-  Universitätsarchiv Greifswald
 +  0.1. Altes Rektorat
 +  0.1.1. Urkunden
 +  0.1.3. Universitätsgericht
 +  0.1.4. Universitätsbibliothek
 +  0.2. Rektorat Neue Folge
 +  0.2.1.1. Rechtsstelle
 +  0.2.1.2. Pressestelle
 +  0.2.1.3. Wissenschaftliche Zeitschrift
 +  0.2.1.4. Ausstellungszentrum
 +  0.2.1.5. Universitätsarchiv
 +  0.2.1.6 Rechenzentrum
 +  0.2.2.1. Prorektorat für Gesellschaftswissenschaften
 +  0.2.2.2. Prorektorat für Naturwissenschaften
 +  0.2.2.3. Prorektorat für Medizin
 +  0.2.2.4. Prorektor für Wissenschaftsentwicklung
 +  0.2.3. Wissenschaftlicher Rat
 +  0.2.4.1. Direktorat für Internationale Beziehungen
 +  0.2.4.2. Direktorat für Forschung
 +  0.2.4.3. Direktorat für Studienangelegenheiten
 +  0.2.4.4. Direktorat für Kader und Qualifizierung
 +  0.3.1. Ehrenkommission
 +  0.3.2. Personalrat
 +  0.3.3. Presse- und Informationsstelle
 +  0.3.4. BLK-Verbundprojekt Leistungspunkte
 +  0.3.5. Org.-Büro Uni-Jubiläum 2006
 +  1.1. Kurator
 +  1.1.1. Universitätsforstamt
 +  1.2. Universitätsverwaltung
 +  1.2.1. 500-Jahrfeier
 +  1.2.2. Investbauleitung Klinikum
 +  1.3. Kanzler
 +  1.3.1. Referat Hochschulplanung und Statistik
 +  1.3.2.1. Abteilung Studentische Angelegenheiten
 +  1.3.2.2. Akademisches Auslandsamt
 +  1.3.2.3 Forst- und Liegenschaftsverwaltung
 +  1.3.2.4. Referat Personal/Bereich Drittmittel
 +  1.4. Personalakten der wissenschaftlichen Angestellten und Beamten
 +  1.5. Personalakten der Aspiranten
 +  1.6./I Studentenakten (1929-1950)
 +  1.6./II Semesterbegleitscheine
 +  1.6./III Studentenakten (1945- )
 +  1.6./IV Studentenakten ausländischer Studenten
 +  1.6./V Studentenakten gefallener Studenten
 +  1.6./VI Gasthörerakten
 +  1.6./VII Prüfungsakten Externstudenten
 +  1.6./VIII Stipendienakten der Landesgraduierten
 +  2.1. Philosophische Fakultät
 +  2.1.1.1. Institut für Historische Geographie
 +  2.1.1.10. Institut für Musikwissenschaft
 +  2.1.1.11. Botanischer Garten
 +  2.1.1.12. Volkskundliches Archiv für Pommern
 +  2.1.1.13. Pommersches Volksliedarchiv
 +  2.1.1.2. Caspar-David-Friedrich-Institut für Kunstwissenschaft
 +  2.1.1.3. Abteilung Sprachunterricht
 +  2.1.1.4. Rubenow-Institut für Bildungsforschung
 +  2.1.1.5 Historisches Institut
 +  2.1.1.6. Institut für Finnlandkunde
 +  2.1.1.7. Archäologisches Institut
 +  2.1.1.8. Institut für Vor- und Frühgeschichte
 +  2.1.1.9. Institut für Klassische Philologie; Institut für Vergleichende Sprachwissenschaft
 +  2.1.2.1. Sektion Nordeuropawissenschaften
 +  2.1.2.2. Sektion Marxismus-Leninismus
 +  2.1.2.3. Sektion Germanistik, Kunst- und Musikwissenschaft
 +  2.1.2.4. Sektion Erziehungswissenschaften
 +  2.1.2.5. Sektion Sportwissenschaft
 +  2.1.2.6. Institut für Slawistik
 +  2.1.2.7. Institut für Sportwissenschaft
 +  2.1.2.8. Interdisziplinäres Zentrum für Frauen- und Geschlechterstudien
 +  2.1.4. Phil. Diplom
 +  2.1.4. Wissenschaftliche Prüfungskommission
 +  2.1.5. Phil. Staatsexamen
 +  2.1.7. Phil. Dissertationen
 +  2.1.8. Phil./Math.-Nat. Habilitationen
 +  2.10.1. Arbeitsgruppe Universitätsgeschichte
 +  2.10.2. Arbeitsgruppe Sozialistische Betriebswirtschaft
 +  2.2. Medizinische Fakultät
 +  2.2.1.1. Medizinische Klinik
 +  2.2.1.2. Hautklinik
 +  2.2.1.3 Augenklinik
 +  2.2.1.4. Patientenakten Nervenklinik
 +  2.2.2.1. Anatomisches Institut
 +  2.2.2.1.1. Institut für Entwicklungsmechanik
 +  2.2.2.2. Physiologisches Institut
 +  2.2.2.3. Physiologisch-Chemisches Institut
 +  2.2.2.4. Institut für Arbeitsmedizin
 +  2.2.2.5. Institut für Gerichtliche Medizin
 +  2.2.2.6. Pathologisches Institut
 +  2.2.2.7. Pharmakologisches Institut
 +  2.2.3. Ärztlicher Prüfungsausschuß
 +  2.2.4. Medizinische Dissertationen
 +  2.2.5. Medizinische Habilitationen
 +  2.2.6. Studenten- und Prüfungsakten der Medizinischen Fachschule
 +  2.3./I Theologische Fakultät I
 +  2.3.1. Theologische Staatsexamen
 +  2.3.2. Theologische Dissertationen/Habilitationen
 +  2.4. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
 +  2.4.1. Phytopathologisches Institut
 +  2.4.2.1. Sektion Geographie
 +  2.4.2.2. Sektion Mathematik
 +  2.4.2.2.1. Zeitschrift für Mathematische Logik
 +  2.4.2.3. Sektion Pharmazie
 +  2.4.2.3.1. Pharmazeutischer Prüfungsausschuß
 +  2.4.2.4. Sektion Biologie/Wissenschaftsbereich Botanik
 +  2.4.2.5. Sektion Chemie/Wissenschaftsbereich Physikalische Chemie
 +  2.4.2.6. Institut für Physik
 +  2.4.3. Math.-Nat. Diplom
 +  2.4.4. Math.-Nat. Staatsexamen
 +  2.4.5. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Dissertationen
 +  2.5./I Juristische Fakultät
 +  2.5./II Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
 +  2.5.1. Staatsprüfungen der Diplom-Volkswirte
 +  2.5.2. Juristische Dissertationen
 +  2.6. Pädagogische Fakultät
 +  2.6.1 Pädadogische Staatsexamen
 +  2.6.2. Pädagogische Dissertationen/Habilitationen
 +  2.7. Landwirtschaftliche Fakultät
 +  2.7.1. Landwirtschaftliche Akademie Eldena
 +  2.7.2. Institut für Landwirtschaft Neubrandenburg
 +  2.8. Arbeiter- und Bauerfakultät
 +  2.9. Pädagogische Hochschule Neubrandenburg
 +  3.1.1. Historisch-Geographischer Verein
 +  3.1.2. Medizinischer Verein
 +  3.1.3. Gesellschaft von Freunden und Förderern der EMAU Greifswald
 +  3.1.4. Gesellschaft für pommersche Geschichte und Altertumskunde
 +  3.1.5. Verein der Freunde und Förderer der Kinderklinik
 +  3.2.1. Theologische Gesellschaft
 +  3.2.2. Cimbria
 +  3.2.3. Vandalia
 +  3.2.4. Akademischer Turnverein
 +  3.2.5. Verein Deutscher Studenten zu Greifswald
 +  3.2.6. Sängerschaft Concordia
 +  3.2.7. Akademisch Theologischer Verein
 +  3.3. Falle
 +  3.4.1. Universitätsparteileitung
 +  3.4.2. FDJ-Hochschulgruppenleitung
 +  3.4.3. Universitätsgewerkschaftsleitung
 +  3.4.4. Gesellschaft für Sport und Technik, Kreisvorstand Universität Greifswald, incl. ZV
 +  3.4.5. Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, Hochschulgruppenleitung
 +  3.5.1. Allgemeiner Studentenausschuß
 +  3.5.2. Studierendenparlament
 +  4.1. Nachlaß Ernst Bernheim
 +  4.10. Nachlaß Bruno Kress
 +  4.11. Nachlaß Robert Lange
 +  4.12. Nachlaß Erich Leick
 +  4.13. Nachlaß Ferdinand Liewehr
 +  4.14. Nachlaß Leopold Magon
 +  4.15. Nachlaß Ingeburg Nilius
 +  4.16. Nachlaß Friedrich Pels Leusden
 +  4.17. Nachlaß Erich Pernice
 +  4.18. Nachlaß Wilhelm Pfuhl
 +  4.19. Nachlaß Heinrich Reinhard
 +  4.2. Nachlaß Paul Billerbeck
 +  4.20. Nachlaß Willi Rinow
 +  4.21 Nachlaß Hans Schmidkunz
 +  4.22. Nachlaß Arno Schmidt
 +  4.23. Nachlaß Heinrich Schole
 +  4.24. Nachlaß Horst Diether Schroeder
 +  4.25. Nachlaß Hanns Schwarz
 +  4.26. Nachlaß Ernst Störring
 +  4.27. Nachlaß Otto Wegner
 +  4.28. Nachlaß Richard Nikolaus Wegner
 +  4.29. Nachlaß Kurt Wilhelm-Kästner
 +  4.3. Nachlaß Heinrich Borris
 +  4.30. Nachlaß Fritz Curschmann
 +  4.31. Nachlaß Hans Jürgen Geerdts
 +  4.32. Nachlaß von der Goltz
 +  4.33. Nachlaß Wilhelm Kähler
 +  4.34. Nachlaß Karl Kaiser
 +  4.35. Nachlaß Fritz Kuhlmann
 +  4.36. Nachlaß Johannes Kunze
 +  4.37. Nachlaß Rudolf und Erich Peiper
 +  4.38 Nachlaß Paul Pietsch
 +  4.39. Nachlaß Rudolf Seeliger
 +  4.4. Nachlaß Wilhelm Braun
 +  4.40. Nachlaß Max Semrau
 +  4.41. Nachlaß Johannes Haußleiter
 +  4.42. Nachlaß Alfred Jepsen
 +  4.43. Nachlaß Friedrich Baumgärtel
 +  4.44. Nachlaß Franz Fukarek
 +  4.45. Nachlaß Frithjof Sielaff
 +  4.46. Nachlaß Hermann Cremer
 +  4.47. Nachlaß Carl Engel
 +  4.48 Nachlaß Heinrich Limpricht
 +  4.49 Persönliches Schriftgut Klaus-Peter Zoellner
 +  4.5. Nachlaß Wilhelm Deecke
 +  4.50. Persönliches Schriftgut Günter Mangelsdorf
 +  4.51. Nachlaß Paul Hoffmann
 +  4.52. Nachlaß Gerhard Mohnike
 +  4.53. Persönliches Schriftgut Horst Beintker
 +  4.54. Nachlaß Hermann Wolfgang Beyer
 +  4.55. Nachlaß Bruno Reck
 +  4.56. Nachlaß van der Reis
 +  4.57. Nachlaß Gerhard Kehnscherper
 +  4.58. Nachlaß Dietrich Ebener
 +  4.6. Nachlaß Kurt Deißner
 +  4.7. Nachlaß Adolf Hofmeister
 +  4.8. Nachlaß Ernst Kähler
 +  4.9. Nachlaß Gerhardt Katsch
 +  5.1. Historische Bauzeichnungen und -pläne
 +  5.2. Kartensammlung der Universitätsgüter
 +  5.3. Grußadressen und Ehrengeschenke
 +  5.4. Medaillen- und Plakettensammlung
 +  5.5. Fotosammlung
 +  5.6 Diasammlung
 +  5.7. Filmsammlung
2.5./I Juristische Fakultät - 05.02. Studium von Ausländern und Deutschen im Ausland

Laufzeit

Signatur

Titel


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 301
Titel: Verfügungen und Bekanntmachungen zum Studium und wissenschaftlichen Aufenthalt Deutscher im Ausland und internationaler wissenschaftlicher Verkehr
Enthält: Enthält v.a.: Ankündigung von Reisen führender deutscher Persönlichkeiten beim Auswärtigen Amt und Mitwirkung bei besonderem amtlichen Interesse. - Bereitstellung von italienischen Stempelbögen zur Einreise nach Italien. - Mitteilung der Deutschen Gesandschaft für Venezuela über 200-Jahrfeier der Universität La Universidad Central de Venezuela. - Zusammenarbeit mit offiziellen Vertretungen des Deutschen Reichs bei Studienreisen ins Ausland. - Bereitstellung von Literatur an den Verband Deutscher Volksbüchereien in Katowitce zur Erhaltung des Deutschtums in Polen. - Zusammenarbeit mit Spanien, dabei: sprachliche Schwierigkeiten bei Vortragsreisen, Zusammenarbeit mit Deutscher Wissenschaftlicher Vermittlungsstelle Barcelona, Literaturaustausch und Ausbau persönlicher Beziehungen. - Zusammenarbeit mit finnischen Studienreiseämtern bei Studienreisen nach Finnland. - Abkommen mit Frankreich über Wiederaufnahme des Druckschriftenaustausches (Abschrift 1926). - Stipendien für Kurse der Akademie für Internationales Recht. - Anerkennung von Vermerken zur Reifeprüfung an deutschen Auslandsschulen. - Anfrage und Übersendung Studienführer an Deutsch-akademischen Juristenverein der Universität Wien.
Laufzeit: 1923-1932
Alte Signaturen: A VI

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 301


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 309
Titel: Gebührenerlaß für ausländische und auslandsdeutsche Studierende
Enthält: Enthält: Anwendung des Erlasses vom 22. Apr. 1924, Entrichtung der Hälfte der Gebühren durch frühere Kriegsteilnehmer, ausländische Studierende als Kriegsteilnehmer auf deutscher Seite. - Gleichstellung von Gebühren für auslandsdeutsche mit inländischen Studierenden. - Anwendung der Bestimmungen der Gebührenerlaß-Ordnung für die Landesuniversitäten vom 13. Febr. 1924 in begründeten Fällen auf auslandsdeutsche Studierende.
Laufzeit: Mai 1923 - Mai 1924

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 309


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 111
Titel: Studium auslandsdeutscher Studierender und Tätigkeit der Studentenschaft
Enthält: Enthält v.a.: Erleichterung des Studiums der Auslandsdeutschen an preußischen Hochschulen durch Gewährung von Stipendien und Gebührenerlaß. - Anfrage nach deutschen Ferienkursen für Ausländer. - Einladung des Deutschen Auslands-Instituts Stuttgart zur Einweihung des Hauses des Deutschtums. - Erleichterung der Zulassung Deutscher aus Rumänien. - Vorbereitung einer Studienreise argentinischer Akademiker nach Deutschland. - Anfragen von Ausländern betr. Zulassung in Greifswald. - Zulassung ausländischer Studierender zu Prüfungen. - Betreuung auslandsdeutscher Studierender. - Einholung der Genehmigung zur Führung akademischer Grade Österreichs in Preußen. - Mitteilung über Gründung eines Ingenieurdienstes für Deutschland und das Ausland. - Anfragen und Bescheinigung über Teilnahme an rechtswissenschaftlichen Übungen: Erich Geiger, Gerhardt van Kempen. - Bestimmung über Ausschluß von Studierenden mit kommunistischen, sozialdemokratischen oder antinationalen Aktivitäten und Anfertigung einer Namensliste zu religierender Studierender. - Beibehaltung der Staatsangehörigkeit der Deutschen in Südwestafrika. - Aufhebung des Amtes für Prüfungs- und Immatrikulationsangelegenheiten. - Ernennung zum Leiter der Studentenschaft: Manfred Pechau (1935). - Bestimmungen zum Erstimmatrikulationsverbot (Ausländer nicht betroffen). - Beitragsbefreiung vom Studentischen Gesundheitsdienst für Wehrmachtsangehörige an deutschen Hochschulen. - Unterstützung von Kriegsweisen durch die National-Sozialistische Kriegsopferversorgung. - Einladungen: Studentenschaft, NSDAP/Gaustudentenbund, dabei: Winterlager und Wintertagung des Landdienstes Pommern, Broschüre "Landdienst Pommern" (Druck 1936). - Verpflichtung zur Grundausbildung im Hochschulsport. - Mitteilung über Ausschluß vom Studium wegen mehrfachen Diebstahls (Weilburg): Helmut Poertner. - Vorbereitung einer Grenzlandfahrt durch Pommern für Professoren, Dozenten und Interessierte. - Verfügung des Reichsstudentenführers betr. wissenschaftlicher Arbeiten über Fragen des Studentenrechts und der Studentengeschichte. - Greifswalder Studententag (17.-19. Juni 1938), dabei: Programm, Einladung. - Mitteilung der Examensergebnisse für die Statistik. - Mitteilung über Zusammenlegung Gaustudentenführung Pommern mit Studentenführung: komm. Gaustudentenführer Dogs, ständiger Vertreter in der Studentenführung: Palm von Bergmann (1940). - Anordnung über Durchführung der Studienberatung durch den Beratungsdienst des Reichsstudentenwerkes und Bitte um Übersendung von Studien- und Prüfungsmaterial (1940) an Bezirksstelle Pommern in Greifswald. - Aufruf zum Studium nach dem Wehrdienst. - Beurlaubung von Studierenden im freiwilligen Einsatz deutscher Studenten und Studentinnen im Rahmen des Siedlungseinsatzes zur Um- und Ansiedlung Volksdeutscher (Arbeitsgruppe Ostsiedlung der Reichsstudentenführung, Facheinsatz Ost der Reichsstudentenführung). - Pflichtbezug der Zeitschrift "Bewegung" für Mitglieder der Deutschen Studentenschaft. - Werbung der Ergänzungsstelle Ostsee für die Waffen-SS. - Erwerb der GG.Angehörigkeit für Polen (Manuskript). - Bestimmung zur Altersgrenze der Lehrkräfte
Laufzeit: 1924-1945
Alte Signaturen: G 6

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 111