-  Universitätsarchiv Greifswald
 +  0.1. Altes Rektorat
 +  0.1.1. Urkunden
 +  0.1.3. Universitätsgericht
 +  0.1.4. Universitätsbibliothek
 +  0.2. Rektorat Neue Folge
 +  0.2.1.1. Rechtsstelle
 +  0.2.1.2. Pressestelle
 +  0.2.1.3. Wissenschaftliche Zeitschrift
 +  0.2.1.4. Ausstellungszentrum
 +  0.2.1.5. Universitätsarchiv
 +  0.2.1.6 Rechenzentrum
 +  0.2.2.1. Prorektorat für Gesellschaftswissenschaften
 +  0.2.2.2. Prorektorat für Naturwissenschaften
 +  0.2.2.3. Prorektorat für Medizin
 +  0.2.2.4. Prorektor für Wissenschaftsentwicklung
 +  0.2.3. Wissenschaftlicher Rat
 +  0.2.4.1. Direktorat für Internationale Beziehungen
 +  0.2.4.2. Direktorat für Forschung
 +  0.2.4.3. Direktorat für Studienangelegenheiten
 +  0.2.4.4. Direktorat für Kader und Qualifizierung
 +  0.3.1. Ehrenkommission
 +  0.3.2. Personalrat
 +  0.3.3. Presse- und Informationsstelle
 +  0.3.4. BLK-Verbundprojekt Leistungspunkte
 +  0.3.5. Org.-Büro Uni-Jubiläum 2006
 +  1.1. Kurator
 +  1.1.1. Universitätsforstamt
 +  1.2. Universitätsverwaltung
 +  1.2.1. 500-Jahrfeier
 +  1.2.2. Investbauleitung Klinikum
 +  1.3. Kanzler
 +  1.3.1. Referat Hochschulplanung und Statistik
 +  1.3.2.1. Abteilung Studentische Angelegenheiten
 +  1.3.2.2. Akademisches Auslandsamt
 +  1.3.2.3 Forst- und Liegenschaftsverwaltung
 +  1.3.2.4. Referat Personal/Bereich Drittmittel
 +  1.4. Personalakten der wissenschaftlichen Angestellten und Beamten
 +  1.5. Personalakten der Aspiranten
 +  1.6./I Studentenakten (1929-1950)
 +  1.6./II Semesterbegleitscheine
 +  1.6./III Studentenakten (1945- )
 +  1.6./IV Studentenakten ausländischer Studenten
 +  1.6./V Studentenakten gefallener Studenten
 +  1.6./VI Gasthörerakten
 +  1.6./VII Prüfungsakten Externstudenten
 +  1.6./VIII Stipendienakten der Landesgraduierten
 +  2.1. Philosophische Fakultät
 +  2.1.1.1. Institut für Historische Geographie
 +  2.1.1.10. Institut für Musikwissenschaft
 +  2.1.1.11. Botanischer Garten
 +  2.1.1.12. Volkskundliches Archiv für Pommern
 +  2.1.1.13. Pommersches Volksliedarchiv
 +  2.1.1.2. Caspar-David-Friedrich-Institut für Kunstwissenschaft
 +  2.1.1.3. Abteilung Sprachunterricht
 +  2.1.1.4. Rubenow-Institut für Bildungsforschung
 +  2.1.1.5 Historisches Institut
 +  2.1.1.6. Institut für Finnlandkunde
 +  2.1.1.7. Archäologisches Institut
 +  2.1.1.8. Institut für Vor- und Frühgeschichte
 +  2.1.1.9. Institut für Klassische Philologie; Institut für Vergleichende Sprachwissenschaft
 +  2.1.2.1. Sektion Nordeuropawissenschaften
 +  2.1.2.2. Sektion Marxismus-Leninismus
 +  2.1.2.3. Sektion Germanistik, Kunst- und Musikwissenschaft
 +  2.1.2.4. Sektion Erziehungswissenschaften
 +  2.1.2.5. Sektion Sportwissenschaft
 +  2.1.2.6. Institut für Slawistik
 +  2.1.2.7. Institut für Sportwissenschaft
 +  2.1.2.8. Interdisziplinäres Zentrum für Frauen- und Geschlechterstudien
 +  2.1.4. Phil. Diplom
 +  2.1.4. Wissenschaftliche Prüfungskommission
 +  2.1.5. Phil. Staatsexamen
 +  2.1.7. Phil. Dissertationen
 +  2.1.8. Phil./Math.-Nat. Habilitationen
 +  2.10.1. Arbeitsgruppe Universitätsgeschichte
 +  2.10.2. Arbeitsgruppe Sozialistische Betriebswirtschaft
 +  2.2. Medizinische Fakultät
 +  2.2.1.1. Medizinische Klinik
 +  2.2.1.2. Hautklinik
 +  2.2.1.3 Augenklinik
 +  2.2.1.4. Patientenakten Nervenklinik
 +  2.2.2.1. Anatomisches Institut
 +  2.2.2.1.1. Institut für Entwicklungsmechanik
 +  2.2.2.2. Physiologisches Institut
 +  2.2.2.3. Physiologisch-Chemisches Institut
 +  2.2.2.4. Institut für Arbeitsmedizin
 +  2.2.2.5. Institut für Gerichtliche Medizin
 +  2.2.2.6. Pathologisches Institut
 +  2.2.2.7. Pharmakologisches Institut
 +  2.2.3. Ärztlicher Prüfungsausschuß
 +  2.2.4. Medizinische Dissertationen
 +  2.2.5. Medizinische Habilitationen
 +  2.2.6. Studenten- und Prüfungsakten der Medizinischen Fachschule
 +  2.3./I Theologische Fakultät I
 +  2.3.1. Theologische Staatsexamen
 +  2.3.2. Theologische Dissertationen/Habilitationen
 +  2.4. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
 +  2.4.1. Phytopathologisches Institut
 +  2.4.2.1. Sektion Geographie
 +  2.4.2.2. Sektion Mathematik
 +  2.4.2.2.1. Zeitschrift für Mathematische Logik
 +  2.4.2.3. Sektion Pharmazie
 +  2.4.2.3.1. Pharmazeutischer Prüfungsausschuß
 +  2.4.2.4. Sektion Biologie/Wissenschaftsbereich Botanik
 +  2.4.2.5. Sektion Chemie/Wissenschaftsbereich Physikalische Chemie
 +  2.4.2.6. Institut für Physik
 +  2.4.3. Math.-Nat. Diplom
 +  2.4.4. Math.-Nat. Staatsexamen
 +  2.4.5. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Dissertationen
 +  2.5./I Juristische Fakultät
 +  2.5./II Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
 +  2.5.1. Staatsprüfungen der Diplom-Volkswirte
 +  2.5.2. Juristische Dissertationen
 +  2.6. Pädagogische Fakultät
 +  2.6.1 Pädadogische Staatsexamen
 +  2.6.2. Pädagogische Dissertationen/Habilitationen
 +  2.7. Landwirtschaftliche Fakultät
 +  2.7.1. Landwirtschaftliche Akademie Eldena
 +  2.7.2. Institut für Landwirtschaft Neubrandenburg
 +  2.8. Arbeiter- und Bauerfakultät
 +  2.9. Pädagogische Hochschule Neubrandenburg
 +  3.1.1. Historisch-Geographischer Verein
 +  3.1.2. Medizinischer Verein
 +  3.1.3. Gesellschaft von Freunden und Förderern der EMAU Greifswald
 +  3.1.4. Gesellschaft für pommersche Geschichte und Altertumskunde
 +  3.1.5. Verein der Freunde und Förderer der Kinderklinik
 +  3.2.1. Theologische Gesellschaft
 +  3.2.2. Cimbria
 +  3.2.3. Vandalia
 +  3.2.4. Akademischer Turnverein
 +  3.2.5. Verein Deutscher Studenten zu Greifswald
 +  3.2.6. Sängerschaft Concordia
 +  3.2.7. Akademisch Theologischer Verein
 +  3.3. Falle
 +  3.4.1. Universitätsparteileitung
 +  3.4.2. FDJ-Hochschulgruppenleitung
 +  3.4.3. Universitätsgewerkschaftsleitung
 +  3.4.4. Gesellschaft für Sport und Technik, Kreisvorstand Universität Greifswald, incl. ZV
 +  3.4.5. Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, Hochschulgruppenleitung
 +  3.5.1. Allgemeiner Studentenausschuß
 +  3.5.2. Studierendenparlament
 +  4.1. Nachlaß Ernst Bernheim
 +  4.10. Nachlaß Bruno Kress
 +  4.11. Nachlaß Robert Lange
 +  4.12. Nachlaß Erich Leick
 +  4.13. Nachlaß Ferdinand Liewehr
 +  4.14. Nachlaß Leopold Magon
 +  4.15. Nachlaß Ingeburg Nilius
 +  4.16. Nachlaß Friedrich Pels Leusden
 +  4.17. Nachlaß Erich Pernice
 +  4.18. Nachlaß Wilhelm Pfuhl
 +  4.19. Nachlaß Heinrich Reinhard
 +  4.2. Nachlaß Paul Billerbeck
 +  4.20. Nachlaß Willi Rinow
 +  4.21 Nachlaß Hans Schmidkunz
 +  4.22. Nachlaß Arno Schmidt
 +  4.23. Nachlaß Heinrich Schole
 +  4.24. Nachlaß Horst Diether Schroeder
 +  4.25. Nachlaß Hanns Schwarz
 +  4.26. Nachlaß Ernst Störring
 +  4.27. Nachlaß Otto Wegner
 +  4.28. Nachlaß Richard Nikolaus Wegner
 +  4.29. Nachlaß Kurt Wilhelm-Kästner
 +  4.3. Nachlaß Heinrich Borris
 +  4.30. Nachlaß Fritz Curschmann
 +  4.31. Nachlaß Hans Jürgen Geerdts
 +  4.32. Nachlaß von der Goltz
 +  4.33. Nachlaß Wilhelm Kähler
 +  4.34. Nachlaß Karl Kaiser
 +  4.35. Nachlaß Fritz Kuhlmann
 +  4.36. Nachlaß Johannes Kunze
 +  4.37. Nachlaß Rudolf und Erich Peiper
 +  4.38 Nachlaß Paul Pietsch
 +  4.39. Nachlaß Rudolf Seeliger
 +  4.4. Nachlaß Wilhelm Braun
 +  4.40. Nachlaß Max Semrau
 +  4.41. Nachlaß Johannes Haußleiter
 +  4.42. Nachlaß Alfred Jepsen
 +  4.43. Nachlaß Friedrich Baumgärtel
 +  4.44. Nachlaß Franz Fukarek
 +  4.45. Nachlaß Frithjof Sielaff
 +  4.46. Nachlaß Hermann Cremer
 +  4.47. Nachlaß Carl Engel
 +  4.48 Nachlaß Heinrich Limpricht
 +  4.49 Persönliches Schriftgut Klaus-Peter Zoellner
 +  4.5. Nachlaß Wilhelm Deecke
 +  4.50. Persönliches Schriftgut Günter Mangelsdorf
 +  4.51. Nachlaß Paul Hoffmann
 +  4.52. Nachlaß Gerhard Mohnike
 +  4.53. Persönliches Schriftgut Horst Beintker
 +  4.54. Nachlaß Hermann Wolfgang Beyer
 +  4.55. Nachlaß Bruno Reck
 +  4.56. Nachlaß van der Reis
 +  4.57. Nachlaß Gerhard Kehnscherper
 +  4.58. Nachlaß Dietrich Ebener
 +  4.6. Nachlaß Kurt Deißner
 +  4.7. Nachlaß Adolf Hofmeister
 +  4.8. Nachlaß Ernst Kähler
 +  4.9. Nachlaß Gerhardt Katsch
 +  5.1. Historische Bauzeichnungen und -pläne
 +  5.2. Kartensammlung der Universitätsgüter
 +  5.3. Grußadressen und Ehrengeschenke
 +  5.4. Medaillen- und Plakettensammlung
 +  5.5. Fotosammlung
 +  5.6 Diasammlung
 +  5.7. Filmsammlung
2.5./I Juristische Fakultät - 04.01. Juristisches Seminar

Laufzeit

Signatur

Titel


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 302
Titel: Veranstaltung konservatorischer Ãœbungen (1844-1847), Errichtung und Verwaltung des Juristischen Seminars (1854-1885)
Enthält: Enthält v.a.: Konservatorium, dabei: Ministerialreskript betr. Wiederaufnahme eines konservatorischen und repetitorischen Verkehrs der Lehrer mit Studierenden, Berichte und Anzeigen über Verbindung von dialogischen Übungen mit Vorträgen: Prof. Niemeyer, Prof. Beseler, Prof. Pütter, Prof. von Tigerström, Prof. Barkow. - Juristisches Seminar, dabei: Anfrage des Ministeriums zur Errichtung eines Seminars (1854), Gutachten der Fakultät, Besprechung zur Einrichtung des Seminars, Unterstützung des Ministeriums, Ernennung zum Direktor der Römischen Abteilung des Seminars: Prof. Bekker (1857), Prof. Pescatore (1884 gemeinschaftliche Leitung der Prozeßualischen Abteilung mit Prof. Fischer), Ernennung zum Direktor der Germanistischen Abteilung des Seminars: Prof. Anschütz (1859), Prof. Boehlau (1862), Prof. Lewis (1884), Einrichtung einer Prozeßualischen Abteilung (1863) und Ernennung zum Direktor: Prof. Wieding (1863), Prof. Karlowa (1868), Prof. Pernice (1872), PD Dr. Fischer (Mitleitung 1882), Prof. Fischer (1884 gemeinschaftliche Leitung der Germanistischen Abteilung mit Prof. Pescatore), Statuten des Seminars, Antrag des Prof. Haeberlin auf Errichtung einer Kriminalistischen Abteilung, Ankündigung von Vorlesungen und Seminarübungen als Privatvorlesungen, Aufstellung der Institutschronik, Information über Täuschungsversuch des Rechtskandidaten Julius Jaenicke aus Karniszewo(1884), Methoden seminaristischer Übungen, Änderung des Reglements des Seminars (1881).
Laufzeit: 1844-1885

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 302


OAI-PMH
   
Signatur: St. 815
Titel: Verwaltung des Juristischen Seminars
Enthält: Enthält v.a.: Statuten des Seminars (Abschrift 1863). - Rechnungsauszüge über Einnahmen und Ausgaben sächlicher Fonds. - Überweisung ausgesonderter Zivilprozeßakten für Übungen des Seminars. - Seminarbibliothek. - Jahresberichte der Seminardirektion ans Ministerium (1885, 1886, 1887, 1888, 1889), Einstellung wegen Veröffentlichung von Chroniken. - Bewilligung von Seminarräumen im neuen Anbau des Universitätsgebäudes. - Teilnehmeranzahl an seminaristischen Übungen in der Juristischen und Philosophischen Fakultät. - Konferenzprotokoll des Rektors mit Seminardirektoren der Universität zur Verteilung von Räumen im An- und Umbau des Universitätsgebäudes. - Sitzungsprotokolle Haus der Abgeordneten (Druck): 27. Sitzung: 25. Febr. 1885, 37. Sitzung: 10. März 1886, 11. Sitzung: 1. Febr. 1887. - Übertragung der Leitung des Seminars an: Prof. Pescatore, Prof. Lewis, Prof. Fischer; Prof. Stampe und Prof. Weismann für Prof. Fischer (Versetzung nach Breslau). - Ministerialerlasse: Standort des Datums in Schreiben (im Eingang rechts), Personalangelegenheiten, Etatüberschreitungen, finanzelle Lage der Universitätsbibliothek Berlin, Verhütung von Unglücksfällen, Schutz vor Verlusten der Bibliotheken und Sammlungen, Bibliotheken der Universitäts-Anstalten und deren Beziehungen zu Universitäts-Bibliotheken (Entwurf und Erlaß), Ausführung des Gesetzes betr. Invaliditäts- und Altersversicherung, Teilnahme und Programm für die Universitäts-Ausstellung in Chicago, Änderung des Krankenversicherungsgesetzes. - Einladung zur Sitzung der Seminardirektoren zur Begutachtung des Entwurfes zu Normativbestimmungen für die Seminare der Juristischen Fakultäten.
Laufzeit: 1867, 1883-1893

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) St. 815


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 191
Titel: Verwaltung des Juristischen Seminars
Enthält: Enthält v.a.: G. Detmold: Gutachten der Universität Göttingen zur Frage des Eigentums und Verfügungsrecht der Universitäten an akademischen Gebäuden. - Aufzeichnung des Berichtes auf der preußischen Rektorenkonferenz (1908): Zur vermögensrechtlichen Selbständigkeit der Preußischen Universitäten. - Studentenplauderei über Zustände im Juristischen Seminar, in: Greifswalder Nachrichten 15. Nov. 1927 (Zeitungsausschnitt). - Jahresbericht 1926/27. - Ankauf und Überlassung von Bibliotheken, dabei: Schriften und Dissertationen aus Nachlaß des Prof. Richard Schröder (Heidelberg) durch Amtsrichter a.D. Berger. - Bewerbungen und Einstellungen: Versorgungsanwärter Karl Mielke, dabei: Lebenslauf, Gesuch um die Aufsichtsstelle beim Juristischen Seminar; Wilhelm Richter; Otto Lenter. - Erweiterung, Vergabe und Umbau freier Räume im Universitätshauptgebäudes für das Seminar. - Kostenanschläge und Rechnungen. - Ankauf des Hauses Bahnhofstr. 46/47 (Rosenbaum-Ehrenbusch) für das Seminar. - Übersicht zur Erweiterung der Seminare und Institute (Größe in qm) durch Umbauten und Verlegungen. - Nutzung des Konzilsaals für Klausuren, dann Bahnhofstraße. - Rezension Paul Gast: Unsere neue Lebensform (Druck). - Rundschreiben: Führung der Bezeichnung "Patentingenieur", Spendenaufruf für Ehrenmal "Reichstreue am Main". - Neuwahl des Fachausschüsses Rechtswissenschaft der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft. - Anfragen betr. Vorträge und Gastredner an: Dr. Mansfeld (Berlin), Prof. Boehm (Jena), Dr. Aall (Oslo). - Ergänzung der Bibliothek, dabei: Auszug aus dem Statut Institut für Gesetzgebungsstudien Rom. - Einladungen und Teilnahme an Kongressen und Sitzungen, dabei: 1./2. Sitzung des Verkehrswissenschaftlichen Forschungsrats (1935/1936), 7./8. Deutscher Juristentag in der Tschechoslowakei (1935/1937), Akademie für Internationales Recht im Haag (Werbung 1936), 4. Tagung für wirtschaftliches Bauen (Hamburg 1936), Patentrechtskongress 1936, 8. Internationaler Kongreß für Geschichtswissenschaft (1938), 1. Internationaler antikommunistischer Kongreß (1938), Eröffnung des Kommunalwissenschaftlichen Instituts der Universität Freiburg im Breisgau (1937). - Arbeitsbericht des Deutsch-Niederländischen Instituts an der Universität Köln (Druck 1935). - Rechtshistoriker an der Universität. - Abstellen von Mißständen bei Veranstaltungen und Studienreisen zur Danziger Frage. - Staatswissenschaftliche Fortbildung der Regierungsreferendare. - Vortragstätigkeit der Fakultät. - Ausrichtung und Teilnahme an wissenschaftlichen Kongressen. - Mitarbeit an ausländischen Zeitschriften.
Laufzeit: 1908, 1927-1937

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 191


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 126
Titel: Verwaltung des Juristischen Seminars
Enthält: Enthält v.a.: Geschäftsordnung für das Seminar. - Akzessionsordnung des Seminars. - Bibliotheksangelegenheiten, dabei: Gliederung der Bibliothek: Zivilrechtliche Abteilung, Öffentliches Recht; Anzeige von Neuerwerbungen der Seminarbibliothek an UB; Schriftenaustausch; Verzeichnis im März 1930 angeschaffter Bücher, Angebote und Beschaffung von Zeitschriften. - Fernsprechanschluß. - Jahresberichte für Chronik der Universität (1928/29, 1929/30, 1931/32, 1932/33). - Gebäudebesichtigung der Universitätsinstitute und Kliniken durch Bauamt. - Gesuche und Besetzung von Stellen, Entlassungen: Referendar Gebler (2. Assistentenstelle bei der Fakultät, 1929), Arbeitereheleute Rischow (Hauswart, 1929), W. Richter (Aufsichtsbeamter, 1931), Herbert Häger (Aufsichtsbeamter, 1931). - Dienstanweisung für Hauswartgeschäfte in der Bahnhofstr. 46/47. - Abhaltung und Verlegung von Klausurterminen. - Mittelbereitstellung, Beschaffung, Angebote und Rechnungen von Einrichtungsgegenständen. - Liste der Doppelverdiener (Arbeitnehmer) bei der Universität. - Berichte über Tätigkeit und Probleme des Seminars (Druck). - Inventarverzeichnis des Seminars. - Ministerial- und Kuratoranweisungen und -rundschreiben, dabei: Universitätshaushalt in Universitätsanstalten außer Kliniken und Zahnärztliche Institute, Beschäftigung wissenschaftlicher Assistenten, Besetzungssperre und Aufhebung freier Beamtenstellen wegen Finanznot, Beachtung von Tarifbestimmungen bei Einstellung von Personal, Vergütung apl. Assistenten, keine Neueinstellung verheirateter Lohnempfängerinnen in Krisenzeit, Unterstützung des Ingenieurdienst E.V. zur Vermittlung arbeitsloser junger Akademiker, Teilnahme von Beamten an politischen Vereinigungen, parteipolitische Betätigung der Beamten, Erteilung von Auskünften an Ausländer, Beflaggung zum 85. Geburtstag Reichspräsident von Hindenburg, Schülerferienkarten für Studierende, Sicherung der ordnungsgemäßen Ausbildung der Studenten durch Festsetzung einer Höchstzahl, Verbleib der vollen Regierungsgewalt beim Reichskommissar für das Land Preußen, Beflaggung (März 1933), Anmeldung Zeitschrift "Luftschutz-Rundschau", Meldung von jüdischen Mitarbeitern nach Forderung der NSDAP, Kündigung sozialdemokratisch ausgerichteter Zeitungen, Einladung zu Feier am 1. Mai 1933 und Flaggenparade nach Vorschlag der Universitätsbetriebszelle der NSDAP, Beflaggung der Dienstgebäude, Stromsparen durch Einschränkung der Beleuchtung. - Ernennungen: Prof. Hermann Jahrreiß in Leipzig zum Professor der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät Greifswald, Übernahme der Professur des Prof. Leibholz (Öffentliches Recht) und Direktor des Juristischen Seminars; Bibliotheksrat Dr. Menn zum Direktor der UB. - Das Juristische Seminar unserer Universität, in: Greifswalder Zeitung, 4. Febr. 1930 (Zeitungsausschnitt). - Einlagerung von Kartoffeln der Studentenhilfe im Seminarkeller. - Einstellung von Studenten für den freiwilligen Arbeitsdienst: stud. jur. Günter Behling, stud. jur. Ernst Lindner. - Entwurf und Richtlinien für wissenschaftlichen freiwilligen Arbeitsdienst von Studenten und Jungakademikern WS 1932/33. - Bauunterhaltung der Universitätsgebäude.
Laufzeit: 1928-1933

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 126


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 266
Titel: Professorensonderkonto des Juristischen Seminars
Enthält: Enthält v.a.: Kontoauszüge bei der Sparkasse Greifswald. - Rechnungs-Auszug über Einnahmen und Ausgaben: Prof. Molitor. - Rechnungen für Sonderkonto: Prof. Langen, Prof. Molitor, Prof. Merkel, Prof. Klingmüller, Prof. Bley, Prof. Köttgen, Prof. Jahrreiß, Prof. Juncker.
Laufzeit: 1931-1934

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 266


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 102
Titel: Räumliche Zusammenlegung des Staatswissenschaftlichen und Juristischen Seminars, Inventar des Juristischen Seminars
Enthält: Enthält v.a.: Plan und Meinungsäußerung zur Verlegung des Staatswissenschaftlichen Seminars in das Seminargebäude in der Bahnhofstraße zur räumlichen Vereinigung der Seminare. - Unterbringung der Bücher des Staatswissenschaftlichen Seminars. - Bestand beweglicher Sachen in den Räumen des Seminars.
Laufzeit: Nov. 1935

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 102


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 55
Titel: Schaffung von Wohn- und Arbeitsräumen im Juristischen Seminar
Enthält: Enthält v.a.: Zuweisung einer Wohnung: Prof. Rehfeldt. - Aushändigung einer abgestellten Schreibmaschine der Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung. - Forderung der Stadt zur Schaffung von Wohnraum im Haus Bahnhofstr. 46/47 und Zuweisung für wohnungslose Universitätsangehörige. - Bereitstellung von Räumen in der Domstr. 12. - Unterbringung von Teilen des Instituts für Raumforschung Berlin und Aushändigung eines Koffers (Umzug nach Wittenberg). - Beschwerde des Direktors des Juristischen Seminars, Prof. Molitor (seit 29. März 1930), über Neugestaltung des Seminars ohne seine Beteiligung.
Laufzeit: Okt. 1943 - März 1944

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 55