-  Universitätsarchiv Greifswald
 +  0.1. Altes Rektorat
 +  0.1.1. Urkunden
 +  0.1.3. Universitätsgericht
 +  0.1.4. Universitätsbibliothek
 +  0.2. Rektorat Neue Folge
 +  0.2.1.1. Rechtsstelle
 +  0.2.1.2. Pressestelle
 +  0.2.1.3. Wissenschaftliche Zeitschrift
 +  0.2.1.4. Ausstellungszentrum
 +  0.2.1.5. Universitätsarchiv
 +  0.2.1.6 Rechenzentrum
 +  0.2.2.1. Prorektorat für Gesellschaftswissenschaften
 +  0.2.2.2. Prorektorat für Naturwissenschaften
 +  0.2.2.3. Prorektorat für Medizin
 +  0.2.2.4. Prorektor für Wissenschaftsentwicklung
 +  0.2.3. Wissenschaftlicher Rat
 +  0.2.4.1. Direktorat für Internationale Beziehungen
 +  0.2.4.2. Direktorat für Forschung
 +  0.2.4.3. Direktorat für Studienangelegenheiten
 +  0.2.4.4. Direktorat für Kader und Qualifizierung
 +  0.3.1. Ehrenkommission
 +  0.3.2. Personalrat
 +  0.3.3. Presse- und Informationsstelle
 +  0.3.4. BLK-Verbundprojekt Leistungspunkte
 +  0.3.5. Org.-Büro Uni-Jubiläum 2006
 +  1.1. Kurator
 +  1.1.1. Universitätsforstamt
 +  1.2. Universitätsverwaltung
 +  1.2.1. 500-Jahrfeier
 +  1.2.2. Investbauleitung Klinikum
 +  1.3. Kanzler
 +  1.3.1. Referat Hochschulplanung und Statistik
 +  1.3.2.1. Abteilung Studentische Angelegenheiten
 +  1.3.2.2. Akademisches Auslandsamt
 +  1.3.2.3 Forst- und Liegenschaftsverwaltung
 +  1.3.2.4. Referat Personal/Bereich Drittmittel
 +  1.4. Personalakten der wissenschaftlichen Angestellten und Beamten
 +  1.5. Personalakten der Aspiranten
 +  1.6./I Studentenakten (1929-1950)
 +  1.6./II Semesterbegleitscheine
 +  1.6./III Studentenakten (1945- )
 +  1.6./IV Studentenakten ausländischer Studenten
 +  1.6./V Studentenakten gefallener Studenten
 +  1.6./VI Gasthörerakten
 +  1.6./VII Prüfungsakten Externstudenten
 +  1.6./VIII Stipendienakten der Landesgraduierten
 +  2.1. Philosophische Fakultät
 +  2.1.1.1. Institut für Historische Geographie
 +  2.1.1.10. Institut für Musikwissenschaft
 +  2.1.1.11. Botanischer Garten
 +  2.1.1.12. Volkskundliches Archiv für Pommern
 +  2.1.1.13. Pommersches Volksliedarchiv
 +  2.1.1.2. Caspar-David-Friedrich-Institut für Kunstwissenschaft
 +  2.1.1.3. Abteilung Sprachunterricht
 +  2.1.1.4. Rubenow-Institut für Bildungsforschung
 +  2.1.1.5 Historisches Institut
 +  2.1.1.6. Institut für Finnlandkunde
 +  2.1.1.7. Archäologisches Institut
 +  2.1.1.8. Institut für Vor- und Frühgeschichte
 +  2.1.1.9. Institut für Klassische Philologie; Institut für Vergleichende Sprachwissenschaft
 +  2.1.2.1. Sektion Nordeuropawissenschaften
 +  2.1.2.2. Sektion Marxismus-Leninismus
 +  2.1.2.3. Sektion Germanistik, Kunst- und Musikwissenschaft
 +  2.1.2.4. Sektion Erziehungswissenschaften
 +  2.1.2.5. Sektion Sportwissenschaft
 +  2.1.2.6. Institut für Slawistik
 +  2.1.2.7. Institut für Sportwissenschaft
 +  2.1.2.8. Interdisziplinäres Zentrum für Frauen- und Geschlechterstudien
 +  2.1.4. Phil. Diplom
 +  2.1.4. Wissenschaftliche Prüfungskommission
 +  2.1.5. Phil. Staatsexamen
 +  2.1.7. Phil. Dissertationen
 +  2.1.8. Phil./Math.-Nat. Habilitationen
 +  2.10.1. Arbeitsgruppe Universitätsgeschichte
 +  2.10.2. Arbeitsgruppe Sozialistische Betriebswirtschaft
 +  2.2. Medizinische Fakultät
 +  2.2.1.1. Medizinische Klinik
 +  2.2.1.2. Hautklinik
 +  2.2.1.3 Augenklinik
 +  2.2.1.4. Patientenakten Nervenklinik
 +  2.2.2.1. Anatomisches Institut
 +  2.2.2.1.1. Institut für Entwicklungsmechanik
 +  2.2.2.2. Physiologisches Institut
 +  2.2.2.3. Physiologisch-Chemisches Institut
 +  2.2.2.4. Institut für Arbeitsmedizin
 +  2.2.2.5. Institut für Gerichtliche Medizin
 +  2.2.2.6. Pathologisches Institut
 +  2.2.2.7. Pharmakologisches Institut
 +  2.2.3. Ärztlicher Prüfungsausschuß
 +  2.2.4. Medizinische Dissertationen
 +  2.2.5. Medizinische Habilitationen
 +  2.2.6. Studenten- und Prüfungsakten der Medizinischen Fachschule
 +  2.3./I Theologische Fakultät I
 +  2.3.1. Theologische Staatsexamen
 +  2.3.2. Theologische Dissertationen/Habilitationen
 +  2.4. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
 +  2.4.1. Phytopathologisches Institut
 +  2.4.2.1. Sektion Geographie
 +  2.4.2.2. Sektion Mathematik
 +  2.4.2.2.1. Zeitschrift für Mathematische Logik
 +  2.4.2.3. Sektion Pharmazie
 +  2.4.2.3.1. Pharmazeutischer Prüfungsausschuß
 +  2.4.2.4. Sektion Biologie/Wissenschaftsbereich Botanik
 +  2.4.2.5. Sektion Chemie/Wissenschaftsbereich Physikalische Chemie
 +  2.4.2.6. Institut für Physik
 +  2.4.3. Math.-Nat. Diplom
 +  2.4.4. Math.-Nat. Staatsexamen
 +  2.4.5. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Dissertationen
 +  2.5./I Juristische Fakultät
 +  2.5./II Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
 +  2.5.1. Staatsprüfungen der Diplom-Volkswirte
 +  2.5.2. Juristische Dissertationen
 +  2.6. Pädagogische Fakultät
 +  2.6.1 Pädadogische Staatsexamen
 +  2.6.2. Pädagogische Dissertationen/Habilitationen
 +  2.7. Landwirtschaftliche Fakultät
 +  2.7.1. Landwirtschaftliche Akademie Eldena
 +  2.7.2. Institut für Landwirtschaft Neubrandenburg
 +  2.8. Arbeiter- und Bauerfakultät
 +  2.9. Pädagogische Hochschule Neubrandenburg
 +  3.1.1. Historisch-Geographischer Verein
 +  3.1.2. Medizinischer Verein
 +  3.1.3. Gesellschaft von Freunden und Förderern der EMAU Greifswald
 +  3.1.4. Gesellschaft für pommersche Geschichte und Altertumskunde
 +  3.1.5. Verein der Freunde und Förderer der Kinderklinik
 +  3.2.1. Theologische Gesellschaft
 +  3.2.2. Cimbria
 +  3.2.3. Vandalia
 +  3.2.4. Akademischer Turnverein
 +  3.2.5. Verein Deutscher Studenten zu Greifswald
 +  3.2.6. Sängerschaft Concordia
 +  3.2.7. Akademisch Theologischer Verein
 +  3.3. Falle
 +  3.4.1. Universitätsparteileitung
 +  3.4.2. FDJ-Hochschulgruppenleitung
 +  3.4.3. Universitätsgewerkschaftsleitung
 +  3.4.4. Gesellschaft für Sport und Technik, Kreisvorstand Universität Greifswald, incl. ZV
 +  3.4.5. Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, Hochschulgruppenleitung
 +  3.5.1. Allgemeiner Studentenausschuß
 +  3.5.2. Studierendenparlament
 +  4.1. Nachlaß Ernst Bernheim
 +  4.10. Nachlaß Bruno Kress
 +  4.11. Nachlaß Robert Lange
 +  4.12. Nachlaß Erich Leick
 +  4.13. Nachlaß Ferdinand Liewehr
 +  4.14. Nachlaß Leopold Magon
 +  4.15. Nachlaß Ingeburg Nilius
 +  4.16. Nachlaß Friedrich Pels Leusden
 +  4.17. Nachlaß Erich Pernice
 +  4.18. Nachlaß Wilhelm Pfuhl
 +  4.19. Nachlaß Heinrich Reinhard
 +  4.2. Nachlaß Paul Billerbeck
 +  4.20. Nachlaß Willi Rinow
 +  4.21 Nachlaß Hans Schmidkunz
 +  4.22. Nachlaß Arno Schmidt
 +  4.23. Nachlaß Heinrich Schole
 +  4.24. Nachlaß Horst Diether Schroeder
 +  4.25. Nachlaß Hanns Schwarz
 +  4.26. Nachlaß Ernst Störring
 +  4.27. Nachlaß Otto Wegner
 +  4.28. Nachlaß Richard Nikolaus Wegner
 +  4.29. Nachlaß Kurt Wilhelm-Kästner
 +  4.3. Nachlaß Heinrich Borris
 +  4.30. Nachlaß Fritz Curschmann
 +  4.31. Nachlaß Hans Jürgen Geerdts
 +  4.32. Nachlaß von der Goltz
 +  4.33. Nachlaß Wilhelm Kähler
 +  4.34. Nachlaß Karl Kaiser
 +  4.35. Nachlaß Fritz Kuhlmann
 +  4.36. Nachlaß Johannes Kunze
 +  4.37. Nachlaß Rudolf und Erich Peiper
 +  4.38 Nachlaß Paul Pietsch
 +  4.39. Nachlaß Rudolf Seeliger
 +  4.4. Nachlaß Wilhelm Braun
 +  4.40. Nachlaß Max Semrau
 +  4.41. Nachlaß Johannes Haußleiter
 +  4.42. Nachlaß Alfred Jepsen
 +  4.43. Nachlaß Friedrich Baumgärtel
 +  4.44. Nachlaß Franz Fukarek
 +  4.45. Nachlaß Frithjof Sielaff
 +  4.46. Nachlaß Hermann Cremer
 +  4.47. Nachlaß Carl Engel
 +  4.48 Nachlaß Heinrich Limpricht
 +  4.49 Persönliches Schriftgut Klaus-Peter Zoellner
 +  4.5. Nachlaß Wilhelm Deecke
 +  4.50. Persönliches Schriftgut Günter Mangelsdorf
 +  4.51. Nachlaß Paul Hoffmann
 +  4.52. Nachlaß Gerhard Mohnike
 +  4.53. Persönliches Schriftgut Horst Beintker
 +  4.54. Nachlaß Hermann Wolfgang Beyer
 +  4.55. Nachlaß Bruno Reck
 +  4.56. Nachlaß van der Reis
 +  4.57. Nachlaß Gerhard Kehnscherper
 +  4.58. Nachlaß Dietrich Ebener
 +  4.6. Nachlaß Kurt Deißner
 +  4.7. Nachlaß Adolf Hofmeister
 +  4.8. Nachlaß Ernst Kähler
 +  4.9. Nachlaß Gerhardt Katsch
 +  5.1. Historische Bauzeichnungen und -pläne
 +  5.2. Kartensammlung der Universitätsgüter
 +  5.3. Grußadressen und Ehrengeschenke
 +  5.4. Medaillen- und Plakettensammlung
 +  5.5. Fotosammlung
 +  5.6 Diasammlung
 +  5.7. Filmsammlung
2.5./I Juristische Fakultät - 07.10. Ehrenpromotionen

Laufzeit

Signatur

Titel


OAI-PMH
   
Signatur: St. 768
Titel: Durchführung von Ehrenpromotionen 1816, 1817 und 1824
Enthält: Enthält v.a.: Vorschläge, Änträge, Genehmigungen, Urkunden, Dankschreiben: Intendant Bremond (nur Vorschlag 1808). - Christian Balthasar von Hartmannsdorff (1816). - Johann Christian Billroth (1817). - Johann Friedrich Classen (1817). - Joachim Friedrich Erichson (1817). - Johann Gustav Hercules (1817). - David Lucas Kühl (1817). - Siegfried Joachim Meyer (1817). - Gustav Möller (1817). - Johann Jacob von Mühlenfels (1817). - Andreas Odebrecht (1817). - Georg Christian Sonnenschmidt (1817). - Carl Philipp Wehrtmann (1817). - Arnold Brandenburg (1824). - Gottlieb Christian Odebrecht (1824). - Johann Georg Gottfried Paepke (1824). - Georg Friedrich Schoemann (1824). - Wilhelm Julius Ludwig von Schubert (1824). - Carl Georg Schwing (1824).
Laufzeit: 1808, 1816-1817, 1824-1825

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) St. 768


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak.460
Titel: Ehrenpromotion des Oberappellationsgerichtsrats Friedrich von Seeckt
Enthält: Enthält v.a.: Vorschlag. - Fakultätsbeschluß. - Genehmigung. - Urkunde. - Dankschreiben.
Laufzeit: Sept. - Okt. 1838

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak.460


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 380
Titel: Ehrenpromotion des Advocaten und Gerichtsdirektors Alexander Hermann Braun in Plauen
Enthält: Enthält v.a.: Vorschlag. - Fakultätsbeschluß. - Genehmigung. - Urkunde. - Dankschreiben.
Laufzeit: Juli - Aug. 1846

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 380


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 338
Titel: Durchführung von Ehrenpromotionen
Enthält: Enthält v.a.: Ehrenpromotionen, dabei: Vorschläge, Änträge, Genehmigungen, Urkunden, Dankschreiben: Heinrich Friedberg (1850). - Ernst Heinrich Zettwach (1857). - Gustav Wilhelm Lenz (1865). - Botho Ludwig Wilhelm von Salpius (1865). - Prof. August Immanuel Bekker (1865). - Maximilian Ernst Eccius (1874). - Johann Friedrich Heindorf (1868). - Georg Friedrich Albrecht (1873). - Wilhelm Friedrich Adolf Studemund (1874). - Friedrich Hermann Sonnenschmidt (1874). - Carl Ludwig Ernst Michels (1875). - Hermann Albert Kühne (1877). - Eduard Baumstark (1878). - Karl Meyer (1884). - Johannes Krech (1884). - Otto Thümmel (1885). - Karl Friedrich von Seydewitz (1889).
Enthält auch: Enthält auch: Habilitationen und Privatdozent: Dr. Heinrich Friedberg (1850), Appelationsgerichtsrat Dr. Franz August Alexander Förster für Preußisches Recht und Civilprozeß (1858).
Laufzeit: 1850-1889

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 338


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 29
Titel: Durchführung von Ehrenpromotionen, Ernennung von Ehrensenatoren und Glückwünsche zu Jubiläen
Enthält: Enthält v.a.: Ehrenpromotionen, dabei: Vorschläge, Urkunden, Dankschreiben: Julius Manadier (1929, Todesanzeige 1939), Ernst Jaeger (1929). - Vorschläge und Ablehnungen von Ehrenpromotionen: bulgarischer Ministerpräsident Kimon Georgieff (1934), dabei: Anfrage Dr. Christoph (Berlin); Prof. Paul Uhlenhuth (1935), dabei: Antrag des Prof. Stickl, Arbeitenverzeichnis Uhlenhuth. - Ehrensenatoren, dabei: Urkunden: Heinrich Georg Stahmer (1933), Ernst Lucht (1933), Universitätskurator a.D. Kolbe (nur Einladung zur feierlichen Überreichung der Urkunde 1938). - Glückwünsche zu Jubiläen: Dr. Felix Friedmann-Braun zum Goldenen Doktor, dabei: Dankschreiben (1934); Bernhard Kübler zu 40 Jahre Ehrenpromotion, dabei: Anregung, Todesanzeige (1940); Dr. h.c. Friedrich von Lindequist zum 80. Geburtstag, dabei: Dankschreiben (1942). - Namenslisten, Mitteilungen und Fehlanzeigen von Ehrenpromotionen. - Rundschreiben, Erlasse und Verfügungen des Ministeriums: Vorlage einer jährlichen Nachweisung der Ehrenpromotionen (1931), Ausdehnung des Erlasses über Ernennung von Ehrensenatoren und Ehrenbürgern auf Ehrenpromotionen (1935), Beteiligung deutscher Auslandsbehörden an der Aushändigung von Ehrenurkunden (1935), Einholung des Einverständnisses des Ministeriums bei beabsichtigter Ernennung von Ehrensenatoren und Ehrenbürgern (1935) und Ausdehnung auf Ehrenpromotionen (1935), Rückstellung von Ehrenpromotionen bis zur allgemeinen Reform (1936), Entziehung akademischer Ehrengrade politischer Größen der Systemzeit 1918-1933 (1938), Richtlinien für die Verleihung des Grades und der Würde eines Ehrendoktors sowie der akademischen Würde eines Ehrensenators, Ehrenbürgers oder Ehrenmitglieds (1938) und Zulassung nur einer Ehrenpromotion für jede Hochschule für eine Übergangszeit von 2 Jahren mit Verlängerungen der Kontingentierung, Ehrung französischer Wissenschaftler (1939), Ablehnung der Ergänzung der Richtlinien von 1938 hinsichtlich von Fällen außenpolitischer Notwendigkeit (1942), Ablehnung des Führers für Ehrenpromotionen Politischer Leiter, Gliederungsführer, Minister, Staatssekretäre und Oberpräsidenten (1943). - Anfragen, dabei: Bitte um Mitteilung der Ehrendoktoren zur Veröffentlichung eines Nachschlagewerkes, Stimmverhältnis zur Beschlußfassung der Fakultät, Durchführung von Ausländerehrungen nach dem 31. Jan. 1933. - Beschluß der Rektorenkonferenz: Mitteilung bei Ehrenpromotionen wegen nichtwissenschaftlicher Verdienste. - Mitteilung über Nachricht des Stellv. Führers Heß, daß Universtitäten davon absehen mögen, führende Männer der nationalsozialistischen Bewegung zum Ehrensenator oder Ehrenmitglied zu ernennen (nämliche Grundsätze).
Enthält auch: Enthält auch: Gerhard Tischer: Ehrendoktor Edwin Fischer. Ein ernstes Wort an die Herren Professoren der Universität Köln, in: Rheinische Musik- und Theaterzeitung, Köln 1928.
Laufzeit: 1928-1944

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 29


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 215
Titel: Personalangelegenheiten und Vorschläge für Ehrenpromotionen Uhlenhuth und Svinhufvud
Enthält: Enthält v.a.: Vorschläge für Ehrenpromotionen: Prof. Paul Uhlenhuth, dabei: Gutachten Prof. Dresel, Prof. Key (1931); Svinhufvud, dabei: Anregung und Gutachten Herr Müller (1931). - Personalangelegenheiten: Pedell Meibauer, dabei: Übertragung der Oberpedellstelle, Eingabe zum Dienstbetrieb, Schriftwechsel zur Änderung (1936); Verwaltungsassistenten Neufeld und Lange, dabei: mögliche Beförderung (1942); Prof. Karl Peters, dabei: Vorschlag und Genehmigung der Erweiterung der Lehrbefugnis auf Strafverfahrensrecht und Kriminilogie (1944); Dr. Kurt Emig, dabei: Verleihung der a.o. Professur für öffentliches Recht (1944), Nachfolge Köttgen; Prof. Küchenhoff, dabei: Antrag auf Beurlaubung (1944), Antrag auf Uk-Stellung (1944); Dr. Jarmer, dabei: Ablehnung und Zurückziehung eines Lehrauftrages (1944); Dr. Heinz Herz, dabei: Bedingungen für Lehrauftrag über Statistik (1944), Gutachterliche Äußerung des Prof. Fleck über Unentbehrlichkeit seiner Lehrfächer (1946); a.o. Prof. Rehfeldt, dabei: Antrag auf Enennung zum o. Professor (1944); Margarete Schwebke, dabei: Dienstvertrag als Fakultätssekretärin (1943), Arbeitszeugnis (1945). - Rundschreiben, Erlasse und Verfügungen des Ministeriums und Kurators zu Personalangelegenheiten, Arbeitzeit, Urlaub, Beförderung, Abhaltung von Kongressen und Tagungen. - Privates Rechtsgutachten des Prof. Rehfeldt an Richard Ladwig (Braunschweig) in Prozeßsache gegen Rasche und Töpperwien.
Laufzeit: 1930-1936, 1941-1946

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 215