-  Universitätsarchiv Greifswald
 +  0.1. Altes Rektorat
 +  0.1.1. Urkunden
 +  0.1.3. Universitätsgericht
 +  0.1.4. Universitätsbibliothek
 +  0.2. Rektorat Neue Folge
 +  0.2.1.1. Rechtsstelle
 +  0.2.1.2. Pressestelle
 +  0.2.1.3. Wissenschaftliche Zeitschrift
 +  0.2.1.4. Ausstellungszentrum
 +  0.2.1.5. Universitätsarchiv
 +  0.2.1.6 Rechenzentrum
 +  0.2.2.1. Prorektorat für Gesellschaftswissenschaften
 +  0.2.2.2. Prorektorat für Naturwissenschaften
 +  0.2.2.3. Prorektorat für Medizin
 +  0.2.2.4. Prorektor für Wissenschaftsentwicklung
 +  0.2.3. Wissenschaftlicher Rat
 +  0.2.4.1. Direktorat für Internationale Beziehungen
 +  0.2.4.2. Direktorat für Forschung
 +  0.2.4.3. Direktorat für Studienangelegenheiten
 +  0.2.4.4. Direktorat für Kader und Qualifizierung
 +  0.3.1. Ehrenkommission
 +  0.3.2. Personalrat
 +  0.3.3. Presse- und Informationsstelle
 +  0.3.4. BLK-Verbundprojekt Leistungspunkte
 +  0.3.5. Org.-Büro Uni-Jubiläum 2006
 +  1.1. Kurator
 +  1.1.1. Universitätsforstamt
 +  1.2. Universitätsverwaltung
 +  1.2.1. 500-Jahrfeier
 +  1.2.2. Investbauleitung Klinikum
 +  1.3. Kanzler
 +  1.3.1. Referat Hochschulplanung und Statistik
 +  1.3.2.1. Abteilung Studentische Angelegenheiten
 +  1.3.2.2. Akademisches Auslandsamt
 +  1.3.2.3 Forst- und Liegenschaftsverwaltung
 +  1.3.2.4. Referat Personal/Bereich Drittmittel
 +  1.4. Personalakten der wissenschaftlichen Angestellten und Beamten
 +  1.5. Personalakten der Aspiranten
 +  1.6./I Studentenakten (1929-1950)
 +  1.6./II Semesterbegleitscheine
 +  1.6./III Studentenakten (1945- )
 +  1.6./IV Studentenakten ausländischer Studenten
 +  1.6./V Studentenakten gefallener Studenten
 +  1.6./VI Gasthörerakten
 +  1.6./VII Prüfungsakten Externstudenten
 +  1.6./VIII Stipendienakten der Landesgraduierten
 +  2.1. Philosophische Fakultät
 +  2.1.1.1. Institut für Historische Geographie
 +  2.1.1.10. Institut für Musikwissenschaft
 +  2.1.1.11. Botanischer Garten
 +  2.1.1.12. Volkskundliches Archiv für Pommern
 +  2.1.1.13. Pommersches Volksliedarchiv
 +  2.1.1.2. Caspar-David-Friedrich-Institut für Kunstwissenschaft
 +  2.1.1.3. Abteilung Sprachunterricht
 +  2.1.1.4. Rubenow-Institut für Bildungsforschung
 +  2.1.1.5 Historisches Institut
 +  2.1.1.6. Institut für Finnlandkunde
 +  2.1.1.7. Archäologisches Institut
 +  2.1.1.8. Institut für Vor- und Frühgeschichte
 +  2.1.1.9. Institut für Klassische Philologie; Institut für Vergleichende Sprachwissenschaft
 +  2.1.2.1. Sektion Nordeuropawissenschaften
 +  2.1.2.2. Sektion Marxismus-Leninismus
 +  2.1.2.3. Sektion Germanistik, Kunst- und Musikwissenschaft
 +  2.1.2.4. Sektion Erziehungswissenschaften
 +  2.1.2.5. Sektion Sportwissenschaft
 +  2.1.2.6. Institut für Slawistik
 +  2.1.2.7. Institut für Sportwissenschaft
 +  2.1.2.8. Interdisziplinäres Zentrum für Frauen- und Geschlechterstudien
 +  2.1.4. Phil. Diplom
 +  2.1.4. Wissenschaftliche Prüfungskommission
 +  2.1.5. Phil. Staatsexamen
 +  2.1.7. Phil. Dissertationen
 +  2.1.8. Phil./Math.-Nat. Habilitationen
 +  2.10.1. Arbeitsgruppe Universitätsgeschichte
 +  2.10.2. Arbeitsgruppe Sozialistische Betriebswirtschaft
 +  2.2. Medizinische Fakultät
 +  2.2.1.1. Medizinische Klinik
 +  2.2.1.2. Hautklinik
 +  2.2.1.3 Augenklinik
 +  2.2.1.4. Patientenakten Nervenklinik
 +  2.2.2.1. Anatomisches Institut
 +  2.2.2.1.1. Institut für Entwicklungsmechanik
 +  2.2.2.2. Physiologisches Institut
 +  2.2.2.3. Physiologisch-Chemisches Institut
 +  2.2.2.4. Institut für Arbeitsmedizin
 +  2.2.2.5. Institut für Gerichtliche Medizin
 +  2.2.2.6. Pathologisches Institut
 +  2.2.2.7. Pharmakologisches Institut
 +  2.2.3. Ärztlicher Prüfungsausschuß
 +  2.2.4. Medizinische Dissertationen
 +  2.2.5. Medizinische Habilitationen
 +  2.2.6. Studenten- und Prüfungsakten der Medizinischen Fachschule
 +  2.3./I Theologische Fakultät I
 +  2.3.1. Theologische Staatsexamen
 +  2.3.2. Theologische Dissertationen/Habilitationen
 +  2.4. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
 +  2.4.1. Phytopathologisches Institut
 +  2.4.2.1. Sektion Geographie
 +  2.4.2.2. Sektion Mathematik
 +  2.4.2.2.1. Zeitschrift für Mathematische Logik
 +  2.4.2.3. Sektion Pharmazie
 +  2.4.2.3.1. Pharmazeutischer Prüfungsausschuß
 +  2.4.2.4. Sektion Biologie/Wissenschaftsbereich Botanik
 +  2.4.2.5. Sektion Chemie/Wissenschaftsbereich Physikalische Chemie
 +  2.4.2.6. Institut für Physik
 +  2.4.3. Math.-Nat. Diplom
 +  2.4.4. Math.-Nat. Staatsexamen
 +  2.4.5. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Dissertationen
 +  2.5./I Juristische Fakultät
 +  2.5./II Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
 +  2.5.1. Staatsprüfungen der Diplom-Volkswirte
 +  2.5.2. Juristische Dissertationen
 +  2.6. Pädagogische Fakultät
 +  2.6.1 Pädadogische Staatsexamen
 +  2.6.2. Pädagogische Dissertationen/Habilitationen
 +  2.7. Landwirtschaftliche Fakultät
 +  2.7.1. Landwirtschaftliche Akademie Eldena
 +  2.7.2. Institut für Landwirtschaft Neubrandenburg
 +  2.8. Arbeiter- und Bauerfakultät
 +  2.9. Pädagogische Hochschule Neubrandenburg
 +  3.1.1. Historisch-Geographischer Verein
 +  3.1.2. Medizinischer Verein
 +  3.1.3. Gesellschaft von Freunden und Förderern der EMAU Greifswald
 +  3.1.4. Gesellschaft für pommersche Geschichte und Altertumskunde
 +  3.1.5. Verein der Freunde und Förderer der Kinderklinik
 +  3.2.1. Theologische Gesellschaft
 +  3.2.2. Cimbria
 +  3.2.3. Vandalia
 +  3.2.4. Akademischer Turnverein
 +  3.2.5. Verein Deutscher Studenten zu Greifswald
 +  3.2.6. Sängerschaft Concordia
 +  3.2.7. Akademisch Theologischer Verein
 +  3.3. Falle
 +  3.4.1. Universitätsparteileitung
 +  3.4.2. FDJ-Hochschulgruppenleitung
 +  3.4.3. Universitätsgewerkschaftsleitung
 +  3.4.4. Gesellschaft für Sport und Technik, Kreisvorstand Universität Greifswald, incl. ZV
 +  3.4.5. Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, Hochschulgruppenleitung
 +  3.5.1. Allgemeiner Studentenausschuß
 +  3.5.2. Studierendenparlament
 +  4.1. Nachlaß Ernst Bernheim
 +  4.10. Nachlaß Bruno Kress
 +  4.11. Nachlaß Robert Lange
 +  4.12. Nachlaß Erich Leick
 +  4.13. Nachlaß Ferdinand Liewehr
 +  4.14. Nachlaß Leopold Magon
 +  4.15. Nachlaß Ingeburg Nilius
 +  4.16. Nachlaß Friedrich Pels Leusden
 +  4.17. Nachlaß Erich Pernice
 +  4.18. Nachlaß Wilhelm Pfuhl
 +  4.19. Nachlaß Heinrich Reinhard
 +  4.2. Nachlaß Paul Billerbeck
 +  4.20. Nachlaß Willi Rinow
 +  4.21 Nachlaß Hans Schmidkunz
 +  4.22. Nachlaß Arno Schmidt
 +  4.23. Nachlaß Heinrich Schole
 +  4.24. Nachlaß Horst Diether Schroeder
 +  4.25. Nachlaß Hanns Schwarz
 +  4.26. Nachlaß Ernst Störring
 +  4.27. Nachlaß Otto Wegner
 +  4.28. Nachlaß Richard Nikolaus Wegner
 +  4.29. Nachlaß Kurt Wilhelm-Kästner
 +  4.3. Nachlaß Heinrich Borris
 +  4.30. Nachlaß Fritz Curschmann
 +  4.31. Nachlaß Hans Jürgen Geerdts
 +  4.32. Nachlaß von der Goltz
 +  4.33. Nachlaß Wilhelm Kähler
 +  4.34. Nachlaß Karl Kaiser
 +  4.35. Nachlaß Fritz Kuhlmann
 +  4.36. Nachlaß Johannes Kunze
 +  4.37. Nachlaß Rudolf und Erich Peiper
 +  4.38 Nachlaß Paul Pietsch
 +  4.39. Nachlaß Rudolf Seeliger
 +  4.4. Nachlaß Wilhelm Braun
 +  4.40. Nachlaß Max Semrau
 +  4.41. Nachlaß Johannes Haußleiter
 +  4.42. Nachlaß Alfred Jepsen
 +  4.43. Nachlaß Friedrich Baumgärtel
 +  4.44. Nachlaß Franz Fukarek
 +  4.45. Nachlaß Frithjof Sielaff
 +  4.46. Nachlaß Hermann Cremer
 +  4.47. Nachlaß Carl Engel
 +  4.48 Nachlaß Heinrich Limpricht
 +  4.49 Persönliches Schriftgut Klaus-Peter Zoellner
 +  4.5. Nachlaß Wilhelm Deecke
 +  4.50. Persönliches Schriftgut Günter Mangelsdorf
 +  4.51. Nachlaß Paul Hoffmann
 +  4.52. Nachlaß Gerhard Mohnike
 +  4.53. Persönliches Schriftgut Horst Beintker
 +  4.54. Nachlaß Hermann Wolfgang Beyer
 +  4.55. Nachlaß Bruno Reck
 +  4.56. Nachlaß van der Reis
 +  4.57. Nachlaß Gerhard Kehnscherper
 +  4.58. Nachlaß Dietrich Ebener
 +  4.6. Nachlaß Kurt Deißner
 +  4.7. Nachlaß Adolf Hofmeister
 +  4.8. Nachlaß Ernst Kähler
 +  4.9. Nachlaß Gerhardt Katsch
 +  5.1. Historische Bauzeichnungen und -pläne
 +  5.2. Kartensammlung der Universitätsgüter
 +  5.3. Grußadressen und Ehrengeschenke
 +  5.4. Medaillen- und Plakettensammlung
 +  5.5. Fotosammlung
 +  5.6 Diasammlung
 +  5.7. Filmsammlung
2.5./I Juristische Fakultät - 07.02. Promotionsordnung, Statistik und Register

Laufzeit

Signatur

Titel


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 267
Titel: Promotionsbestimmungen der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät
Enthält: Enthält v.a.: Muster für Gesuch von Rechtskandidaten ohne juristische Staatsprüfung um Zulassung zur juristischen Doktorprüfung. - Promotionsordnung der Fakultät (Druck 1926). - Bekanntmachung zur Ablegung der Lateinprüfung bei Promotionen ohne Nachweis durch Abiturzeugnis (lateinische Ergänzungsprüfung) vom 17. Nov. 1927 und Ergänzung dazu. - Ordnung einer Prüfung im Lateinischen, Abschrift vom 17. Aug. 1917.
Laufzeit: Aug. 1917, Aug. 1926 - Dez. 1927

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 267


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 272
Titel: Ausarbeitung neuer Promotionsordnungen der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät, Vorgaben des Ministeriums, Neufassung und Aktualisierung
Enthält: Enthält v.a.: Aushändigung des Doktordiploms ohne Ablieferung von Druckexemplaren (zwei Jahre nach Beendigung des Krieges). - Rundschreiben, Anfragen, Erlasse und Verfügungen des Ministeriums: Zulassung von Reichsausländern zur Promotion nach Studium von mindestens zwei Semestern an deutscher Universität (1922), Aufhebung eines Erlasses von 1900 wegen Nichtanerkennung eines Studiums in Freiburg/Schweiz als Universitätsstudium im Sinne der Promotionsordnung (1923), Anerkennung eines Studiums an deutschen Herderinstituten im Ausland im Sinne der Promotionsordnung (1923), Gleichbehandlung von Nichtordinarien als Referenten bei Promotionen (1925), Bildung eines Amtes für Prüfungs- und Immatrikulationsangelegenheiten (1926), Beteiligung von Referenten bei mündlichen Prüfungen (1928), Immatrikulation und Exmatrikulation von Promovenden, Anzahl der Pflichtexemplare 150 und Heraufsetzung auf 165, Anträge auf Akteneinsicht bei Ministerien und Staatsarchiven (1929), Änderung der Promotionsordnung (1931), dabei: Mindestdauer des Rechtsstudiums sieben Semestern, Zulassung nach sechs Semestern bei bestandener 1. juristischer Prüfung. - Promotionsordnung der Fakultät (Druck 1917). - Reform des juristischen Promotionswesens, dabei: Vorläufige Denkschrift des Prof. Seckel und Ersuchen des Ministeriums um Äußerung (1920), Voten der Professoren und Äußerung der Fakultät (Manuskript); Äußerung der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät Breslau. - Eingabenbericht des Handels- und Gewerbeausschusses wegen Verleihung des Promotionsrechts zum Doktor der Wirtschaftswissenschaften an die Handelshochschule Berlin (Druck 1920). - Entwurf einer Promotionsordnung der Fakultät. - Bedingungen für den Erwerb der juristischen und staatswissenschaftlichen Doktorwürde in Greifswald (korrigierter Druck). - Ersuchen des Ministeriums um Äußerung über Entwurf einer neuen Promotionsordnung der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät Göttingen (1923). - Schriftwechsel mit der Vereinigung wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Hochschullehrer (1924) zur Neuordnung der staatswissenschaftlichen Promotion, dabei: Aufforderung zur Zusendung der neuen Promotionsordnung, Übersicht über neue Promotionsordnungen (Druck), Mitteilung über Beschluß zur Abgrenzung der Doktorwürde Universitäten (Dr. rer. pol.) und Handelshochschulen (Dr. oec.). - Mitteilung der Fakultät: Bedingungen für die Promotion Dr. jur. und Dr. rer. pol. (Druck). - Auszug aus Promotionsbestimmungen der Fakultät (Stand 1. Jan. 1925). - Ausarbeitung neuer Promotionsordnungen, dabei: Ministerialerlaß und Leitsätze des Ministeriums (22. Juli 1925) mit Rahmenentwurf einer neuen Promotionsordnung (Muster), Diskussion in der Fakultät und Schriftwechsel mit Kurator und anderen Universitäten, Beschluß über Änderungen des Rahmenentwurfs (6. Nov. 1925), Aufforderung des Ministeriums zur Vorlage eines Entwurfs (1926), Beschluß über Änderungen (1926), Genehmigung des Ministeriums, Promotionsordnung (Druck 1926). - Mitteilung der Fakultät Hamburg über Widerruf einer vollzogenen Promotion und Abfrage ähnlicher Fälle in Vorbereitung eines Rechtsstreites (1926). - Anfrage Universität Wien zur Anrechenbarkeit in Österreich abgelegter Hochschulprüfungen. - Zweifelsfragen und Lücken der Promotionsordnung, dabei: Anwendung und Anrechnung von Semestern bei Zulassung zur juristischen Promotion (1926). - Aufforderung des Ministeriums und Stellungnahme der Fakultät über Neuaufnahme einer Bestimmung zur Aberkennung des Doktorgrades in den Promotionsordnungen (1927). - Abschriften von Fakultätsbeschlüssen aus Protokollbuch: 28. Jan. 1928, 1. März 1928, 28. Juni 1928. - Anfrage Universität Halle betr. Abfassung der Promotionsurkunden in Deutsch oder Latein. - Befristete Neufassung der Promotionsordnung aufgrund des Ausfalls von Fachprüfern für die Wirtschaftswissenschaften in der Doktorprüfung (1931). - Entwurf der Promotionsordnung (1931) und nachträgliche Änderungen.
Enthält auch: Enthält auch: Promotionsordnungen und Anleitungen zum Studium Rechts- und Staatswissenschaftlicher Fakultäten (Druck), Ergänzungen: München (1923/24), Köln (1929), Hamburg (1925), Jena (1924, 1931), Freiburg i. Br., Königsberg (1927), Leipzig (Ergänzung 1929), Heidelberg (1930).
Laufzeit: 1917-1931
Alte Signaturen: F i I
Band: Bd 1

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 272


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 91
Titel: Ausarbeitung neuer Promotionsordnungen der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät, Vorgaben des Ministeriums, Neufassung und Aktualisierung
Enthält: Enthält v.a.: Rundschreiben, Anfragen, Erlasse und Verfügungen des Ministeriums: Rückstellung von Anträgen jüdischer Kandidaten auf Zulassung zu akademischen Prüfungen (Mai 1933), Relegation von Studierenden wegen kommunistischer, sozialdemokratischer und antinationaler Betätigung (Juni/Aug. 1933), Entziehung der Doktorwürde wegen Verurteilung aufgrund ehrenrühriger Handlungen (Okt. 1933) und Aberkennung der Reichsangehörigkeit (Nov. 1933), Verfahrensweise bei Zulassung nichtarischer Studierender zu akademischen Prüfungen (Dez. 1933), Entscheidung über Annahme der Dissertation durch Dekan (1934), Vorschläge für Bestimmungen in Promotionsordnungen zur Entziehung der Doktorwürde (Juli 1934), Nichtheranziehung nichtarischer Mitglieder in Prüfungsausschüssen (Sept. 1934) und Heranziehung von Nichtordinarien und Dozenten (Okt. 1934), Absicht der Vereinheitlichung von Promotionsordnungen und Satzungen hinsichtlich der Ernennung von Ehrenbürgern und Ehrensenatoren (Nov. 1934), Entziehung akademischer Grade (u.a. Diplom-Volkswirt) durch zuständige Prüfungsausschüsse und Anzeige mit Gründen an Ministerium (Apr. 1935) und Ortspolizeibehörde (18. März 1936), Semesteranrechnung, Errichtung des Instituts für angewandte Wirtschaftswissenschaften und Bitte um Mitteilung wirtschaftswissenschaftlicher Promotionen (1935), Unterlassung der Bezeichnung Dr. des. (1935), Abfassung der Immatrikulationsurkunden in deutscher Sprache, Immatrikulation bei freiwilligem Militärdienst (1935), Vorlage von Teilnahmescheinen über die Beteiligung an der Fachschaftsarbeit der Deutschen Studentenschaft (1936), Änderungen der Promotionsordnungen (1936), Nichtzulassung von Juden deutscher Staatsangehörigkeit zur Doktorprüfung (15. Apr. 1937), Wunsch ausländischer Studenten zum Tragen äußerer Abzeichen über den Besitz der Doktorwürde (1937), Grundsätze zur Berücksichtigung und Neufassung der Promotionsordnungen (1937, 1939), Veröffentlichungen von Dissertationen in wissenschaftlichen Zeitschriften (1937), Ermächtigung der Rektoren zum späteren Druck von Dissertationen (1939), Ausdehnung der Grundsätze über die Neufassung der Promotionsordnungen auf Hochschulen der Ostmark und Tetschen-Liebwerd (1939), Zitieren jüdischer Autoren nur mit Kennzeichnung der Autoren als Juden (Febr. 1940), Beurlaubung von der Luftwaffe zur Ablegung der Doktorprüfung (1940), militärische Meldepflicht bei Einschreibungen (1941), Sonderregelung für Drucklegung und Veröffentlichung von Dissertationen und Habilitatonsschriften für die Dauer des Krieges (1941), Änderung der Grundsätze über die Neufassung der Promotionsordnungen von 1938 (1942) und Auswirkungen auf die Universität, Ablehnung von Erleichterungen für Kriegsteilnehmer bei Doktorprüfungen (1942), Nachweis arischer Abstammung bei Zulassung zu akademischen Prüfungen (1943). - Anfragen und Antworten zur Promotionsordnung: Universitäten Gießen, Frankfurt am Main, Innsbruck, Breslau, Leipzig, Jena, Berlin, Rostock; Deutsche Arbeitsfront, Deutscher Akademischer Austauschdienst, Verband Deutscher Diplom-Kaufleute, Beratungsdienst des Reichsstudentenwerks. - Ministerialgenehmigung und Änderungen des Entwurfs der Promotionsordnung vom 8. Aug. 1932. - Auszüge und Beschlüsse aus Fakultätssitzungsprotokollen: 9. Nov. 1932, 25. Jan. 1931. - Bericht an Minister über Änderungen des Entwurfs der Promotionsordnung vom 20. Juli 1931. - Entwürfe und Änderungen betr.: Nichtigkeit und automatischer Verlust des akademischen Grads, Entziehung der Doktorwürde. - Verzeichnis der Doktorthemen 1932-1934. - Änderungen der Promotionsordnung betr.: Entziehung der Doktorwürde (1934), umfangreiche Aktualisierung (Entwurf, verbesserter Entwurf, 1937). - Voraussetzungen für bestandene mündliche Prüfungen bei Notprüfungen von Kandidaten. - Verfahren bei Aushändigung der Doktorurkunde vor Druck der Dissertation (1941). - Merkblatt zu Ministerialerlassen 1933-1939 betr. Entziehung der Doktorwürde (um 1943). - Promotionsordnung der Fakultät (Druck 15. März 1938). - Reichs-Habilitations-Ordnung (Druck 17. Febr. 1939).
Enthält auch: Enthält auch: Promotionsordnungen und Anleitungen zum Studium an Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultäten (Druck), Ergänzungen: Leipzig (1927, 1935), München (1937), Berlin (Druck), Hamburg (Druck 1938). - Entwurf der Promotionsordnung für die Philosophische Fakultät der Universität Greifswald.
Laufzeit: 1932-1943
Alte Signaturen: F i II
Band: Bd 2

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 91


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 46
Titel: Promotionsordung für die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Greifswald und Prüfungsordnung für Volkswirte, Kaufleute und Handelslehrer
Enthält: Enthält: Promotionsordung für die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät, dabei: Verleihung der Doktorwürde, Zulassung zum Promotionsverfahren, Prüfung, Dissertationsdruck, Diplomerteilung, Gebührenerlaß, Entziehung des Doktorgrades, Erneuerung des Doktordiploms (Druck 15. März 1938, 2 Exemplare). - Prüfungsordnung für Volkswirte, Kaufleute und Handelslehrer, dabei: Allgemeine Bestimmungen, Bestimmungen für die einzelnen Prüfungen, Ordung der Diplomprüfung für Volkswirte (24. März 1937, 2 Exemplare).
Laufzeit: März 1937 - März 1938

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 46


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 52
Titel: Anfertigung von Promotionsstatistiken für das Ministerium (ab 1922) und den Verband der Deutschen Hochschulen in Kiel (ab 1923)
Enthält: Enthält v.a.: Ministerialerlasse: Ergänzung der deutschen Hochschulstatistik durch Aufnahme der Promotionsstatistik (1930), Verwendung eines Formulars für die Promotionsstatistik (1922). - Promotionsstatistiken der Fakultät und Erinnerungen: SS 1928, WS1928/29, SS 1927, SS 1926, WS 1926/27, SS 1925, WS 1925/26, SS 1923, WS 1923/24, SS 1922, WS 1922/23. - Schriftwechsel und Diskussion zum Fragebogen, dabei: Schema der Universität Köln als Vorlage für alle Universitäten, Stellungnahme der Fakultät mit eigenem Muster, Fragebogen, Anregung der Universität Gießen.
Enthält auch: Enthält auch: Statistiken aller Fakultäten der Universität: 7. Mai 1929, 30. Apr. 1929, 14. Mai. 1927, 5. Mai 1927, 11. Mai 1926.
Laufzeit: 1922-1930
Alte Signaturen: P XI

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 52


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 244 a
Titel: Promotionsalbum der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät
Enthält: Enthält: Alphabetisches Album, dabei: Examenstag, Name, Promotionsthema mit Datum, Gesamtnote.
Laufzeit: 1917-1926

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 244 a


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 244
Titel: Promotionsregister der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät
Enthält: Enthält v.a.: Teilnehmerliste der Fakultätsmitglieder an den mündlichen juristischen Prüfungen WS 1927/28 - SS 1929. - Chronologische Listen für die Dekanate 1927/28 - 1930/31, dabei v.a.: Meldetag, Stand, Name, angestrebte Promotion (Dr. jur. oder Dr. rer. pol.), Gebühr, Name des Referenten mit Ergebnis, Promotionsthema mit Datum, Gesamtnote, Angaben zur mündlichen Prüfung. - Repetentenliste. - Statistiken.
Laufzeit: Mai 1927 - Apr. 1931

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 244