-  Universitätsarchiv Greifswald
 +  0.1. Altes Rektorat
 +  0.1.1. Urkunden
 +  0.1.3. Universitätsgericht
 +  0.1.4. Universitätsbibliothek
 +  0.2. Rektorat Neue Folge
 +  0.2.1.1. Rechtsstelle
 +  0.2.1.2. Pressestelle
 +  0.2.1.3. Wissenschaftliche Zeitschrift
 +  0.2.1.4. Ausstellungszentrum
 +  0.2.1.5. Universitätsarchiv
 +  0.2.1.6 Rechenzentrum
 +  0.2.2.1. Prorektorat für Gesellschaftswissenschaften
 +  0.2.2.2. Prorektorat für Naturwissenschaften
 +  0.2.2.3. Prorektorat für Medizin
 +  0.2.2.4. Prorektor für Wissenschaftsentwicklung
 +  0.2.3. Wissenschaftlicher Rat
 +  0.2.4.1. Direktorat für Internationale Beziehungen
 +  0.2.4.2. Direktorat für Forschung
 +  0.2.4.3. Direktorat für Studienangelegenheiten
 +  0.2.4.4. Direktorat für Kader und Qualifizierung
 +  0.3.1. Ehrenkommission
 +  0.3.2. Personalrat
 +  0.3.3. Presse- und Informationsstelle
 +  0.3.4. BLK-Verbundprojekt Leistungspunkte
 +  0.3.5. Org.-Büro Uni-Jubiläum 2006
 +  1.1. Kurator
 +  1.1.1. Universitätsforstamt
 +  1.2. Universitätsverwaltung
 +  1.2.1. 500-Jahrfeier
 +  1.2.2. Investbauleitung Klinikum
 +  1.3. Kanzler
 +  1.3.1. Referat Hochschulplanung und Statistik
 +  1.3.2.1. Abteilung Studentische Angelegenheiten
 +  1.3.2.2. Akademisches Auslandsamt
 +  1.3.2.3 Forst- und Liegenschaftsverwaltung
 +  1.3.2.4. Referat Personal/Bereich Drittmittel
 +  1.4. Personalakten der wissenschaftlichen Angestellten und Beamten
 +  1.5. Personalakten der Aspiranten
 +  1.6./I Studentenakten (1929-1950)
 +  1.6./II Semesterbegleitscheine
 +  1.6./III Studentenakten (1945- )
 +  1.6./IV Studentenakten ausländischer Studenten
 +  1.6./V Studentenakten gefallener Studenten
 +  1.6./VI Gasthörerakten
 +  1.6./VII Prüfungsakten Externstudenten
 +  1.6./VIII Stipendienakten der Landesgraduierten
 +  2.1. Philosophische Fakultät
 +  2.1.1.1. Institut für Historische Geographie
 +  2.1.1.10. Institut für Musikwissenschaft
 +  2.1.1.11. Botanischer Garten
 +  2.1.1.12. Volkskundliches Archiv für Pommern
 +  2.1.1.13. Pommersches Volksliedarchiv
 +  2.1.1.2. Caspar-David-Friedrich-Institut für Kunstwissenschaft
 +  2.1.1.3. Abteilung Sprachunterricht
 +  2.1.1.4. Rubenow-Institut für Bildungsforschung
 +  2.1.1.5 Historisches Institut
 +  2.1.1.6. Institut für Finnlandkunde
 +  2.1.1.7. Archäologisches Institut
 +  2.1.1.8. Institut für Vor- und Frühgeschichte
 +  2.1.1.9. Institut für Klassische Philologie; Institut für Vergleichende Sprachwissenschaft
 +  2.1.2.1. Sektion Nordeuropawissenschaften
 +  2.1.2.2. Sektion Marxismus-Leninismus
 +  2.1.2.3. Sektion Germanistik, Kunst- und Musikwissenschaft
 +  2.1.2.4. Sektion Erziehungswissenschaften
 +  2.1.2.5. Sektion Sportwissenschaft
 +  2.1.2.6. Institut für Slawistik
 +  2.1.2.7. Institut für Sportwissenschaft
 +  2.1.2.8. Interdisziplinäres Zentrum für Frauen- und Geschlechterstudien
 +  2.1.4. Phil. Diplom
 +  2.1.4. Wissenschaftliche Prüfungskommission
 +  2.1.5. Phil. Staatsexamen
 +  2.1.7. Phil. Dissertationen
 +  2.1.8. Phil./Math.-Nat. Habilitationen
 +  2.10.1. Arbeitsgruppe Universitätsgeschichte
 +  2.10.2. Arbeitsgruppe Sozialistische Betriebswirtschaft
 +  2.2. Medizinische Fakultät
 +  2.2.1.1. Medizinische Klinik
 +  2.2.1.2. Hautklinik
 +  2.2.1.3 Augenklinik
 +  2.2.1.4. Patientenakten Nervenklinik
 +  2.2.2.1. Anatomisches Institut
 +  2.2.2.1.1. Institut für Entwicklungsmechanik
 +  2.2.2.2. Physiologisches Institut
 +  2.2.2.3. Physiologisch-Chemisches Institut
 +  2.2.2.4. Institut für Arbeitsmedizin
 +  2.2.2.5. Institut für Gerichtliche Medizin
 +  2.2.2.6. Pathologisches Institut
 +  2.2.2.7. Pharmakologisches Institut
 +  2.2.3. Ärztlicher Prüfungsausschuß
 +  2.2.4. Medizinische Dissertationen
 +  2.2.5. Medizinische Habilitationen
 +  2.2.6. Studenten- und Prüfungsakten der Medizinischen Fachschule
 +  2.3./I Theologische Fakultät I
 +  2.3.1. Theologische Staatsexamen
 +  2.3.2. Theologische Dissertationen/Habilitationen
 +  2.4. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
 +  2.4.1. Phytopathologisches Institut
 +  2.4.2.1. Sektion Geographie
 +  2.4.2.2. Sektion Mathematik
 +  2.4.2.2.1. Zeitschrift für Mathematische Logik
 +  2.4.2.3. Sektion Pharmazie
 +  2.4.2.3.1. Pharmazeutischer Prüfungsausschuß
 +  2.4.2.4. Sektion Biologie/Wissenschaftsbereich Botanik
 +  2.4.2.5. Sektion Chemie/Wissenschaftsbereich Physikalische Chemie
 +  2.4.2.6. Institut für Physik
 +  2.4.3. Math.-Nat. Diplom
 +  2.4.4. Math.-Nat. Staatsexamen
 +  2.4.5. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Dissertationen
 +  2.5./I Juristische Fakultät
 +  2.5./II Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
 +  2.5.1. Staatsprüfungen der Diplom-Volkswirte
 +  2.5.2. Juristische Dissertationen
 +  2.6. Pädagogische Fakultät
 +  2.6.1 Pädadogische Staatsexamen
 +  2.6.2. Pädagogische Dissertationen/Habilitationen
 +  2.7. Landwirtschaftliche Fakultät
 +  2.7.1. Landwirtschaftliche Akademie Eldena
 +  2.7.2. Institut für Landwirtschaft Neubrandenburg
 +  2.8. Arbeiter- und Bauerfakultät
 +  2.9. Pädagogische Hochschule Neubrandenburg
 +  3.1.1. Historisch-Geographischer Verein
 +  3.1.2. Medizinischer Verein
 +  3.1.3. Gesellschaft von Freunden und Förderern der EMAU Greifswald
 +  3.1.4. Gesellschaft für pommersche Geschichte und Altertumskunde
 +  3.1.5. Verein der Freunde und Förderer der Kinderklinik
 +  3.2.1. Theologische Gesellschaft
 +  3.2.2. Cimbria
 +  3.2.3. Vandalia
 +  3.2.4. Akademischer Turnverein
 +  3.2.5. Verein Deutscher Studenten zu Greifswald
 +  3.2.6. Sängerschaft Concordia
 +  3.2.7. Akademisch Theologischer Verein
 +  3.3. Falle
 +  3.4.1. Universitätsparteileitung
 +  3.4.2. FDJ-Hochschulgruppenleitung
 +  3.4.3. Universitätsgewerkschaftsleitung
 +  3.4.4. Gesellschaft für Sport und Technik, Kreisvorstand Universität Greifswald, incl. ZV
 +  3.4.5. Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, Hochschulgruppenleitung
 +  3.5.1. Allgemeiner Studentenausschuß
 +  3.5.2. Studierendenparlament
 +  4.1. Nachlaß Ernst Bernheim
 +  4.10. Nachlaß Bruno Kress
 +  4.11. Nachlaß Robert Lange
 +  4.12. Nachlaß Erich Leick
 +  4.13. Nachlaß Ferdinand Liewehr
 +  4.14. Nachlaß Leopold Magon
 +  4.15. Nachlaß Ingeburg Nilius
 +  4.16. Nachlaß Friedrich Pels Leusden
 +  4.17. Nachlaß Erich Pernice
 +  4.18. Nachlaß Wilhelm Pfuhl
 +  4.19. Nachlaß Heinrich Reinhard
 +  4.2. Nachlaß Paul Billerbeck
 +  4.20. Nachlaß Willi Rinow
 +  4.21 Nachlaß Hans Schmidkunz
 +  4.22. Nachlaß Arno Schmidt
 +  4.23. Nachlaß Heinrich Schole
 +  4.24. Nachlaß Horst Diether Schroeder
 +  4.25. Nachlaß Hanns Schwarz
 +  4.26. Nachlaß Ernst Störring
 +  4.27. Nachlaß Otto Wegner
 +  4.28. Nachlaß Richard Nikolaus Wegner
 +  4.29. Nachlaß Kurt Wilhelm-Kästner
 +  4.3. Nachlaß Heinrich Borris
 +  4.30. Nachlaß Fritz Curschmann
 +  4.31. Nachlaß Hans Jürgen Geerdts
 +  4.32. Nachlaß von der Goltz
 +  4.33. Nachlaß Wilhelm Kähler
 +  4.34. Nachlaß Karl Kaiser
 +  4.35. Nachlaß Fritz Kuhlmann
 +  4.36. Nachlaß Johannes Kunze
 +  4.37. Nachlaß Rudolf und Erich Peiper
 +  4.38 Nachlaß Paul Pietsch
 +  4.39. Nachlaß Rudolf Seeliger
 +  4.4. Nachlaß Wilhelm Braun
 +  4.40. Nachlaß Max Semrau
 +  4.41. Nachlaß Johannes Haußleiter
 +  4.42. Nachlaß Alfred Jepsen
 +  4.43. Nachlaß Friedrich Baumgärtel
 +  4.44. Nachlaß Franz Fukarek
 +  4.45. Nachlaß Frithjof Sielaff
 +  4.46. Nachlaß Hermann Cremer
 +  4.47. Nachlaß Carl Engel
 +  4.48 Nachlaß Heinrich Limpricht
 +  4.49 Persönliches Schriftgut Klaus-Peter Zoellner
 +  4.5. Nachlaß Wilhelm Deecke
 +  4.50. Persönliches Schriftgut Günter Mangelsdorf
 +  4.51. Nachlaß Paul Hoffmann
 +  4.52. Nachlaß Gerhard Mohnike
 +  4.53. Persönliches Schriftgut Horst Beintker
 +  4.54. Nachlaß Hermann Wolfgang Beyer
 +  4.55. Nachlaß Bruno Reck
 +  4.56. Nachlaß van der Reis
 +  4.57. Nachlaß Gerhard Kehnscherper
 +  4.58. Nachlaß Dietrich Ebener
 +  4.6. Nachlaß Kurt Deißner
 +  4.7. Nachlaß Adolf Hofmeister
 +  4.8. Nachlaß Ernst Kähler
 +  4.9. Nachlaß Gerhardt Katsch
 +  5.1. Historische Bauzeichnungen und -pläne
 +  5.2. Kartensammlung der Universitätsgüter
 +  5.3. Grußadressen und Ehrengeschenke
 +  5.4. Medaillen- und Plakettensammlung
 +  5.5. Fotosammlung
 +  5.6 Diasammlung
 +  5.7. Filmsammlung
2.5./I Juristische Fakultät - 07.06. Diplom-Volkswirt als Vorbedingung zum Dr. rer. pol

Laufzeit

Signatur

Titel


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 278
Titel: Ministerielle Vorgaben und Fakultätsbeschlüsse zur Diplomprüfung für Volkswirte als Vorbedingung der wirtschaftswissenschaftlichen Promotion zum Dr. rer. pol.
Enthält: Enthält v.a.: Rundschreiben, Erlasse und Verfügungen des Ministeriums: Anerkennung der württembergischen Handels-Assessorenprüfung (1927), Zulassung zur Wiederholungsprüfung (1926), Ersatzreifeprüfung für die Zulassung zum Studium der Betriebswirtschaftslehre (1926), Zulassung von Kriegsdienstbeschädigten mit 4 Semestern Studium ohne Diplomexamen (1926), Zulassung mit bestandener Diplomprüfung (1925); Neuordnung des wirtschaftswissenschaftlichen Studiums (1923/24), dabei: Einführung einer eigenen selbständigen Abschlußprüfung für das volkswirtschaftliche Studium, Ordnung der Diplomprüfung für Volkswirte, Mitwirkung bei der Neuordnung des Promotions- und Prüfungswesens. - Beschlüsse der Fakultät: 28. Jan. 1928. - Zulassung von Bewerbern ohne Diplomexamen: Seybold, Otto, von Bonin, Nilgen, Wolter, Jansen.
Enthält auch: Enthält auch: Promotionsordnung der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät vom 2. Aug. 1926, Prüfungsordnung für Kaufleute und Handelslehrer an Universitäten Frankfurt/Main und Köln (1924).
Laufzeit: 1923-1928
Alte Signaturen: P VI

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 278


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 31
Titel: Tätigkeit des Prüfungsamtes und ministerielle Vorgaben zur Diplomprüfung für Volkswirte als Vorbedingung der wirtschaftswissenschaftlichen Promotion zum Dr. rer. pol.
Enthält: Enthält v.a.: Rundschreiben, Erlasse und Verfügungen des Ministeriums: Ordnung der Diplomprüfung für Volkswirte vom 8. Febr. 1923 (Druck) mit Änderungen und Ergänzungen, Neufassung 22. März 1929 (Druck); Festsetzung der Gebühren für die Diplomprüfung (1923), Erleichterung bei der Ablegung der Diplomprüfung für Kandidaten mit Doktorgrad der Staatswissenschaften (1923), Ersatzreifeprüfung für die Zulassung zum Studium der BWL (1925), Zulassung von Diplom-Volkswirten zum wissenschaftlichen Bibliotheksdienst (1926); Ordnung für die Zusatzprüfung in Landeskultur für Diplom-Landwirte (1936), Anwendung ab 1937 auf Diplom-Gärtner; Nationalsozialistische Gestaltung der Wirtschaftswissenschaft im Sinne des Erlasses vom 2. Mai 1935 und Bestimmung von Universitäten und Hochschulen für das wirtschaftswissenschaftliche Studium (1937, ohne Greifswald); Prüfungsordnung für Volkswirte, Kaufleute und Handelslehrer, Ergänzung, Ausführungsbestimmungen (1937/1939), Bedenken der Fakultät (1938); Einführung des Dr. rer. pol. als einheitliche Bezeichnung für den Doktor der Wirtschaftswissenschaften, Auffassung der Fakultät (1938), Entscheidung über Beibehaltung (1939); Verwendung des kleinen Reichssiegels durch Prüfungsämter (1939); Anrechnung von Auslandssemestern volksdeutscher Studenten (1940); Lockerungen von Studienplan und Prüfungsordnung wegen Kriegverhältnisse (1940); Anerkennung von Reifezeugissen, Studien- und Prüfungsnachweisen, Hochschuldiplomen (1940), Anrechnung von Prüfungsfächern bei Wiederholung einer Diplomprüfung (1940), Erleichterung für Kriegsteilnehmer bei Ablegung der Diplomprüfung (1941); Voraussetzungen für die Zulassung zu akademischen Prüfungen, Semesteranrechnung (1941); Zulassung von Absolventen technischer Fachschulen zur Sonderreifeprüfung für das Studium der Wirtschaftswissenschaften (1941), Anrechnung des Studiums der Hochschule für Politik (1941), Grundpraxis für Studierende der Volkswirtschaft (1941); Prüfung als Diplom-Volkswirt = akademische Prüfung (1942). - Prüfungsamt für Diplomvolkswirte an der Universität Greifswald: Geschäftsordnung (1925, 1939), Termine für Klausurarbeiten, Schriftwechsel und Vorschläge für Mitglieder, Auflösung durch das Ministerium 31. März 1936, Antrag (Entwurf Dez. 1936) und Ablehnung (1937) des Ministeriums zur Wiedereinführung der Diplomprüfung für Volkswirte; Verfahren bei Neubestellung der Vorsitzer der Prüfungsämter (1940) - Ernennung von Vorsitzenden, Mitgliedern bzw. Beisitzern des Prüfungsamtes: Vorsitzende: Kurator Bosse (1927), Kurator Sommer (1933, Versetzung 1934 Berlin), Kurator Kolbe (1937, ausgeschieden 1938, 1940), Prof. Köttgen (1938), Kurator Reinke (1941); stellv. Vorsitzende: Prof. Biermann (1926, 1927), Prof. Kähler (1929, 1931, 1933, verst. 1934); Mitglieder: Prof. Kähler (1927), Prof. Muhs (1927, 1931, 1933), PD Dr. Haenel (1927, 1931), Prof. Langen (1927, 1931, 1933), Prof. Schönfeld (1927), Prof. Neuwiem (1927), Prof. Holsten (1927), Prof. Braun (1927, 1931); Dr. Boltze (1927), Kaufmann Manasse (1927, 1931), Dr. Birschel (1927, 1931); Prof. Beyerle für Prof. Schönfeld (1929); Prof. Leibholz für Prof. Holsten (1929, 1931); Prof. Molitor (1931, 1933, 1937, 1938), Prof. Köttgen (1931, 1933, 1937, 1938), Dr. Schrader (1931, 1933), Dr. Lange (1933), Dr. Ramm (1933), Prof. Hoffmann (1933), PD Dr. Kretschmar (1933), Prof. Jahrreiß (1933), Prof. Preyer (1937, 1938), Prof. Fleck (1937, 1938, 1941 stellv. Vorsitzer), Prof. Löning (1937, 1938), Prof. Rühland (1937, 1938), Prof. Oberländer (1938), Dr. Ramm (1938). - Anfrage Hochschule Nürnberg zur Ausstattung der Universitäten mit Lehrstühlen der Volkswirtschaftslehre.
Enthält auch: Enthält auch: Ordnungen der Diplomprüfung für: Volkswirte Hamburg (Druck), Zuckerfabrikingenieure Berlin (1937), Kaufleute Leipzig (Druck 1939). - Bericht zur Neugestaltung der Diplom-Volkswirtsprüfung Berlin (1928). - Mitglieder des Juristischen Prüfungsamtes (1931). - Abkommen zur Zusammenarbeit des Instituts für angewandte Wirtschaftswissenschaft und der Arbeitsgemeinschaft für die praktische Ausbildung der Volkswirte im Nationalsozialistischen Reichswahrerbund über die praktische Ausbildung der Wirtschaftswissenschaftler (1937). - Satzung der Außenstellen des Instituts für angewandte Wirtschaftswissenschaft - Wirtschaftspraktikanten-Ämter (1939). - Anfragen zu Studium und Promotion: stud. rer. pol. E. W. Hartlieb (München), Dr. Klaus Lautenbach (Berlin), C. W. Meyer-Albrand (Berlin), Hans-Peter Voigt (Breslau), Hans-Werner Neumann, Reichsgruppe "Versicherungen" (Berlin), cand. rer. pol. Bruno Krause (Greifswald), Dyna Muhs (Osnabrück), Dr. Koch (Zoppot), O. Voigt (Düsseldorf), W. Fuhr (Zinnowitz), stud. rer. pol. Norbert Rieger (Berlin), Suse Naber (Graz), Rolf Krohn (Hamburg), Kurtjörg Koch (Berlin), Hans Joachim Pusch (Greifswald), Hsiao Yunlai (Berlin), Ilse Fischer (Finkenkrug). - Promotionsordnungen: Wirtschafts-Hochschule Berlin (Druck 1938).
Laufzeit: 1923-1942
Alte Signaturen: F 7

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 31


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 260
Titel: Anfragen zur Diplomprüfung für Volkswirte als Vorbedingung der wirtschaftswissenschaftlichen Promotion zum Dr. rer. pol.
Enthält: Enthält v.a.: Anfragen, Gesuche und Antworten zur Anrechnung von Studienzeiten und Zulassung zu Studium und Promotion: Abteilung für Berufskunde und Berufsberatung des Akademischen Auskunftsamtes (Berlin). - Dipl.-Kaufmann Gottlieb Albrecht (Hannover). - Julius Ammon (Greifswald). - Dipl.-Kaufmann Heinz Leitzke (Stettin). - cand. rer. pol. Heinz Lobbes (Greifswald). - Dipl.-Hdl. Richard Koch (Berlin). - W. Koutstool (Haag). - Dr. jur. G. Haack (Berlin). - Dipl.-Berging. Werner Hoffmann (Breslau). - Dipl.-Handelslehrer Jacobi (Berlin). - stud. rer. pol. Heinrich Bormann (Leipzig). - Gewerbeoberlehrer Erich Baumert (Berlin). - Gerichtsassessor Brandenburg (Königsberg). - Dipl.-Kaufmann Günter Babrowski (Greifswald). - Karl Generlich oder Geuerlich (Greifswald/Siemianowice Slask). - Werner Fischer (Berlin). - Kurt Grauer (Mannheim). - Studienrat Grüneberg (Stolp). - Witilo v. Griesheim (Falkenburg). - Dipl.-Kaufmann Flemming (Berlin). - stud. rer. pol. C. Doeblin (Köln). - Dipl.-Kaufmann Fritz Mecklenburg (Berlin). - Dipl.-Kaufmann Artur Magiera (Berlin). - berat. Volkswirt Curt Mühlhausen (Berlin). - cand. jur. Günter Schildberg (Rostock). - Dipl.-Kaufmann Paul Schlösser (Düren). - Hilmar Schalck (Berlin). - Theodor Samm (Berlin). - Dipl.-Kaufmann Joachim Oberdieck (Berlin). - stud. jur. et. rer. pol. Johannes Ritter (Breslau). - Dipl.-Kaufmann Walter Ruloff (Hagen). - Dipl.-Kaufmann Werner Jakobi (Greifswald). - Dipl.-Kaufmann Herbert Bogumil (Berlin). - Dipl.-Handelslehrer Hellmuth Siebert (Berlin). - Georg Koenig (Berlin). - ASTA Mannheim. - Dipl.-Kaufmann Ernst Amort (Berlin). - Gerhard David (Lübeck). - Erich Wasmann (Flensburg). - Käte Grote-Hahn (Greifswald). - Dipl.-Ing. Paul Givant (Berlin). - Dipl.-Kaufmann Egon Strubel (Greifswald). - Dipl.-Handelslehrer Walter Pulsack (Greifswald). - Dipl.-Handelslehrer Otto Herbst (Greifswald). - Dipl.-Kaufmann Erich Spengler (Dudweiler). - Dipl.-Handelslehrer Fritz Kuhnert (Berlin). - Dipl.-Handelslehrer P. Priske (Berlin). - Dipl.-Handelslehrer Gerhard Reinke (Greifswald). - Dipl.-Kaufmann Ernst Metzendorf (München). - Dipl.-Kaufmann Rolf Fischer (Berlin). - Dipl.-Ing. E. Martin (Breslau).
Laufzeit: 1928-1933
Alte Signaturen: Q Vi

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 260