-  Universitätsarchiv Greifswald
 +  0.1. Altes Rektorat
 +  0.1.1. Urkunden
 +  0.1.3. Universitätsgericht
 +  0.1.4. Universitätsbibliothek
 +  0.2. Rektorat Neue Folge
 +  0.2.1.1. Rechtsstelle
 +  0.2.1.2. Pressestelle
 +  0.2.1.3. Wissenschaftliche Zeitschrift
 +  0.2.1.4. Ausstellungszentrum
 +  0.2.1.5. Universitätsarchiv
 +  0.2.1.6 Rechenzentrum
 +  0.2.2.1. Prorektorat für Gesellschaftswissenschaften
 +  0.2.2.2. Prorektorat für Naturwissenschaften
 +  0.2.2.3. Prorektorat für Medizin
 +  0.2.2.4. Prorektor für Wissenschaftsentwicklung
 +  0.2.3. Wissenschaftlicher Rat
 +  0.2.4.1. Direktorat für Internationale Beziehungen
 +  0.2.4.2. Direktorat für Forschung
 +  0.2.4.3. Direktorat für Studienangelegenheiten
 +  0.2.4.4. Direktorat für Kader und Qualifizierung
 +  0.3.1. Ehrenkommission
 +  0.3.2. Personalrat
 +  0.3.3. Presse- und Informationsstelle
 +  0.3.4. BLK-Verbundprojekt Leistungspunkte
 +  0.3.5. Org.-Büro Uni-Jubiläum 2006
 +  1.1. Kurator
 +  1.1.1. Universitätsforstamt
 +  1.2. Universitätsverwaltung
 +  1.2.1. 500-Jahrfeier
 +  1.2.2. Investbauleitung Klinikum
 +  1.3. Kanzler
 +  1.3.1. Referat Hochschulplanung und Statistik
 +  1.3.2.1. Abteilung Studentische Angelegenheiten
 +  1.3.2.2. Akademisches Auslandsamt
 +  1.3.2.3 Forst- und Liegenschaftsverwaltung
 +  1.3.2.4. Referat Personal/Bereich Drittmittel
 +  1.4. Personalakten der wissenschaftlichen Angestellten und Beamten
 +  1.5. Personalakten der Aspiranten
 +  1.6./I Studentenakten (1929-1950)
 +  1.6./II Semesterbegleitscheine
 +  1.6./III Studentenakten (1945- )
 +  1.6./IV Studentenakten ausländischer Studenten
 +  1.6./V Studentenakten gefallener Studenten
 +  1.6./VI Gasthörerakten
 +  1.6./VII Prüfungsakten Externstudenten
 +  1.6./VIII Stipendienakten der Landesgraduierten
 +  2.1. Philosophische Fakultät
 +  2.1.1.1. Institut für Historische Geographie
 +  2.1.1.10. Institut für Musikwissenschaft
 +  2.1.1.11. Botanischer Garten
 +  2.1.1.12. Volkskundliches Archiv für Pommern
 +  2.1.1.13. Pommersches Volksliedarchiv
 +  2.1.1.2. Caspar-David-Friedrich-Institut für Kunstwissenschaft
 +  2.1.1.3. Abteilung Sprachunterricht
 +  2.1.1.4. Rubenow-Institut für Bildungsforschung
 +  2.1.1.5 Historisches Institut
 +  2.1.1.6. Institut für Finnlandkunde
 +  2.1.1.7. Archäologisches Institut
 +  2.1.1.8. Institut für Vor- und Frühgeschichte
 +  2.1.1.9. Institut für Klassische Philologie; Institut für Vergleichende Sprachwissenschaft
 +  2.1.2.1. Sektion Nordeuropawissenschaften
 +  2.1.2.2. Sektion Marxismus-Leninismus
 +  2.1.2.3. Sektion Germanistik, Kunst- und Musikwissenschaft
 +  2.1.2.4. Sektion Erziehungswissenschaften
 +  2.1.2.5. Sektion Sportwissenschaft
 +  2.1.2.6. Institut für Slawistik
 +  2.1.2.7. Institut für Sportwissenschaft
 +  2.1.2.8. Interdisziplinäres Zentrum für Frauen- und Geschlechterstudien
 +  2.1.4. Phil. Diplom
 +  2.1.4. Wissenschaftliche Prüfungskommission
 +  2.1.5. Phil. Staatsexamen
 +  2.1.7. Phil. Dissertationen
 +  2.1.8. Phil./Math.-Nat. Habilitationen
 +  2.10.1. Arbeitsgruppe Universitätsgeschichte
 +  2.10.2. Arbeitsgruppe Sozialistische Betriebswirtschaft
 +  2.2. Medizinische Fakultät
 +  2.2.1.1. Medizinische Klinik
 +  2.2.1.2. Hautklinik
 +  2.2.1.3 Augenklinik
 +  2.2.1.4. Patientenakten Nervenklinik
 +  2.2.2.1. Anatomisches Institut
 +  2.2.2.1.1. Institut für Entwicklungsmechanik
 +  2.2.2.2. Physiologisches Institut
 +  2.2.2.3. Physiologisch-Chemisches Institut
 +  2.2.2.4. Institut für Arbeitsmedizin
 +  2.2.2.5. Institut für Gerichtliche Medizin
 +  2.2.2.6. Pathologisches Institut
 +  2.2.2.7. Pharmakologisches Institut
 +  2.2.3. Ärztlicher Prüfungsausschuß
 +  2.2.4. Medizinische Dissertationen
 +  2.2.5. Medizinische Habilitationen
 +  2.2.6. Studenten- und Prüfungsakten der Medizinischen Fachschule
 +  2.3./I Theologische Fakultät I
 +  2.3.1. Theologische Staatsexamen
 +  2.3.2. Theologische Dissertationen/Habilitationen
 +  2.4. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
 +  2.4.1. Phytopathologisches Institut
 +  2.4.2.1. Sektion Geographie
 +  2.4.2.2. Sektion Mathematik
 +  2.4.2.2.1. Zeitschrift für Mathematische Logik
 +  2.4.2.3. Sektion Pharmazie
 +  2.4.2.3.1. Pharmazeutischer Prüfungsausschuß
 +  2.4.2.4. Sektion Biologie/Wissenschaftsbereich Botanik
 +  2.4.2.5. Sektion Chemie/Wissenschaftsbereich Physikalische Chemie
 +  2.4.2.6. Institut für Physik
 +  2.4.3. Math.-Nat. Diplom
 +  2.4.4. Math.-Nat. Staatsexamen
 +  2.4.5. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Dissertationen
 +  2.5./I Juristische Fakultät
 +  2.5./II Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
 +  2.5.1. Staatsprüfungen der Diplom-Volkswirte
 +  2.5.2. Juristische Dissertationen
 +  2.6. Pädagogische Fakultät
 +  2.6.1 Pädadogische Staatsexamen
 +  2.6.2. Pädagogische Dissertationen/Habilitationen
 +  2.7. Landwirtschaftliche Fakultät
 +  2.7.1. Landwirtschaftliche Akademie Eldena
 +  2.7.2. Institut für Landwirtschaft Neubrandenburg
 +  2.8. Arbeiter- und Bauerfakultät
 +  2.9. Pädagogische Hochschule Neubrandenburg
 +  3.1.1. Historisch-Geographischer Verein
 +  3.1.2. Medizinischer Verein
 +  3.1.3. Gesellschaft von Freunden und Förderern der EMAU Greifswald
 +  3.1.4. Gesellschaft für pommersche Geschichte und Altertumskunde
 +  3.1.5. Verein der Freunde und Förderer der Kinderklinik
 +  3.2.1. Theologische Gesellschaft
 +  3.2.2. Cimbria
 +  3.2.3. Vandalia
 +  3.2.4. Akademischer Turnverein
 +  3.2.5. Verein Deutscher Studenten zu Greifswald
 +  3.2.6. Sängerschaft Concordia
 +  3.2.7. Akademisch Theologischer Verein
 +  3.3. Falle
 +  3.4.1. Universitätsparteileitung
 +  3.4.2. FDJ-Hochschulgruppenleitung
 +  3.4.3. Universitätsgewerkschaftsleitung
 +  3.4.4. Gesellschaft für Sport und Technik, Kreisvorstand Universität Greifswald, incl. ZV
 +  3.4.5. Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, Hochschulgruppenleitung
 +  3.5.1. Allgemeiner Studentenausschuß
 +  3.5.2. Studierendenparlament
 +  4.1. Nachlaß Ernst Bernheim
 +  4.10. Nachlaß Bruno Kress
 +  4.11. Nachlaß Robert Lange
 +  4.12. Nachlaß Erich Leick
 +  4.13. Nachlaß Ferdinand Liewehr
 +  4.14. Nachlaß Leopold Magon
 +  4.15. Nachlaß Ingeburg Nilius
 +  4.16. Nachlaß Friedrich Pels Leusden
 +  4.17. Nachlaß Erich Pernice
 +  4.18. Nachlaß Wilhelm Pfuhl
 +  4.19. Nachlaß Heinrich Reinhard
 +  4.2. Nachlaß Paul Billerbeck
 +  4.20. Nachlaß Willi Rinow
 +  4.21 Nachlaß Hans Schmidkunz
 +  4.22. Nachlaß Arno Schmidt
 +  4.23. Nachlaß Heinrich Schole
 +  4.24. Nachlaß Horst Diether Schroeder
 +  4.25. Nachlaß Hanns Schwarz
 +  4.26. Nachlaß Ernst Störring
 +  4.27. Nachlaß Otto Wegner
 +  4.28. Nachlaß Richard Nikolaus Wegner
 +  4.29. Nachlaß Kurt Wilhelm-Kästner
 +  4.3. Nachlaß Heinrich Borris
 +  4.30. Nachlaß Fritz Curschmann
 +  4.31. Nachlaß Hans Jürgen Geerdts
 +  4.32. Nachlaß von der Goltz
 +  4.33. Nachlaß Wilhelm Kähler
 +  4.34. Nachlaß Karl Kaiser
 +  4.35. Nachlaß Fritz Kuhlmann
 +  4.36. Nachlaß Johannes Kunze
 +  4.37. Nachlaß Rudolf und Erich Peiper
 +  4.38 Nachlaß Paul Pietsch
 +  4.39. Nachlaß Rudolf Seeliger
 +  4.4. Nachlaß Wilhelm Braun
 +  4.40. Nachlaß Max Semrau
 +  4.41. Nachlaß Johannes Haußleiter
 +  4.42. Nachlaß Alfred Jepsen
 +  4.43. Nachlaß Friedrich Baumgärtel
 +  4.44. Nachlaß Franz Fukarek
 +  4.45. Nachlaß Frithjof Sielaff
 +  4.46. Nachlaß Hermann Cremer
 +  4.47. Nachlaß Carl Engel
 +  4.48 Nachlaß Heinrich Limpricht
 +  4.49 Persönliches Schriftgut Klaus-Peter Zoellner
 +  4.5. Nachlaß Wilhelm Deecke
 +  4.50. Persönliches Schriftgut Günter Mangelsdorf
 +  4.51. Nachlaß Paul Hoffmann
 +  4.52. Nachlaß Gerhard Mohnike
 +  4.53. Persönliches Schriftgut Horst Beintker
 +  4.54. Nachlaß Hermann Wolfgang Beyer
 +  4.55. Nachlaß Bruno Reck
 +  4.56. Nachlaß van der Reis
 +  4.57. Nachlaß Gerhard Kehnscherper
 +  4.58. Nachlaß Dietrich Ebener
 +  4.6. Nachlaß Kurt Deißner
 +  4.7. Nachlaß Adolf Hofmeister
 +  4.8. Nachlaß Ernst Kähler
 +  4.9. Nachlaß Gerhardt Katsch
 +  5.1. Historische Bauzeichnungen und -pläne
 +  5.2. Kartensammlung der Universitätsgüter
 +  5.3. Grußadressen und Ehrengeschenke
 +  5.4. Medaillen- und Plakettensammlung
 +  5.5. Fotosammlung
 +  5.6 Diasammlung
 +  5.7. Filmsammlung
2.5./I Juristische Fakultät - 06.01. Juristisches Prüfungsamt und Prüfungsordnung

Laufzeit

Signatur

Titel


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 320
Titel: Teilnahme von Mitgliedern der Fakultät an juristischen Staatsprüfungen am Oberappelationsgericht Greifswald bzw. Oberlandesgericht Stettin, Schriftwechsel und Mitteilungen zu Angelegenheiten der Prüfungskommission
Enthält: Enthält v.a.: Vorschläge, Genehmigungen und Ernennungen des Ministeriums für die Teilnahme von Fakultätsmitgliedern an den 1. juristischen Prüfungen (Prüfungskommission): Prof. Planck (1847); Prof. Beseler, Prof. Pütter (1848); Prof. Niemeyer, Prof. Schmidt (1849); Prof. Bekker, Prof. Wieding, Prof. Franklin, Prof. Witte (1865); Prof. Pütter, Prof. Bekker, Prof. Häberlin, Prof. Fränklin, Prof. Witte, Prof. Karlowa (1869); Prof. Stampe, Prof. Weissmann, Prof. Lewis (1890); Prof. Haeberlin (bis 1898), Prof. Bierling, Prof. Pescatore, Prof. Weissmann, Prof. Stoerk, Prof. Heck, Prof. Stampe, PD Dr. Medem (1891/92, 1893/94, 1894/95, 1895/96, 1896/97, 1897/98, 1898/99, 1899/1900, 1901/02), Prof. Frommhold für Prof. Heck (ab 1892), Prof. Krückmann (ab 1899). - Regulativ vom 10. Dez. 1849 über Wegfall der versuchsweisen Hinzuziehung eines Professors der Juristischen Fakultät zur 1. juristische Prüfung (Aufhebung der Kabinetts-Order vom 26. Jan. 1846). - Ministerial-Reskript mit Zusätzen und Änderungen zu Bestimmungen des Regulativs über die 1. juristische Prüfung vom 7. Jan. 1865, dabei: Prüfungen am Appelationsgericht Greifswald, Beauftragung von Universitätslehrern. - Ernennung aller Professoren und Dozenten der Fakultät zu Examinatoren statt einzelner Dozenten (1869), Änderung des Regulativs und Abrücken von der Berufung der Gesamtheit der Rechtslehrer (1873). - Antrag der Fakultät betr. Designation der Examinatoren bei der 1. juristischen Prüfung (1873). - Vorstellungen der Fakultät gegen den beabsichtigten Ausschluß ihrer Lehrer von der Teilnahme an juristischen Staatsprüfungen (1879). - Vorstellung der Fakultät wegen der Diäten und Reisekosten für Mitglieder der Juristischen Fakultäten Bonn, Halle und Marburg für die Teilnahme an juristischen Staatsprüfungen im Entwurf des Nachtragsgesetzes zum Justiz-Etat. - Zustimmung des Ministeriums zur Bildung einer Prüfungskommission für die 1. juristische Prüfung am künftigen Oberlandesgericht Stettin (1879). - Zulassung von Rechtskandidaten aus Hamburg, Lübeck und Bremen. - Stärkere Berücksichtigung der Grundlagen der Staatswissenschaften bei juristischer Prüfung laut Gesetz von 1869 (1879). - Diskussion, Eingabe und Vergleich wegen ungleichmäßiger Zuteilung der Prüfungsarbeiten zur Begutachtung durch Vorsitzenden der Prüfungskommission (1880/81). - Prüfungsangelegenheiten und Gebühren. - Regulativ vom 1. Mai 1883 betr. juristische Prüfungen und Vorbereitung zum höheren Justizdienst (Druck 1883), Änderungen vom 12. März 1888 und 3. Nov. 1890 mit Beschränkung der Wanderfreiheit und Nachteile für Fakultät. - Terminvereinbarungen und Zusammenstellung der Prüfer. - Vorschriften über die Ausbildung der Juristen in Preußen (Druck 1891). - Justiz-Ministerial-Blatt vom 7. Nov. 1890, dabei: Personal-Veränderungen, Titel-und Ordensverleihungen bei den Justizbehörden, Verfügungen vom 3. Nov. 1890 betr. 1. juristische Prüfung, Änderungen des Regulativs betr. juristische Prüfungen. - Stellungnahme und Kritik der Monopolisierung des Prüfungsrechts (Bestellung von nur 2 Mitgliedern der Juristischen Fakultät in die Prüfungskommission), dabei: Bericht zur Zusammensetzung der Prüfungskommission für das 1. juristische Examen (1891). - Bitte um Unterstützung eines Gesuchs zur Erweiterung der Zuständigkeit der Prüfungskommission zu Stettin, Ablehnung des Ministeriums (Änderung der Verteilung der Prüfungsfächer), neue Bitte um Erweiterung des Referendarprüfungsgebietes zur Hebung der Frequenz der Juristischen Fakultät mit Ablehnung (1900). - Statistik der Ergebnisse der 1. juristischen Prüfung 1870-1892, 1890-1894, 1893-1899 mit Greifswald, ab 1. Okt. 1879 Stettin. - Allgemeine Verfügungen vom 18. Jan. 1897 und 13. Mai 1899 betr. 1. juristische Prüfung (Druck). - Mitteilung über Ernennung zum Vorsitzenden der Prüfungskommission.
Laufzeit: 1847-1850, 1865-1901

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 320


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 319
Titel: Teilnahme von Mitgliedern der Fakultät an juristischen Staatsprüfungen am Oberlandesgericht Stettin, Schriftwechsel und Mitteilungen zu Angelegenheiten der Prüfungskommission
Enthält: Enthält v.a.: Berufung von Mitgliedern der Prüfungskommission beim Oberlandesgericht zu Stettin (1902/03, 1903/04, 1904/05, 1905/06, 1906/07, 1907/08, 1908/09, 1909/10, 1910/11, 1911/12, 1912/13, 1913/14, 1914/15, 1915/16,1916/17, 1917/18-1919/20, 1920/21-1922/23): Prof. Pescatore (bis 1916/17), Prof. Weismann (bis 1916/17), Prof. Stoerk (bis 1908/09), Prof. Stampe (ca. 1908/09), Prof. Frommhold, Prof. Sartorius (bis 1908/09), Prof. Krückmann (bis 1902/03), Prof. Medem (bis 1905/6), Prof. Jung (1904/05-1910/11), Prof. Hubrich (1908/09-1910/11, 1920/21-1922/23), Prof. Perels (1908/09-1910/11), Prof. Smend (1909/10-1912/13), Prof. Merkel (ab 1909/10), Prof. Langen (ab 1910/11), Prof. Pohl (ab 1912/13), PD Dr. Polenske Stellvertreter für Prof. Stampe (1915), Prof. Coenders (ab 1917/18), Prof. Klingmüller (ab 1921/22), Prof. Neuwien für Dr. Jacobi (ab 1920/21), Prof. Schmitt für Prof. Hubrig (ab 1920/21), PD Dr. Walsmann (ab 1908/09-1910/11). - Anfragen zu Prüfungsangelegenheiten: stud. jur. S. Herzfeld (Graetz), stud. jur. Robert Puchler (Breslau), stud. jur. Bertold Lehmann (Stargard), stud. jur. Otto Nordmann (Bromberg), Samy Jadeso (Wresch), stud. jur. Siegfried Fränkel (Berlin). - Schriftwechsel zu Prüfungsangelegenheiten. - Mitteilung über Ernennung zum Vorsitzenden der Prüfungskommission. - Einladung zur Fakultätssitzung am 21. Mai. 1908 zu Maßnahmen gegen die Abnahme der Frequenz, dabei: Stellungnahme für Vorsitzenden der Prüfungskommission (Entwurf), Frequenzziffern der Vorlesungen WS 1906/07 - SS 1908. - Bitte um Erweiterung des Bezirks der Referendar-Prüfungskommission Stettin mit statistischen Angaben zu Prüfbezirken anderer Bezirke. - Übersicht über den Einfluß der Prüfungsbezirksgröße auf die Entwicklung der Fakultätsfrequenz. - Verhältniszahlen für 6 Semester immatrikulierter und erstmals geprüfter Rechtskandidaten 1902-1908 (1909). - Reform der Referendarprüfung, dabei: Äußerung des Justizministers vom 27. Nov. 1919, Stellungnahme der Fakultät Göttingen zur Äußerung. - Verlegung des Sitzes der Kommission für die 1. juristische Prüfung, dabei: Anregung Dr. Kähler zur Verlegung der 1. juristischen Staatsprüfung an den Universitätsort, Erlaß mit Ablehnung des Ministeriums (20. Dez. 1920), Stellungnahme des Prof. Merkel gegen den Erlaß zur Nichtverlegung der juristischen Prüfung. - Rauchverbot während der Prüfungen.
Laufzeit: 1896-1921
Alte Signaturen: VII b

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 319


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 332
Titel: Ministerialverfügungen und Stellungnahmen zur Reform der 1. juristischen Prüfung
Enthält: Enthält v.a.: Justiz-Ministerial-Blatt vom 3. Apr. 1908, dabei: Personalveränderungen, Titel- und Ordensverleihungen bei Justizbehörden, Verfügungen vom 31. März 1908 betr. Gebühr für die 1. juristische Prüfung (Druck). - Zusammenstellung der Bestimmungen für Schulreifezeugnisse zur Zulassung zu Berufsprüfungen in deutschen Bundesstaaten, dabei: Königreich Preußen, Königreich Bayern, Königreich Württemberg, Königreich Sachsen, Großherzogtum Baden, Großherzogtum Hessen, Großherzogtumer Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz, Großherzogtum Sachsen, Großherzogtum Oldenburg, Herzogtum Braunschweig, Sächsische Herzogtümer, Herzogtum Anhalt, Fürstentümer Schwarzburg-Rudolstadt und Schwarzburg-Sondershausen, Fürstentum Waldeck und Pyrmont, Fürstentümer Reuß und Schaumburg-Lippe und Lippe, Freie und Hansestädte Hamburg und Bremen, Freie und Hansestadt Lübeck, Reichsland Elsaß-Lothringen. - Petition zum Gesetzentwurf über die juristischen Prüfungen und die Vorbereitung zum höheren Justizdienst (1902). - Anfragen und Schriftwechsel zu Prüfungs- und Studienangelegenheiten, dabei: Vereinbarkeit von Studium und 1-jährig-freiwilligen Dienst. - Umgestaltung der 1. juristischen Prüfung, dabei: Fragen des Ministeriums, Gutachten des Prof. Stampe zu Änderungen (1906), Anfrage der Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät Münster betr. Meinungsaustausch zur geplanten Änderung in Preußen und Thesen zur Einführung von Klausurarbeiten, Änderungsvorschläge zur Neugestaltung des Referendarexamens, Anordnung des Ministeriums zur Anfertigung von Klausurarbeiten und Gebührenverteilung (Ausführungsbestimmung zur Allgemeinen Verfügung vom 30. bzw. 31. März 1908 betr. juristische Prüfungen, Druck). - Aufforderung des Ministers zur Äußerung von Änderungsvorschlägen und Entwurf des Berichtes an den Minister zur Reform des juristischen Ausbildungswesens (1909). - Reform des juristischen Studiums, dabei: Aufforderung zur gutachtlichen Äußerung (Okt. 1910), Protokoll der Konferenz zur Beratung von Fragen über die Ausbildung der Juristen (Berlin, 23./24. Mai 1910), Bericht der Fakultät (Entwurf), Bericht der Juristischen Fakultät Göttingen (3. Nov. 1910), Gutachtliche Äußerungen zur Reform der 1. juristischen Prüfung und des Rechtsstudiums: Breslau (18. Nov. 1910), Marburg (7. Nov. 1910), Berlin (22. Nov. 1910), Königsberg (14. Nov. 1910), Münster (18. Nov. 1910), Halle (10. Dez. 1910), Kiel (12. Dez. 1910). - Zulassung von Reifezeugnissen der deutschen Oberrealschule zur 1. juristischen Prüfung in Bremen. - Deutsche Juristen-Zeitung vom 15. Juni 1911, dabei v.a.: Prof. Laband: Die neue Verfassung von Elsaß-Lothringen, Dr. v. Henle: Entscheidungen des Reichsgerichts in Zivilsachen, Prof. Mayer: Über die Zukunft des Militärstrafgesetzbuches, Kulemann: Gerichte und öffentliche Meinung, Dr. Mamroth: Gnadengesuche, Bernhard: Was ist ein "Bauwerk"?, Magnus: Juristische Rundschau. - Verfügung über Abhaltung von Notprüfungen. - Erlaß über Notprüfungen für Rechtskandidaten im Heeres- oder Marinedienst (1914). - Reform der Referendarprüfung, dabei: Änderungen der Prüfungsgruppen und Examinatoren im Referendarexamen (1919), Stellungnahmen und Äußerungen der Rechtswissenschaftlichen Fakultäten zur Reform und Zerlegung der ersten juristischen Prüfung in zwei Teile (Beschluß der Hallischen Konferenz Deutscher Rechtsfakultäten vom 11./12. Apr. 1920): Frankfurt, Marburg, Verband der Deutschen Hochschulen Münster, Rostock, Göttingen, Gießen, Königsberg, Jena, Tübingen, Halle, Hamburg, Freiburg, München. - Änderung des § 2 Gerichtsverfassungsgesetz, dabei: Bericht der Juristischen Fakultät Tübingen.
Enthält auch: Enthält auch: Streichung aus dem Verzeichnis der Studierenden wegen Nichtannahme von Vorlesungen: stud. jur Rudolf Mohnke (1914). - Vorladung und Erklärung des stud. jur Hans Albrecht von Plüskow wegen eines Artikels im Wiecker Boten (1914)
Laufzeit: 1898-1922
Alte Signaturen: VII a

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 332


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 224
Titel: Anfertigung von Seminararbeiten für die 1. juristische Prüfung
Enthält: Enthält v.a.: Beifügung von Seminararbeiten für die Zulassung zur 1. juristischen Prüfung und Umsetzung der Ministerialverfügung in die Praxis. - Stellungnahmen zur Behandlung und Erfahrungen zur Selbständigkeit rechtswissenschaftlicher Übungs-Arbeiten. - Prof. Gierke (Berlin): Erfahrungen bei schriftlichen Arbeiten, in: Verhandlungen des 25. Deutschen Juristentages, Band 3, Seite 131 (Abschrift). - Von Lizt, Frank, Schlippe: Appell an Regierung und Diskussion zum Nutzen und Mißbrauch schriftlicher Arbeiten für Examen, in: Mitteilungen der Internationalen kriminalistischen Vereinigung, Straßburg 1900 (Abschrift). - Bericht über die Erfahrungen mit schriftlichen Arbeiten der Studierenden an der Fakultät. - Anfrage, Stellungnahmen und Einzelbericht des Prof. G. Pescatore. - Entwurf zur Anleitung und Annahme von Seminararbeiten.
Laufzeit: 1899-1902
Alte Signaturen: V d

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 224


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 20
Titel: Mitgliedschaft und Zusammenarbeit mit dem Juristischen Prüfungsamt beim Oberlandesgericht in Stettin
Enthält: Enthält v.a.: Ablehnung der Überweisung von nicht in Greifswald bzw. Pommern beheimateten Rechtskandidaten an das Amtsgericht Greifswald, dabei Gesuche von: Hermann Callies, Günther Lemke. - Verfügungen und Mitteilungen des Ministeriums: Änderung der Prüfungsordnung (17. Mai 1913), Reform des Rechtsstudiums, Inkrafttreten der Bestimmungen der Ausbildungsverordnung vom 11. Aug. 1923 zum 1. März 1925, Übergangsbestimmung zur Ausbildungsordnung (1924), Wiederholung der 1. juristischen Prüfung, Reisekostenvorschüsse und Vergütung für Mitglieder des Juristischen Prüfungsamtes in Stettin, Bekanntmachung des juristischen Anschauungsunterrichts, Bedenken gegen Verlegung des Prüfungsamtes von Oberlandesgerichten an Sitz der Landgerichte, Berücksichtigung des Römischen Rechts bei mündlicher Prüfung, Mitwirkung der Universitätslehrer der Wirtschaftswissenschaften nur auf Gebiet der Wirtschaftswissenschaften, Hilfeleistung bei der Anfertigung einer Klausurarbeit an der Universität zu Köln und Abstellung von Unregelmäßigkeiten, Referentenentwurf zur Änderung der Ausbildungsverordnung innerhalb der Reform des juristischen Studiums (1931/32), Ort zur Bearbeitung von Rechtsfällen, Kürzung des Übernachtungsgeldes bei häufigen Dienstreisen, Aufforderung zur Mitteilung von Namen nichtarischer Dozenten (Fehlanzeige 1934), Abstempelung der Abgangszeugnisse von nicht bestandenen Prüflingen zur Vermeidung von Mißbrauch, Stellungnahme bei Neubesetzung der Prüfungsämter, Nichtbeteiligung entpflichteter Professoren an Prüfungen, Erteilung von Sonderurlaub für Rechtskandidaten und Gerichtsreferendare vom SS-Dienst und Schwierigkeiten dabei, Beschäftigung der Studierenden der Rechtswissenschaft bei einem Amtsgericht. - Vorschläge und Ernennung zu Mitgliedern des Juristischen Prüfungsamtes: Prof. Kähler, Prof. Biemann, Prof. Muhs (1925), Prof. Leibholz, Prof. Molitor (1930), Prof. Hoffmann, Prof. Langen, Prof. Molitor, Prof. Köttgen, Prof. Jahrreiß (1934), Prof. de Boor, Prof. Preyer, Prof. Fleck (1935), Doz. Frhr. v. Gemmingen-Hornberg (1936), a.o. Prof. Seidl (1937), a.o. Prof. Rühland (1937), Doz. Dr. Christern (1937), Prof. Bruns, Prof. Oberländer (1939). - Bericht betr. Gestaltung der 1. juristischen Prüfung (Referendarprüfung) in Preußen (Göttingen 1926). - Anfragen zu Rechtskandidaten und Promotionen: Gerhard Jalowietzki, Bruno Schick, Killmann, cand jur. Harry Struckmeyer, Hellmuth Eden, Harnisch, cand jur. Heinz Lubenow. - Entschließungen der Vereinigung der Sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Hochschullehrer: Ablehnung der Mitbeteiligung der Wirtschaftswissenschaften am preußischen Referendarexamen, Fortschritte in Stellung und Bedeutung der Wirtschaftswissenschaften im Referendarexamen und Wünsche zur Beseitigung der Mängel (1927), Anfrage und Stellungnahme der Fakultät zur Stellung der Nationalökomomie in 1. juristischer Staatsprüfung (1930). - Besetzung der juristischen Prüfungsämter mit Lehrern der Wirtschaftswissenschaft und Mitwirkung bei der Referendar-Prüfung (Göttingen 1924). - Stellungnahmen und Diskussion der Juristischen Fakultäten zur Reform. - Neuordnung der Bücherei des Oberlandesgerichts Stettin und Angebot an Fakultät. - Vergleich der Ergebnisse der 1. juristischen Staatsprüfung mit anderen Prüfungsämtern: 1925, 1936, 1938. - Todesanzeige des Generalstaatsanwaltes und Präsidenten des Strafvollzugamts Dr. Spelthahn aus Stettin. - Gebührenanteile der Professoren als Mitglieder des Juristischen Prüfungsamtes: Stampe, Frommhold, Merkel, Klingmüller, Holstein, Neuwiem, Langen, Schönfeld, Muhs, Biermann, Kähler. - Stellungnahme der Fakultät zum Bericht der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen über Erfahrungen mit der neuen juristischen Prüfungsordnung. - Anregung zur Umverteilung der Gebühren für Prüfer des 1. und 2. Prüfungstages (Münster). - Anfrage betr. Vorlesungen in der Volkswirtschaftslehre als Voraussetzung für das Referendarexamen. - Bericht der Berliner Konferenz der Preußischen Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultäten über Mängel der neugestalteten 1. juristischen Prüfung in Preußen (5. März 1927). - Ausführungen des Präsidenten des Landesprüfungsamts Schwister zum Haushalt der Justizverwaltung (Druck 1928). - Schriftwechsel und Mitteilungen über Prüfungsangelegenheiten, Prüfer und Prüfungszeiten. - Stellungnahme der Juristischen Fakultät der Universität Berlin gegen das Verfahren der Berufung der Mitglieder des Prüfungsamts für die 1. juristische Prüfung auf Widerruf (1930) und Schriftwechsel. - Rechtswissenschaftliche Übungen der Studierenden. - Merkblatt für Studierende der Rechtswissenschaft, dabei: Konversatorien und Repetitionskurse, Studienplan und Studiengang, Lateinkurse (Druck 1931). - Bekanntmachung zu Lateinkursen als Voraussetzung für das Rechtsstudium. - Nichtzulassung von Rechtskandidaten nichtarischer Abstammung zur 1. juristischen Prüfung. - Nachweis der arischen Abstammung für Prüfungskandidaten. - Forderungen des Reichsministers Frank betr. Kampf gegen jüdische Rechtswissenschaftler und Autoren. - Studienangelegenheiten und Gesuche um Zulassung zur Prüfung und Notprüfungen: Schneider, Mattner, Winckler, Ryba, Armin Werner, Prüfungssache Günther Vonneilich, Ulrich Wolcke, Joger, Georg Jankowski, Werner Haspelmann, Heyko Heyken, Werner Feldmann, Otto Gorziza, Frank Polenz, Fritz Schröder, Günter Ernst, Karl-Heinz Steinke (SS-Totenkopf-Standarte "Oranienburg"). - Mitteilung über Ernennungen: Doz. Dr. Erwin Seidl zum a.o. Professor (1937), Doz. Dr. Bruns zum a.o. Professor für Strafrecht (1939). - Ablehnung der Verlängerung der Meldefrist und Verschiebung von Prüfungsterminen bei Militärpflicht: stud. jur Wolf Heeger, Ernst Lohoff. - Anfrage der Reichsstudentenführung zu Erfahrungen bei der Umsetzung der juristische Studienordnung und juristisches Staatsexamen.
Laufzeit: 1922-1939, 1943
Alte Signaturen: E 7
Band: Bd 1

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 20


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 219
Titel: Stellungnahmen der Fakultäten zur Denkschrift des Ministeriums für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung zur geplanten Reform des juristischen Studiums in Preußen (Erlaß vom 11. Juni 1930) und zum Entwurf einer Veinbarung zwischen Reich und Ländern über die juristische Vorbildung
Enthält: Enthält v.a.: Neuordnung der juristischen Ausbildung durch die Reformkommission des Reichsjustizministeriums, dabei: Stellungnahmen, Gutachten und Berichte der Universitäten: München, Vereinigung Deutscher Zivilprozeßlehrer Heidelberg, Münster, Marburg, Tübingen, Leipzig (Meinungsäußerung nichtpreußischer Universitäten), Kiel, Jena, Hamburg, Halle, Göttingen, Gießen, Frankfurt/M., Breslau, Bonn, Berlin. - Protokoll der Konferenz der Preußischen Rechtsfakultäten, dabei v.a.: Fragen zur: Semesterzahl, Besprechungsstunden, Repetitorien, Beschränkung der großen Übungen, Vermehrung der Lehrkräfte, Zwischenprüfung, Studienplan, Referendarexamen (Berlin, 17. Mai 1930). - Denkschrift zur Reform des juristischen Studiums in Preußen (19. Mai 1930).
Enthält auch: Enthält auch: Anfrage der Universität Rostock betr. einheitlichem Verfahren bei Vorlesungsplan zur Vermittlung eines Überblicks über das gesamte Geistesleben, insbesondere Vorlesungen zur Rassenkunde (1934).
Laufzeit: 1929-1930, 1934
Alte Signaturen: E V

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 219


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 63
Titel: Mitgliedschaft und Zusammenarbeit mit dem Juristischen Prüfungsamt beim Oberlandesgericht in Stettin
Enthält: Enthält v.a.: Notprüfungen 1. juristischen Prüfung 1939/Jan. 40: Werner Feldmann, Otto Gorziza, Heyko Heyken, Werner Haspelmann, Ernst Hoffmann, Klaus Joger, Georg Jankowski, Peter Leithoff, Frank Polenz, Jürgen Peters, Wolf-Dietrich Schmidt, Herbert Schönfeld, Karl-Heinz Steinke (nicht bestanden), Ulrich Wolke, Günter Streich, Ibrügger (nicht bestanden), Freeck. - Zulassung, Prüfungen und Notprüfungen 1940/41: Ernst Klückmann, Rolke, Joachim Büstrin, Blume, Otto Schultz, Karl Schulze, Klaus Ziemsen, Hans Schmidt, Winfried Laabs, Gerhard Kolbe, Hans-Joachim Mähl, Günther Schäfer, Hartwig Bluemcke, Heinrich Lange, Max Kramp, Werner Kraft, Ewald Kunert, Heinrich Groffebert, Horst Noeske, Wolfgang Müller. - Zulassung, Prüfungen und Notprüfungen 1941/42: Klaus-Dietrich Neumeyer (nicht bestanden), Horst-Günter Marks, Günther Otto Brandt (nicht bestanden), Axel Doering, Heinz Blocksdorff, Hans Reinhardt Hauschild, Gerhard Ziesemann, Gerhard Lerch, Günter Kube, Heinrich Schulze, Gerhard Reintanz. - Auskünfte und Bescheinigungen zu Studium und Prüfungen: Kulenkamp (Stettin), Herbert Gerth, (Stettin), Ludwig Gierow (Köslin), Hermann Linkefutt (München), Karl August Winter (Bergen), Günther Adolf (Graz), Dr. Volkenborn (Stralsund), Johannes Holdeigel (Hamburg), Frau Pandtke (Boltenhagen), Hans Jürgen Gurgel, Isa Trapp (Berlin), Achim von Beust; Magdalis-Brigitte Brüchert, geb. Brauning (Greifswald); Hans Georg Scheel. - Zuweisung von Hausarbeiten und Prüfungsterminen: Brauer, Schulze, Kurt Hagen, Eberhard Kasten, Otto Riebe, Hartwig Stender, Siegfried Weber. - Bestellung und Ausleihe von Büchern. - Anordnung, Mitteilungen und Schriftwechsel mit Oberlandesgerichtspräsidenten, dabei: sofortige Zusendung von Prüfungs- und Hausarbeiten an Gutachter, Meldefristen für 1. juristische Prüfung; Verlängerung der Amtsdauer der Prüfer aufgrund der Kriegsverhältnisse, dabei auch: ausgeschiedene und aktuelle Mitglieder und Schwierigkeiten bei der Besetzung der Prüfer (1942). - Verfügungen und Mitteilungen des Ministeriums: Beurlaubung von Studenten zur Beendigung des Studiums und Ablegung von Prüfungen, Regelungen zur Fortsetzung des Unterrichtsbetriebes 1941, Kriegseinsatz der Deutschen Studentenschaft 1942 und Anrechnung auf die praktische Arbeit, Zulassung zur 1. juristischen Staatsprüfung für Kriegsteilnehmer und Kriegsversehrte (1943), Zulassung zur vereinfachten 1. juristische Staatsprüfung (1943), Behinderung bei der Anfertigung der Prüfungsarbeiten durch Luftkriegsschäden (1944); Justizausbildungsverordnung des Reiches vom 4. Jan. 1939, dabei: Meldung zur Prüfung. - Anrechnung von juristischen Semestern. - Besetzung, Wechsel und Ausscheiden von Mitgliedern des Justizprüfungsamtes, dabei u.a.: Mitteilung über Berufung von Prof. Bruns nach Posen und Tod Prof. Christern (1941), Mitglieder der Prüfungsamtes: Prof. Erich Molitor, Prof. Anton Fleck, Prof. Karl Peters, Prof. Küchenhoff; Mitteilungen über Veränderungen 1942; Übersicht über das Juristisches Prüfungsamt beim Oberlandesgericht: Kulenkamp (Vorsitzender), Schöll (Stellvertreter), Dr. Müller, Dr. Wentzel, Dr. Schulz (Mitglieder: Richter, Staatsanwälte oder Rechtsanwälte), Dr. Molitor, Dr. Fleck, Dr. Esser (Universitätslehrer des Rechts aus Greifswald), Eitner, Kraemer, Dr. Schmidt (andere Vertreter der Wissenschaft), Berufung Prof. Esser und Prof. Peters (1943), Aufstellung und Angaben zu Mitgliedern des Prüfungsamtes (1944); Besetzung 1945: Vorsitzender: Dr. Köhler, stellv. Vorsitzender: Schöll, Mitglieder: (Rechtsanwälte und Richter) Dr. Müller, Dr. Schulz, Dr. Breetzke, (Universitätslehrer des Rechts) Prof. Molitor, Prof. Küchenhoff, Prof. Peters, (andere Vertreter) Prof. Fleck, Eitner, Krämer, Dr. Schmidt.. - Hausarbeiten für Kriegsteilnehmerprüfungen. - Studium von Kriegsteilnehmern. - Neuordnung des Studiums in den Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultäten, dabei: Studienplan, in: Sonderdruck aus "Deutsche Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung", Heft 17, 1944.
Laufzeit: 1940-1945
Alte Signaturen: E 7
Band: Bd 3

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 63