- Stadtarchiv Greifswald » + 01.02. Rep. 2 Urkunden » 1. Stadt Greifswald » 2. St. Spiritus-Hospital » 3. St.-Georg-Hospital » 4. Franziskanerkloster (Graues Kloster) » 5. Dominikanerkloster (Schwarzes Kloster) » 6. St. Nikolai » 7. St. Marien » 8. St. Jacobi » 9. Sonstige » + 01.03. Rep. 3 Amtsbücher » 01. Privilegien- und Urkundenbücher » 02. Eidbücher » 03. Statutenbücher, Rechtsangelegenheiten » 04. Stadterbebücher, Stadtrentenbücher » 05.1. Einnahmen und Ausgaben » 05.2. Steuern und Berechnungen » 05.3. Rechnungen der Stadt und städtischer Einrichtungen » 05.4. Kassen- und Rechnungsbücher » 06. Matrikel, Übersichten, Register » 07. Militärangelegenheiten » 08. Administration der Stadtgüter » 09. Administration der Kirchen und Stiftungen » 10.1. Ratsprotokolle » 10.2. Bürgerschaftliche Protokolle » 10.3. Kammerprotokolle » 11. Statistik » + 01.05. Rep. 5 Städtische Akten vor der Auflösung der Zentralregistratur um 1920 » 1.01.001. Tit. 1. Landeshoheitssachen 1524-1936 » 1.01.002. Tit. 2. Reichs- und Staatsverwaltung 1620-1922 » 1.01.003. Tit. 3. Staatshaushalts- und -finanzwesen 1566-1924 » 1.01.004. Tit. 4. Staatliche Justiz 1653-1935 » 1.01.005. Tit. 5. Standesamtswesen 1874-1932 » 1.01.007. Tit. 7. Militärwesen im allgemeinen 1634-1913 » 1.01.008. Tit. 8. Garnison Greifswald 1637-1916 » 1.01.009. Tit. 9. Ersatzwesen » 1.01.010. Tit. 10. Reserve und Landwehr » 1.01.011. Tit. 11. Pensionen und Unterstützungen » 1.01.012. Tit. 12. Manöver und Einquartierungen » 1.01.013.01. Tit. 13. Krieg und Kriegsfolgen. Dreißigjähriger Krieg » 1.01.013.02. Tit. 13. Krieg und Kriegsfolgen. Brandenburgische Belagerung » 1.01.013.03. Tit. 13. Krieg und Kriegsfolgen. Nordischer Krieg » 1.01.013.04. Tit. 13. Krieg und Kriegsfolgen. Siebenjähriger Krieg » 1.01.013.05. Tit. 13. Krieg und Kriegsfolgen. Deutsch-Französische Kriege » 1.01.013.06. Tit. 13. Krieg und Kriegsfolgen. Weltkrieg I » 1.01.014. Tit. 14. Vermessungswesen » 1.01.025. Tit. 25. Eichamt » 2.01.026. Tit. 26. Provinzialverwaltung und -landtag. Darin: Landtagsprotokolle » 2.01.027. Tit. 27. Kreisverwaltung » 3.01.028. Tit. 28. Kunst- und Kulturpflege, Geschichtsforschung » 3.01.029. Tit. 29. Handel und Industrie » 3.01.030. Tit. 30. Seeverkehr » 3.01.031. Tit. 31. Gewerbegericht » 3.01.032. Tit. 32. Kaufmannsgericht » 3.01.033. Tit. 33. Handwerk im allgemeinen » 3.01.034. Tit. 34. Handwerkskammer » 3.01.035. Tit. 35. Innungen » 3.01.036. Tit. 36. Verkehr, Nachrichtenwesen » 3.01.037. Tit. 37. Banken und Sparkassen » 3.01.038. Tit. 38. Statistik » 3.02.039. Tit. 39. Verfassung » 3.02.040. Tit. 40. Visitationskommission » 3.02.041. Tit. 41. Ratskollegium » 3.02.042. Tit. 42. Bürgerschaftliches Kollegium » 3.02.043. Tit. 43. Verwaltungsdeputationen » 3.02.044. Tit. 44. Städtische Beamte » 3.02.045. Tit. 45. Geschäfts- und Büroverwaltung » 3.02.046. Tit. 46. Bibliothek, Registratur » 3.02.047. Tit. 47. Städtische Justiz » 3.02.047a. Tit. 47a. Zucht- und Arbeitshaus, Gefängnis » 3.02.048. Tit. 48. Personalakten » 3.03.049. Tit. 49. Vermögen im allgemeinen » 3.03.050. Tit. 50. Kapitalvermögen » 3.03.051. Tit. 51. Grundvermögen » 3.03.052. Tit. 52. Vorkaufsrechte (nach Straßen bzw. Dörfern geordnet) » 3.04.053. Tit. 53. Schuldenwesen im allgemeinen » 3.04.054. Tit. 54. Kapitalschulden » 3.04.055. Tit. 55. Grundschulden » 3.05.057. Tit. 57. Landgüter im allgemeinen » 3.05.058.01. Tit. 58. Landgüter der Stadt. Bandelin » 3.05.058.02. Tit. 58. Landgüter der Stadt. Dargelin » 3.05.058.03. Tit. 58. Landgüter der Stadt. Freesendorf » 3.05.058.04. Tit. 58. Landgüter der Stadt. Frätow » 3.05.058.05. Tit. 58. Landgüter der Stadt. Glewitz und Stahlbrode » 3.05.058.06. Tit. 58. Landgüter der Stadt. Gristow, Kowall und Mesekenhagen » 3.05.058.07. Tit. 58. Landgüter der Stadt. Guest » 3.05.058.08. Tit. 58. Landgüter der Stadt. Helmshagen » 3.05.058.09. Tit. 58. Landgüter der Stadt. Hohenmühl » 3.05.058.10. Tit. 58. Landgüter der Stadt. Jarmshagen » 3.05.058.11. Tit. 58. Landgüter der Stadt. Kalkvitz » 3.05.058.12. Tit. 58. Landgüter der Stadt. Krauelshorst » 3.05.058.13. Tit. 58. Landgüter der Stadt. Insel Oie » 3.05.058.14. Tit. 58. Landgüter der Stadt. Petershagen, Groß und Klein » 3.05.058.15. Tit. 58. Landgüter der Stadt. Pritzwald » 3.05.058.16. Tit. 58. Landgüter der Stadt. Riems und Lieps » 3.05.058.17. Tit. 58. Landgüter der Stadt. Sestelin » 3.05.058.18. Tit. 58. Landgüter der Stadt. Steffenshagen » 3.05.058.19. Tit. 58. Landgüter der Stadt. Tremt » 3.05.058.20. Tit. 58. Landgüter der Stadt. Wackerow, Wackerdahl und Stuthof » 3.05.058.21. Tit. 58. Landgüter der Stadt. Wieck und Eldena » 3.05.058.22. Tit. 58. Landgüter der Stadt. Wüst-Eldena » 3.05.059. Tit. 59. Landgüter der Stadt (2/3) und des St. Spiritus-Hospitals (1/3) » 3.05.059.01. Tit. 59. Landgüter der Stadt (2/3) und des St. Spiritus-Hospitals (1/3). Broock » 3.05.059.02. Tit. 59. Landgüter der Stadt (2/3) und des St. Spiritus-Hospitals (1/3). Dömitzow » 3.05.059.03. Tit. 59. Landgüter der Stadt (2/3) und des St. Spiritus-Hospitals (1/3). Hinrichshagen, Ober- und Nieder- » 3.05.059.04. Tit. 59. Landgüter der Stadt (2/3) und des St. Spiritus-Hospitals (1/3). Jager » 3.05.059.05. Tit. 59. Landgüter der Stadt (2/3) und des St. Spiritus-Hospitals (1/3). Jeeser » 3.05.059.06. Tit. 59. Landgüter der Stadt (2/3) und des St. Spiritus-Hospitals (1/3). Karrendorf » 3.05.059.07. Tit. 59. Landgüter der Stadt (2/3) und des St. Spiritus-Hospitals (1/3). Kirchdorf » 3.05.059.08. Tit. 59. Landgüter der Stadt (2/3) und des St. Spiritus-Hospitals (1/3). Müssow » 3.05.059.09. Tit. 59. Landgüter der Stadt (2/3) und des St. Spiritus-Hospitals (1/3). Negentin, Alt und Neu » 3.05.059.10. Tit. 59. Landgüter der Stadt (2/3) und des St. Spiritus-Hospitals (1/3). Reinberg » 3.05.059.11. Tit. 59. Landgüter der Stadt (2/3) und des St. Spiritus-Hospitals (1/3). Stahlbrode » 3.05.060. Tit. 60. Landgüter der Stadt (2/3) und des St. Georg-Hospitals (1/3) » 3.05.060.01. Tit. 60. Landgüter der Stadt (2/3) und des St. Georg-Hospitals (1/3). Sanz » 3.05.060.02. Tit. 60. Landgüter der Stadt (2/3) und des St. Georg-Hospitals (1/3). Wilmshagen » 3.05.061. Tit. 61. Häuser in der Stadt und den Vorstädten » 3.05.062. Tit. 62. Lager- und Budenplätze » 3.05.063. Tit. 63. Gartengrundstücke » 3.05.064. Tit. 64. Wälle, Wiesen, Weiden, Rohrplätze » 3.05.065. Tit. 65. Acker im Stadtfeld » 3.06.066. Tit. 66. Forstwesen und Torfstich » 3.06.067. Tit. 67. Jagd » 3.06.068. Tit. 68. Fischerei » 3.07.069. Tit. 69. Landwirtschaft » 3.07.070. Tit. 70. Viehzucht » 3.08.071. Tit. 71. Hochbau, auch Baupolizei » 3.08.072. Tit. 72. Straßenbau (alphabetisch nach Straßen) » 3.08.073. Tit. 73. Straßenbeleuchtung » 3.08.075. Tit. 75. Abwässer und Kanalisation » 3.08.076. Tit. 76. Brückenbau » 3.08.077. Tit. 77. Wasserbau » 3.08.078. Tit. 78. Hafenbau » 3.09.079. Tit. 79. Promenaden und öffentliche Anlagen » 3.09.080. Tit. 80. Denkmäler und Gedenktafeln » 3.09.081. Tit. 81. Friedhöfe » 3.10.082. Tit. 82. Polizei » 3.10.083. Tit. 83. Gendarmerie » 3.10.083a. Tit. 83a. Städtisches Militär » 3.10.084. Tit. 84. Feuerlöschwesen » 3.10.085. Tit. 85. Schornsteinreinigung » 3.11.086. Tit. 86. Kirchenwesen im allgemeinen » 3.11.087. Tit. 87. Evangelisches Kirchenwesen » 3.11.088. Tit. 88. Katholisches Kirchenwesen » 3.11.089. Tit. 89. Jüdisches Kirchenwesen » 3.11.090. Tit. 90. Sektenwesen » 3.11.091. Tit. 91. Kirchenbauwesen, Kirchenhäuser » 3.11.092. Tit. 92. Vermögens- und Rechnungswesen » 3.11.093. Tit. 93. Kirchenpatronate (Landkirchen) » 3.12.094. Tit. 94. Unterrichtswesen » 3.12.095. Tit. 95. Universität » 3.12.096. Tit. 96. Gymnasium und Realschule » 3.12.097. Tit. 97. Kaiserin Auguste Viktoria Schule » 3.12.098. Tit. 98. Mittlere Schulen » 3.12.099. Tit. 99. Elemtarschulen » 3.12.100. Tit.100. Privatschulen » 3.12.101. Tit.101. Fortbildungschulen » 3.12.102. Tit.102. Schulpatronate (Landschulen) » 3.13.103. Tit.103. Armenwesen im allgemeinen » 3.13.104. Tit.104. Armenfürsorge und Armenpflege » 3.13.105. Tit.105. Armenkasse- und Rechnungswesen » 3.13.107. Tit.107. Armenarbeitshaus » 3.13.108. Tit.108. Kinderstube » 3.14.109.01. Tit.109. Versicherungswesen. Allgemeines » 3.14.109.02. Tit.109. Versicherungswesen. Krankenversicherung » 3.14.109.03. Tit.109. Versicherungswesen. Unfallversicherung » 3.14.109.04. Tit.109. Versicherungswesen. Alters-, Invaliden-, Sterbe- und Hinterbliebenenversicherung » 3.14.109.05. Tit.109. Versicherungswesen. Feuerversicherung » 3.14.109.06. Tit.109. Versicherungswesen. Haftpflichtversicherung » 3.14.110. Tit.110. Gemeinnützige und gelehrte Vereine » 3.14.111. Tit.111. Wohltätige und gemeinnützige Einrichtungen » 3.14.113. Tit.113. Stiftungen im allgemeinen » 3.14.114. Tit.114. St.Spiritus-Hospital » 3.14.115. Tit.115. St.Georgs-Hospital » 3.14.116. Tit.116. Graues Kloster » 3.14.117. Tit.117. Stephanischer Konvent » 3.14.118. Tit.118. Waisenhaus » 3.14.119. Tit.119. Kleine Stiftungen, auch Testamente (alphabetisch geordnet) » 3.15.120. Tit.120. Steuerwesen im allgemeinen » 3.15.121. Tit.121. Warensteuern und -abgaben » 3.15.122. Tit.122. Vermögens- und Einkommenssteuern » 3.15.123. Tit.123. Personensteuern » 3.15.124. Tit.124. Gewerbe- und Betriebssteuern » 3.15.125. Tit.125. Andere Steuern » 3.16.127. Tit.127. Etats-, Kassen- und Rechnungswesen » 3.16.128. Tit.128. Städtische Sparkassen » 3.17.129. Tit.129. Städtische Betriebe im allgemeinen » 3.17.130. Tit.130. Gasanstalt » 3.17.131. Tit.131. Wasserwerk und Wasserversorgung » 3.17.132. Tit.132. Elektrizitätswerk » 3.17.133. Tit.133. Schlachthof » 3.17.134. Tit.134. Fuhrwesen, Abfuhranstalt, Straßenreinigung » 3.17.135. Tit.135. Theater, städtisches Orchester » 3.18.136. Tit.136. Prozesse » 3.18.139. Tit.139. Schankkonzessionen » 3.18.140. Tit.140. Sonstige Genehmigungen » 3.18.142. Tit.142. Verschiedenes » 3.18.145. Tit.145. Gesundheitswesen » + 01.06. Rep. 6 Städtische Akten nach der Auflösung der Zentralregistratur um 1920 » 01.01.00. Reichsangelegenheiten » 01.01.01. Städtetag/Gemeindetag » 01.02. Provinzialangelegenheiten » 01.03.00. Allgemeines » 01.03.01. Stadtverfassung » 01.03.02. Magistrat und Bürgerschaftliches Kollegium » 01.03.03. Repräsentation » 01.03.04. Registratur und Archiv » 01.03.05. Statistik » 01.03.06. Verschiedenes » 01.04.00. Politische Angelegenheiten » 01.04.01. Vereine und Organisationen » 01.04.02. Krieg und Kriegsfolgen » 01.04.03. Tumultschäden » 02.01. Allgemeine Personalsachen » 02.02. Personalakten (außer Schulen) » 03.01.01. Schulwesen allgemein » 03.01.02. Allgemeine Personalsachen » 03.01.03. Personalakten » 03.01.04. Sitzungsniederschriften » 03.01.05. Volksschulen » 03.01.06. Mittelschulen » 03.01.07. Berufsschulen » 03.01.08. Höhere Schulen » 03.01.09. Verschiedene Schulen » 03.02. Universität » 03.03. Stadttheater » 03.04. Städtisches Museum » 03.05. Volksbücherei » 03.06. Vereine und Gesellschaften » 03.07. Musik- und Kulturpflege » 03.08. Denkmalpflege » 03.09. Kirchenangelegenheiten » 03.10. Verschiedenes » 04.01.00. Verpachtung und Vermietung » 04.01.01. An- und Verkauf von Grundstücken innerhalb der Stadt » 04.01.02. Stadtfeldmark » 04.02.00. Verpachtung und Verkauf » 04.02.01. Baubestand und Instandhaltung der Landgüter » 04.02.02. Versicherungen » 04.02.03. Wegesachen » 04.02.04. Landschulpatronate » 04.02.05. Ländliche Kirchenpatronate » 04.02.06. Auflösung der Gutsbezirke » 04.02.07. Wassergenossenschaften/Melioration » 04.03. Fischerei » 04.04. Stadtforst » 04.05. Verschiedene land- und forstwirtschaftliche Angelegenheiten » 05.01. Städtische Betriebe » 05.02. Verkehr » 05.03. Fremdenverkehr » 06.01.01. Vorschriften und Gesetze » 06.01.02. Allgemeines » 06.01.03. Baudeputation » 06.01.04. Angelegenheiten der Arbeiter » 06.01.05. Bebauungsplan/Stadtbild » 06.01.06. Bauplätze » 06.01.07. Städtische Gebäude » 06.01.08. Gemeinnütziger Wohnungsbau » 06.01.09. Schulen und Gesellschaftsbauten » 06.01.10. Universitätsbauten » 06.01.11. Sport- und Erholungsbauten » 06.01.12. Industriebauten/Flugplatz Ladebow » 06.02.01. Tiefbau allgemein » 06.02.02. Straßen und Nummerierung der Häuser » 06.03.01. Verordnungen und Weisungen übergeordneter Dienststellen; innerer Dienstbetrieb » 06.03.02. Vermessung des städtischen Grundbesitzes » 06.03.03. Vermessung zum Zweck der Steuererhebung » 06.03.04. Vermessung für Bauzwecke » 06.03.05. Melioration » 06.03.06. Karten und Pläne » 07.01.01. Allgemeines » 07.01.02. Stadthaushalt » 07.01.03. Kredite » 07.02. Steuerangelegenheiten » 07.03. Rechnungsprüfungsamt/Revision » 07.04. Versicherungsamt » 08.01. Staatsangehörigkeit » 08.02. Wohnungsangelegenheiten » 08.03. Sport und Erholung » 08.04. Wirtschaft » 08.05. Preisüberwachung » 08.06. Verkehrswesen » 08.07. Baupolizei » 08.08. Verschiedenes » 09.01. Allgemeine Fürsorge » 09.02. Armenfürsorge » 09.03. Familienfürsorge » 09.04. Gesundheitsfürsorge » 09.05. Betreuung von Umsiedlern und Ausländern » 09.06. Kriegsbeschädigten- und Kriegshinterbliebenenfürsorge » 09.07. Stiftungsverwaltung » 10. Seemannsamt » + 01.07. Rep. 7 Städtische Akten 1945-1973 » 7.01.01. Protokolle der Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung » 7.01.02. Wahlen und Volksbefragungen » 7.01.03. Abgeordnetenkabinett » 7.01.04. Kommissionen, Ausschüsse, Aktivs » 7.02.01. Ratsprotokolle » 7.02.02.00. Grundsätzliche Leitungsangelegenheiten » 7.02.02.01. Arbeitsorganisation » 7.02.02.02. Kader, Aus- und Weiterbildung » 7.02.02.03. Zusammenarbeit mit Parteien, gesellschaftlichen Organisationen, staatlichen Organen, Betrieben und Einrichtungen » 7.02.02.04. Rechtsangelegenheiten » 7.02.02.05. Statistiken und Analysen » 7.02.03.02. Kaderabteilung » 7.02.03.03. Org-Instrukteur-Abteilung » 7.02.04.01. Sekretär des Rates/Sekretariat » 7.02.04.02. Allgemeine Verwaltung mit Rechtsstelle » 7.03. Abteilung Innere Angelegenheiten » 7.04.00. Grundsätzliche Leitungsangelegenheiten » 7.04.01. Langfristige Planung und Volkswirtschaftsplanung » 7.04.02. Territorialplanung » 7.04.03. Standortgenehmigungen » 7.04.10. Planung und Bilanzierung des Arbeitsvermögens » 7.05.01. Finanzen » 7.05.02. Steuern » 7.05.03. Preise » 7.05.04. Staatliches Eigentum » 7.05.05. Haushaltsprüfungsstelle » 7.06. Abteilung Handel und Versorgung » 7.07.01. Stadtbauamt » 7.08. Wohnungspolitik und Wohnungswirtschaft » 7.09.00. Grundsätzliche Leitungsangelegenheiten » 7.09.01. Arbeitsorganisation » 7.09.02. Planung und Planabrechnung » 7.09.03. Örtliche Versorgungswirtschaft und Dienstleistungen » 7.09.04. Handwerk, Gewerbe, Genossenschaften » 7.09.05. Erholungswesen » 7.11. Abteilung Verkehr, Straßenwesen, Wasserwirtschaft » 7.13.01.1. Volksbildungspolitische Leitung » 7.13.01.2. Planung » 7.13.01.3. Statistik » 7.13.01.4. Schulbau und Bau anderer Einrichtungen der Volksbildung » 7.13.01.5. Personalangelegenheiten » 7.13.01.6. Elternbeiräte und -aktivs » 7.13.01.7. Schulorganisation » 7.13.04. Vorschulerziehung » 7.13.05.1. Grundsatzfragen » 7.13.05.3. Politisch-ideologische Erziehung » 7.13.05.4. Polytechnischer Unterricht » 7.13.05.6. Volkshochschule » 7.13.05.8. Hilfsschule » 7.13.05.9. Verschiedene Polytechnische Oberschulen » 7.13.06. Außerunterrichtliche Erziehung » 7.13.08. Jugendhilfe und Heimerziehung » 7.13.10. Berufsausbildung » 7.14.01. Grundsätzliche Leitungsangelegenheiten » 7.14.02. Arbeitsorganisation » 7.14.03. Pacht- und Rechtsangelegenheiten » 7.14.04. Planung, Finanzen, Technik, Melioration » 7.14.05. Landwirtschaftliche Produktion » 7.15. Abteilung Kultur » 7.16. Abteilung Jugendfragen, Körperkultur und Sport » 7.17.1. Abteilung Gesundheits- und Sozialwesen » 7.17.2. Verfolgte des Naziregims » 7.17.3. Stiftungsverwaltung » 7.18.1. Bezirk Eldena - Wieck » 7.18.2. Rat der Gemeinde Insel Riems/Koos » 7.18.3. Rat der Gemeinde Groß Schönwalde » 7.19. Kreistagsprotokolle » 7.20. Protokolle der Sitzungen des Rates des Kreises Greifswald » 7.21. Museum » 7.22. Stadtarchiv » + 01.08. Rep. 8 Städtische Akten 1974-1990 (Stadtkreis) » 8.01.01. Protokolle der Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung » 8.01.03. Abgeordnetenkabinett » 8.02.01. Ratsprotokolle » 8.07.01.01. Grundsätzliche Leitungsangelegenheiten » 8.07.01.02. Wirtschaftsorganisation » 8.07.01.03. Arbeitsorganisation » 8.07.01.04. Kader, Aus- und Weiterbildung » 8.07.01.05. Wettbewerb, Rationalisierung, Neuererwesen » 8.07.01.06. Arbeitsvermögen, Lohnpolitik » 8.07.01.07. Planung - Bilanzierung » 8.07.01.08. Bauvorhaben » 8.07.01.09. Staatliche Bauaufsicht » 8.07.02. Büro für Stadtplanung » 8.07.03. Hauptauftraggeber (HAG) komplexer Wohnungs- und Gesellschaftsbau » 8.08. Wohnungspolitik und Wohnungswirtschaft » 8.13. Volksbildung » 8.15.00. Grundsätzliche Leitungsangelegenheiten » 8.15.01. Arbeitsorganisation » 8.15.02. Haushaltsangelegenheiten » 8.15.03. Eingaben der Bürger » 8.15.04. Politische Massenarbeit » 8.15.05. Kommissionen und Aktivs » 8.15.07. Investitionen und Werterhaltung an Kultureinrichtungen » 8.15.08. Druckgenehmigungen » 8.15.09. Bildende und darstellende Kunst » 8.15.10. Kulturelle Massenarbeit » 8.15.11. Kulturelle Zentren » 8.15.12. Literatur » 8.15.13. Denkmalpflege » 8.15.14. Schausteller und Märkte » 8.15.15. Volkskunst » 8.15.16. Lichtspiele » 8.15.17. Musik » 8.15.18. Theater » 8.15.19. Kreiskulturhaus » 8.15.20. Haus der Jugend » 8.15.21. Museum » 8.15.22. Tierpark » 8.15.23. Stadt- und Kreiskabinett für Kulturarbeit » 8.15.25. Veranstaltungsdienst » 8.15.30. Baugeschehen » 8.21. Museum » + 01.11. Rep. 11 Kaiserin-Auguste-Viktoria-Schule und Lehrerinnenseminar » I. 1. 1. Allgemeine Verwaltung » I. 1. 2. Bibliotheken » I. 1. 3. Finanzverwaltung » I. 2. 1. Klassenbücher » I. 2. 2. Zensurenbücher » I. 2. 3. Schülerlisten » I. 2. 4. Lehrpläne » II. 1. 1. Allgemeine Verwaltung » II. 1. 2. Finanzverwaltung » II. 2. 1. Unterricht - Allgemein » II. 2. 2. Zensurenbücher » III. 1. 1. Klassenbücher » III. 1. 2. Schülerlisten » III. 1. 3. Lehrpläne » III. 1. 4. Schulstatistik » + 01.12. Rep. 12 Städtische Bürger- und Mittelschulen » 01. Organisation, Anordnungen und Verfügungen » 02. Schulstatistik » 03. Berichte und Protokolle » 04. Berufsberatung » 05. Freistellen » 06. Einladungen zu Veranstaltungen » 07. Lehrpersonal » 08. Lehrpläne, Lehrberichte » 09. Unterrichtsbetrieb » 10. Versetzungslisten, Klassenbücher » 11. Zensurenlisten, Zeugnisse » 12. Schulüberweisung » 13. Bibliothek » 14. Sozial- und Gesundheitswesen » 15. Vereine und Parteien » 16. Finanzverwaltung » 17. Rechnungen » 18. Verschiedenes » + 01.13. Rep. 13 Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium » 13.01. Schulverwaltung » 13.02. Schüler und Lehrer » 13.03. Zeugnisse, Prüfungsunterlagen » 13.04. Schulgeschichte » 13.05. Jahresarbeiten » + 01.20. Rep. 20 Bauakten » 01. Bauakten » 02. Abrisse/Abbrüche » 03. Sonstiges » + 02.39. Rep. 39 DTSB, Sportbund Greifswald » 01. Kreisvorstand » 02. Sportereignisse, Sportstätten » 03. Presseartikel, Veröffentlichungen » + 02.40. Rep. 40 Nationale Front » 01. Leitungs- und Organisationsmittel » 02. Richtlinien, Direktiven, Weisungen » 03. Kaderangelegenheiten » 04. Sitz und Diensträume » 05. Tätigkeit des Kreisausschusses » 06. Informationsberichte des Kreisausschusses » 07. Eingabenbearbeitung » 08. Tagungen » 09. Finanzwirtschaft » 10. Kreisrevisionskommission » 11. Finanzkommission » 12. Westkommission » 13. Arbeitsgruppe "Christliche Kreise" » 14. Arbeitsgruppe "Handwerker und Gewerbetreibende" » 15. Orts- und Wohnbezirksausschüsse » 16. Hausgemeinschaften » 17. Wahlen » 18. Zusammenarbeit mit Parteien, Massenorganisationen, örtlichen Räten,Betrieben, Einrichtungen » 19. Ostseewoche » 20. Volkswirtschaftliche Masseninitiative » 21. "Neue Greifswalder Zeitung" » 22. Auflösung des Kreisausschusses » 23. Zur Geschichte der Nationalen Front » + 02.41. Rep. 41 Kulturbund » 01. Kreisleitung » 02. Rubenow-Klub » + 02.42. Rep. 42 Haus der Jungen Pioniere, AG "Junge Historiker" » + 02.51. Rep. 51 Gemeinde Wieck » 01. Verwaltung, Wahlen » 02. Polizei und Feuerlöschwesen » 03. Militärangelegenheiten » 04. Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen » 05. Steuerwesen » 06. Versicherungen » 07. Bau-, Verkehrs- und Fernmeldewesen » 08. Schulangelegenheiten » 09. Kirchen- und Kulturangelegenheiten » 10. Wohlfahrtsangelegenheiten » 11. Handel und Gewerbe » 12. Statistik » 13. Weltkrieg » 14. Prozesse » + 02.52. Rep. 52 Gemeinde Eldena » 01. Verwaltung, Wahlen » 02. Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen » 03. Bauangelegenheiten » 04. Schulwesen » 05. Verschiedenes » + 02.53. Rep. 53 Gewerbegericht und Kaufmannsgericht » 01. Geschäftsverkehr » 02. Prozessakten » + 02.54. Rep. 54 Innungen der Stadt und des Landkreises Greifswald » 01.01. A. Bäcker » 01.02. B. Buchbinder » 01.03. C. Drechsler » 01.04. D. Färber » 01.05. E. Fleischer » 01.06. F. Goldschmiede » 01.07. G. Glaser » 01.08. H. Hutmacher » 01.09. I. Müller » 01.10. K. Perückenmacher » 01.11. L. Sattler » 01.12. M. Schmiede » 01.13. N. Schneider » 01.14. O. Schuster » 01.15. P. Stellmacher und Böttcher » 01.16. Q. Tischler » 01.17. R. Uhrmacher » 01.18. S. Zimmerer (teilweise auch Maurer) » 01.19. T. Fischer » 01.20. U. Böttcher » 01.21. V. Maler » 02.01. A. Bäcker » 02.02. B. Schlosser, Schmiede und Klempner » 02.03. C. Tischler » 03.01. A. Bäcker » 03.02. B. Bauhandwerker » 03.03. C. Fleischer » 03.04. D. Müller » 03.05. E. Schmiede und Schlosser » 03.06. F. Schneider » 03.07. G. Schuster » 03.08. H. Tischler » 03.09. I. Weber » 04.01. A. Fleischer » 04.02. B. Müller » 04.03. C. Schmiede » 04.04. D. Schneider » 04.05. E. Schuster » 04.06. F. Tischler » + 02.55. Rep. 55 Kommunalbeamten-Verband (Beamten-Verein), Ortsverband Greifswald » 01. Verwaltung, allgemeiner Dienstbetrieb » 02. Personal- und Besoldungsangelegenheiten » 03. Tagungen » 04. Allgemeines, Rundschreiben, Verordnungen und ihre Auswirkungen » + 02.56. Rep. 56 Kuratorium Odebrecht-Stiftung » 01. Verwaltung, Personalangelegenheiten » 02. Grunderwerbs- und Bauangelegenheiten » 03. Finanzangelegenheiten » 04. Verschiedenes » + 02.57. Rep. 57 Schiffergesellschaft » 01. Protokolle und Statuten » 02. Finanzangelegenheiten » 03. Verschiedenes » + 02.58. Rep. 58 Verschiedene Vereine, Komitees u.a. » 01.01. Sportgemeinschaft Greif » 01.02. Allgemeines, Rundschreiben » 01.03. Protokolle, Pläne, Berichte » 01.04. Mitglieder, Statistik » 01.05. Plakate » 01.06. Verschiedenes » 01.07. Sektion Kegeln » 01.08. Kreisfachausschuss (KFA) Segeln » 02.01. Protokolle, Mitglieder » 02.02. Allgemeiner Geschäftsgang » 02.03. 50jähriges Stiftungsfest » 02.04. Tarifverhandlungen » 02.05. Verschiedenes » 03.01. Protokolle, Mitglieder, Satzungen » 03.02. Ausstellungen » 04. D. Kaufmännischer Ruderklub "Hilda" » 05. E. Bürger-Ressource » 06. F. Winterhilfswerk » 08. H. Ryck-Graben-Genossenschaft » 09. I. Radfahrerverein » 10. J. Kreislehrerverband » 11. K. Buchdruckerei Julius Abel » 12. L. Bürger-Schützen-Kompagnie » 13. M. Deutscher Handlungsgehilfenverband » 14. N. Private höhere Töchterschule » 15. O. Komitee zur Errichtung eines Kaiser-Wilhelm-Denkmals » 16. P. Pommersche Landesbühne » 17. Q. Kaufmannskompagnie » 18. R. Obstbausiedlung » 19. S. Gesellschaft von Freunden und Förderern der Universität Greifswald » 20. T. Kleingartenverein "Sonnenland" e.V. » 21. U. Verein junger Kaufleute » 22. V. Verein Greifswalder Stadtjubiläum e.V. » 23. W. Greifswalder Turnerbund 1860 e.V. » 24. X. grenzenlos e.V. » 25. Y. Senioren-Akademie Greifswalder Bodden Vorpommern e.V. » + 02.59. Rep. 59 Nachlässe, Vorlässe » 01. A. Otto Wobbe » 02. B. Wilhelm Markmann » 03. C. Günter Linke Dr. phil. » 04. D. Anne-Marie Below » 05. E. Rudolf Krethlow » 06. F. Arno Schmidt Dr. phil. » 10. J. Ottomar Rohde Dr. med. » 11. K. Carl Theodor Pyl Dr. » 13. M. Charlotte Rieck » 16. P. Edith Seidenhefter » 21. U. Fritz Kempe » 25. Y. Reinhard Glöckner Dr. theol. Vorlass » 27. AA. Schwatlow-Gesterding » 28.01. Familienpapiere » + 02.61. Rep. 61 Schonen- und Bergenfahrer-Compagnie Greifswald » 1. Schonen- und Bergenfahrer-Compagnie Greifswald » + 02.71. Rep. 71 (VEB) Boots- und Reparaturwerft (ehem. Buchholz) » 01.01.01. 1.1.1. Gesetzliche Bestimmungen » 01.01.02. 1.1.2. Weisungen, Anweisungen, Richtlinien und Ordnungen übergeordneter Dienststellen » 01.01.03. 1.1.3. Zusammenarbeit mit übergeordneten Dienststellen » 01.01.04. 1.1.4. Mitteilungen und Informationen übergeordneter Dienststellen » 01.01.05. 1.1.5. Organisations- bzw. Betriebsanweisungen » 01.01.06. 1.1.6. Arbeitsordnungen » 01.01.07. 1.1.7. Leitungssitzungen, Arbeitsbesprechungen, Arbeitspläne Werftleitung » 01.01.08. 1.1.8. Ständige Produktionsberatung » 01.01.09. 1.1.9. Ökonomische Konferenzen des Betriebes » 01.01.10. 1.1.10. Zusammenarbeit mit Fischerei-Fahrzeug-Geräte-Stationen » 01.01.11. 1.1.11. Arbeitsgruppe Reparaturnormative » 01.01.12. 1.1.12. Arbeitsgruppe "sonstige metallverarbeitende Industrie" » 01.01.13. 1.1.13. Staatlicher Gesellschafter » 01.01.14. 1.1.14. Eingliederung in den VEB Volkswerft Stralsund » 01.01.15. 1.1.15. Reiseberichte (Dienstreisen) » 01.01.16. 1.1.16. Öffentlichkeitsarbeit » 02.01.01. 2.1.1. Finanzplanung und -abrechnung » 02.01.02. 2.1.2. Kontrollberichte und Analysen » 02.01.03. 2.1.3. Betriebsrevision » 02.01.04. 2.1.4. Bankverkehr » 02.01.05. 2.1.5. Umlaufmittelnachweise und Gewinnabführung » 02.01.06. 2.1.6. Rentabilitätsbesprechungen » 02.02. 2.2. Betriebsabrechnung und Grundmittelbuchhaltung » 02.03. 2.3. Lohnbuchhaltung und Lohnfondskontrolle » 02.04. 2.4. Materialbuchhaltung und Materialplanung » 03.01.01. 3.1.1. Wissenschaftlich-technischer Fortschritt (Rationalisierung) » 03.01.02. 3.1.2. Neuererwesen » 03.01.03. 3.1.3. Arbeits-, Brand- und Luftschutz sowie Katastrophenkommission » 03.01.04. 3.1.4. Werftbegehungen » 03.01.05. 3.1.5. Technisch-ökonomische Beratungen » 03.02.01. 3.2.1. Energieversorgung » 03.03.01. 3.3.1. Übergabe und Übernahme von Fahrzeugen » 03.03.02. 3.3.2. Reparaturen » 03.03.03. 3.3.3. Umbau » 03.03.04. 3.3.4. Neubau » 03.03.05. 3.3.5. Zeichnungsarchiv » 04.01.01. 4.1.1. Plankoordinierung und -kontrolle » 04.01.02. 4.1.2. Plandurchführung » 04.01.03. 4.1.3. Perspektivplanung » 04.01.04. 4.1.4. Volkswirtschafts- und Betriebsplanung » 04.01.05. 4.1.5. Plananalyse und -berichte » 04.01.06. 4.1.6. Plan Generalreparaturen (Projektplan) » 04.02.01. 4.2.1. Industrieberichterstattung sowie Richtlinien und Hinweise zur Berichterstattung » 04.03.01. 4.3.1. Vorbereitung und Durchführung von Investitionen (dazu auch Standort- und Baugenehmigungen) » 04.03.02. 4.3.2. Rekonstruktion Bootswerft » 05.01.01. 5.1.1. Nutzungs-, Miet- und Pachtverträge » 06.01.01. 6.1.1. Fehlerquellenforschung und Reklamationsbearbeitung » 07.01.01. 7.1.1. Grundsätzliches » 07.01.02. 7.1.2. Kurzzeichen-, Struktur-, Stellen- und Funktionspläne » 07.01.03. 7.1.3. Arbeitskräftenachweise » 07.01.04. 7.1.4. Qualifizierung und Lehrlingsausbildung » 07.02.01. 7.2.1. Lohneinstufungen und Lohnfondskontrolle » 07.02.02. 7.2.2. Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen » 07.02.03. 7.2.3. Bildung und Verwendung Prämien-, Kultur- und Sozialfonds » 08.01.01. 8.1.1. Zeitnormative, Normstatistik, Einführung neuer Lohnformen » 09.01.01. 9.1.1. Überbetrieblicher Wettbewerb und Leistungsvergleiche » 09.01.02. 9.1.2. Innerbetrieblicher Wettbewerb » 10.01.01. 10.1.1. Liefer- und Leistungsverträge, Verhandlungen » 10.01.02. 10.1.2. Arbeitsrecht » 10.01.03. 10.1.3. Wertermittlung » 11.01.01. 11.1.1. Gewerkschaft, Partei, Freie Deutsche Jugend (FDJ) » 11.01.02. 11.1.2. Betriebskollektivvertrag (BKV) » 11.01.03. 11.1.3. Nationales Aufbauwerk (NAW) » 11.01.04. 11.1.4. Auszeichnungen, Ehrungen, Patenschaften » + 02.72. Rep. 72 VEB Gartengestaltung und Friedhofswesen Greifswald » 01. Leitungstätigkeit » 02. Planung und Abrechnung » 03. Personal » 04. Betriebsvermögen » 05. Produktion » 06. Grün- und Außenanlagen » + 02.73. Rep. 73 Kunstmühlen- und Handelsgesellschaft Niederlassung Greifswald » + 03.07.01. Rep. MS Manuskriptsammlung » 01. Stadtgeschichte » 02. Geschichte der Arbeiterbewegung einschließlich SED » 03. Zeitgeschichte (nach 1945) » 04. Städtebauliche Struktur - Geschichte von Bauwerken, Straßen und Plätzen » 05. Kirche und Kirchenpolitik » 06. Grünanlagen und Friedhöfe » 07. Wirtschaftsgeschichte » 08. Sozialgeschichte » 09. Sozial- und Gesundheitswesen » 10. Sportgeschichte » 11. Kunst, Kultur und Bildung » 12. Erinnerungsniederschriften » 13. Persönlichkeiten » 14. Genealogie » 15. Geschichte der Stadtverwaltung und anderer Institutionen » 16. Pommern und Rügen » 17. Postwesen » + 03.17. Rep. ohne Sammlung Museum der Stadt Greifswald » 01. Verordnungen und Statuten » 02. Kirchenamtliche Dokumente » 03. Besitzdokumente » 04. Geburts- und Bürgerbriefe » 05. Handwerk und Innungswesen » 06. Universität » 07. Kaufverträge, Schuldverschreibungen » 08. Zeugnisse » 09. Schulwesen » 10. Militärdokumente » 11. Reisepässe » 12. Gesundheitswesen » 13. Rechnungen » 14. Handels- und Verkehrswesen » 15. Versicherungspolicen » 16. Gedenkblätter » 17. Nachrichten, Aufrufe, Flugblätter » 18. Glückwunschblätter » 19. Private Briefe und Unterlagen » 20. Speisekarten » 21. Wahlunterlagen » 22. Vereine » 23. Theater, Schaubühne, Festprogramme, Ankündigungen » |
29 Bestandsbeschreibungen 840 Aktengruppen 28445 Sachakten 587 Urkunden 107 Personalakten Stadtarchiv Greifswald: 02.71. (VEB) Boots- und Reparaturwerft (ehem. Buchholz) » Signatur: Rep. 71 Bestandsbildner: VEB Boots- und Reparaturwerft Greifswald Vorgänger: Bootsbauer Richard und Willi Buchholz Greuifswald Salinenstraße 24 Nachfolger: VEB Volkswerft Stralsund Schiffsreparatur Greifswald Laufzeit: 1941 - 1973 Zitierweise: StAG, Rep. 71 aktualisiert am: 02.02.2023 Stadtarchiv Greifswald: 01.03. Amtsbücher » Signatur: Rep. 3 Laufzeit: [1241]1291 - 1938 Zitierweise: StAG, Rep. 3 aktualisiert am: 17.05.2022 Stadtarchiv Greifswald: 01.20. Bauakten » Signatur: Rep. 20 Nr. Bestandsbildner: Stadtbauamt
Laufzeit: 1850 - aktualisiert am: 26.01.2023 Stadtarchiv Greifswald: 02.39. DTSB, Sportbund Greifswald » Signatur: Rep. 39 Bestandsbildner: Sportbund Greifswald Vorgänger: Deutscher Turn- und Sportverein (DTSB) Sitz Greifswald Laufzeit: 1952 - 2003 Zitierweise: StAG, Rep.39 aktualisiert am: 17.01.2023 Stadtarchiv Greifswald: 01.13. Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium » Signatur: Rep. 13 Bestandsbildner: Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium Greifswald Vorgänger: Stadtschule Greifswald ab 1561; Gymnasium ab 1812 mit Realabteilung ab 1859; Realgymnasium ab 1882; Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium ab Mai 1937; Oberschule für Mädchen und Jungen ab 1947; Erweiterte Oberschule (EOS) ab 1959; Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium ab Apr. 1991 Laufzeit: 1823 - 1990 Zitierweise: StAG, Rep. 13, Nr. aktualisiert am: 19.01.2023 Stadtarchiv Greifswald: 02.52. Gemeinde Eldena » Signatur: Rep. 52 Bestandsbildner: Gemeinde Eldena Laufzeit: 1894 - 1939 Zitierweise: StAG, Rep. 52 aktualisiert am: 17.01.2023 Stadtarchiv Greifswald: 02.51. Gemeinde Wieck » Signatur: Rep. 51 Bestandsbildner: Gemeinde Wieck Laufzeit: 1850 - 1939 Zitierweise: StAG, Rep. 51 aktualisiert am: 13.02.2023 Stadtarchiv Greifswald: 02.53. Gewerbegericht und Kaufmannsgericht » Signatur: Rep. 53 Bestandsbildner: Gewerbe- und Kaufmannsgericht der Stadt Greifswald Nachfolger: Staatliche Arbeitsgerichte seit 23. Dez. 1926 Arbeitsgerichtsgesetz Laufzeit: 1902 - 1913 Zitierweise: StAG, Rep. 53 aktualisiert am: 19.01.2023 Stadtarchiv Greifswald: 02.42. Haus der Jungen Pioniere, AG "Junge Historiker" » Signatur: Rep. 42 Bestandsbildner: Arbeitsgemeinschaft "Junge Historiker" im Haus der Jungen Pioniere Greifswald Schillstr.11 Laufzeit: 1950 - 1990 Zitierweise: StAG, Rep. 42 aktualisiert am: 19.01.2023 Stadtarchiv Greifswald: 02.54. Innungen der Stadt und des Landkreises Greifswald » aktualisiert am: 31.01.2023 ∧ Laufzeit ∨ | ∧ Signatur ∨ | ∧ Titel ∨ |
 Rechte vorbehalten - Freier Zugang OAI-PMH
| Signatur: Rep. 6 Nr. 972Titel: An- und Verkauf von Grundstücken vor den UrkundsbeamtenLaufzeit: 1927 Alte Signaturen: Rep.6Ic5Nr.3 Bestellnummer: Stadtarchiv Greifswald (01.06. Städtische Akten nach der Auflösung der Zentralregistratur um 1920) Rep. 6 Nr. 972 Standort: Stadtarchiv Greifswald - 01.06. Städtische Akten nach der Auflösung der Zentralregistratur um 1920 - 04. Verwaltung des Grundbesitzes - 04.01. Städtisches Grundbesitz innerhalb der Stadt - 04.01.01. An- und Verkauf von Grundstücken innerhalb der Stadt » Im Kontext anzeigen |
 Rechte vorbehalten - Freier Zugang OAI-PMH
| Signatur: Rep. 71 Nr. 265Titel: Durchführung von Feuer- und ArbeitsschutzmaßnahmenLaufzeit: 1958 Bestellnummer: Stadtarchiv Greifswald (02.71. (VEB) Boots- und Reparaturwerft (ehem. Buchholz)) Rep. 71 Nr. 265 Standort: Stadtarchiv Greifswald - 02.71. (VEB) Boots- und Reparaturwerft (ehem. Buchholz) - 03. 3. Technischer Leiter und Brandschutzhauptbeauftragter - 03.01. 3.1. - 03.01.03. 3.1.3. Arbeits-, Brand- und Luftschutz sowie Katastrophenkommission » Im Kontext anzeigen |
 Rechte vorbehalten - Freier Zugang OAI-PMH
| Signatur: - Rep. 40 Nr. 130Titel: Arbeit mit westdeutschen BürgernEnthält: Arbeit von Westkommissionen (u.a. beim Kreisausschuss der Nationalen Front). - Berichte über Gespräche mit westdeutschen Bürgern. - Argumentationsmaterialien. - Arbeits- und Maßnahmepläne. Laufzeit: 1966 Band: 6 Bestellnummer: Stadtarchiv Greifswald (02.40. Nationale Front) - Rep. 40 Nr. 130 Standort: Stadtarchiv Greifswald - 02.40. Nationale Front - 12. Westkommission » Im Kontext anzeigen |
 Rechte vorbehalten - Freier Zugang OAI-PMH
| Signatur: 102Titel: AnkündigungenEnthält: der Artistengruppe des Herrn Palatini (TO/87). - Theaterplakat Greifswald 15. Dez. 1857 (TO/102). - eines Wachsfigurenkabinetts mit über 40 Figuren ((TO/107). Laufzeit: 1752-1794 Alte Signaturen: 99 Band: 1 Bestellnummer: Stadtarchiv Greifswald (03.17. Sammlung Museum der Stadt Greifswald) 102 Standort: Stadtarchiv Greifswald - 03.17. Sammlung Museum der Stadt Greifswald - 23. Theater, Schaubühne, Festprogramme, Ankündigungen » Im Kontext anzeigen |
 Rechte vorbehalten - Freier Zugang OAI-PMH
| Signatur: 103Titel: Greifswalder KonzertprogrammeEnthält: Konzertprogramm von A. Becker, A. Hundhammer, von Creutzfeld. Laufzeit: 1642, 1859 Alte Signaturen: 101 Bestellnummer: Stadtarchiv Greifswald (03.17. Sammlung Museum der Stadt Greifswald) 103 Standort: Stadtarchiv Greifswald - 03.17. Sammlung Museum der Stadt Greifswald - 23. Theater, Schaubühne, Festprogramme, Ankündigungen » Im Kontext anzeigen |
∧ Datierung ∨ | ∧ Signatur ∨ | ∧ Inhalt ∨ |
 Rechte vorbehalten - Freier Zugang OAI-PMH
| Signatur: Rep. 2 Nr. 1Inhalt: Herzog Wartislaw III. verleiht den Einwohnern Greifswalds das Lübische Recht und alle Freiheiten, derer sich die Stadt Lübeck erfreut. Datum Actum: Acta sunt hec ab incarnatione Domini anno MCCL, indictione VIII. [...] Datum Grifeswolde per manum Artusii notarii nostri II. idus Maii. Datierung: 1250 Mai 14 Ort: Greifswald Beglaubigungsform: Siegel Zeugen: Lippoldus Ursus dapifer noster et fratres sui Olricus, Henricus, Fridericus, Fridericus et Olricus de Ost, Johannes de Walsleue et Wernerus de Erteneborch, Johannes de Renfridus fratres de Peniz, Jacobus de Trebetowe [...] et alii quamplures Beschreibstoff: Pergament; 20,5 x 17 cm; Umbug 2 cm Siegel: restauriertes Siegel an roter Seidenschnur anhängend Sprache: lt. Bemerkungen: PUB I/514 Gesterding: 6,separate Lagerung in Kassette Bestellnummer: Stadtarchiv Greifswald (01.02. Urkunden) Rep. 2 Nr. 1 Standort: Stadtarchiv Greifswald - 01.02. Urkunden - » Im Kontext anzeigen |
 Rechte vorbehalten - Freier Zugang OAI-PMH
| Signatur: Rep. 2 Nr. 203Inhalt: Johannes Hilgemann, Bürgermeister zu Greifswald, schenkt an die beiden Hospitäler zum heiligen Geist und zum heiligen Georg, an die Nikolaikirche und besonders an die Marienkirche eine beständige Rente von 150 Mark. Datum Actum: in die Galli et Lulli Datierung: 1428 Okt. 16 Ort: Greifswald Beglaubigungsform: Siegel Beschreibstoff: Pergament; 23 x 28,5 cm; Umbug 4,5 cm Siegel: Siegel an Pergamentstreifen Sprache: lt. Bemerkungen: Gesterding: 255 Bestellnummer: Stadtarchiv Greifswald (01.02. Urkunden) Rep. 2 Nr. 203 Standort: Stadtarchiv Greifswald - 01.02. Urkunden - » Im Kontext anzeigen |
 Rechte vorbehalten - Freier Zugang OAI-PMH
| Signatur: Rep. 2 Nr. 225Inhalt: Michel Horn zu Ranzin überläßt Marquart Bucke und Erasmus Vollert, Vorsteher der Kalandsbruderschaft der heiligen 12 Apostel zu St. Jakobi, eine jährliche Rente von 5 Schillinge aus dem Haus und Hof, in dem jetzt Curt Bremer, der Alte, wohnt. Datum Actum: an da hilghen driger konnighe daghe Datierung: 1453 Jan. 6 Ort: Greifswald Beglaubigungsform: Siegel Beschreibstoff: Pergament; 27,5 x 24,5 cm; Umbug 2,5 cm Siegel: ursprünglich drei Siegel an Pergamentstreifen, letztere erhalten Sprache: dt. Bemerkungen: Gesterding II: 308c Bestellnummer: Stadtarchiv Greifswald (01.02. Urkunden) Rep. 2 Nr. 225 Standort: Stadtarchiv Greifswald - 01.02. Urkunden - » Im Kontext anzeigen |
 Rechte vorbehalten - Freier Zugang OAI-PMH
| Signatur: Rep. 2 Nr. 175Inhalt: Niklas Pentyn zu Pentin, ein Knappe, verkauft an Nikolas Gützekow, einen Greifswalder Bürger, eine jährliche Rente von 4 Mark aus Pentin. Datum Actum: ipso d. St. Agatha v. et m. glor. Datierung: 1392 Febr. 5 Ort: Greifswald Beglaubigungsform: Siegel Beschreibstoff: Pergament; 33,5 x 19,5 cm; Umbug 2 cm Siegel: Siegel fehlt, Pergamentband vorhanden Sprache: lt. Bemerkungen: Gesterding: 209 Bestellnummer: Stadtarchiv Greifswald (01.02. Urkunden) Rep. 2 Nr. 175 Standort: Stadtarchiv Greifswald - 01.02. Urkunden - » Im Kontext anzeigen |
 Rechte vorbehalten - Freier Zugang OAI-PMH
| Signatur: Rep. 2 Nr. 3Inhalt: Herzog Wartislaw III. schenkte dem Greifswalder Hospital zum heiligen Geist zum Unterhalt der Armen eine jährliche Hebung von einem Dr. Roggen und einem Dr. Malz. Datum Actum: Datum gripeswald, anno domini MCCLXII in festo Viti et Modesti martirum per manum Johannis notarii Datierung: 1262 Juni 15 Ort: Greifswald Beglaubigungsform: Siegel Beschreibstoff: Pergament; 26x19 cm; Umbug: 3 cm Siegel: Siegel an gelb-roter Schnur Sprache: lt. Bemerkungen: PUB II/719 Gesterding: 11a Bestellnummer: Stadtarchiv Greifswald (01.02. Urkunden) Rep. 2 Nr. 3 Standort: Stadtarchiv Greifswald - 01.02. Urkunden - » Im Kontext anzeigen |
 Rechte vorbehalten - Freier Zugang OAI-PMH
| Signatur: Rep. 2 Nr. 46Inhalt: Ritter Johann von Schlagsdorf und sein Neffe Bolto, Knappe, schenken dem Heinrich Röver und seinem Schwager Eberhard Geld- und Kornrenten nebst dem Schmalzehnten aus Karrendorf. Datum Actum: anno domini MCCCXIII, dominica qua cantatur Letare Datierung: 1313 März 25 Ort: Gristow Beglaubigungsform: Siegel Beschreibstoff: Pergament; 24 x 17,5 cm; Umbug 2,5 cm Siegel: zwei an rosa Seidenschnüren angehängte Siegel fehlen Sprache: lt. Bemerkungen: PUB V/2782 Gesterding: 65 Bestellnummer: Stadtarchiv Greifswald (01.02. Urkunden) Rep. 2 Nr. 46 Standort: Stadtarchiv Greifswald - 01.02. Urkunden - » Im Kontext anzeigen |
 Rechte vorbehalten - Freier Zugang OAI-PMH
| Signatur: Rep. 2 Nr. 38Inhalt: Die grauen Mönche (Brüder des Minoritenordens) erhalten mit gewissen Einschränkungen von der Stadt die Erlaubnis, für ihr Kloster ein Gebäude gegen die südliche Stadtmauer aufzuführen. Datum Actum: anno domini millesimo trecentesimo quinto, in festo sancti Marci ewangeliste Datierung: 1305 Apr. 25 Ort: Greifswald Beglaubigungsform: Siegel Beschreibstoff: Pergament; 38 x 16,5 cm; Umbug 1,5 cm Siegel: Alle zehn Siegel von roter Seidenschnur abgefallen Sprache: lt. Bemerkungen: PUB IV/2218 Gesterding: 56 Bestellnummer: Stadtarchiv Greifswald (01.02. Urkunden) Rep. 2 Nr. 38 Standort: Stadtarchiv Greifswald - 01.02. Urkunden - » Im Kontext anzeigen |
 Rechte vorbehalten - Freier Zugang OAI-PMH
| Signatur: Rep. 2 Nr. 80Inhalt: Henning und Bertram Dotenberg, Söhne des verstorbenen Ritters Johann Dotenberg, schenken dem Orden der Predigermönche zu Greifswald eine an der Brücke zwischen Gristow und Vretekow (jetzt Frätow) gelegene Wiese. Datum Actum: anno domini MCCCXXXIX feria sexta ante Decollacionem sancti Johannis baptiste Datierung: 1339 Aug. 27 Ort: Kowall Beglaubigungsform: Siegel Beschreibstoff: Pergament; 30,5 x 14 cm; Umbug 2 cm Siegel: Siegel fehlen, zwei rote Seidenschnüre vorhanden Sprache: lt. Bemerkungen: PUB X/5781 Gesterding: 107a Bestellnummer: Stadtarchiv Greifswald (01.02. Urkunden) Rep. 2 Nr. 80 Standort: Stadtarchiv Greifswald - 01.02. Urkunden - » Im Kontext anzeigen |
 Rechte vorbehalten - Freier Zugang OAI-PMH
| Signatur: Rep. 2 Nr. 99Inhalt: Johannes, Graf zu Gützkow, überlässt dem Greifswalder Bürgermeister Johann Papen eine jährliche Hebung von 28 Mark von vier Hufen des zur Grafschaft Gützkow gehörenden Dorfes Güst. Datum Actum: vig. Nic. Datierung: 1349 Dez. 5 Ort: Greifswald Beglaubigungsform: Siegel Beschreibstoff: Pergament; 34,5 x 27 cm; Umbug 4 cm Siegel: Siegel fehlt, Pergamentstreifen vorhanden Sprache: lt. Bemerkungen: Gesterding: 123b Bestellnummer: Stadtarchiv Greifswald (01.02. Urkunden) Rep. 2 Nr. 99 Standort: Stadtarchiv Greifswald - 01.02. Urkunden - » Im Kontext anzeigen |
 Rechte vorbehalten - Freier Zugang OAI-PMH
| Signatur: Rep. 2 Nr. 2Inhalt: Herzog Wartislaw III. erklärt den Greifswalder Hafen vom Gellen und Ruden bis zur Stadt zum Freihafen und verspricht den Kaufleuten doppelten Ersatz für das etwa durch Seeräuberei verlorene Gut. Datum Actum: Datum anno domini Gripheswolde MCCLIIII kalendas Mayi Datierung: 1254 Mai 1 Ort: Greifswald Beglaubigungsform: Siegel Beschreibstoff: Pergament; 23,5x12 cm; Umbug 1 cm Siegel: restauriertes herzögliches Siegel an roter Seidenschnur Sprache: lt. Bemerkungen: PUB II/ 589 Gesterding:7,separate Lagerung in Kassette Bestellnummer: Stadtarchiv Greifswald (01.02. Urkunden) Rep. 2 Nr. 2 Standort: Stadtarchiv Greifswald - 01.02. Urkunden - » Im Kontext anzeigen |
 Rechte vorbehalten - Freier Zugang OAI-PMH
| Signatur: Rep. 6 Nr. 1419Name: Heinrich HeidemannGeb.: 20.10.1905 Dienststellung: Friedhofsangestellter Laufzeit: 1924-1940 Bestellnummer: Stadtarchiv Greifswald (01.06. Städtische Akten nach der Auflösung der Zentralregistratur um 1920) Rep. 6 Nr. 1419 Standort: Stadtarchiv Greifswald - 01.06. Städtische Akten nach der Auflösung der Zentralregistratur um 1920 - 05. Wirtschaft - 05.01. Städtische Betriebe » Im Kontext anzeigen |
 Rechte vorbehalten - Freier Zugang OAI-PMH
| Signatur: Rep. 6 Nr. 508Name: Heinrich BandlowGeb.: 14.04.1855 Gest.: 25.08.1933 Dienststellung: Zeichenlehrer; pommerscher plattdeutscher Heimatdichter Laufzeit: 1875-1933 Bestellnummer: Stadtarchiv Greifswald (01.06. Städtische Akten nach der Auflösung der Zentralregistratur um 1920) Rep. 6 Nr. 508 Standort: Stadtarchiv Greifswald - 01.06. Städtische Akten nach der Auflösung der Zentralregistratur um 1920 - 03. Schulwesen, Kultur und Wissenschaft - 03.01. Schulwesen - 03.01.03. Personalakten » Im Kontext anzeigen |
 Rechte vorbehalten - Freier Zugang OAI-PMH
| Signatur: Rep. 6 Nr. 509Name: Karl BeykufferGeb.: 18.01.1864 Gest.: 13.05.1928 Institut/Einrichtung: Kaiserin-Auguste-Viktoria-Schule Dienststellung: Ordentlicher Lehrer Laufzeit: 1905-1943 Bestellnummer: Stadtarchiv Greifswald (01.06. Städtische Akten nach der Auflösung der Zentralregistratur um 1920) Rep. 6 Nr. 509 Standort: Stadtarchiv Greifswald - 01.06. Städtische Akten nach der Auflösung der Zentralregistratur um 1920 - 03. Schulwesen, Kultur und Wissenschaft - 03.01. Schulwesen - 03.01.03. Personalakten » Im Kontext anzeigen |
 Rechte vorbehalten - Freier Zugang OAI-PMH
| Signatur: Rep. 6 Nr. 510Name: Martha BluhmeGeb.: 20.07.1872 Gest.: 04.01.1945 Institut/Einrichtung: Kaiserin-Auguste-Viktoria-Schule Dienststellung: Lehrerin Laufzeit: 1894-1945 Bestellnummer: Stadtarchiv Greifswald (01.06. Städtische Akten nach der Auflösung der Zentralregistratur um 1920) Rep. 6 Nr. 510 Standort: Stadtarchiv Greifswald - 01.06. Städtische Akten nach der Auflösung der Zentralregistratur um 1920 - 03. Schulwesen, Kultur und Wissenschaft - 03.01. Schulwesen - 03.01.03. Personalakten » Im Kontext anzeigen |
 Rechte vorbehalten - Freier Zugang OAI-PMH
| Signatur: Rep. 6 Nr. 511Name: Richard Daven geb. DavidGeb.: 17.06.1890 Dienststellung: Oberstudiendirektor Laufzeit: 1931-1945 Bestellnummer: Stadtarchiv Greifswald (01.06. Städtische Akten nach der Auflösung der Zentralregistratur um 1920) Rep. 6 Nr. 511 Standort: Stadtarchiv Greifswald - 01.06. Städtische Akten nach der Auflösung der Zentralregistratur um 1920 - 03. Schulwesen, Kultur und Wissenschaft - 03.01. Schulwesen - 03.01.03. Personalakten » Im Kontext anzeigen |
 Rechte vorbehalten - Freier Zugang OAI-PMH
| Signatur: Rep. 6 Nr. 512Name: Wilhelm DeubnerGeb.: 24.09.1899 Dienststellung: Hilfsschullehrer Laufzeit: 1935-1939 Bestellnummer: Stadtarchiv Greifswald (01.06. Städtische Akten nach der Auflösung der Zentralregistratur um 1920) Rep. 6 Nr. 512 Standort: Stadtarchiv Greifswald - 01.06. Städtische Akten nach der Auflösung der Zentralregistratur um 1920 - 03. Schulwesen, Kultur und Wissenschaft - 03.01. Schulwesen - 03.01.03. Personalakten » Im Kontext anzeigen |
 Rechte vorbehalten - Freier Zugang OAI-PMH
| Signatur: Rep. 6 Nr. 513Name: Walter FinzenhagenDienststellung: Rektor Laufzeit: 1930-1931 Bestellnummer: Stadtarchiv Greifswald (01.06. Städtische Akten nach der Auflösung der Zentralregistratur um 1920) Rep. 6 Nr. 513 Standort: Stadtarchiv Greifswald - 01.06. Städtische Akten nach der Auflösung der Zentralregistratur um 1920 - 03. Schulwesen, Kultur und Wissenschaft - 03.01. Schulwesen - 03.01.03. Personalakten » Im Kontext anzeigen |
 Rechte vorbehalten - Freier Zugang OAI-PMH
| Signatur: Rep. 6 Nr. 514Name: Bernhard GaebelDienststellung: Lyzealdirektor Laufzeit: 1881-1938 Bestellnummer: Stadtarchiv Greifswald (01.06. Städtische Akten nach der Auflösung der Zentralregistratur um 1920) Rep. 6 Nr. 514 Standort: Stadtarchiv Greifswald - 01.06. Städtische Akten nach der Auflösung der Zentralregistratur um 1920 - 03. Schulwesen, Kultur und Wissenschaft - 03.01. Schulwesen - 03.01.03. Personalakten » Im Kontext anzeigen |
 Rechte vorbehalten - Freier Zugang OAI-PMH
| Signatur: Rep. 6 Nr. 515Name: Albert HöftGeb.: 1889 Dienststellung: Rektor Laufzeit: 1930-1945 Bestellnummer: Stadtarchiv Greifswald (01.06. Städtische Akten nach der Auflösung der Zentralregistratur um 1920) Rep. 6 Nr. 515 Standort: Stadtarchiv Greifswald - 01.06. Städtische Akten nach der Auflösung der Zentralregistratur um 1920 - 03. Schulwesen, Kultur und Wissenschaft - 03.01. Schulwesen - 03.01.03. Personalakten » Im Kontext anzeigen |
 Rechte vorbehalten - Freier Zugang OAI-PMH
| Signatur: Rep. 6 Nr. 516Name: Walter JakubowskiGeb.: 26.12.1898 Dienststellung: Hilfsschuldirektor Laufzeit: 1925-1945 Bestellnummer: Stadtarchiv Greifswald (01.06. Städtische Akten nach der Auflösung der Zentralregistratur um 1920) Rep. 6 Nr. 516 Standort: Stadtarchiv Greifswald - 01.06. Städtische Akten nach der Auflösung der Zentralregistratur um 1920 - 03. Schulwesen, Kultur und Wissenschaft - 03.01. Schulwesen - 03.01.03. Personalakten » Im Kontext anzeigen |
|