-  Universitätsarchiv Greifswald
 +  0.1. Altes Rektorat
 +  0.1.1. Urkunden
 +  0.1.3. Universitätsgericht
 +  0.1.4. Universitätsbibliothek
 +  0.2. Rektorat Neue Folge
 +  0.2.1.1. Rechtsstelle
 +  0.2.1.2. Pressestelle
 +  0.2.1.3. Wissenschaftliche Zeitschrift
 +  0.2.1.4. Ausstellungszentrum
 +  0.2.1.5. Universitätsarchiv
 +  0.2.1.6 Rechenzentrum
 +  0.2.2.1. Prorektorat für Gesellschaftswissenschaften
 +  0.2.2.2. Prorektorat für Naturwissenschaften
 +  0.2.2.3. Prorektorat für Medizin
 +  0.2.2.4. Prorektor für Wissenschaftsentwicklung
 +  0.2.3. Wissenschaftlicher Rat
 +  0.2.4.1. Direktorat für Internationale Beziehungen
 +  0.2.4.2. Direktorat für Forschung
 +  0.2.4.3. Direktorat für Studienangelegenheiten
 +  0.2.4.4. Direktorat für Kader und Qualifizierung
 +  0.3.1. Ehrenkommission
 +  0.3.2. Personalrat
 +  0.3.3. Presse- und Informationsstelle
 +  0.3.4. BLK-Verbundprojekt Leistungspunkte
 +  0.3.5. Org.-Büro Uni-Jubiläum 2006
 +  1.1. Kurator
 +  1.1.1. Universitätsforstamt
 +  1.2. Universitätsverwaltung
 +  1.2.1. 500-Jahrfeier
 +  1.2.2. Investbauleitung Klinikum
 +  1.3. Kanzler
 +  1.3.1. Referat Hochschulplanung und Statistik
 +  1.3.2.1. Abteilung Studentische Angelegenheiten
 +  1.3.2.2. Akademisches Auslandsamt
 +  1.3.2.3 Forst- und Liegenschaftsverwaltung
 +  1.3.2.4. Referat Personal/Bereich Drittmittel
 +  1.4. Personalakten der wissenschaftlichen Angestellten und Beamten
 +  1.5. Personalakten der Aspiranten
 +  1.6./I Studentenakten (1929-1950)
 +  1.6./II Semesterbegleitscheine
 +  1.6./III Studentenakten (1945- )
 +  1.6./IV Studentenakten ausländischer Studenten
 +  1.6./V Studentenakten gefallener Studenten
 +  1.6./VI Gasthörerakten
 +  1.6./VII Prüfungsakten Externstudenten
 +  1.6./VIII Stipendienakten der Landesgraduierten
 +  2.1. Philosophische Fakultät
 +  2.1.1.1. Institut für Historische Geographie
 +  2.1.1.10. Institut für Musikwissenschaft
 +  2.1.1.11. Botanischer Garten
 +  2.1.1.12. Volkskundliches Archiv für Pommern
 +  2.1.1.13. Pommersches Volksliedarchiv
 +  2.1.1.2. Caspar-David-Friedrich-Institut für Kunstwissenschaft
 +  2.1.1.3. Abteilung Sprachunterricht
 +  2.1.1.4. Rubenow-Institut für Bildungsforschung
 +  2.1.1.5 Historisches Institut
 +  2.1.1.6. Institut für Finnlandkunde
 +  2.1.1.7. Archäologisches Institut
 +  2.1.1.8. Institut für Vor- und Frühgeschichte
 +  2.1.1.9. Institut für Klassische Philologie; Institut für Vergleichende Sprachwissenschaft
 +  2.1.2.1. Sektion Nordeuropawissenschaften
 +  2.1.2.2. Sektion Marxismus-Leninismus
 +  2.1.2.3. Sektion Germanistik, Kunst- und Musikwissenschaft
 +  2.1.2.4. Sektion Erziehungswissenschaften
 +  2.1.2.5. Sektion Sportwissenschaft
 +  2.1.2.6. Institut für Slawistik
 +  2.1.2.7. Institut für Sportwissenschaft
 +  2.1.2.8. Interdisziplinäres Zentrum für Frauen- und Geschlechterstudien
 +  2.1.4. Phil. Diplom
 +  2.1.4. Wissenschaftliche Prüfungskommission
 +  2.1.5. Phil. Staatsexamen
 +  2.1.7. Phil. Dissertationen
 +  2.1.8. Phil./Math.-Nat. Habilitationen
 +  2.10.1. Arbeitsgruppe Universitätsgeschichte
 +  2.10.2. Arbeitsgruppe Sozialistische Betriebswirtschaft
 +  2.2. Medizinische Fakultät
 +  2.2.1.1. Medizinische Klinik
 +  2.2.1.2. Hautklinik
 +  2.2.1.3 Augenklinik
 +  2.2.1.4. Patientenakten Nervenklinik
 +  2.2.2.1. Anatomisches Institut
 +  2.2.2.1.1. Institut für Entwicklungsmechanik
 +  2.2.2.2. Physiologisches Institut
 +  2.2.2.3. Physiologisch-Chemisches Institut
 +  2.2.2.4. Institut für Arbeitsmedizin
 +  2.2.2.5. Institut für Gerichtliche Medizin
 +  2.2.2.6. Pathologisches Institut
 +  2.2.2.7. Pharmakologisches Institut
 +  2.2.3. Ärztlicher Prüfungsausschuß
 +  2.2.4. Medizinische Dissertationen
 +  2.2.5. Medizinische Habilitationen
 +  2.2.6. Studenten- und Prüfungsakten der Medizinischen Fachschule
 +  2.3./I Theologische Fakultät I
 +  2.3.1. Theologische Staatsexamen
 +  2.3.2. Theologische Dissertationen/Habilitationen
 +  2.4. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
 +  2.4.1. Phytopathologisches Institut
 +  2.4.2.1. Sektion Geographie
 +  2.4.2.2. Sektion Mathematik
 +  2.4.2.2.1. Zeitschrift für Mathematische Logik
 +  2.4.2.3. Sektion Pharmazie
 +  2.4.2.3.1. Pharmazeutischer Prüfungsausschuß
 +  2.4.2.4. Sektion Biologie/Wissenschaftsbereich Botanik
 +  2.4.2.5. Sektion Chemie/Wissenschaftsbereich Physikalische Chemie
 +  2.4.2.6. Institut für Physik
 +  2.4.3. Math.-Nat. Diplom
 +  2.4.4. Math.-Nat. Staatsexamen
 +  2.4.5. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Dissertationen
 +  2.5./I Juristische Fakultät
 +  2.5./II Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
 +  2.5.1. Staatsprüfungen der Diplom-Volkswirte
 +  2.5.2. Juristische Dissertationen
 +  2.6. Pädagogische Fakultät
 +  2.6.1 Pädadogische Staatsexamen
 +  2.6.2. Pädagogische Dissertationen/Habilitationen
 +  2.7. Landwirtschaftliche Fakultät
 +  2.7.1. Landwirtschaftliche Akademie Eldena
 +  2.7.2. Institut für Landwirtschaft Neubrandenburg
 +  2.8. Arbeiter- und Bauerfakultät
 +  2.9. Pädagogische Hochschule Neubrandenburg
 +  3.1.1. Historisch-Geographischer Verein
 +  3.1.2. Medizinischer Verein
 +  3.1.3. Gesellschaft von Freunden und Förderern der EMAU Greifswald
 +  3.1.4. Gesellschaft für pommersche Geschichte und Altertumskunde
 +  3.1.5. Verein der Freunde und Förderer der Kinderklinik
 +  3.2.1. Theologische Gesellschaft
 +  3.2.2. Cimbria
 +  3.2.3. Vandalia
 +  3.2.4. Akademischer Turnverein
 +  3.2.5. Verein Deutscher Studenten zu Greifswald
 +  3.2.6. Sängerschaft Concordia
 +  3.2.7. Akademisch Theologischer Verein
 +  3.3. Falle
 +  3.4.1. Universitätsparteileitung
 +  3.4.2. FDJ-Hochschulgruppenleitung
 +  3.4.3. Universitätsgewerkschaftsleitung
 +  3.4.4. Gesellschaft für Sport und Technik, Kreisvorstand Universität Greifswald, incl. ZV
 +  3.4.5. Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, Hochschulgruppenleitung
 +  3.5.1. Allgemeiner Studentenausschuß
 +  3.5.2. Studierendenparlament
 +  4.1. Nachlaß Ernst Bernheim
 +  4.10. Nachlaß Bruno Kress
 +  4.11. Nachlaß Robert Lange
 +  4.12. Nachlaß Erich Leick
 +  4.13. Nachlaß Ferdinand Liewehr
 +  4.14. Nachlaß Leopold Magon
 +  4.15. Nachlaß Ingeburg Nilius
 +  4.16. Nachlaß Friedrich Pels Leusden
 +  4.17. Nachlaß Erich Pernice
 +  4.18. Nachlaß Wilhelm Pfuhl
 +  4.19. Nachlaß Heinrich Reinhard
 +  4.2. Nachlaß Paul Billerbeck
 +  4.20. Nachlaß Willi Rinow
 +  4.21 Nachlaß Hans Schmidkunz
 +  4.22. Nachlaß Arno Schmidt
 +  4.23. Nachlaß Heinrich Schole
 +  4.24. Nachlaß Horst Diether Schroeder
 +  4.25. Nachlaß Hanns Schwarz
 +  4.26. Nachlaß Ernst Störring
 +  4.27. Nachlaß Otto Wegner
 +  4.28. Nachlaß Richard Nikolaus Wegner
 +  4.29. Nachlaß Kurt Wilhelm-Kästner
 +  4.3. Nachlaß Heinrich Borris
 +  4.30. Nachlaß Fritz Curschmann
 +  4.31. Nachlaß Hans Jürgen Geerdts
 +  4.32. Nachlaß von der Goltz
 +  4.33. Nachlaß Wilhelm Kähler
 +  4.34. Nachlaß Karl Kaiser
 +  4.35. Nachlaß Fritz Kuhlmann
 +  4.36. Nachlaß Johannes Kunze
 +  4.37. Nachlaß Rudolf und Erich Peiper
 +  4.38 Nachlaß Paul Pietsch
 +  4.39. Nachlaß Rudolf Seeliger
 +  4.4. Nachlaß Wilhelm Braun
 +  4.40. Nachlaß Max Semrau
 +  4.41. Nachlaß Johannes Haußleiter
 +  4.42. Nachlaß Alfred Jepsen
 +  4.43. Nachlaß Friedrich Baumgärtel
 +  4.44. Nachlaß Franz Fukarek
 +  4.45. Nachlaß Frithjof Sielaff
 +  4.46. Nachlaß Hermann Cremer
 +  4.47. Nachlaß Carl Engel
 +  4.48 Nachlaß Heinrich Limpricht
 +  4.49 Persönliches Schriftgut Klaus-Peter Zoellner
 +  4.5. Nachlaß Wilhelm Deecke
 +  4.50. Persönliches Schriftgut Günter Mangelsdorf
 +  4.51. Nachlaß Paul Hoffmann
 +  4.52. Nachlaß Gerhard Mohnike
 +  4.53. Persönliches Schriftgut Horst Beintker
 +  4.54. Nachlaß Hermann Wolfgang Beyer
 +  4.55. Nachlaß Bruno Reck
 +  4.56. Nachlaß van der Reis
 +  4.57. Nachlaß Gerhard Kehnscherper
 +  4.58. Nachlaß Dietrich Ebener
 +  4.6. Nachlaß Kurt Deißner
 +  4.7. Nachlaß Adolf Hofmeister
 +  4.8. Nachlaß Ernst Kähler
 +  4.9. Nachlaß Gerhardt Katsch
 +  5.1. Historische Bauzeichnungen und -pläne
 +  5.2. Kartensammlung der Universitätsgüter
 +  5.3. Grußadressen und Ehrengeschenke
 +  5.4. Medaillen- und Plakettensammlung
 +  5.5. Fotosammlung
 +  5.6 Diasammlung
 +  5.7. Filmsammlung
2.5./I Juristische Fakultät - 03.01. Allgemeine Personalangelegenheiten
15 Sachakten   1   -   10   »

Laufzeit

Signatur

Titel


OAI-PMH
   
Signatur: St. 798
Titel: Besetzung der Adjunctur der Juristischen Fakultät
Enthält: Enthält v.a.: Diskussion wegen Gerüchten zur Vocation (Berufung) des Dr. und Syndicus Engelbrecht ohne Präsentation der Akademie. - Ernennung zum Professor. - Voten zu Kandidaten für die Besetzung der Adjunktur und des Syndicats (1737/1741/1746/1756): Dr. Petersen (Greifswald), Dorn (Rostock), Fischer, von Essen, Sparmann, Aeminga, Dr. Joh. Brandanum Engelbrecht (Greifswald), Jcke, Dr. Nettelbladt (Rostock), Burgmann, Prof. Joh. Friedrich Joachim (Halle), Prof. Carl Friedrich Pauli (Königsberg), Schlichtkrull, Wiese (Rostock). - Vorschlag der Visitationskommission zur Bestellung eines 4. Professors der Rechtsgelahrtheit: Prof. von Bentzelstierna (1756).
Laufzeit: 1734-1760

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) St. 798
Transkribus (part of the READ project)
Transkribus (part of the READ project)


OAI-PMH
   
Signatur: St. 721
Titel: Nomination des Dr. Schlichtkrull zum Adjuncten der Juristischen Fakultät (1761)
Enthält: Enthält v.a.: Vorschläge: Dr. Christian Niclas Schlichtkrull aus Greifswald, Dr. Walter Vincent Wiese aus Rostock. - Wiederbesetzung der Adjunkturstelle. - Lohnverbesserung Prof. Engelbrecht.
Laufzeit: 1757-1761

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) St. 721


OAI-PMH
   
Signatur: St. 779
Titel: Anstellung von Adjuncten
Enthält: Enthält v.a.: Gesuche, Voten, Bekanntmachungen und Anstellung: Dr. Carl Schildener (1802), Dr. Johann Christoph Rodbertus (1803), Dr. von Bohlen (1804 Vertretung), Dr. Franz Christoph Gesterding (1812), Mathias Friedrich Feitscher (1814 mit Lebenslauf), Dr. von Haselberg (1815). - Extract aus der Resolution der Königl. Regierung betr. Lehrwesen und Institute der Universität Greifswald (1812).
Laufzeit: 1801-1818

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) St. 779
GND
Wikipedia-Eintrag zur Person
GND
Wikipedia-Eintrag zur Person

Diese Archivalien könnten Sie auch interessieren:


OAI-PMH
   
Signatur: St. 749
Titel: Pensionierung der Staatsbeamten und Universitätslehrer
Enthält: Enthält v.a.: Kabinettsorder über Anwendung der Verordnung von 1826 und 1827 wegen unfreiwilliger Pensionierung der Staatsbeamten und Lehrer an gelehrten Schulen und Universitäten (Abschrift 1831). - Verordnungen von 1926 und 1927 (Abschriften). - Verfahren bei Beantragung eines Kapitals statt Pension.
Laufzeit: 1821-1836

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) St. 749


OAI-PMH
   
Signatur: St. 785
Titel: Zulassung von Juden zu akademischen Lehrämtern
Enthält: Enthält u.a.: Ministerialreskript betr. Begutachtung der Zulassung von Juden zu akademischen Lehrämtern mit Ersuchen um Gutachten einzelner Fakultätsmitglieder und der gesamten Fakultät (Abschrift). - Gutachtliche Äußerung der Fakultät betr. Zulassung von Juden zu akademischen Dozenten mit Voten der Professoren. - Gesamtvotum der Fakultät.
Laufzeit: 1847-1848

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) St. 785


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 313
Titel: Anträge und Beschwerden des Prof. Hubrich zu Fakultäts- und Promotionsangelegenheiten
Enthält: Enthält v.a.: Anträge bzw. Eingaben des Prof. Hubrich für Fakultätssitzungen betr.: Stiftung für die Seminarbibliothek, Promotionsangelegenheiten, Übernahme der Dekanatsgeschäfte durch Prof. Pescatore nach Niederlegung des Prof. Weismann. - Erklärungen in- und außerhalb der Fakultätssitzungen und Konzept zur Thematik (1913): Ablehnung der Anträge als Fakultätsbeschlüsse (indiskutabel oder überflüssig). - Antrag stud. jur. Sontag auf Zulassung zur Promotion (1916). - Bericht und Beschwerde wegen Rechtsanspruch auf Mitheranziehung als Prüfer (1920). - Beschwerden des Dekans Stampe über Hubrich und Hubrichs über Verhältnisse in der Dekanatsverwaltung (1915/16). - Promotionsordung der Juristischen Fakultät Breslau, dabei: Vorläufige Mitteilung betr. Promotion zum Doktor rerum politicarum an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Schlesischen Friedrich-Wilhelmus-Universität Breslau (1915). - Bedingungen der jur. Doktorpromotion für Greifswald (1915). - Vorschläge und Zusatz zur Promotionsgebührenverteilung. - Promotionsordnung der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät (Entwürfe und Diskussion 1914-1917). - Verteilung der Fakultätskasse. - Mißtrauensvotum der Prof. Frommhold, Kähler, Klingmüller, Merkel, Langen und Stampe über die Geschäftsführung Prof. Hubrichs und Verhalten in Berufungssache Biermann mit Erwiderung Hubrichs (1919). - Protest wegen Nichtersetzung der "Kriegspromotionsordnung" durch eine passendere Promotionsordnung (1920), dabei: Verteilung der Promotionsgebühren, Erklärung zum Bericht von Geheimrat Wende, Äußerung zur Eingabe des Prof. Hubrich.
Laufzeit: 1913-1921
Band: Bd 1

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 313


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 311
Titel: Anträge und Beschwerden des Prof. Hubrich zu Fakultäts- und Promotionsangelegenheiten
Enthält: Enthält v.a.: Verhalten von Prof. Hubrich in der Berufungsangelegenheit von Prof. Biermann, dabei: Besetzung der o. Professur für wirtschaftliche Staatswissenschaften (1919). - Streit über Vergabepraxis von Doktorarbeiten, dabei: Eingaben des Prof. Hubrich, Erklärung Hubrichs zum Bericht von Geheimrat Wende vom 12. Apr. 1920, Verhandlungsprotokoll der Fakultät vom 8. Apr. 1920. - Unterlagen zur Beschwerde Prof. Hubrichs betr. Promotionsordnung vom Mai 1917, dabei: Promotionsordnungen und Entwürfe der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultäten Greifswald und Kiel, Voten der Fakultät, Ablehnungen und Genehmigungen durch das Ministerium, Material zur Errichtung der Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät (1913-1917). - Unterlagen zum Streit über die Gebührenverteilung aufgrund der "Kriegspromotionsordnung" zur Besprechung mit Geheimrat Wende, dabei: Antwort von Geh. Stampe auf die Erklärung von Prof. Hubrich vom 16. Febr. 1920, Beschwerde und Erklärungen des Prof. Hubrig, Einladungen zu Fakultätssitzungen und Besprechungen (1915-1920).
Laufzeit: 1913-1920
Band: Bd 2

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 311


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 321
Titel: Besetzung und Vertretung von Lehrstühlen der Fakultät
Enthält: Enthält v.a.: Neubesetzung der Professur für wirtschaftliche Staatswissenschaften (Tod Prof. Gebauer) durch Prof. Mitscherlich, dabei Vorschläge: Dr. August Skalweit, Dr. Waldemar Mitscherlich, a.o. Prof. Stephinger, a.o. Prof. Biermann, Prof. Gerloff, a.o. Prof. Köppe; Bewerbung Dr. Eug. Fridrichowicz; Berufung Prof. Mitscherlich. - Vertretung von Vorlesungen und Übungen: Römisches Recht und Deutsches Bürgerliches Recht (Prof. Fritz Klingmüller, Prof. Stampe, Prof. Langen) durch Prof. Polenske (Halle); Strafrecht, Stafprozeßrecht und Zivilrecht (Prof. Merkel) durch Dr. Albert Coenders. - Rückstellung und Entlassung vom Militärdienst: Prof. Mitscherlich, Dr. Polenske, Prof. Coenders, Prof. Klingmüller, Prof. Kähler, Prof. Merkel, Prof. Gerloff. - Gesuch um Zulassung zum Privatdozenten: Dr. Rentner. - Antrag und Bewilligung der Emeritierung: Prof. Weismann. - Bewilligung von Urlaub und Vertretung für Sachenrecht in Göttingen: Dr. de Boor. - Versetzungen und Berufungen: Prof. Waldemar Mitscherlich (Breslau), Prof. Heinrich Pohl (Rostock), Prof. Karl Schmitt (Bonn). - Wiederbesetzung der Professur für Strafrecht und Zivilprozeß (Nachfolge Weismann) durch Prof. Merkel, dabei Vorschläge: Dr. Paul Merkel, a.o. Prof. James Goldschmidt, Dr. August Köhler; Berufung Prof. Paul Merkel. - Wiederbesetzung der Professur für Römisches Recht, Deutsches Bürgerliches Recht und Römische Rechtsgeschichte (Rücktritt Prof. Pescatore) durch Prof. Klingmüller, dabei: Rufablehnung Prof. Nedemeyer, Berufung Prof. Klingmüller. - Wiederbesetzung der a.o. Professur für Strafrecht (Nachfolge Merkel), dabei Vorschläge: PD Dr. Coenders, Kisch. - Anfrage betr. Überführung des PD Prof. Zadow in die Fakultät. - Wiederbesetzung der Professur für wirtschaftliche Staatswissenschaften (Nachfolge Mitscherlich) durch Prof. Gerloff, dabei Vorschläge: Prof. Spiethoff, Prof. Wilhelm Gerloff, a.o. Prof. Biermann, PD Dr. W. Zimmermann, Rückberufung Prof. Gerloff nach Innsbruck. - Entbindung von Tätigkeit bei der Wissenschaftlichen Gruppe des Reichsamtes: Prof. Kähler. - Berufung Prof. Langen zum o. Prof der Fakultät. - Berufung Prof. Klingmüller zum Mitglied der Kommission für die 1. juristische Prüfung. - Verleihung des Titels Geheimer Justizrat an Honorarprofessor Dr. Hugo von Marek. - Ablehnung von Vorlesungen, Entlassung als o.a. Prof. aus Greifswald und Berufung nach Rostock: Prof. Pohl (Potsdam). - Wiederbesetzung der 2. staatsrechtlichen Professur durch Prof. Erwin Jacobi, dabei: Separatvotum mit Vorwürfen des a.o. Prof. Eduard Hubrich zum Bericht der Fakultät betr. Besetzung der publizistischen Professur (23. Dez. 1919). - Eingabe betr. Beteiligung einer jüngeren Lehrkraft für Privatrecht (Römisches und Bürgerliches Recht): Vorschlag PD Dr. de Boor (Prof. Polenske wird wegen radikaler politischer Stellung von Studenten gemieden). - Berufung Prof. Biermann (Nachfolge Mitscherlich). - Vertretung des Prof. Kähler (Abgeordneter der Preußischen Landesversammlung) durch Prof. Zadow. - Ernennung des a.o. Prof. Coenders zum persönlichen Ordinarius, dabei: Entwurf einer Eingabe an das Ministerium. - Bitte der Fakultät an PD Dr. Hueck um Übernahme eines Lehrauftrags für Bürgerliches Recht. - Berufung des a.o. Prof. Jacobi (Leipzig) zum Prof. für öffentliches Recht, Ruf nach Leipzig, Wiederbesetzung (Nachfolge Jacobi) durch Prof. Neuwiem, dabei Vorschläge: PD Dr. Max Wenzel, Dr. Hofacker, PD Dr. Erhard Neuwiem, a.o. Prof. Hatschek, Prof. Fleischmann; Berufung von Erhard Neuwiem. - Antrag der Fakultät auf Errichtung einer a.o. Professur für Staatswissenschaften.
Enthält auch: Enthält auch: Gestaltung des Universitätssiegels (1915). - Bestimmung über Zulassung ausländischer Staatsbürger als Privatdozent. - Beschwerde der Prof. Stark und Kähler betr. Änderung der Greifswalder Universitätsstatuten. - Änderungsvorschläge der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Kiel zum Entwurf der Bestimmungen für Assistenten an den Universitätsanstalten (Erlaß vom 12. Dez. 1919). - Ministerialbestimmung zur Bildung von Fachverbänden der wissenschaftlichen Auslese (1920). - Grundsätze für die Befreiung von Beamten, Angestellten und Arbeitern vom Dienst bei Übernahme öffentlicher Ehrenämter (Druck).
Laufzeit: 1915-1922

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 321


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 326
Titel: Angelegenheiten und Verbände der Universitätsbeamten, Assistenten, Extraordinarien und Privatdozenten
Enthält: Enthält v.a.: Bildung einer Kommission zur Neugestaltung der Verhältnisse der a.o. Professoren und Privatdozenten zu Fakultäten und akademischen Behörden. - Leitsätze und Satzung des Deutschen Akademischen Assistenten-Verbandes (Druck 1919). - Bestimmungen für Assistenten an Universitätsanstalten (1919). - Mitglieder des Vorstands der Privatdozentenvereinigung bzw. Extraordinarienvereinigung (1920): Prof. Löhlein, Prof. Philipp, H. Krisch, Prof. Günter Jacoby, Prof. Albert Debrünner, Prof. Albert Siewerts. - Erklärung des Vorstands des Verbandes der deutschen Hochschulen zur Notlage und Sicherstellung der Privatdozenten (Tagung vom 19. Okt. 1920 in Jena). - Meldung von Änderungen der Pensions- und Rentenverhältnisse. - Flugblatt und Aufruf zur Opfersammlung für Beamtenkinderfürsorge und Beamten-Erholungsheime. - Antrag der Greifswalder Privatdozentenvereinigung und Vereinigung der beamteten Extra-Ordinarien auf Aufnahme in Universitätskörperschaften mit vollem Stimmrecht und Satzungsänderung. - Änderung der Grundsätze über Beschäftigungsdauer wissenschaftlicher Assistenten an Universitätsanstalten. - Anregung des Verbandes der deutschen Hochschulen zur Einrichtung von Austauschstudenten. - Bewilligung und Aufgaben eines Fakultätsassistenten, dabei: Gesuch des Dr. jur. Frymark um Anstellung als Fakultätsassistent (außerplanmäßiger Assistent), Vertrag, Vorläufige Beschäftigungsordnung für Assistenten der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät.
Laufzeit: 1918-1922

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 326


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 217
Titel: Lebenslauf des Justizrates Dr. Paul Langemak
Enthält: Enthält: Lebenslauf Dr. Paul Langemak, Mitglied des Preußischen Staatsrates, Vorsitzender des Provinzialausschusses Pommern.
Laufzeit: Okt. 1928

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 217
15 Sachakten   1   -   10   »