- Stadtarchiv Greifswald » + 01.02. Rep. 2 Urkunden » 1. Stadt Greifswald » 2. St. Spiritus-Hospital » 3. St.-Georg-Hospital » 4. Franziskanerkloster (Graues Kloster) » 5. Dominikanerkloster (Schwarzes Kloster) » 6. St. Nikolai » 7. St. Marien » 8. St. Jacobi » 9. Sonstige » |
1 Bestandsbeschreibung 9 Aktengruppen 587 Urkunden Stadtarchiv Greifswald: 01.02. Urkunden » Signatur: Rep. 2 Bestandsbildner: Stadt Greifswald; St. Spiritus Hospital; St. Georgs Hospital; Franziskanerkloster, Dominikanerkloster; St. Nikolai; St. Marien; St. Jakobi Laufzeit: 1250 - 1882 Zitierweise: StAG, Rep. 2 aktualisiert am: 11.12.2024 ∧ Datierung ∨ | ∧ Signatur ∨ | ∧ Inhalt ∨ |
Rechte vorbehalten - Freier Zugang OAI-PMH | Signatur: Rep. 2 Nr. 1Inhalt: Herzog Wartislaw III. verleiht den Einwohnern Greifswalds das Lübische Recht und alle Freiheiten, derer sich die Stadt Lübeck erfreut. Datum Actum: Acta sunt hec ab incarnatione Domini anno MCCL, indictione VIII. [...] Datum Grifeswolde per manum Artusii notarii nostri II. idus Maii. Datierung: 1250 Mai 14 Ort: Greifswald Beglaubigungsform: Siegel Zeugen: Lippoldus Ursus dapifer noster et fratres sui Olricus, Henricus, Fridericus, Fridericus et Olricus de Ost, Johannes de Walsleue et Wernerus de Erteneborch, Johannes de Renfridus fratres de Peniz, Jacobus de Trebetowe [...] et alii quamplures Beschreibstoff: Pergament; 20,5 x 17 cm; Umbug 2 cm Siegel: restauriertes Siegel an roter Seidenschnur anhängend Sprache: lt. Bemerkungen: PUB I/514 Gesterding: 6,separate Lagerung in Kassette Bestellnummer: Stadtarchiv Greifswald (01.02. Urkunden) Rep. 2 Nr. 1 Standort: Stadtarchiv Greifswald - 01.02. Urkunden - » Im Kontext anzeigen |
Rechte vorbehalten - Freier Zugang OAI-PMH | Signatur: Rep. 2 Nr. 203Inhalt: Johannes Hilgemann, Bürgermeister zu Greifswald, schenkt an die beiden Hospitäler zum heiligen Geist und zum heiligen Georg, an die Nikolaikirche und besonders an die Marienkirche eine beständige Rente von 150 Mark. Datum Actum: in die Galli et Lulli Datierung: 1428 Okt. 16 Ort: Greifswald Beglaubigungsform: Siegel Beschreibstoff: Pergament; 23 x 28,5 cm; Umbug 4,5 cm Siegel: Siegel an Pergamentstreifen Sprache: lt. Bemerkungen: Gesterding: 255 Bestellnummer: Stadtarchiv Greifswald (01.02. Urkunden) Rep. 2 Nr. 203 Standort: Stadtarchiv Greifswald - 01.02. Urkunden - » Im Kontext anzeigen |
Rechte vorbehalten - Freier Zugang OAI-PMH | Signatur: Rep. 2 Nr. 225Inhalt: Michel Horn zu Ranzin überläßt Marquart Bucke und Erasmus Vollert, Vorsteher der Kalandsbruderschaft der heiligen 12 Apostel zu St. Jakobi, eine jährliche Rente von 5 Schillinge aus dem Haus und Hof, in dem jetzt Curt Bremer, der Alte, wohnt. Datum Actum: an da hilghen driger konnighe daghe Datierung: 1453 Jan. 6 Ort: Greifswald Beglaubigungsform: Siegel Beschreibstoff: Pergament; 27,5 x 24,5 cm; Umbug 2,5 cm Siegel: ursprünglich drei Siegel an Pergamentstreifen, letztere erhalten Sprache: dt. Bemerkungen: Gesterding II: 308c Bestellnummer: Stadtarchiv Greifswald (01.02. Urkunden) Rep. 2 Nr. 225 Standort: Stadtarchiv Greifswald - 01.02. Urkunden - » Im Kontext anzeigen |
Rechte vorbehalten - Freier Zugang OAI-PMH | Signatur: Rep. 2 Nr. 175Inhalt: Niklas Pentyn zu Pentin, ein Knappe, verkauft an Nikolas Gützekow, einen Greifswalder Bürger, eine jährliche Rente von 4 Mark aus Pentin. Datum Actum: ipso d. St. Agatha v. et m. glor. Datierung: 1392 Febr. 5 Ort: Greifswald Beglaubigungsform: Siegel Beschreibstoff: Pergament; 33,5 x 19,5 cm; Umbug 2 cm Siegel: Siegel fehlt, Pergamentband vorhanden Sprache: lt. Bemerkungen: Gesterding: 209 Bestellnummer: Stadtarchiv Greifswald (01.02. Urkunden) Rep. 2 Nr. 175 Standort: Stadtarchiv Greifswald - 01.02. Urkunden - » Im Kontext anzeigen |
Rechte vorbehalten - Freier Zugang OAI-PMH | Signatur: Rep. 2 Nr. 3Inhalt: Herzog Wartislaw III. schenkte dem Greifswalder Hospital zum heiligen Geist zum Unterhalt der Armen eine jährliche Hebung von einem Dr. Roggen und einem Dr. Malz. Datum Actum: Datum gripeswald, anno domini MCCLXII in festo Viti et Modesti martirum per manum Johannis notarii Datierung: 1262 Juni 15 Ort: Greifswald Beglaubigungsform: Siegel Beschreibstoff: Pergament; 26x19 cm; Umbug: 3 cm Siegel: Siegel an gelb-roter Schnur Sprache: lt. Bemerkungen: PUB II/719 Gesterding: 11a Bestellnummer: Stadtarchiv Greifswald (01.02. Urkunden) Rep. 2 Nr. 3 Standort: Stadtarchiv Greifswald - 01.02. Urkunden - » Im Kontext anzeigen |
Rechte vorbehalten - Freier Zugang OAI-PMH | Signatur: Rep. 2 Nr. 46Inhalt: Ritter Johann von Schlagsdorf und sein Neffe Bolto, Knappe, schenken dem Heinrich Röver und seinem Schwager Eberhard Geld- und Kornrenten nebst dem Schmalzehnten aus Karrendorf. Datum Actum: anno domini MCCCXIII, dominica qua cantatur Letare Datierung: 1313 März 25 Ort: Gristow Beglaubigungsform: Siegel Beschreibstoff: Pergament; 24 x 17,5 cm; Umbug 2,5 cm Siegel: zwei an rosa Seidenschnüren angehängte Siegel fehlen Sprache: lt. Bemerkungen: PUB V/2782 Gesterding: 65 Bestellnummer: Stadtarchiv Greifswald (01.02. Urkunden) Rep. 2 Nr. 46 Standort: Stadtarchiv Greifswald - 01.02. Urkunden - » Im Kontext anzeigen |
Rechte vorbehalten - Freier Zugang OAI-PMH | Signatur: Rep. 2 Nr. 38Inhalt: Die grauen Mönche (Brüder des Minoritenordens) erhalten mit gewissen Einschränkungen von der Stadt die Erlaubnis, für ihr Kloster ein Gebäude gegen die südliche Stadtmauer aufzuführen. Datum Actum: anno domini millesimo trecentesimo quinto, in festo sancti Marci ewangeliste Datierung: 1305 Apr. 25 Ort: Greifswald Beglaubigungsform: Siegel Beschreibstoff: Pergament; 38 x 16,5 cm; Umbug 1,5 cm Siegel: Alle zehn Siegel von roter Seidenschnur abgefallen Sprache: lt. Bemerkungen: PUB IV/2218 Gesterding: 56 Bestellnummer: Stadtarchiv Greifswald (01.02. Urkunden) Rep. 2 Nr. 38 Standort: Stadtarchiv Greifswald - 01.02. Urkunden - » Im Kontext anzeigen |
Rechte vorbehalten - Freier Zugang OAI-PMH | Signatur: Rep. 2 Nr. 80Inhalt: Henning und Bertram Dotenberg, Söhne des verstorbenen Ritters Johann Dotenberg, schenken dem Orden der Predigermönche zu Greifswald eine an der Brücke zwischen Gristow und Vretekow (jetzt Frätow) gelegene Wiese. Datum Actum: anno domini MCCCXXXIX feria sexta ante Decollacionem sancti Johannis baptiste Datierung: 1339 Aug. 27 Ort: Kowall Beglaubigungsform: Siegel Beschreibstoff: Pergament; 30,5 x 14 cm; Umbug 2 cm Siegel: Siegel fehlen, zwei rote Seidenschnüre vorhanden Sprache: lt. Bemerkungen: PUB X/5781 Gesterding: 107a Bestellnummer: Stadtarchiv Greifswald (01.02. Urkunden) Rep. 2 Nr. 80 Standort: Stadtarchiv Greifswald - 01.02. Urkunden - » Im Kontext anzeigen |
Rechte vorbehalten - Freier Zugang OAI-PMH | Signatur: Rep. 2 Nr. 99Inhalt: Johannes, Graf zu Gützkow, überlässt dem Greifswalder Bürgermeister Johann Papen eine jährliche Hebung von 28 Mark von vier Hufen des zur Grafschaft Gützkow gehörenden Dorfes Güst. Datum Actum: vig. Nic. Datierung: 1349 Dez. 5 Ort: Greifswald Beglaubigungsform: Siegel Beschreibstoff: Pergament; 34,5 x 27 cm; Umbug 4 cm Siegel: Siegel fehlt, Pergamentstreifen vorhanden Sprache: lt. Bemerkungen: Gesterding: 123b Bestellnummer: Stadtarchiv Greifswald (01.02. Urkunden) Rep. 2 Nr. 99 Standort: Stadtarchiv Greifswald - 01.02. Urkunden - » Im Kontext anzeigen |
Rechte vorbehalten - Freier Zugang OAI-PMH | Signatur: Rep. 2 Nr. 2Inhalt: Herzog Wartislaw III. erklärt den Greifswalder Hafen vom Gellen und Ruden bis zur Stadt zum Freihafen und verspricht den Kaufleuten doppelten Ersatz für das etwa durch Seeräuberei verlorene Gut. Datum Actum: Datum anno domini Gripheswolde MCCLIIII kalendas Mayi Datierung: 1254 Mai 1 Ort: Greifswald Beglaubigungsform: Siegel Beschreibstoff: Pergament; 23,5x12 cm; Umbug 1 cm Siegel: restauriertes herzögliches Siegel an roter Seidenschnur Sprache: lt. Bemerkungen: PUB II/ 589 Gesterding:7,separate Lagerung in Kassette Bestellnummer: Stadtarchiv Greifswald (01.02. Urkunden) Rep. 2 Nr. 2 Standort: Stadtarchiv Greifswald - 01.02. Urkunden - » Im Kontext anzeigen |
|