu Greifswald
 +  3.2.6. Sängerschaft Concordia
 +  3.2.7. Akademisch Theologischer Verein
 +  3.3. Falle
 +  3.4.1. Universitätsparteileitung
 +  3.4.2. FDJ-Hochschulgruppenleitung
 +  3.4.3. Universitätsgewerkschaftsleitung
 +  3.4.4. Gesellschaft für Sport und Technik, Kreisvorstand Universität Greifswald, incl. ZV
 +  3.4.5. Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, Hochschulgruppenleitung
 +  3.5.1. Allgemeiner Studentenausschuß
 +  3.5.2. Studierendenparlament
 +  4.1. Nachlaß Ernst Bernheim
 +  4.10. Nachlaß Bruno Kress
 +  4.11. Nachlaß Robert Lange
 +  4.12. Nachlaß Erich Leick
 +  4.13. Nachlaß Ferdinand Liewehr
 +  4.14. Nachlaß Leopold Magon
 +  4.15. Nachlaß Ingeburg Nilius
 +  4.16. Nachlaß Friedrich Pels Leusden
 +  4.17. Nachlaß Erich Pernice
 +  4.18. Nachlaß Wilhelm Pfuhl
 +  4.19. Nachlaß Heinrich Reinhard
 +  4.2. Nachlaß Paul Billerbeck
 +  4.20. Nachlaß Willi Rinow
 +  4.21 Nachlaß Hans Schmidkunz
 +  4.22. Nachlaß Arno Schmidt
 +  4.23. Nachlaß Heinrich Schole
 +  4.24. Nachlaß Horst Diether Schroeder
 +  4.25. Nachlaß Hanns Schwarz
 +  4.26. Nachlaß Ernst Störring
 +  4.27. Nachlaß Otto Wegner
 +  4.28. Nachlaß Richard Nikolaus Wegner
 +  4.29. Nachlaß Kurt Wilhelm-Kästner
 +  4.3. Nachlaß Heinrich Borris
 +  4.30. Nachlaß Fritz Curschmann
 +  4.31. Nachlaß Hans Jürgen Geerdts
 +  4.32. Nachlaß von der Goltz
 +  4.33. Nachlaß Wilhelm Kähler
 +  4.34. Nachlaß Karl Kaiser
 +  4.35. Nachlaß Fritz Kuhlmann
 +  4.36. Nachlaß Johannes Kunze
 +  4.37. Nachlaß Rudolf und Erich Peiper
 +  4.38 Nachlaß Paul Pietsch
 +  4.39. Nachlaß Rudolf Seeliger
 +  4.4. Nachlaß Wilhelm Braun
 +  4.40. Nachlaß Max Semrau
 +  4.41. Nachlaß Johannes Haußleiter
 +  4.42. Nachlaß Alfred Jepsen
 +  4.43. Nachlaß Friedrich Baumgärtel
 +  4.44. Nachlaß Franz Fukarek
 +  4.45. Nachlaß Frithjof Sielaff
 +  4.46. Nachlaß Hermann Cremer
 +  4.47. Nachlaß Carl Engel
 +  4.48 Nachlaß Heinrich Limpricht
 +  4.49 Persönliches Schriftgut Klaus-Peter Zoellner
 +  4.5. Nachlaß Wilhelm Deecke
 +  4.50. Persönliches Schriftgut Günter Mangelsdorf
 +  4.51. Nachlaß Paul Hoffmann
 +  4.52. Nachlaß Gerhard Mohnike
 +  4.53. Persönliches Schriftgut Horst Beintker
 +  4.54. Nachlaß Hermann Wolfgang Beyer
 +  4.55. Nachlaß Bruno Reck
 +  4.56. Nachlaß van der Reis
 +  4.57. Nachlaß Gerhard Kehnscherper
 +  4.58. Nachlaß Dietrich Ebener
 +  4.6. Nachlaß Kurt Deißner
 +  4.7. Nachlaß Adolf Hofmeister
 +  4.8. Nachlaß Ernst Kähler
 +  4.9. Nachlaß Gerhardt Katsch
 +  5.1. Historische Bauzeichnungen und -pläne
 +  5.2. Kartensammlung der Universitätsgüter
 +  5.3. Grußadressen und Ehrengeschenke
 +  5.4. Medaillen- und Plakettensammlung
 +  5.5. Fotosammlung
 +  5.6 Diasammlung
 +  5.7. Filmsammlung
2.5./I Juristische Fakultät - 01.02. Rechtsvorschriften, Rechtsverordnungen und Landespatente
16 Sachakten   1   -   10   »

Laufzeit

Signatur

Titel


OAI-PMH
   
Signatur: St. 541
Titel: Index der Pommerschen Kirchenordnung (1563 gedruckt)
Enthält: Enthält v.a.: Alphabetisches Verzeichnis von Begriffen aus der Kirchenordnung mit Erläuterung der Vorschriften dazu.
Laufzeit: 1707

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) St. 541


OAI-PMH
   
Signatur: St. 804
Titel: Visitation für die Königliche Regierung Stettin
Enthält: Enthält v.a.: Visitationsabschied für die Pommersche Regierung (Stettin 28. Nov. 1764, fol. 3 ff.). - Berichterstattung zur Visitation und Visitationsbescheid, dabei: Generalia und Amtspflichten der Regierungsmitglieder, Salarien-Etat und Besoldung, Referendarien der Pommerschen Regierung, Subaltern-Bediente der Pommerschen Regierung, Advokaten, Modum procedendi und Verfahren in Gerichtstagen, Prozesse (Konkurs- und Liquidationsprozesse), Kanzlei- und Expeditionswesen, Archiv und Registratur, Hypothekenwesen (Generalia, Landbuch- und Lehnssachen), Sportalkasse und Sportalordnung, Depositenwesen, Fiscaele und Fiscalia, Stempelkontrollen, Pupillen-Collegium, Criminal-Collegium, Untergerichte (6. März 1769, fol. 31 ff.). - Anzeigen und Klagen (fol. 145 ff.). - Tabellenschema für: Einrichtung der Prozesse (fol. 153 f.), Kontrollbuch der Depositensachen (fol. 157 f.), Abschloßbuch (fol. 161 f.), Buch zur Einrichtung fiskalischer Aufträge (fol. 165 f.), Sieglungsbuch und Berechnung der Gebühren für: Sportalkasse, Copialien der Kanzlei, Regierungsgebühren (fol. 305, 321 f.), Urteilsbuch (fol. 309, 325 333f.), Kontrollbuch über Gebühren fremder Pateien für die Sportalkasse (fol. 319, 335 f.), Verhörsbuch (fol. 329 f.). - Vorschrift zur Justizvisitation bei Untergerichten (fol. 169 ff.). - Reglement zur Entrichtung der Gerichts- und Advokatengebühren an die Pommersche Regierung (Berlin 2. Febr. 1769, fol. 233 ff.). - Visitationsbescheid für die Königliche Regierung Stettin (Berlin 19. Aug. 1776, fol. 339 ff.).
Laufzeit: 1764-1776

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) St. 804


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 397
Titel: Landespatente für Schwedisch-Pommern (Druckschriften)
Enthält: Enthält v.a.: Regulierung, Abtragung und Erhebung von Hufen-Anlagen und Contributionen zur Auffüllung der Landeskasse und Lager (1778-1784). - Erhöhung der Tribunals-Steuer (1779). - Vorlage des Unterhalts-Briefs durch Soldaten mit Unterhalt aus Kriegsmanns-Hausmitteln (1779). - Verhütung des Mißbrauchs von Brücken-, Damm-, Sperr- und Torgeld von Reisenden (1791). - Anfüllung der gemeinstädtischen Kasse durch Hufen-Anlage (1796). - Abschaffung unzulässiger Ferien an der Akademie zu Greifswald (1796).
Laufzeit: 1788-1796
Band: Bd 1

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 397


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 398
Titel: Landespatente für Schwedisch-Pommern (Druckschriften)
Enthält: Enthält v.a.: Patente, Gesetze, Verordnungen, Bekanntmachungen. - Verbesserung der Stempelpapier-Abgabe (1800). - Jährliche Verlesung der Patente und Publikationen von den Kanzeln. - Bestimmung der Diäten für Kommissarien bei Schlichtung von Auseinandersetzungen (1799). - Fischerei-Verordnung (1800). - Bewilligung von Vermögen für Prediger-Witwen und Waisen-Versorgungs-Gesellschaft (1800). - Aufhebung des Ausfuhrverbots für Korn (1800/1803). - Vorläufiges Reglement der im Fürstentum Rügen errichteten Brand-Societe (1800). - Ausführverbot für Getreide und Waren nach Britischen Häfen (1801). - Abschaffung der Handwerksmißbräuche (1801). - Ältere Verfassungen der Städte und deren Anwendbarkeit (1801). - Untersagung von Hausieren mit Waren (1801). - Beschränkung des Zuzugs von Landarbeitern in Städte durch Dienste und Geldprästationen (1802). - Verhalten der Matrosen bei Seereisen (1802). - Ausübung der Patrimonialgerichtsbarkeit in Zivilfällen (1802). - Schuldverschreibung und Verlesung aller öffentlichen Hypotheken beim Königlichen Hofgericht (1802). - Schneiden der Besenreiser, Schienen und Stöcke (1802). - Ansteckungsgefahr bei Kuhpocken/Kuhblattern (1803/1808). - Umherziehen des Gesindes (1803). - Bekanntmachung der öffentlichen Hypotheken bei Lehne (1803). - Verordnung von Dank-Fast-Buß- und Bettagen (1804/1806/1807/1808/1809). - Beglaubigung der Kenntnisse in der Unterweisungslehre von Studierenden der Akademien vor der Tätigkeit als Schul- oder Hauslehrer (1804). - Nähere Bestimmung der Bauer-Ordnung von 1616 (1804). - Quarantäne-Verordnung (1805). - Ordnung für das Schulmeister-Seminar in Greifswald (1805). - Ausbruch einer ansteckenden Pferdeseuche (1805). - Vorbeugung vor ansteckenden Krankheiten durch Einhaltung der Quarantäne-Verordnung (1805). - Fourage-Lieferung für Kavallerie und Pferde aus Schweden (1805). - Abschaffung der Weide- und Triftgerechtigkeiten auf fremden Grund und Boden (1801). - Verhalten beim Fahren auf Post- und Landstraßen (1806). - Aufhebung der Makel auf Abdeckerei (1806). - Bienenzucht (1806). - Einreichung von Gesuchen an Gustav Adolph von Schweden (1806). - Wechselseitige Auslieferung entwichener Leibeigener und Verbrecher von Pommern nach Mecklenburg (1806). - Abkürzung der Geschäfte bei Auseinandersetzungen und Einsparung von Kosten (1806). - Quartal-Accise-Designationen (1806). - Strafen bei Überfall der Schildwachen, Wachen und Patrouillen (1806). - Herumziehen und Einquartieren der Mühlenburschen (1807). - Auflösung der Pommerschen Regierung (1806). - Aufhebung der Staatsverfassung, Auflösung der Landstände mit Landräten (1806). - Verfahren der Rechtspflege bis zur Einführung des Schwedischen Reichsgesetzbuchs 1807 (1806). - Instruktion für die Amtsgerichte (1806). - Verteilung in 4 Ämter zur Verbesserung der Einteilung der Deutschen Staaten (Franzburg, Grimmen, Greifswald, Bergen, 1806). - Kirchenwesen und Priesterschaft (1806). - Wahlen des Landtagsbevollmächtigten vom Bauernstande (1806). - Wahlen des Kirchspielbevollmächtigten (1806). - Bekanntmachung wegen des Rescripts der Römisch-Kaiserlichen Majestät (1806). - Getreideausfuhr (1806). - Verteilung von Gütern in Pommern und Rügen in Farms und Parzellen, Einrichtung und Verpachtung (1806). - Einteilung des General-Gouvernementsamts in 4 Departments (Militär-, Ökonomie-, Polizei-, Kameral-Department, 1806). - Einrichtung einer Bootsfahrt von der Mecklenburgischen Grenze bis zur See bei Wiek (1806). - Vorschriften zum Paßwesen (1806). - Termine für die Lieferung von Magazinkorn 1807 (1806). - Ausschreibung einer Kopf-, Stand- und Viehsteuer (1806/1809/1810). - Haltung von Schießgewehren für die geringere Klasse des platten Landes (1806). - Vernachlässigung der Rettung und sträfliches Verhalten bei der Beerdigung Verunglückter (1806). - Bezahlung des Postportos in Silbergeld (1806). - Aufbringung von Staatscontributionen (1807). - Hufen-Anlage (1806). - Danksagung für die Erringung von Vorteilen bei der Vertreibung des Feindes (1807). - Aufnahme von Anleihen (1807). - Aufgebot der gesamten Landwehrmannschaft (1807). - Einsatz einer Regierung für Schwedisch-Pommern (1807). - Verbot der Kommunikation mit Schweden (1807). - Aufnahme und Festsetzung von Vermögensklassen im Lande durch Kommissionen in Ämtern und Städten (1808). - Einquartierung und Verflegung französicher Truppen (1808). - Französiche Dekrete und Order betr. England und Verhalten zum Feind (1808). - Rinderviehpest (1808). - Entrichtung einer Quartiersteuer (1808). - Androhung von Strafen bei Holzdiebstählen in Waldungen (1808). - Verbot des hirtenlosen Umhergehens des Viehs. - Erhöhung des Quantums an Getreide und Fourage für steuerpflichtige Hufen (1808). - Bestellung autorisierter Personen zur Verrichtung der Notariatsgeschäfte (1808). - Beschaffung und Berichtigung eines Vorschusses von Kaufleuten der Provinz (1808/1809). - Ausbruch der Lungenseuche des Rindviehs im Lande (1808). - Anordnung/Verlängerung eines Landes-Indults (Bewilligung/Fristerweiterung) für Kapitalien (1808/1809). - Rekrutierung von arbeitsfähigen männlichen Personen (1808). - Grundsätze zwischen Grundherren und Pächtern über Ertragung und Vergütung der Kriegsschäden (1808). - Ausschreibung von Weizen für Militätbäckereien (1809). - Gerichtstand der Pächter und Gutseigentümer vor dem Amtsgericht und Pommerschem Hofgericht (1809). - Lieferung von Roggen als Kriegscontribution (1809). - Bezahlung von Hufen-Contributionen durch das im 7-jährigen Krieg okkupierte Pommern (1809). - Abtragung von Hufen-Contributionen zur Unterhaltung der Lazarette (1809). - Abtragung von Staats-Contributionen (1809). - Lieferung von Hufen-Contributionen für die Allgemeine Landeskasse (1809). - Lieferung einer Hufen-Anlage für die Contingentskasse (1809). - Lieferung von Hufen-Contributionen zur Bezahlung der rückständigen Kammerzieler (1809). - Umzug ehemaliger Leibeigener (1809). - Entrichtung einer Vermögensabgabe (1809). - Bezahlung der Pächte für den Einschnitt auf Grundstücken liegenden Kriegssteuerteil (1809). - Ausfuhrverbot für Getreide, Felle und Häute (1810). - Requisition von Korn (1810).
Enthält auch: Enthält auch: Stempelgesetz (1822).
Laufzeit: 1799-1810, 1822
Alte Signaturen: O: 61, V: I
Band: Bd 2

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 398


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 399
Titel: Landespatente für Schwedisch-Pommern (Druckschriften)
Enthält: Enthält v.a.: Patente, Gesetze, Verordnungen, Bekanntmachungen. - Abschluß des Friedens zwischen Schweden und Franzosen (1810). - Friedenstractat (1810). - Pardon-Plakat am Huldigungstage des Königs Carl XIII und der Königin Hedwig Elisabeth Charlotta (1810). - Dankfest am 1. April für den geschlossenen Frieden (1810). - Betrieb der Regierungsangelegenheiten. - Schließung schwedischer Häfen für großbritannische Kriegs- und Handelsschiffe (1810). - Staats-Contributation (1810). - Freie Ausfuhr von Getreide (1810). - Huldigungsfeier Carl des XIII (1810). - Regierungsantritt Carl des XIII (1810). - Umzugszeit ehemaliger Leibeigener (1810). - Plakat für das Jahr 1810 (1810). - Steuer-Rückstände (1810). - Vereinigungs- und Wahlakte der Stände des schwedischen Reichs (1810). - Einfuhrverbot englischer Waren in Pommern und Rügen (1810). - Abforderung von Pässen eines Soldaten aus seiner Garnisionsstadt (1810). - Verbot zum Tabakrauchen (1810). - Successions-Ordnung für männliche Nachkommen des königlichen Christian August von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg (1810). - Lage und Verhältnisse ehemaliger Leibeigener nach erlangter Freiheit (1810). - Weitere Unterwerfung ehemaliger leibeigener Bauern nach erlangter Freiheit unter der Bauer-Ordnung (1810). - Bestimmung des Umzugstermins der Dienstboten und Dienstleute (1810). - Verbot zur Annahme von Lehrlingen ohne Impfschein (1810). - Abtrag einer Schuld der Hamburger Banco (1810). - Erweiterung der Rechte der Juden in Pommern (1810). - Erlaß einer Kriegserklärung gegen Großbritannien (1810). - Zinszahlung von Indults-Kapitalien (1810). - Einfuhrverbot für ausländisches Getreide (1810). - Versteuerung gewisser Waren (1810). - Bekanntmachung über Pest im Orient (1810). - Steuer-Anlage (1810). - Anlage zur allgemeinen Landeskasse (1810). - Kontingent-Kasse (1810). - Lazarett-Kasse (1810). - Bettags-Plakat für die Jahre 1811, 1813, 1814, 1815. - Konfizierung englischer Waren (1811). - Einrichtung der höchsten Administrationsbehörde in deutschen Staaten (1811). - Anordnung von vier Kreishauptleuten und deren Instruktionen (1811). - Sammeln von Lumpen (1811). - Allodifications- und Assecurations-Urkunde für die Ritterschaft in Pommern und Rügen (1811). - Visitationen der milden Stiftungen (1811). - Erweiterung des allgemeinen Landes-Indults (1811). - Successions-Ordnung für männliche Leibes-Erben des Prinz Johann Baptist Julius von Ponte-Corve (1811). - Huldigungsfeier (1811). - Landes-Repräsentation und konstitutive Verfassung für deutsche Staaten (1811). - Allgemeine Verfügung und künftige Verfassung und Verwaltung des deutschen Reiches (1811). - Zusammenruf des Landsturms (1811). - Unterhaltung des Landsturms und Aufbringung der Gelder (1811). - Komplettierung der pommerschen Regimenter durch Mannschaften aus dem Volkssturm (1811). - Einberufung der Landsturmpflichtigen (1811). - Aushebung der Landsturmmannschaft zur Verteidigung des Landes und Komplettierung des Militärs (1811). - Desertierung der Komplettierungsmannschaft des pommerschen Regiments und Strafe zur Konfizierung des Vermögens (1811). - Unterhaltung der Armen und Kranken durch das Kirchspiel (1811). - Errichtung einer Truppe Kavallerie von 88 Mann Landsturm-Reiterei (1811). - Ausschreibung einer Kopfsteuer (1811). - Wiederaufhebung des Einfuhrverbots ausländischen Getreides (1811). - Cartel-Convention mit Mecklenburg-Strelitz wegen gegenseitiger Auswechslung der Deserteure (1811, 1812). - Gesinde-Ordnung (1811). - Kopfsteuer (1811,1814). - Staats-Contributation (1811). - Reichs-Kontingentskasse (1811). - Indicierung currenter Servicen (1811,1814). - Hufen-Anlage zum Besuch der Vagabund-Kasse (1811). - Hufen-Anlage (1811, 1812). - Lazarett-Kasse (1811). - Anmeldung der allgemeinen Landes-Liquidation (1812). - Wiederantritt der Regierung Carl des XIII (1812). - Leistungen und Lieferungen bei Einrücken eines Corps K. K. französischer Truppen in die Provinz (1812). - Bettage für das Jahr 1812 (1812). - Aussegeln mit kleinen Schiffen an den pommerschen Küsten (1812). - Anmeldung des Ausgleichs von Kriegslasten (1812). - Lungenseuche des Rindviehs (1812, 1814). - Handel mit Pottasche, Teer und Eisen (1812). - Wegeverbesserung (1812). - Kopfsteuer und Bestimmungen (1812). - Ausschreibung einer Geld-Steuer nach Kriegs-Steuerteile (1812). - Ausschreibung einer Kopfsteuer (1812). - Gesuch wegen Befreiung von der Kopfsteuer (1812). - Aufhebung des Verbots der Verschickung von Eisen, Teer und Pottasche ins Ausland (1812). - Ablieferung von Kriegswaffen (1812). - Einziehung der Tafelgelder für französische Offiziere (1812). - Anmeldung der Kriegsschäden-Liquidation (1812). - Freie Ausfuhr von Getreide aus der Provinz (1812). - Gewicht eines Pfund Rauch-Tabaks (1812). - Requirierte Getreide-Vorräte von Kaufleuten aus Greifswald und Wolgast (1812). - Impfung gegen Schutzblattern (1812). - Reichs-Contingents-Kasse (1812, 1814). - Jährliche Staats-Contribution (1812,1814). - Lazarettkasse (1812). - Allgemeine Landeskasse (1812). - Kopfsteuer (1813). - Bestrafung wegen Holzdiebstahls (1813). - Anmeldung einer Kriegsschäden-Liquidation (1813). - Lieferung des Magazin-Korns (1813). - Königliche Domänen in Pommern und Rügen (1813). - Errichtung einer schwedisch-pommerschen Landwehr (1813). - Tägliche Ration eines Soldaten (1813). - Friedensvertrag zwischen Schweden und England (1813). - Verbot der Gemeinschaft mit dem ehemaligen König Gustav Adolph und Königin sowie deren Kinder (1813). - Ausfuhrverbot von Getreide mit Ausnahme des Weizens nach Schweden (1813). - Errichtung einer schwedisch-pommersche Legion (1813). - Berufung und Aushebung der Landwehr (1813). - Abtreten der Landwehrmänner an die Regimenter und die Strafe darauf (1813). - Frist für Ausgebliebene und Entwichene der dienstpflichtigen Mannschaft (1813). - General-Pardon (1813). - Pardon-Plakat für Holzdefraudanten (1813). - Verlängerung des General-Pardons (1813). - Pottasche in den Schenken und Krügen (1813). - Lohn der Leute auf dem Lande (1813). - Einrichtung eines Landsturms (1813). - Vorbeugung gegen Holzdiebstahl (1813). - Rückständige Pacht früherer dotierter Güter (1813). - Vereidiung der Forstbedienten (1813). - Jährliche Staats-Contribution und Magazin Korn (1813, 1814). - Anlage für die Kriegs-Contingents-Kasse (1813). - Anlagen zum Beschluß der allgemeinen Landeskasse (1813). - Anlagen für die Lazarett-Kasse (1813). - Allgemeine Hufenanlage (1813). - Herabsetzung der Stempelabgabe (1814). - Verbot zum Verkauf ungesalzenen Herings an Ausländer (1814). - Legung von Seetonnen vor Rügen (1814). - General-Pardon aller Ausgetretenen (1814). - Entrichtung einer Anlage (1814). - Anlage für die Landeskasse (1814). - Reise-Rute (1815). - Komplettierung der beiden pommerschen Regimenter (1815). - Aufsicht über einkehrende Fremde und deren Anmeldung (1815). - Verbot des herrenlosen Herumlaufens von Hunden (1815). - Entlassung aus schwedischer Hoheit und Übergabe unter preußische Herrschaft (1815). - Entrichtung einer Hufen-Anlage des okkupierten Pommern (1815). - Hufen-Anlage für die Reichs-Contingents-Kasse (1817). - Holzdiebstahl und dessen Bestrafung (1808). - 2. Termin der ausgeschriebenen Vermögens-Abgabe (1809). - Witwen-Verpflegungsanstalt (1817).
Laufzeit: 1808-1817
Alte Signaturen: O: 61, V: II
Band: Bd 3

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 399


OAI-PMH
   
Signatur: St. 729
Titel: Errichtung, Tätigkeit und Rechtsgrundlagen des Obersachwaldamtes in Pommern sowie Rechtssprüche der Juristischen Fakultät
Enthält: Enthält v.a.: Bekanntmachung über Errichtung des Obersachwaldamtes als Unterbehörde des Hofgerichts, Assessor Georg Christian Sonnenschmidt in Greifswald (1799). - Beschwerden, Anzeigen und rechtliche Sprüche der Fakultät zu Rechtsstreitigkeiten: Tagerlöhner Marten (Weitenhagen), Arbeitsmann Holtfoch und Maurermeister Wagner (Triebsees) gegen Witwe Bethmann, Heidereuter Ihlenfeldt gegen Pächter Rewold (Eldena), Gebrüder Michels(en) gegen Bäcker Orthmann (Loitz), Altschuster Hendel und Ehefrau (Wolgast), Krüger Warkmeister (Kaschow) gegen Flecksche Erben, Sattler Dahn gegen Knopfmacher Michelsen (Grimmen), Geschwister Hoth (Stralsund) als Erben des Webergesellen Wendt gegen Testamentserben Gebrüder Daniel und Johann Hoth, Dorothea Hanna Arendt gegen den Krüger Tesnow / Drechsler Stenz / Pantoffelmacher Ulrich / Knecht Hempel (Greifswald), Segelmacher und Matrose Niemann gegen Schiffer Niemann / Witwe Scharrenberg / Witwe Kraft / Ehefrau Sandberg (Franzburg), Witwe Töppert gegen Färber Jordan (Triebsees), Apotheker Gildemeister gegen Groß Schönwalder Pachtbauern, Knecht Nels gegen Müller Knaak, Kathenmann Trotz gegen Heidereuter Siebenlist.
Laufzeit: 1799-1806

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) St. 729


OAI-PMH
   
Signatur: St. 746
Titel: Ordnung der Gerichtsbarkeit des Rektors und Konzils über Universitätsangehörige und -verwandte
Enthält: Enthält v.a.: Übersendung der Ordnung der Justizverwaltung an den Dekan, Prof. Niemeyer. - Beschuß von Rektor und Konzil zur Vervollständigung der Justizverwaltung, dabei: Jurisdiktion über Studenten und deren Bedienung, Akademiker. - Diskussion. - Zuständigkeit des Dekans der Juristischen Fakultät bei juristischen Angelegenheiten im akademischen Gericht. - Gebührenangelegenheiten/Sporteln. - Rechnung für Guljahrsche Vormundschaftssache. - Ablieferung von Akten an das Königliche Hofgericht, dabei: Vormundschaft der Kinder von Prof. Ahlwardt aus 2. Ehe, Prozeßsache der Erben der Sekretärin Schwarz gegen Archiater von Hafelberg, Fiskalsache Pyl.
Laufzeit: 1825 -1835

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) St. 746


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 419
Titel: Vorschriften zur akademischen Gerichtsbarkeit, für Studierende, der Akademischen Administration und zum Promotionswesen
Enthält: Enthält v.a.: Publikation (Druckschrift), dabei: Reglement wegen Einrichtung der akademischen Gerichtsbarkeit an Universitäten (1810), Gesetze für Studierende (1835), Reglement der Akademischen Administration (1835). - Beteiligung von a.o. Professoren an Promotionsverfahren (1914). - Promotionsordnung der Rechts- und staatswissenschaftlichen Fakultät. - Schriftwechsel zur Neuordnung der Promotionen und Gebühren (1915).
Laufzeit: 1835, 1914-1915
Alte Signaturen: I a

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 419


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 236
Titel: Ministerialverordnungen und Schriftwechsel zur Umsetzung der Rescripte
Enthält: Enthält v.a.: Erledigung von Ministerialverfügungen (1839). - Titulaturen: Befreiung der Geschäftskorrespondenz von unwesentlichen Formen/Anreden (1849). - Übernahme von Funktionen bei der Gemeindeverwaltung (1851). - Pauschsätze bei Nebenkosten auf Reisen (1851). - Einführung einer akademischen Amtskleidung für Dozenten, Pflicht der Anschaffung für Professoren (1853). - Stellung und Verhalten der Beamten bei Wahlen zum Abgeordnetenhaus (1863). - Unabkömmlichkeit des a.o. Prof. F. Witte für den Fall einer Mobilmachung (1864). - Berufung des Prof. Ernst Immanuel Bekker an die Universität Rostock und Erhaltung der Professur (1862/63). - Begutachtung des Hypothekengesetz-Entwürfes (1864). - Begutachtung der Strafprozeß-Ordnung (1864). - Formalien der Briefgestaltung von amtlichen Schriftstücken, dabei: Datums in der Überschrift statt am Schluß (1867), Absender auf linker Ecke der 1. Seite (1874), Verwendung von einheitlichem Papierformat (1877), Portokosten (1885). - Erleichterung akademischer Exkursionen zu wissenschaftlichen Zwecken (1881). - Verfahren bei Berufung von Beamten als gerichtliche Sachverständige und Zeugen (1883). - Anerkennung der Maturiats-Zeugnisse außerpreußischer deutscher Gymnasien (1874). - Ausfüllen von halbjährlichen Vorlesungsverzeichnissen durch Dozenten (1887).
Enthält auch: Enthält auch: Urteil in Sachen des Fideikommiß- und Rittergutsbesitzers Ludwig Wilhelm von Minnigerode zu Braunschweig gegen den Oberlandesgerichts-Referendarius Ludwig Christian von Minnigerode zu Halberstadt wegen Berechtigung des L. C. von Minnigerode zur Mitverwaltung des von Minnigerodischen Fideikommisses (1853). - Untersuchung gegen Advokaten: Dr. Gerding (Celle), Weinhagen (Hildesheim), Detering (Osnabrück), Wiggers (Rostock), Dr. Schnelle (Schwerin), Stadtrichter Büren (Emden), Literaten Lüders (Hamburg), Ernst Hauff (Münster) (1851/52). - Untersuchung gegen Pastor Rudolf Dulon, Kaufmann Johannes Rösing und Redakteur Friedrich Wilhelm Dzalle wegen Verbrechen gegen den Staat (1854). - Reparatur der Amtstracht des Dekans (1891). - Erweiterung des Lehrgebietes, Erkrankung und Entpflichtung des Prof. Medem (1892, 1905). - Kosten des Juristenfestes (1905). - Ernennung von Privatdozenten in der Medizinischen Fakultät zu a.o. Professoren (1906). - Gebührenanteile und Einkommen der Pedelle (1907). - Antrag des Walter Dieren auf Verleihung des Dr. jur. (1925).
Laufzeit: 1839-1907, 1925

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 236


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 377
Titel: Justizverordnungen der vier freien Provinzstädte
Enthält: Enthält v.a.: Verordnung betr. das Gerichtswesen in Sachen streitiger, peinlicher und willkührlicher Gerichtsbarkeit (Lübeck 1814). - Nachtrag zur Verordnung über das Gerichtswesens 1814 (1820). - Gemeinsame Verordnung und Bekanntmachung: Einrichtung einer einstweiliges Akten-Versendung in Zivil- und Kriminalsachen am Ober-Appellationsgericht der vier freien Städte Deutschlands (1848). - Verlängerung (1850). - Gesetzsammlungen für das Herzogtum Anhalt-Dessau (1850-1852). - Bekanntmachungen: Einführung interimistischer Einrichtungen zur Umgestaltung der Gerichtsverfassung (Lübeck 1851), Trägerlohn für den Transport von Steinkohle und Koks (1854), Bauordnung für die Stadt Lübeck (1854). - Regulativ und Nachtrag betr. Arbeitsberechtigungen und Arbeitstaxen der Träger innerhalb der Stadt (1859).
Laufzeit: 1814-1859

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 377
16 Sachakten   1   -   10   »