-  Universitätsarchiv Greifswald
 +  0.1. Altes Rektorat
 +  0.1.1. Urkunden
 +  0.1.3. Universitätsgericht
 +  0.1.4. Universitätsbibliothek
 +  0.2. Rektorat Neue Folge
 +  0.2.1.1. Rechtsstelle
 +  0.2.1.2. Pressestelle
 +  0.2.1.3. Wissenschaftliche Zeitschrift
 +  0.2.1.4. Ausstellungszentrum
 +  0.2.1.5. Universitätsarchiv
 +  0.2.1.6 Rechenzentrum
 +  0.2.2.1. Prorektorat für Gesellschaftswissenschaften
 +  0.2.2.2. Prorektorat für Naturwissenschaften
 +  0.2.2.3. Prorektorat für Medizin
 +  0.2.2.4. Prorektor für Wissenschaftsentwicklung
 +  0.2.3. Wissenschaftlicher Rat
 +  0.2.4.1. Direktorat für Internationale Beziehungen
 +  0.2.4.2. Direktorat für Forschung
 +  0.2.4.3. Direktorat für Studienangelegenheiten
 +  0.2.4.4. Direktorat für Kader und Qualifizierung
 +  0.3.1. Ehrenkommission
 +  0.3.2. Personalrat
 +  0.3.3. Presse- und Informationsstelle
 +  0.3.4. BLK-Verbundprojekt Leistungspunkte
 +  0.3.5. Org.-Büro Uni-Jubiläum 2006
 +  1.1. Kurator
 +  1.1.1. Universitätsforstamt
 +  1.2. Universitätsverwaltung
 +  1.2.1. 500-Jahrfeier
 +  1.2.2. Investbauleitung Klinikum
 +  1.3. Kanzler
 +  1.3.1. Referat Hochschulplanung und Statistik
 +  1.3.2.1. Abteilung Studentische Angelegenheiten
 +  1.3.2.2. Akademisches Auslandsamt
 +  1.3.2.3 Forst- und Liegenschaftsverwaltung
 +  1.3.2.4. Referat Personal/Bereich Drittmittel
 +  1.4. Personalakten der wissenschaftlichen Angestellten und Beamten
 +  1.5. Personalakten der Aspiranten
 +  1.6./I Studentenakten (1929-1950)
 +  1.6./II Semesterbegleitscheine
 +  1.6./III Studentenakten (1945- )
 +  1.6./IV Studentenakten ausländischer Studenten
 +  1.6./V Studentenakten gefallener Studenten
 +  1.6./VI Gasthörerakten
 +  1.6./VII Prüfungsakten Externstudenten
 +  1.6./VIII Stipendienakten der Landesgraduierten
 +  2.1. Philosophische Fakultät
 +  2.1.1.1. Institut für Historische Geographie
 +  2.1.1.10. Institut für Musikwissenschaft
 +  2.1.1.11. Botanischer Garten
 +  2.1.1.12. Volkskundliches Archiv für Pommern
 +  2.1.1.13. Pommersches Volksliedarchiv
 +  2.1.1.2. Caspar-David-Friedrich-Institut für Kunstwissenschaft
 +  2.1.1.3. Abteilung Sprachunterricht
 +  2.1.1.4. Rubenow-Institut für Bildungsforschung
 +  2.1.1.5 Historisches Institut
 +  2.1.1.6. Institut für Finnlandkunde
 +  2.1.1.7. Archäologisches Institut
 +  2.1.1.8. Institut für Vor- und Frühgeschichte
 +  2.1.1.9. Institut für Klassische Philologie; Institut für Vergleichende Sprachwissenschaft
 +  2.1.2.1. Sektion Nordeuropawissenschaften
 +  2.1.2.2. Sektion Marxismus-Leninismus
 +  2.1.2.3. Sektion Germanistik, Kunst- und Musikwissenschaft
 +  2.1.2.4. Sektion Erziehungswissenschaften
 +  2.1.2.5. Sektion Sportwissenschaft
 +  2.1.2.6. Institut für Slawistik
 +  2.1.2.7. Institut für Sportwissenschaft
 +  2.1.2.8. Interdisziplinäres Zentrum für Frauen- und Geschlechterstudien
 +  2.1.4. Phil. Diplom
 +  2.1.4. Wissenschaftliche Prüfungskommission
 +  2.1.5. Phil. Staatsexamen
 +  2.1.7. Phil. Dissertationen
 +  2.1.8. Phil./Math.-Nat. Habilitationen
 +  2.10.1. Arbeitsgruppe Universitätsgeschichte
 +  2.10.2. Arbeitsgruppe Sozialistische Betriebswirtschaft
 +  2.2. Medizinische Fakultät
 +  2.2.1.1. Medizinische Klinik
 +  2.2.1.2. Hautklinik
 +  2.2.1.3 Augenklinik
 +  2.2.1.4. Patientenakten Nervenklinik
 +  2.2.2.1. Anatomisches Institut
 +  2.2.2.1.1. Institut für Entwicklungsmechanik
 +  2.2.2.2. Physiologisches Institut
 +  2.2.2.3. Physiologisch-Chemisches Institut
 +  2.2.2.4. Institut für Arbeitsmedizin
 +  2.2.2.5. Institut für Gerichtliche Medizin
 +  2.2.2.6. Pathologisches Institut
 +  2.2.2.7. Pharmakologisches Institut
 +  2.2.3. Ärztlicher Prüfungsausschuß
 +  2.2.4. Medizinische Dissertationen
 +  2.2.5. Medizinische Habilitationen
 +  2.2.6. Studenten- und Prüfungsakten der Medizinischen Fachschule
 +  2.3./I Theologische Fakultät I
 +  2.3.1. Theologische Staatsexamen
 +  2.3.2. Theologische Dissertationen/Habilitationen
 +  2.4. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
 +  2.4.1. Phytopathologisches Institut
 +  2.4.2.1. Sektion Geographie
 +  2.4.2.2. Sektion Mathematik
 +  2.4.2.2.1. Zeitschrift für Mathematische Logik
 +  2.4.2.3. Sektion Pharmazie
 +  2.4.2.3.1. Pharmazeutischer Prüfungsausschuß
 +  2.4.2.4. Sektion Biologie/Wissenschaftsbereich Botanik
 +  2.4.2.5. Sektion Chemie/Wissenschaftsbereich Physikalische Chemie
 +  2.4.2.6. Institut für Physik
 +  2.4.3. Math.-Nat. Diplom
 +  2.4.4. Math.-Nat. Staatsexamen
 +  2.4.5. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Dissertationen
 +  2.5./I Juristische Fakultät
 +  2.5./II Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
 +  2.5.1. Staatsprüfungen der Diplom-Volkswirte
 +  2.5.2. Juristische Dissertationen
 +  2.6. Pädagogische Fakultät
 +  2.6.1 Pädadogische Staatsexamen
 +  2.6.2. Pädagogische Dissertationen/Habilitationen
 +  2.7. Landwirtschaftliche Fakultät
 +  2.7.1. Landwirtschaftliche Akademie Eldena
 +  2.7.2. Institut für Landwirtschaft Neubrandenburg
 +  2.8. Arbeiter- und Bauerfakultät
 +  2.9. Pädagogische Hochschule Neubrandenburg
 +  3.1.1. Historisch-Geographischer Verein
 +  3.1.2. Medizinischer Verein
 +  3.1.3. Gesellschaft von Freunden und Förderern der EMAU Greifswald
 +  3.1.4. Gesellschaft für pommersche Geschichte und Altertumskunde
 +  3.1.5. Verein der Freunde und Förderer der Kinderklinik
 +  3.2.1. Theologische Gesellschaft
 +  3.2.2. Cimbria
 +  3.2.3. Vandalia
 +  3.2.4. Akademischer Turnverein
 +  3.2.5. Verein Deutscher Studenten zu Greifswald
 +  3.2.6. Sängerschaft Concordia
 +  3.2.7. Akademisch Theologischer Verein
 +  3.3. Falle
 +  3.4.1. Universitätsparteileitung
 +  3.4.2. FDJ-Hochschulgruppenleitung
 +  3.4.3. Universitätsgewerkschaftsleitung
 +  3.4.4. Gesellschaft für Sport und Technik, Kreisvorstand Universität Greifswald, incl. ZV
 +  3.4.5. Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, Hochschulgruppenleitung
 +  3.5.1. Allgemeiner Studentenausschuß
 +  3.5.2. Studierendenparlament
 +  4.1. Nachlaß Ernst Bernheim
 +  4.10. Nachlaß Bruno Kress
 +  4.11. Nachlaß Robert Lange
 +  4.12. Nachlaß Erich Leick
 +  4.13. Nachlaß Ferdinand Liewehr
 +  4.14. Nachlaß Leopold Magon
 +  4.15. Nachlaß Ingeburg Nilius
 +  4.16. Nachlaß Friedrich Pels Leusden
 +  4.17. Nachlaß Erich Pernice
 +  4.18. Nachlaß Wilhelm Pfuhl
 +  4.19. Nachlaß Heinrich Reinhard
 +  4.2. Nachlaß Paul Billerbeck
 +  4.20. Nachlaß Willi Rinow
 +  4.21 Nachlaß Hans Schmidkunz
 +  4.22. Nachlaß Arno Schmidt
 +  4.23. Nachlaß Heinrich Schole
 +  4.24. Nachlaß Horst Diether Schroeder
 +  4.25. Nachlaß Hanns Schwarz
 +  4.26. Nachlaß Ernst Störring
 +  4.27. Nachlaß Otto Wegner
 +  4.28. Nachlaß Richard Nikolaus Wegner
 +  4.29. Nachlaß Kurt Wilhelm-Kästner
 +  4.3. Nachlaß Heinrich Borris
 +  4.30. Nachlaß Fritz Curschmann
 +  4.31. Nachlaß Hans Jürgen Geerdts
 +  4.32. Nachlaß von der Goltz
 +  4.33. Nachlaß Wilhelm Kähler
 +  4.34. Nachlaß Karl Kaiser
 +  4.35. Nachlaß Fritz Kuhlmann
 +  4.36. Nachlaß Johannes Kunze
 +  4.37. Nachlaß Rudolf und Erich Peiper
 +  4.38 Nachlaß Paul Pietsch
 +  4.39. Nachlaß Rudolf Seeliger
 +  4.4. Nachlaß Wilhelm Braun
 +  4.40. Nachlaß Max Semrau
 +  4.41. Nachlaß Johannes Haußleiter
 +  4.42. Nachlaß Alfred Jepsen
 +  4.43. Nachlaß Friedrich Baumgärtel
 +  4.44. Nachlaß Franz Fukarek
 +  4.45. Nachlaß Frithjof Sielaff
 +  4.46. Nachlaß Hermann Cremer
 +  4.47. Nachlaß Carl Engel
 +  4.48 Nachlaß Heinrich Limpricht
 +  4.49 Persönliches Schriftgut Klaus-Peter Zoellner
 +  4.5. Nachlaß Wilhelm Deecke
 +  4.50. Persönliches Schriftgut Günter Mangelsdorf
 +  4.51. Nachlaß Paul Hoffmann
 +  4.52. Nachlaß Gerhard Mohnike
 +  4.53. Persönliches Schriftgut Horst Beintker
 +  4.54. Nachlaß Hermann Wolfgang Beyer
 +  4.55. Nachlaß Bruno Reck
 +  4.56. Nachlaß van der Reis
 +  4.57. Nachlaß Gerhard Kehnscherper
 +  4.58. Nachlaß Dietrich Ebener
 +  4.6. Nachlaß Kurt Deißner
 +  4.7. Nachlaß Adolf Hofmeister
 +  4.8. Nachlaß Ernst Kähler
 +  4.9. Nachlaß Gerhardt Katsch
 +  5.1. Historische Bauzeichnungen und -pläne
 +  5.2. Kartensammlung der Universitätsgüter
 +  5.3. Grußadressen und Ehrengeschenke
 +  5.4. Medaillen- und Plakettensammlung
 +  5.5. Fotosammlung
 +  5.6 Diasammlung
 +  5.7. Filmsammlung
2.5./I Juristische Fakultät - 04.03. Staats- bzw. Wirtschaftswissenschaftliches Seminar
30 Sachakten   1   -   10   »

Laufzeit

Signatur

Titel


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 303
Titel: Haus- und Seminarordnungen des Staatswissenschaftlichen Seminars
Enthält: Enthält v.a.: Seminarordnung: 15.10.1893. - Hausordnungen: 25. Juli 1898, Nov. 1908.
Enthält auch: Enthält auch: Büchernachweis, dabei: Theoretische Nationalökonomie; Geschichte der Nationalökonomie und des Sozialismus; Die Gewerbe der Stoffgewinnung: Agrar-, Forst- und Bergbaupolitik; Die Gewerbe der Stoffveredlung: Handwerk, Hausindustrie, Fabrikwesen, Arbeitsverhältnisse; Gewerbe der Güterverteilung: Handel und Handelspolitk, Weltwirtschaft Ausland; Geld-, Kredit- und Bankwesen; Verkehrsmittel und Verkehrspolitik; Kolonien und Kolonialpolitik; Finanzwissenschaft; Bevölkerungsfragen und Soziologie; Wirtschaftsgeschichte und Sonstiges.
Laufzeit: 1893, 1898, 1908

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 303


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 467
Titel: Verwaltung des Staatswissenschaftlichen Seminars
Enthält: Enthält v.a.: Mitteilung über Herausgabe und Übersendung einer Ausarbeitung der Dresdner Bank "Die wirtschaftlichen Kräfte der Welt". - Übersendung von Festschriften und Veröffentlichungen. - Auszug aus Protokollbuch der Fakultät vom 28. Jan. 1928 betr. Studienbeihilfen aus Promotionsgebühren. - Berufung des Prof. Hoffmann von Münster nach Greifswald (1. Okt. 1931), dabei: Überführung der von ihm gegründeten Handbibliothek für politische Soziologie und des damit verbundenen Archivs aus Münster nach Greifswald. - Genehmigung der Bezeichnung "Politisch-Soziologischer Apparat" für die von Prof. Hoffmann im Staatswissenschaftlichen Seminar geschaffene Einrichtung. - Herabsetzung der Seminargebühren bei doppelter Seminarzugehörigkeit. - Überreichung des "Standortskatalogs wichtiger Zeitungsbestände in Deutschen Bibliotheken" durch das Institut für Zeitungskunde Berlin, Bearbeitung durch PD Dr. Hans Traub (Berlin). - Antrag Prof. Hoffmann: Entschädigung für Reisekosten des PD für Zeitungswissenschaften in der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät, Dr. Traub, Heraushebung der zeitungswissenschaftlichen Einrichtung durch Änderung der Namensführung des Politisch Soziologischen Apparates in Seminar und Zuordnung eines zeitungswissenschaftlichen Apparates unter der Leitung von Dr. Traub mit dem Vorteil der Lieferung von Freiexemplaren von Zeitungen und Zeitschriften. - Aufhebung des Verbots der Lieferung von Freiexemplaren an zeitungswissenschaftliche Hochschuleinrichtungen. - Ministerialerlaß zur Überführung des Politisch-soziologischen Apparats an die Universität Münster (1. Nov. 1935). - Assistenten, wissenschaftliche Hilfskräfte und Mitarbeiter: Heinrich Schiebe (1. Apr. 1936 - 30. Sept. 1937), stud. rer. pol. Köster (27. Sept. - 31. Dez. 1937), Dipl.-Volkswirt Heinz Josupeit (1. Juni 1938, 1. Apr. 1939 - 31. März 1940), Dipl.-Landwirt Erwin Friz (Juni 1938 - 30. Sept. 1940), Herbert Häger (Erkrankung), Gerhard Fischer (Dienstantritt nach militärischer Übung, Geburt des Kindes). - Preisaufgaben der Studiengesellschaft für Nationalökonomie. - Antrag und Ablehnung des Prof. Oberländer auf Zuschuß zur Anschaffung einer Ostbücherei. - Bewilligung aus Fonds für wissenschaftliche Lehre und Forschung. - Mitteilung über Geburt des 4. Kindes des Heizers Willi Klünder und Vorschlag der Verleihung des Ehrenkreuzes für kinderreiche Mütter an Ehefrau.
Enthält auch: Enthält auch: Verwendung von Promotionsgebühren für die Anschaffung von Büchern des Juristischen Seminars. - Vertretung des Prof. Molitor durch geschäftsführenden Direktor des Juristischen Seminars. - Entfernung und Behandlung jüdischen Schrifttums, dabei: Einsatz einer Hilfskraft für die Entfernung im Juristischen Seminar und Universitätsinstituten, Bitte um Grundsätze über die Behandlung jüdischen Schrifttums, Kennzeichnung von Büchern jüdischer Verfasser. - Direktoren des Juristischen Seminars: Prof. Erwin Seidl und Dr. Löning (1937). - Zulassung zum Juristischen Seminar: Friedrich Wahl (Anklam). - Unentgeltliche Abgabe von Protokollen der Strafrechtsausschüsse des Reichstages. - Niederlegung des Amtes des geschäftsführenden Seminardirektors: Prof. Erich Molitor. - Abrechnung von Seminarbenutzungsgebühren des Juristischen Seminars. - Schließung de Juristischen Seminars (Okt. 1939).
Laufzeit: 1927-1942
Alte Signaturen: C 2

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 467


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 185
Titel: Semester- und Tätigkeitsberichte des Staatswissenschaftlichen Seminars, Zulassung bei Wiedereröffnung der Universität und Auflösung des Wirtschaftswissenschaftlichen Seminars
Enthält: Enthält v.a.: Semesterberichte des Staatswissenschaftlichen Seminars SS 1925 - WS 1931/32 (Heft). - Tätigkeitsberichte des Staatswissenschaftliches Seminars zur Universitätschronik: SS 1932, WS 1932/33, SS 1933, WS 1933/34, 1. Nov. 1934 - 31. März 1937, 1. Apr. 1937 - 31. Okt. 1938, 1. Jan. 1939 - 31. Dez. 1940, 1. Jan. 1941 - 31. März 1942, 1. Apr. 1942 - 1943. - Auflösung des Prüfungsamtes für Diplomvolkswirte an der Universität Greifswald (ab 31. März 1936). - Übernahme der Geschäfte des Staatswissenschaftlichen Seminars durch Prof. Fleck (ab 23. Sept. 1935). - Überführung des Politisch-soziologischen Apparats der Universität Greifswald an die Universität Münster (ab 1. Nov. 1935). - Verfügung des Präsidenten des Landes Mecklenburg (19. Jan. 1946): Verfahren bei der Zulassung und Zulassungsbeschränkungen zum Studium in der SBZ. - Befehl Nr. 27 des Obersten Chefs der Sowjetischen Militärverwaltung des Oberbefehlshabers der Sowjetischen Besatzungstruppen in Deutschland (29. Jan. 1946): Die Wiedereröffnung der Universität Greifswald. - Zulassungsvoraussetzungen zur Eröffnung der Universität: Einführung von Pflichtkursen zur demokratischen Erziehung der Studenten, Zulassung ohne Reifeprüfung, Einrichtung von Sonderkursen zur Ausgleichung der Bildungslücken von Bewerbern ohne Reifezeugnis. - Vorlesungsangebote Prof. Fleck WS 1946/47: Volkswirtschaftslehre (Landwirtschaftliche Fakultät). - Mitarbeiter, Aufgaben und Funktion des Staatswissenschaftlichen Seminars. - Bericht über die Auflösung des Wirtschaftswissenschaftlichen Seminars (25. Nov. 1950). - Schlußbericht über die endgültige Auflösung des Restbestandes der Bibliothek des ehemaligen Wirtschaftswissenschaftlichen Seminars (Nov. 1951). - Bestand volkswirtschaftlicher Zeitschriften. - Besprechung zwischen Prof. Knobel (Rostock) und Prof. Fleck betr. Verbleib des Restbestandes der Bibliothek.
Laufzeit: 1932-1951

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 185


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 186
Titel: Personalangelegenheiten der wissenschaftlichen Mitarbeiter des Staats- bzw. Wirtschaftswissenschaftlichen Seminars (A-Z)
Enthält: Enthält v.a.: Wissenschaftliche Hilfskräfte: Andreas M. Bora (1941-1943); Heinz Ehlert (1940/41); Ursula Hruschka (1943/44); stud. rer pol. Köster, dabei: Zeugnis (1937-1938). - Assistenten: Behl, dabei: Bewerbung 1937; Dr. Erwin Fritz, dabei: Promotionsurkunde der Wirtschaftswissenschaften, Vertrag, Zeugnis (1938 -1945); Dr. Werner Herde (1923-1928); Heinz Josupeit, dabei: Vertrag, Lebenslauf (1938-1940); Dr. Hans Maass, dabei: Zeugnis, Lebenslauf, Todesanzeige (1928-1936); Dr. Reinhardt Semrau (1921-1923); Dr. Heinrich Schiebe, dabei: Dienstzeugnis (1936-1937). - Aushilfsangestellte: Margarete Schwebke, dabei: Dienstvertrag ab 1. Mai1943. - Büroangestellte: Luise Struckmann, dabei: Dienstvertrag ab 1. Mai 1941. - Ernennungen und Berufungen: a.o. Prof. Biermann zum o. Professor, dabei: Übernahme der Vorlesungen und Übungen der wirtschaftlichen Staatswissenschaften und Mitdirektor des Staatswissenschaftlichen Seminars, Weggang des Prof. Mitscherlich und Brief aus Halle an Kollegen; Prof. Friedrich Hoffmann (Münster) Professur für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Ausscheiden Prof. Biermann, 1931), Versetzung an die Universität München (1935), Vertretung Prof. Kähler (1932); a.o. Prof. Karl Muhs aus Jena zum o. Professor für Nationalökonomie, dabei: Auftrag zur Vertretung an der Universität Halle-Wittenberg, Beurlaubung; Dr. Seraphim zum a.o. Professor (Weggang Prof. Oberländer 1941). - Forschungsauftrag: Dr. Heinz Herz, dabei: Beurteilungen zur Entnazifizierung (1945/1946). - Beurlaubung des PD Dr. Hänel für das SS 1931. - Meldung zum Freiwilligen Arbeitsdienst: Dr. Wilhelm Christian Hauck (1935). - Dr. Hans Kretschmar: Halten von Vorlesungen an der Universität Göttingen. - Verschiedenes: Fragebogen des stud. Paazig über den gegenwärtigen Stand der Sozialhygiene in der Industrie, Anfrage betr. Habilitationsgesuch des Dr. Nickel an der Universität Königsberg, Annahme des Arno Auerswald als Volontärassistenten am Seminar, Ablehnung Übersiedlung nach Greifswald: Herr Eucken, Lebenslauf des cand. rer. pol. Curt Lange.
Laufzeit: 1921-1948

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 186


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 188
Titel: Personalangelegenheiten der Büroangestellten des Staatswissenschaftlichen Seminars
Enthält: Enthält v.a.: Luise Struckmann, dabei: Dienstvertrag (1. Mai 1941 - 31. Aug. 1941). - Elisabeth Rickmann (ab 1. Okt. 1939 Verwaltung der Hautklinik, ab 4. Dez. 1939 Büro der Güterverwaltung, ab 1. Apr. 1940 Staatswissenschaftliches Seminar). - Ursula Rausche: Sekretärin (1. Dez. 1938 - 1. Aug. 1939). - Gisela Henschke: Schreibhilfe (ab 1. Okt. 1938). - Hertha Herrmann: Schreibhilfe (bis 30. Sept. 1938).
Laufzeit: 1938-1941

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 188


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 323
Titel: Personalangelegenheiten des Staats- bzw. Wirtschaftswissenschaftlichen Seminars
Enthält: Enthält v.a.: Dozenten: Prof. Anton Fleck. - Assistenten: Dr. Heinz Herz, dabei: Vertrag ab 1. Okt. 1945, Vertretung Prof. Fleck, Mitteilung über Mitgliedschaft in SPD. - Hilfskräfte/Bürohilfe: Frl. Schwebke; Christiane Meyn, dabei: Antrag, Vergütung; Anneliese Lüpke, dabei: Vertrag 10. Mai 1946 - 31. Aug. 1946, Zeugnis. - Büroangestellte: Johanna Christel Frieda Hackbarth, dabei: Lebenslauf, Dienstvertrag 1. Okt. 1946 - 3. Juli 1947, Zeugnis. - Rundschreiben und Mitteilungen des Kurators: Einstellung von Hilfskräften, Verpflichtungsniederschriften für Behördenangehörige, Bedienstete des Staatswissenschaftlichen Seminars (Namensliste), Beschäftigung von Schwerkriegsbeschädigten, Meldung freier Arbeitsplätze für Schwerbeschädigte, Einstellung und Entlassung von Personal, Arbeitsbescheinigungen für Lebensmittelkarten, Statistik der Arbeitsausfalltage in Betrieben mit 300 und mehr Beschäftigten, Dienstreisen, Eintragung auf Arbeitskontrollausweis, ärztliche Untersuchung vor Einstellung. - Anfragen und Antwortschreiben betr.: Werner Dobberkau zur Fortsetzung des Studiums, Ute Behnsen wegen Empfehlungsschreiben für Bewerbung. - Einstellung von Reinemachefrauen von Ende Okt. bis Mitte Nov.: Jürgens, Meybauer, Mier, Bleeck, Heinecke.
Laufzeit: Juni 1945 - Juli 1947

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 323


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 98
Titel: Gebührenabrechnung von Benutzungskarten des Staats- bzw. Wirtschaftswissenschaftlichen Seminars
Enthält: Enthält v.a.: Mitteilung des Bedarfs und Übersendung von Benutzungskarten pro Semester. - Verwendung einheitlicher Benutzungskarten zur Erhebung von Gebühren. - Gebührenabrechnung von Benutzungskarten mit Unterschriftslistenlisten: WS 1934/35, SS 1935, WS 1935/36, SS 1936, WS 1936/37, SS 1937, WS 1937/38, SS 1938, WS 1938/39, SS 1939, I., II., III. Trisemester 1940, I. Trisemester 1941, SS 1941, WS 1941/42, SS 1942, WS 1942/43, SS 1943, WS 1943/44, SS 1944, WS 1944/45, WS 1946/47. - Quittungen.
Laufzeit: 1934-1947

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 98


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 131
Titel: Errichtung einer Währungswissenschaftlichen Forschungsstelle am Staatswissenschaftlichen Seminar
Enthält: Enthält v.a.: Verwendung der durch den Politisch-soziologischen Apparat genutzten Räume des Seminarsgebäudes durch das Staatswissenschaftliche Seminar zur Errichtung einer Währungswissenschaftlichen Forschungsstelle. - Gewährung einer Unterstützung für Einrichtungsgegenstände und Bücher.
Laufzeit: Jan. 1936

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 131


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 296
Titel: Amtlicher Schriftwechsel, Rundschreiben und Mitteilungen des Staats- bzw. Wirtschaftswissenschaftlichen Seminars
Enthält: Enthält v.a.: Listen verbotener Bücher und Zeitschriften (handschriftlich). - Liste abgegebener Zeitschriften des Seminars am 19. Mai 1945 im Konzilsaal. - Erhebung von Benutzungsgebühren. - Einreichen von Belegen über Beschlagnahme in Instituten und Kliniken. - Zusammensetzung des Betriebsrates der Universität. - Meldung der Kliniken, Institute und Seminare über Ausstattung der Einrichtung, Zustand der Gebäude. - Erfüllung der Verbindlichkeiten vor dem 1. Mai 1945. - Überführung der Bibliothek des früheren Wirtschaftwissenschaftlichen Instituts Oder-Donau in Stettin (Unterbringung wegen Fliegergefahr in Prora, vormals KdF-Bad; Ordnung und Sicherstellung durch den Schüler Schöpf der Oberschule Waldsieversdorf). - Säuberung der Räume des Seminars nach Verlassen und Freigabe durch Russen. - Neuordnung der Statistik. - Meldung und Besetzung freier Stellen durch das Arbeitsamt. - Gründung der Universitätswerke Greifswald als GmbH am 8. Nov. 1945. - Meldung über Mitarbeiter und Aufgaben des Seminars: Geschäftsführender Direktor: Prof. Fleck, Assistent: Dr. Dr. Herz, Verwaltungshilfe: Fräulein Meyn. - Überlassung von Schriftenmaterial aller antifaschistischen Parteien und des FDGB. - Umbenennung des Staatswissenschaftlichen in Wirtschaftswissenschaftliches Seminar (Genehmigung 7. Dez. 1945). - Lieferung von Drucksachen des früheren Statistischen Reichsamtes. - Bestellung von Literatur. - Ankündigung verschärfter politischer Maßnahmen bei Mitgliedschaft in der NSDAP (Entlassungen und Antrag auf Parteiloserklärung bis 6. Febr. 1946). - Instandsetzungsarbeiten. - Beschäftigung von Schwerbeschädigten. - Ergebnis der Betriebsratswahlen Febr. 1946, Juni 1947: Liste neu gewählter oder neu bestätigter Obleute. - Bewirtschaftung der Geldmittel. - Verteilung der Haushaltsmittel. - Lohnsteuer. - Änderung der Dienstzeiten. - Antrag auf Weiterbeschäftigung des entlassenen Lehrbeauftragten Dr. Herz (11. März 1946). - Absage Prof. Fleck der Teilnahme an Koferenz zur Vorbereitung des neuen Lehrplans. - Verordnung betr. Arbeitszeit für Arbeiter und Angestellte. - Rechnungen. - Anschaffung von Büroeinrichtungen nach Verwüstung und Zerstörung, Lehr- und Forschungsmaterial. - Auszug aus der Gebührenordnung. - Übernahme von Forschungsaufträgen Prof. Fleck. - Festsetzung von Urlaub. - Bestellung von Stempeln und Siegel. - Verlegung von Instituten wegen Raummangel. - Überstundenregelung. - Anfragen und Antwortschreiben: Hans-Jürgen Eitner wegen Wiederaufnahme des Studiums und Verbleib der Lehrkräfte, Günter Fischer wegen Lehrauftrag und Zustand der Fakultät. - Hilfskraft des Seminars: Anneliese Lüpke. - Vereinfachung des Geschäftsgangs und Papiereinsparung. - Meldungen für die SMA: Büchern und Schriften von Konsulaten und Ministerien ausländischer Staaten, Anzahl der Bände der Institutsbibliothek. - Einstellung und Entlassungen nur mit Kenntnis des Arbeitsamtes. - Zahlung von Leistungsprämien für besondere Arbeitsleistungen. - Liste ausgesonderter Bücher. - Studententagung "Neuordnung des wirtschaftswissenschaftlichen Studiums" (Berlin, 25.-30. Nov. 1946) der Arbeitsgemeinschaft demokratischer Studenten an der Hochschule Berlin, dabei: Aufruf, Programm, Entwurf zur Tagesordnung. - Liste freigegebener Bücher. - Liste beschlagnahmter Zeitschriften. - Liste beschlagnahmte Bücher. - Verhalten der Beamten und Angestellten der Verwaltung. - Antrag auf Umwandlung der Halbtagsstelle für die Bürohilfskraft in eine ganztägige Beschäftigung. - Übergabe nicht mehr benötigter Bücher des ehemaligen Juristischen Seminars an die UB. - Mitarbeiter des Seminars: Direktor: Prof. Fleck, Assistent: Dr. jur. Dr. rer. pol. Heinz Herz, Sekretärin: Johanna Hackbarth. - Einladung zur Eröffnung des Instituts für Sozialwesen und Versicherungswirtschaft an der Universität Berlin (11. Jan. 1947). - Verbot der Mitgliedschaft im Berliner Wirtschaftsinstitut für Konjunkturforschung. - Verteilung der Erholungsbeihilfen. - Kurbeihilfen. - Dr. Gerhard Weisser, Generalsekretär des Zonenbeirats: Staatenbund oder Bundesstaat.
Laufzeit: Mai 1945 - Sept. 1947

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 296


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 177
Titel: Finanzen des Staatswissenschaftlichen Seminars für das Etatjahr 1934/35 (Abrechnung und Belege)
Enthält: Enthält: Voranschläge und Abrechnung der Ausgaben. - Rechnungen und Zahlungsanweisungen an die Universitätskasse. - Rundschreiben des Kurators und Ministeriums.
Laufzeit: Apr. 1934 - März 1935
Band: Bd 1

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 177
30 Sachakten   1   -   10   »