-  Universitätsarchiv Greifswald
 +  0.1. Altes Rektorat
 +  0.1.1. Urkunden
 +  0.1.3. Universitätsgericht
 +  0.1.4. Universitätsbibliothek
 +  0.2. Rektorat Neue Folge
 +  0.2.1.1. Rechtsstelle
 +  0.2.1.2. Pressestelle
 +  0.2.1.3. Wissenschaftliche Zeitschrift
 +  0.2.1.4. Ausstellungszentrum
 +  0.2.1.5. Universitätsarchiv
 +  0.2.1.6 Rechenzentrum
 +  0.2.2.1. Prorektorat für Gesellschaftswissenschaften
 +  0.2.2.2. Prorektorat für Naturwissenschaften
 +  0.2.2.3. Prorektorat für Medizin
 +  0.2.2.4. Prorektor für Wissenschaftsentwicklung
 +  0.2.3. Wissenschaftlicher Rat
 +  0.2.4.1. Direktorat für Internationale Beziehungen
 +  0.2.4.2. Direktorat für Forschung
 +  0.2.4.3. Direktorat für Studienangelegenheiten
 +  0.2.4.4. Direktorat für Kader und Qualifizierung
 +  0.3.1. Ehrenkommission
 +  0.3.2. Personalrat
 +  0.3.3. Presse- und Informationsstelle
 +  0.3.4. BLK-Verbundprojekt Leistungspunkte
 +  0.3.5. Org.-Büro Uni-Jubiläum 2006
 +  1.1. Kurator
 +  1.1.1. Universitätsforstamt
 +  1.2. Universitätsverwaltung
 +  1.2.1. 500-Jahrfeier
 +  1.2.2. Investbauleitung Klinikum
 +  1.3. Kanzler
 +  1.3.1. Referat Hochschulplanung und Statistik
 +  1.3.2.1. Abteilung Studentische Angelegenheiten
 +  1.3.2.2. Akademisches Auslandsamt
 +  1.3.2.3 Forst- und Liegenschaftsverwaltung
 +  1.3.2.4. Referat Personal/Bereich Drittmittel
 +  1.4. Personalakten der wissenschaftlichen Angestellten und Beamten
 +  1.5. Personalakten der Aspiranten
 +  1.6./I Studentenakten (1929-1950)
 +  1.6./II Semesterbegleitscheine
 +  1.6./III Studentenakten (1945- )
 +  1.6./IV Studentenakten ausländischer Studenten
 +  1.6./V Studentenakten gefallener Studenten
 +  1.6./VI Gasthörerakten
 +  1.6./VII Prüfungsakten Externstudenten
 +  1.6./VIII Stipendienakten der Landesgraduierten
 +  2.1. Philosophische Fakultät
 +  2.1.1.1. Institut für Historische Geographie
 +  2.1.1.10. Institut für Musikwissenschaft
 +  2.1.1.11. Botanischer Garten
 +  2.1.1.12. Volkskundliches Archiv für Pommern
 +  2.1.1.13. Pommersches Volksliedarchiv
 +  2.1.1.2. Caspar-David-Friedrich-Institut für Kunstwissenschaft
 +  2.1.1.3. Abteilung Sprachunterricht
 +  2.1.1.4. Rubenow-Institut für Bildungsforschung
 +  2.1.1.5 Historisches Institut
 +  2.1.1.6. Institut für Finnlandkunde
 +  2.1.1.7. Archäologisches Institut
 +  2.1.1.8. Institut für Vor- und Frühgeschichte
 +  2.1.1.9. Institut für Klassische Philologie; Institut für Vergleichende Sprachwissenschaft
 +  2.1.2.1. Sektion Nordeuropawissenschaften
 +  2.1.2.2. Sektion Marxismus-Leninismus
 +  2.1.2.3. Sektion Germanistik, Kunst- und Musikwissenschaft
 +  2.1.2.4. Sektion Erziehungswissenschaften
 +  2.1.2.5. Sektion Sportwissenschaft
 +  2.1.2.6. Institut für Slawistik
 +  2.1.2.7. Institut für Sportwissenschaft
 +  2.1.2.8. Interdisziplinäres Zentrum für Frauen- und Geschlechterstudien
 +  2.1.4. Phil. Diplom
 +  2.1.4. Wissenschaftliche Prüfungskommission
 +  2.1.5. Phil. Staatsexamen
 +  2.1.7. Phil. Dissertationen
 +  2.1.8. Phil./Math.-Nat. Habilitationen
 +  2.10.1. Arbeitsgruppe Universitätsgeschichte
 +  2.10.2. Arbeitsgruppe Sozialistische Betriebswirtschaft
 +  2.2. Medizinische Fakultät
 +  2.2.1.1. Medizinische Klinik
 +  2.2.1.2. Hautklinik
 +  2.2.1.3 Augenklinik
 +  2.2.1.4. Patientenakten Nervenklinik
 +  2.2.2.1. Anatomisches Institut
 +  2.2.2.1.1. Institut für Entwicklungsmechanik
 +  2.2.2.2. Physiologisches Institut
 +  2.2.2.3. Physiologisch-Chemisches Institut
 +  2.2.2.4. Institut für Arbeitsmedizin
 +  2.2.2.5. Institut für Gerichtliche Medizin
 +  2.2.2.6. Pathologisches Institut
 +  2.2.2.7. Pharmakologisches Institut
 +  2.2.3. Ärztlicher Prüfungsausschuß
 +  2.2.4. Medizinische Dissertationen
 +  2.2.5. Medizinische Habilitationen
 +  2.2.6. Studenten- und Prüfungsakten der Medizinischen Fachschule
 +  2.3./I Theologische Fakultät I
 +  2.3.1. Theologische Staatsexamen
 +  2.3.2. Theologische Dissertationen/Habilitationen
 +  2.4. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
 +  2.4.1. Phytopathologisches Institut
 +  2.4.2.1. Sektion Geographie
 +  2.4.2.2. Sektion Mathematik
 +  2.4.2.2.1. Zeitschrift für Mathematische Logik
 +  2.4.2.3. Sektion Pharmazie
 +  2.4.2.3.1. Pharmazeutischer Prüfungsausschuß
 +  2.4.2.4. Sektion Biologie/Wissenschaftsbereich Botanik
 +  2.4.2.5. Sektion Chemie/Wissenschaftsbereich Physikalische Chemie
 +  2.4.2.6. Institut für Physik
 +  2.4.3. Math.-Nat. Diplom
 +  2.4.4. Math.-Nat. Staatsexamen
 +  2.4.5. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Dissertationen
 +  2.5./I Juristische Fakultät
 +  2.5./II Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
 +  2.5.1. Staatsprüfungen der Diplom-Volkswirte
 +  2.5.2. Juristische Dissertationen
 +  2.6. Pädagogische Fakultät
 +  2.6.1 Pädadogische Staatsexamen
 +  2.6.2. Pädagogische Dissertationen/Habilitationen
 +  2.7. Landwirtschaftliche Fakultät
 +  2.7.1. Landwirtschaftliche Akademie Eldena
 +  2.7.2. Institut für Landwirtschaft Neubrandenburg
 +  2.8. Arbeiter- und Bauerfakultät
 +  2.9. Pädagogische Hochschule Neubrandenburg
 +  3.1.1. Historisch-Geographischer Verein
 +  3.1.2. Medizinischer Verein
 +  3.1.3. Gesellschaft von Freunden und Förderern der EMAU Greifswald
 +  3.1.4. Gesellschaft für pommersche Geschichte und Altertumskunde
 +  3.1.5. Verein der Freunde und Förderer der Kinderklinik
 +  3.2.1. Theologische Gesellschaft
 +  3.2.2. Cimbria
 +  3.2.3. Vandalia
 +  3.2.4. Akademischer Turnverein
 +  3.2.5. Verein Deutscher Studenten zu Greifswald
 +  3.2.6. Sängerschaft Concordia
 +  3.2.7. Akademisch Theologischer Verein
 +  3.3. Falle
 +  3.4.1. Universitätsparteileitung
 +  3.4.2. FDJ-Hochschulgruppenleitung
 +  3.4.3. Universitätsgewerkschaftsleitung
 +  3.4.4. Gesellschaft für Sport und Technik, Kreisvorstand Universität Greifswald, incl. ZV
 +  3.4.5. Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, Hochschulgruppenleitung
 +  3.5.1. Allgemeiner Studentenausschuß
 +  3.5.2. Studierendenparlament
 +  4.1. Nachlaß Ernst Bernheim
 +  4.10. Nachlaß Bruno Kress
 +  4.11. Nachlaß Robert Lange
 +  4.12. Nachlaß Erich Leick
 +  4.13. Nachlaß Ferdinand Liewehr
 +  4.14. Nachlaß Leopold Magon
 +  4.15. Nachlaß Ingeburg Nilius
 +  4.16. Nachlaß Friedrich Pels Leusden
 +  4.17. Nachlaß Erich Pernice
 +  4.18. Nachlaß Wilhelm Pfuhl
 +  4.19. Nachlaß Heinrich Reinhard
 +  4.2. Nachlaß Paul Billerbeck
 +  4.20. Nachlaß Willi Rinow
 +  4.21 Nachlaß Hans Schmidkunz
 +  4.22. Nachlaß Arno Schmidt
 +  4.23. Nachlaß Heinrich Schole
 +  4.24. Nachlaß Horst Diether Schroeder
 +  4.25. Nachlaß Hanns Schwarz
 +  4.26. Nachlaß Ernst Störring
 +  4.27. Nachlaß Otto Wegner
 +  4.28. Nachlaß Richard Nikolaus Wegner
 +  4.29. Nachlaß Kurt Wilhelm-Kästner
 +  4.3. Nachlaß Heinrich Borris
 +  4.30. Nachlaß Fritz Curschmann
 +  4.31. Nachlaß Hans Jürgen Geerdts
 +  4.32. Nachlaß von der Goltz
 +  4.33. Nachlaß Wilhelm Kähler
 +  4.34. Nachlaß Karl Kaiser
 +  4.35. Nachlaß Fritz Kuhlmann
 +  4.36. Nachlaß Johannes Kunze
 +  4.37. Nachlaß Rudolf und Erich Peiper
 +  4.38 Nachlaß Paul Pietsch
 +  4.39. Nachlaß Rudolf Seeliger
 +  4.4. Nachlaß Wilhelm Braun
 +  4.40. Nachlaß Max Semrau
 +  4.41. Nachlaß Johannes Haußleiter
 +  4.42. Nachlaß Alfred Jepsen
 +  4.43. Nachlaß Friedrich Baumgärtel
 +  4.44. Nachlaß Franz Fukarek
 +  4.45. Nachlaß Frithjof Sielaff
 +  4.46. Nachlaß Hermann Cremer
 +  4.47. Nachlaß Carl Engel
 +  4.48 Nachlaß Heinrich Limpricht
 +  4.49 Persönliches Schriftgut Klaus-Peter Zoellner
 +  4.5. Nachlaß Wilhelm Deecke
 +  4.50. Persönliches Schriftgut Günter Mangelsdorf
 +  4.51. Nachlaß Paul Hoffmann
 +  4.52. Nachlaß Gerhard Mohnike
 +  4.53. Persönliches Schriftgut Horst Beintker
 +  4.54. Nachlaß Hermann Wolfgang Beyer
 +  4.55. Nachlaß Bruno Reck
 +  4.56. Nachlaß van der Reis
 +  4.57. Nachlaß Gerhard Kehnscherper
 +  4.58. Nachlaß Dietrich Ebener
 +  4.6. Nachlaß Kurt Deißner
 +  4.7. Nachlaß Adolf Hofmeister
 +  4.8. Nachlaß Ernst Kähler
 +  4.9. Nachlaß Gerhardt Katsch
 +  5.1. Historische Bauzeichnungen und -pläne
 +  5.2. Kartensammlung der Universitätsgüter
 +  5.3. Grußadressen und Ehrengeschenke
 +  5.4. Medaillen- und Plakettensammlung
 +  5.5. Fotosammlung
 +  5.6 Diasammlung
 +  5.7. Filmsammlung
2.5./I Juristische Fakultät - 07.08. Druck von Dissertationen und Befreiung vom Druckzwang

Laufzeit

Signatur

Titel


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 138
Titel: Ministerielle Vorgaben zum Druck, Anfragen und Zusendung von Dissertationen
Enthält: Enthält v.a.: Rundschreiben, Erlasse und Verfügungen des Ministeriums: Grundsätze wegen hoher Druckkosten (1920) und Erfahrungen dazu (1922); Einstellung der Zusendung von Dissertationen an die Bibliothek des Ministeriums (1924); Aufforderung zur Stellungnahme (1924) und Wiedereinführung des Druckzwangs (1925); Berichte über Fälle der Befreiung von der Drucklegung (1926); Anzahl und Verteilungsplan für Druckexemplare und Bericht der Fakultät (1927, 1931), halbjährliche Zusendung von Druckexemplaren an Geheime Registratur des Ministeriums; Anforderungen an das Druckverfahren (1930), Vermerk über Geheimhaltung bei öffentlichem Interesse (1933), Veröffentlichung in Zeitschriften (1935, 1941), Anzeige und Zusendung von Promotions- und Diplomverzeichnissen bzw. -arbeiten zu bestimmten Themen: Planungswissenschaft (1935) und Aufhebung (1936), Rußland oder Sowjetunion (1936), Volkstums-, grenzdeutsche und auslandsdeutsche Grenztumsfragen, Auslandangelegenheiten (1936), Luftfahrt (1936), Bevölkerungspolitik für Reichsbund der Kinderreichen (1938), Preisbildung und Preisüberwachung (1940); Zitierweise von Schriften jüdischer Verfasser (1936); Aussonderung der Dissertation: Hans-Georg Klotz: Minderheitenfrage und Volksstaat, Göttingen 1934; Vorlage von Doktorarbeiten vor Drucklegung über das politische Verhalten bestehender Zeitungen vor 1933 (1938), Verwendung von Dissertationen ohne Druckgenehmigung für die Forschung (1939), Änderung der Herausgabe der Jahresverzeichnisse deutscher Hochschulschriften, Berlin, dann Leipzig (1939); Vermeidung konfessioneller Darstellung bei theologischen Themen von Reichsinländern einer nicht theologischen Fakultät (1939); Anhörung der Reichsjugend- bzw. Gebietsführung bei wissenschaftlichen Themen zur HJ-Arbeit (1940); Genehmigungspflicht für statistische Erhebungen (1940); Nichtverwendung überalterter und politisch unzweckmäßiger Begriffe (1940); leihweise Überlassung von Dissertationen an die Wehrwirtschaftliche Forschungsstelle (1940); trotz Aufhebung des Druckzwangs der Pflichtexemplare für die Zeit des Krieges weitere Überprüfung der Manuskripte durch die Parteiamtliche Prüfungskommission zum Schutze des NS-Schrifttums (1941), Nichterfassung von Wissenschaftlern in der Reichsschrifttumskammer und Ausnahmegenehmigung für Druckkostenzuschuß- und Kommissionsverlagsvertrag (1941). - Bestimmungen für den Druck der Dissertation oder eines Teiles derselben oder eines Auszuges aus der Dissertation (Druck). - Korrespondenz mit Verband der Deutschen Hochschulen: Anregungen der TH Karlsruhe zur Verpflichtung der Doktoranden für Kennzeichnung der Dissertation bei Buchhandelsausgaben (1925), Verwendung eines einheitlichen Formats bei Druck der Dissertation, Fragebogen zum Druck (1926); Mitteilung über Anzahl der Pflichexemplare; Druckzwang. - Fakultätsbeschlüsse zur Anwendung der Promotionsordnung: 26. Nov. 1926, 9. Nov. 1927. - Druckstücke der Universitätsverlages Robert Noske (Borna 1928): Zusammenstellung von Pflichtexemplaren der Doktorarbeiten der Universitätsfakultäten, Die Dissertation - Mitteilungen an Interessenten für Doktorarbeiten (1927), Drucklegung von Dissertationen. - Anregung des Deutschen Buchdrucker-Vereins zur Ablehnung von Dissertationen bei Druck im Ausland (1931), Ministerialerlaß über Druck im Deutschen Reich und Ergänzung der Promotionsordnung (1933). - Korrespondenz mit der Hochschularbeitsgemeinschaft für Raumforschung: keine Beschränkung für die wissenschaftliche Forschung (1936). - Anregung einer Doktorarbeit über das Projekt Uecker-Havel-Kanal durch den Landrat von Ueckermünde (1940).
Enthält auch: Enthält auch: Bedingungen für den Erwerb der juristischen und staatswissenschaftlichen Doktorwürde in Greifswald (Druck 1920). - Auszüge aus Dissertationen: Hans Miska, mit Lebenslauf (Druck, Greifswald 1923), Bertha von Doschütz (Druck, Rostock 1922), Günther Wasmund (Druck, Greifswald 1935). - Gesuche und Erlaß der Drucklegung, Herabsetzung der Druckexemplare, Druckkostenzuschüsse: cand rer. pol. Jansen (1930), Referendar Günther Wasmund (1934), Referendar Horst Gascard (1936). - Anfragen betr. und Übersendung von Dissertationen und Diplomarbeiten zu bestimmten Themen, u.a. an: Bibliothek der Luftfahrkampftruppenschule Wünsdorf, Archive des Rassenpolitischen Amtes und des Reichsausschusses für Volksgesundheitsdienst beim Reichsinnenministerium, Griechisches Institut für Internationales und Ausländisches Recht Athen mit Mitteilung über Gründung und Zeck des Instituts (1940), Parteiamtliche Prüfungskommission zum Schutze des NS-Schrifttums, Institut für Kolonialrecht an der Universität Hamburg mit Mitteilung über Gründung des Instituts (1941).
Laufzeit: 1920-1943
Alte Signaturen: F 9

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 138


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 276
Titel: Anfragen zu Druckkostenzuschüssen und Befreiung vom Druckzwang der Dissertationen
Enthält: Enthält v.a.: Gesuche und Erlaß der vollständigen Drucklegung, Druckkostenzuschüsse: Dr. rer. pol. Franz Jansen, Dr. rer. pol. Herbert Jugel, Dr. jur. Max Rensch, Dr. jur Johannes Bergen, Referendar Joachim Rätsch (Greifswald), Referendar R. Brandt (Berlin), cand. rer. pol. Ludwig Reinhold (Greifswald), Dipl.-Handelslehrer K. Otto (Anklam), Rechenungsrat Flatow (Tilsit), cand. rer. pol. Karlferdinand Elich (Berlin), Walter Ernst ? (Greifswald), cand. jur. Kurt Ullrich, stud. jur. Gerhard Schmidt (Hordorf), cand. rer. pol. Richard Engelbrecht (Greifswald). - Anfrage zur Handhabung in der Praxis: Universität Königsberg.
Enthält auch: Enthält auch: Erlaß des Ministeriums: Wiedereinführung des Druckzwangs für eingereichte Dissertationen nach dem 31. März 1925, Ausnahmen nur in wirtschaflichen Notfällen (1925).
Laufzeit: 1926-1930
Alte Signaturen: Q VIII

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 276