-  Universitätsarchiv Greifswald
 +  0.1. Altes Rektorat
 +  0.1.1. Urkunden
 +  0.1.3. Universitätsgericht
 +  0.1.4. Universitätsbibliothek
 +  0.2. Rektorat Neue Folge
 +  0.2.1.1. Rechtsstelle
 +  0.2.1.2. Pressestelle
 +  0.2.1.3. Wissenschaftliche Zeitschrift
 +  0.2.1.4. Ausstellungszentrum
 +  0.2.1.5. Universitätsarchiv
 +  0.2.1.6 Rechenzentrum
 +  0.2.2.1. Prorektorat für Gesellschaftswissenschaften
 +  0.2.2.2. Prorektorat für Naturwissenschaften
 +  0.2.2.3. Prorektorat für Medizin
 +  0.2.2.4. Prorektor für Wissenschaftsentwicklung
 +  0.2.3. Wissenschaftlicher Rat
 +  0.2.4.1. Direktorat für Internationale Beziehungen
 +  0.2.4.2. Direktorat für Forschung
 +  0.2.4.3. Direktorat für Studienangelegenheiten
 +  0.2.4.4. Direktorat für Kader und Qualifizierung
 +  0.3.1. Ehrenkommission
 +  0.3.2. Personalrat
 +  0.3.3. Presse- und Informationsstelle
 +  0.3.4. BLK-Verbundprojekt Leistungspunkte
 +  0.3.5. Org.-Büro Uni-Jubiläum 2006
 +  1.1. Kurator
 +  1.1.1. Universitätsforstamt
 +  1.2. Universitätsverwaltung
 +  1.2.1. 500-Jahrfeier
 +  1.2.2. Investbauleitung Klinikum
 +  1.3. Kanzler
 +  1.3.1. Referat Hochschulplanung und Statistik
 +  1.3.2.1. Abteilung Studentische Angelegenheiten
 +  1.3.2.2. Akademisches Auslandsamt
 +  1.3.2.3 Forst- und Liegenschaftsverwaltung
 +  1.3.2.4. Referat Personal/Bereich Drittmittel
 +  1.4. Personalakten der wissenschaftlichen Angestellten und Beamten
 +  1.5. Personalakten der Aspiranten
 +  1.6./I Studentenakten (1929-1950)
 +  1.6./II Semesterbegleitscheine
 +  1.6./III Studentenakten (1945- )
 +  1.6./IV Studentenakten ausländischer Studenten
 +  1.6./V Studentenakten gefallener Studenten
 +  1.6./VI Gasthörerakten
 +  1.6./VII Prüfungsakten Externstudenten
 +  1.6./VIII Stipendienakten der Landesgraduierten
 +  2.1. Philosophische Fakultät
 +  2.1.1.1. Institut für Historische Geographie
 +  2.1.1.10. Institut für Musikwissenschaft
 +  2.1.1.11. Botanischer Garten
 +  2.1.1.12. Volkskundliches Archiv für Pommern
 +  2.1.1.13. Pommersches Volksliedarchiv
 +  2.1.1.2. Caspar-David-Friedrich-Institut für Kunstwissenschaft
 +  2.1.1.3. Abteilung Sprachunterricht
 +  2.1.1.4. Rubenow-Institut für Bildungsforschung
 +  2.1.1.5 Historisches Institut
 +  2.1.1.6. Institut für Finnlandkunde
 +  2.1.1.7. Archäologisches Institut
 +  2.1.1.8. Institut für Vor- und Frühgeschichte
 +  2.1.1.9. Institut für Klassische Philologie; Institut für Vergleichende Sprachwissenschaft
 +  2.1.2.1. Sektion Nordeuropawissenschaften
 +  2.1.2.2. Sektion Marxismus-Leninismus
 +  2.1.2.3. Sektion Germanistik, Kunst- und Musikwissenschaft
 +  2.1.2.4. Sektion Erziehungswissenschaften
 +  2.1.2.5. Sektion Sportwissenschaft
 +  2.1.2.6. Institut für Slawistik
 +  2.1.2.7. Institut für Sportwissenschaft
 +  2.1.2.8. Interdisziplinäres Zentrum für Frauen- und Geschlechterstudien
 +  2.1.4. Phil. Diplom
 +  2.1.4. Wissenschaftliche Prüfungskommission
 +  2.1.5. Phil. Staatsexamen
 +  2.1.7. Phil. Dissertationen
 +  2.1.8. Phil./Math.-Nat. Habilitationen
 +  2.10.1. Arbeitsgruppe Universitätsgeschichte
 +  2.10.2. Arbeitsgruppe Sozialistische Betriebswirtschaft
 +  2.2. Medizinische Fakultät
 +  2.2.1.1. Medizinische Klinik
 +  2.2.1.2. Hautklinik
 +  2.2.1.3 Augenklinik
 +  2.2.1.4. Patientenakten Nervenklinik
 +  2.2.2.1. Anatomisches Institut
 +  2.2.2.1.1. Institut für Entwicklungsmechanik
 +  2.2.2.2. Physiologisches Institut
 +  2.2.2.3. Physiologisch-Chemisches Institut
 +  2.2.2.4. Institut für Arbeitsmedizin
 +  2.2.2.5. Institut für Gerichtliche Medizin
 +  2.2.2.6. Pathologisches Institut
 +  2.2.2.7. Pharmakologisches Institut
 +  2.2.3. Ärztlicher Prüfungsausschuß
 +  2.2.4. Medizinische Dissertationen
 +  2.2.5. Medizinische Habilitationen
 +  2.2.6. Studenten- und Prüfungsakten der Medizinischen Fachschule
 +  2.3./I Theologische Fakultät I
 +  2.3.1. Theologische Staatsexamen
 +  2.3.2. Theologische Dissertationen/Habilitationen
 +  2.4. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
 +  2.4.1. Phytopathologisches Institut
 +  2.4.2.1. Sektion Geographie
 +  2.4.2.2. Sektion Mathematik
 +  2.4.2.2.1. Zeitschrift für Mathematische Logik
 +  2.4.2.3. Sektion Pharmazie
 +  2.4.2.3.1. Pharmazeutischer Prüfungsausschuß
 +  2.4.2.4. Sektion Biologie/Wissenschaftsbereich Botanik
 +  2.4.2.5. Sektion Chemie/Wissenschaftsbereich Physikalische Chemie
 +  2.4.2.6. Institut für Physik
 +  2.4.3. Math.-Nat. Diplom
 +  2.4.4. Math.-Nat. Staatsexamen
 +  2.4.5. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Dissertationen
 +  2.5./I Juristische Fakultät
 +  2.5./II Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
 +  2.5.1. Staatsprüfungen der Diplom-Volkswirte
 +  2.5.2. Juristische Dissertationen
 +  2.6. Pädagogische Fakultät
 +  2.6.1 Pädadogische Staatsexamen
 +  2.6.2. Pädagogische Dissertationen/Habilitationen
 +  2.7. Landwirtschaftliche Fakultät
 +  2.7.1. Landwirtschaftliche Akademie Eldena
 +  2.7.2. Institut für Landwirtschaft Neubrandenburg
 +  2.8. Arbeiter- und Bauerfakultät
 +  2.9. Pädagogische Hochschule Neubrandenburg
 +  3.1.1. Historisch-Geographischer Verein
 +  3.1.2. Medizinischer Verein
 +  3.1.3. Gesellschaft von Freunden und Förderern der EMAU Greifswald
 +  3.1.4. Gesellschaft für pommersche Geschichte und Altertumskunde
 +  3.1.5. Verein der Freunde und Förderer der Kinderklinik
 +  3.2.1. Theologische Gesellschaft
 +  3.2.2. Cimbria
 +  3.2.3. Vandalia
 +  3.2.4. Akademischer Turnverein
 +  3.2.5. Verein Deutscher Studenten zu Greifswald
 +  3.2.6. Sängerschaft Concordia
 +  3.2.7. Akademisch Theologischer Verein
 +  3.3. Falle
 +  3.4.1. Universitätsparteileitung
 +  3.4.2. FDJ-Hochschulgruppenleitung
 +  3.4.3. Universitätsgewerkschaftsleitung
 +  3.4.4. Gesellschaft für Sport und Technik, Kreisvorstand Universität Greifswald, incl. ZV
 +  3.4.5. Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, Hochschulgruppenleitung
 +  3.5.1. Allgemeiner Studentenausschuß
 +  3.5.2. Studierendenparlament
 +  4.1. Nachlaß Ernst Bernheim
 +  4.10. Nachlaß Bruno Kress
 +  4.11. Nachlaß Robert Lange
 +  4.12. Nachlaß Erich Leick
 +  4.13. Nachlaß Ferdinand Liewehr
 +  4.14. Nachlaß Leopold Magon
 +  4.15. Nachlaß Ingeburg Nilius
 +  4.16. Nachlaß Friedrich Pels Leusden
 +  4.17. Nachlaß Erich Pernice
 +  4.18. Nachlaß Wilhelm Pfuhl
 +  4.19. Nachlaß Heinrich Reinhard
 +  4.2. Nachlaß Paul Billerbeck
 +  4.20. Nachlaß Willi Rinow
 +  4.21 Nachlaß Hans Schmidkunz
 +  4.22. Nachlaß Arno Schmidt
 +  4.23. Nachlaß Heinrich Schole
 +  4.24. Nachlaß Horst Diether Schroeder
 +  4.25. Nachlaß Hanns Schwarz
 +  4.26. Nachlaß Ernst Störring
 +  4.27. Nachlaß Otto Wegner
 +  4.28. Nachlaß Richard Nikolaus Wegner
 +  4.29. Nachlaß Kurt Wilhelm-Kästner
 +  4.3. Nachlaß Heinrich Borris
 +  4.30. Nachlaß Fritz Curschmann
 +  4.31. Nachlaß Hans Jürgen Geerdts
 +  4.32. Nachlaß von der Goltz
 +  4.33. Nachlaß Wilhelm Kähler
 +  4.34. Nachlaß Karl Kaiser
 +  4.35. Nachlaß Fritz Kuhlmann
 +  4.36. Nachlaß Johannes Kunze
 +  4.37. Nachlaß Rudolf und Erich Peiper
 +  4.38 Nachlaß Paul Pietsch
 +  4.39. Nachlaß Rudolf Seeliger
 +  4.4. Nachlaß Wilhelm Braun
 +  4.40. Nachlaß Max Semrau
 +  4.41. Nachlaß Johannes Haußleiter
 +  4.42. Nachlaß Alfred Jepsen
 +  4.43. Nachlaß Friedrich Baumgärtel
 +  4.44. Nachlaß Franz Fukarek
 +  4.45. Nachlaß Frithjof Sielaff
 +  4.46. Nachlaß Hermann Cremer
 +  4.47. Nachlaß Carl Engel
 +  4.48 Nachlaß Heinrich Limpricht
 +  4.49 Persönliches Schriftgut Klaus-Peter Zoellner
 +  4.5. Nachlaß Wilhelm Deecke
 +  4.50. Persönliches Schriftgut Günter Mangelsdorf
 +  4.51. Nachlaß Paul Hoffmann
 +  4.52. Nachlaß Gerhard Mohnike
 +  4.53. Persönliches Schriftgut Horst Beintker
 +  4.54. Nachlaß Hermann Wolfgang Beyer
 +  4.55. Nachlaß Bruno Reck
 +  4.56. Nachlaß van der Reis
 +  4.57. Nachlaß Gerhard Kehnscherper
 +  4.58. Nachlaß Dietrich Ebener
 +  4.6. Nachlaß Kurt Deißner
 +  4.7. Nachlaß Adolf Hofmeister
 +  4.8. Nachlaß Ernst Kähler
 +  4.9. Nachlaß Gerhardt Katsch
 +  5.1. Historische Bauzeichnungen und -pläne
 +  5.2. Kartensammlung der Universitätsgüter
 +  5.3. Grußadressen und Ehrengeschenke
 +  5.4. Medaillen- und Plakettensammlung
 +  5.5. Fotosammlung
 +  5.6 Diasammlung
 +  5.7. Filmsammlung
2.5./I Juristische Fakultät - 03.02.01. Allgemeine Angelegenheiten

Laufzeit

Signatur

Titel


OAI-PMH
   
Signatur: St. 797
Titel: Anstellung von Professoren
Enthält: Enthält v.a: Professoren und Kandidaten: Augustin Rhau (1600), Alexander Carok (1679), Moritz Völschow (1697).
Laufzeit: 1600 -1697

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) St. 797
Transkribus (part of the READ project)
Transkribus (part of the READ project)


OAI-PMH
   
Signatur: St. 781
Titel: Aufnahme von Professoren als Mitglieder in die Fakultät und das Spruchkollegium (1700-1850)
Enthält: Enthält v.a.: Verhandlungen über die Reception der Professoren und Protokolle der Fakultätssitzungen: Henning Christoph Gerdes (1700) . - Philipp Balthasar Gerdes (1715). - Augustin Balthasar (1734, 1737). - Hermann Heinrich Engelbrecht (1737). - Johann Benzelstierna (1749, 1750). - Johann Brandanus Engelbrecht (1860, 1861). - Christoph Conrad Wilhelm Friderici (1764, 1765). - Hermann Becker (1768). - Franz Philipp Breitsprecher (1769). - Christian Nicolaus Schlichtkrull (1772). - David Wilhelm Warnekros (1794, 1795, 1798, 1799). - Emanuel Friedrich Hagemeister (1794, 1795, 1798, Spruchkollegium und Fakultät). - Friedrich August Mehlen (1794, 1795, 1798, Spruchkollegium und Fakultät). - Carl Friedrich Voigt (1799, 1803, Spruchkollegium und Fakultät). - Carl Schildener (1802). - Johann Christoph Rodbertus (1803, Spruchkollegium). - Carl Theodor Guthjahr (1804). - Franz Christian Gersterding (1815, Spruchkollegium). - Christian Friedrich Mühlenbruch (1816). - Franz Anton Niemeyer (1823). - August Friedrich Barkow (1825, 1827, Spruchkollegium). - Matthias Friedrich Feitscher (1825, 1827, Spruchkollegium). - Georg Beseler (1842, 1843). - Wilhelm Julius Planck (1845). - Karl Theodor Pütter (1845, 1847). - Adolf Schmidt (1850). - Otto Mejer (1850, 1851).
Enthält auch: Enthält auch: Beschwerde Prof. Maskow (1717). - Diskussion (1845) mit Prof. Planck und Pütter über die Änderung und Anwendung der alten (1756) und neuen Fakultätsstatuten (Entwurf ohne Bestätigung nach Anweisung des Ministeriums 1836). - Genehmigung von Gebühren für Transport von Akten des Spruchkollegiums durch den Pedellen Fischer (1852).
Laufzeit: 1700-1852

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) St. 781


OAI-PMH
   
Signatur: St. 789
Titel: Streitigkeiten mit Prof. Moralium wegen der Unterrichtung von Naturrecht und öffentlichem Recht durch ihn
Enthält: Enthält v.a.: Weitere Überlassung des Unterrichts für Naturrecht und Philosophie an Prof. Moralium. - Vorlesungen zum Naturrecht und öffentlichen Recht durch Prof. Palthenius. - Unterricht für Philosophie, Politik und Historik durch Prof. Westphal.
Enthält auch: Enthält auch: Klage des Johann Carl Iden, Advokat Dieterich Kersten, gegen Johann Niclaus Göbeln (Stadt Stade).
Laufzeit: 1705-1732

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) St. 789
Transkribus (part of the READ project)
Transkribus (part of the READ project)


OAI-PMH
   
Signatur: St. 801
Titel: Streitigkeiten des Prof. Balthasar mit Direktor Nettelbladt wegen vorenthaltener Fakultätsgefälle
Enthält: Enthält u.a.: Klage, Schriftwechsel und Stellungnahmen zum Streit. - Annahme der Klage. - Urteil der Kommission und Ablehnung der Klage des Christan Nettelbladt (Kläger) gegen den Prof. Augustin Baltahsar (Beklagter) wegen ungebührlichem Vorenthalten der Fakultätsgefälle. - Vorschlag für gütlichen Vergleich durch Nettelbladt.
Laufzeit: 1739-1741

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) St. 801
Transkribus (part of the READ project)
Transkribus (part of the READ project)


OAI-PMH
   
Signatur: St. 802
Titel: Streitigkeiten des Direktors Nettelbladt und Dr. Engelbrecht mit Prof. Balthasar wegen unbefugt vorgenommener exclusion (Ausschluß) Balthasars aus der Fakultät
Enthält: Enthält u.a.: Schriftwechsel und Stellungnahmen der Beteiligten zur illegalen Suspendierung: Dekan Direktor Christian Nettelbladt, Prodekan Dr. Hermann Engelbrecht, Prof. Augustin v. Balthasar. - Bemühungen um Aufhebung der exclusion. - Klageschrift des Prof. Balthasar. - Dekret des Tribunals in Wismar vom 27. Sept. 1738. - Annulierung und Aufhebung der exclusion. - Neue Beschwerde des Dekans Balthasar gegen Nettelbladt. - Befehl an Prof. Balthasar zur Zurückhaltung seiner deutschen Disputation bis zur inhaltlichen Überprüfung durch die Fakultät.
Laufzeit: Aug. 1738 - Apr. 1839

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) St. 802
Transkribus (part of the READ project)
Transkribus (part of the READ project)


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 329
Titel: Ministerialverfügungen und Schriftwechsel zu Amts- und Dienstverhältnissen der Professoren
Enthält: Enthält u.a.: Änderungen zur Wahl und Zusammensetzung des Senats und Conzils. - Verwaltung der Kommunen, Korporationen und Institute. - Genehmigung bei Vertretung des Universitätsrichters. - Eintragung aller Ämter im Personalverzeichnis. - Änderung der Statuten von 1865 zum Dienstalter der o. Professoren. - Genehmigung der Annahme der Wahl zum Gemeindevertreter. - Diskussion um Vereidigung der Beamten auf die Verfassung des Deutschen Reiches, Professoren vor Rektor und Universitätsrichter, Beamte vor Rektor durch Universitätsrichter, dabei: Satzungen der Vereinigung der Ordinarien der Technischen Hochschule zu Berlin, Satzungen der Vereinigung der o. Professoren der Universität Berlin. - Einführung einer Altersgrenze. - Keine Genehmigung von Anträgen auf Ernennung zum a.o. Honorarprofessor (Ablehnung des Antrags auf Ernennung des Privatdozenten Dr. Fritzsch zum a.o. Honorarprofessor). - Änderung der Satzungen preußischer Universitäten zum Stimmrecht emeritierter Professoren. - Kommissionsvorschlag zur Stellung der Emeritierten (Schott/Breslau, 1921).
Laufzeit: 1914-1921
Alte Signaturen: II d

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 329


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 65
Titel: Ministerialerfügungen und Schriftwechsel zu allgemeinen Angelegenheiten der Dozenten und Professoren
Enthält: Enthält v.a.: Neuordnung der Geschäfte des Personalreferats: Bearbeitung der Personalangelegenheiten der Theologischen und Philosophischen Fakultät von Prof. Richter und der Juristischen und Medizinischen Fakultät von Herrn Wende. - Prof. Richter alleiniger Personalreferent für die Universitäten. - Senkung der Kosten für ärztliche Behandlung durch Inanspruchnahme der Universitätskliniken. - Durchführung der Personal-Abbau-Verordung. - Genehmigung bei Urlaub über zwei Wochen. - Nebenbeschäftigung von Beamten. - Einhaltung des Dienstweges. - Keine Gleichstellung der Privatdozenten mit Staatsbeamten. - Erlöschung des Amtes als Mitglied im Juristischen Prüfungsamt bei Emeritierung. - Verbot des Tragens außerdienstlicher Abzeichen während des Dienstes (Preußisches Besoldungsblatt 18. 07.1925). - Flaggen in Dienstwohnungen. - Unterlagen bei Anträgen auf Ernennung von Privatdozenten zu nichtbeamteten a.o. Professoren. - Rechtsstellung entpflichteter Professoren bei Aufstellung des Vorlesungsverzeichnisses, in Fakultätskommissionen und als Institutsleiter. - Altersgrenze der Professoren. - Gutachten von Nichtordinarien. - Dienstaltersverhältnisse der Hochschullehrer. - Ausschreibung eines Lehrstuhls an der Universität Kairo. - Belastung durch Verwaltungsgeschäfte. - Bitte des Akademischen Austauschdienstes/Auswärtigen Amtes um Mitteilung über Studien- und Dienstreisen in die USA, Sowjetunion. - Einverständnis zur Mitarbeit in russischen Zeitschriften. - Erteilung von Empfehlungen für Bücher und Zeitschriften. - Führung der Dienstbezeichnung nichtbeamteter a.o. Professor durch Privatdozenten (nach 6 Jahren, keine Bamte). - Verband der Deutschen Hochschulen: Über Sinn und Nutzen der Entpflichtung der Hochschullehrer (Bonn, Sept. 1930, Druck). - Unterrichtsgeld und Lehrauftragsvergütung. - Bestrebungen zur Einstufung der Ordinarien. - Bestätigung von Professoren im richterlichen Dienst. - Entschließung des Verbandes der Deutschen Hochschulen zu Eingriffen in rechtliche Stellung der Hochschullehrer durch Notverordnung Preußens, Erklärung der Juristischen Fakultät Berlin. - Ferienordnung Schuljahr 1932/33. - Zurruhesetzung ohne Nachweis der Dienstunfähigkeit. - Entschädigung von Beamten für ihre Tätigkeit im Aufsichtsrat, Stellen im öffentlichen Interesse. - Beschäftigung und Vorträge von Universitätslehrern vor Referendaren und Richtern. - Auslandsreisen und Beurlaubungen von Professoren und Beamten. - Beamtenorganisationen und Beamtenschulung. - Anordnung des Führers der Deutschen Studentenschaft über Einhaltung des Dienstweges bei Eingaben. - Einbürgerung von Ausländern. - Aktenvermerk betr. Zulassung nichtarischer Dozenten zu Prüfungen (1934). - Einladung zur Gedächtnisfeier für Prof. Fritz Haber. - Entpflichtung der Hochschullehrer zum Semesterschluß im 65. Lebensjahr. - Rektorentag und Zukunft des Reichsverbandes der Deutschen Hochschulen. - Aufforderung zur Einreichung von Vorschlagslisten zur Wiederbesetzung von Lehrstühlen. - Herausgabe wissenschaftlicher Zeitschriften durch Hochschullehrer. - Verbot der Zusammenarbeit mit Institutionen des Völkerbundes. - Dank- und Glückwunschurkunden des Führers und Reichskanzlers zu Dienstjubiläen. - Zuarbeit zum Verzeichnis wirtschaftswissenschaftlicher Hochschullehrer an reichsdeutschen Hochschulen und der TH Danzig. - Verfahren bei Besetzung von Lehrstühlen, Gang des Berufungsverfahrens. - Auslandstätigkeit emeritierter oder in Ruhestand versetzter nichtarischer Hochschullehrer (1938). - Einsatz deutscher Wissenschaftler im Ausland. - Grabstellen früherer Professoren. - Stellung und Anträge auf Honorarprofessoren. - Durchführung des Hochschullehrerbesoldungsgesetzes. - Verlegung des Wohnsitzes im Ruhestand oder emeritierter nichtarischer Hochschullehrer ins Ausland (1939). - Rückführung deutscher Hochschullehrer und Assistenten aus dem Ausland, Namensliste baltendeutscher Wissenschaftler. - Verleihung der Amtsbezeichnung ordentlicher Professor. - Uk-Anträge der Hochschulen für zum Wehrdienst einberufene Hochschulangehörige. - Zunahme nebenamtlicher Lehrkräfte. - Umfrage zur Tätigkeit an ausländischen Hochschulen. - Verzeichnis hauptamtlicher Professoren und Dozenten der Rechtswissenschaft aller Universitäten und Hochschulen. - Freistellung von Mitgliedern der Fakultät. - Anträge und Uk-Stellung der Dozenten und Professoren: Seraphim, Esser, Preyer, Fleck, Molitor, Bruns, Peters, Küchenhoff und Rehfeld. - Anträge bei Rufablehnung. - Ernennung planmäßiger Professoren zu Honorarprofessoren. - Listen besetzter und freuer Lehrstühle der Universität. - Dienstbezüge der Hochschullehrer nach Vollendung des 65. Lebensjahres.
Enthält auch: Enthält auch: Vertretung des Prof. Klingmüller durch Prof. Stampe. - Anfragen: Erich Gülzow zu Karl Schildener, Adolf Hofmeister zu Hermann Witte.
Laufzeit: 1921-1943

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 65