-  Stadtarchiv Schwerin
 +  B01 Neue Heimat
 +  B03.1 HO Gaststätten
 +  B03.2 HO Industriewaren
 +  B03.3 HO Lebensmittel
 +  B04 Ostseeholzwerke
 +  B05 Treuhandgesellschaft
 +  B06 Generatorholzwerke
 +  B07 Deutsche Holzwerke
 +  B08 Schweriner Möbelwerkstätten
 +  B09 Kreislichtspielbetrieb
 +  B10 Landeskraftfahrzeugwerkstatt
 +  B11 Landesbaugesellschaft
 +  B12 Deutsche Volksbühne Mecklenburg
 +  B13 VEB Minol
 +  B14 Maschinenausleihstation (MAS) / Maschinentraktorenstation (MTS)
 +  D05 Sportstättenverwaltung
 +  D10 Hochbauamt
 +  D11 Amt für Verkehrsanlagen/Verkehrsplanung
 +  EK Stadtkrankenhaus
 +  EP Marienkrankenhaus/Poliklinik
 +  ES Ersparnisanstalt Schwerin
 +  EW Stadtwerke
 +  M Magistrat
 +  M.2 Personal
 +  MA Bürgerausschuß
 +  MB Bauamt
 +  MD Baupolizeibehörde
 +  ME Bürger- und Einwohnerrecht
 +  MF Friedhofsverwaltung
 +  MG Gesundheitsamt
 +  MJ Jugendamt
 +  MK Kämmerei/ Grundeigentumsverwaltung
 +  MP Kreisarzt/Kreisphysikus
 +  MR Rechnungsamt
 +  MS Kriegsschädensamt
 +  MV Vormundschafts- und Nachlaßgericht/Magistratsgericht
 +  MW Wohlfahrtsamt
 +  N01 Heinrich Schack
 +  N02 Neues Forum
 +  N19 Bertha Klingberg
 +  N42 Hotel Niederländischer Hof
 +  N43 Kurt Bürger
 +  N44 Verband der Heimkehrer, Kriegsgefangenen und Vermisstenangehörigen Deutschlands e.V. - Kreisverband Schwerin
 +  N47 Kneipp Verein Schwerin
 +  N48 Jüdische Gebäude in Mecklenburg-Vorpommern
 +  N52 Lebensmittel-Einzelhandel Fritz Will
 +  N71 Nachlass Lehrer Evermann
 +  N80 Leiter der Tierklinik Dr. Sander
 +  N84 Annemarie Weigt (Bezirksturnrätin)
 +  N85 Familienarchiv Karsten
 +  N86 Fotobestand Großer Dreesch (Reinhard Huß)
 +  R01 Oberbürgermeister
 +  R03 Stadtplankommission
 +  R04 Abteilung Innere Angelegenheiten
 +  R05 Abteilung Handel und Versorgung
 +  R06 Umwelt Wasserwirtschaft Erholungswesen
 +  R07 Nationale Front
 +  R08 Allgemeine Verwaltung
 +  R09 Abteilung Finanzen
 +  R10 Stadtbauamt
 +  R11 Büro des Chefarchitekten
 +  R12 Komitee für Köperkultur und Sport
 +  R13 Arbeitsamt
 +  R15 Amt für Wirtschaft/Gewerbeaufsicht
 +  R18 Abteilung Kultur
 +  R19 Abteilung Gesundheits- und Sozialwesenwesen
 +  R20 Kader- bzw. Personalabteilung
 +  R21 Abteilung Landwirtschaft
 +  R22 Volkshochschule
 +  R23 Rechtstelle
 +  R24 Organisations- und Instruktionsabteilung
 +  R26 Abteilung Wohnungspolitik
 +  R27 Abt. Berufsbildung und Berufsberatung
 +  R28 Staatliches Eigentum
 +  R29 Staatliche Bauaufsicht
 +  R30 Kommunale Wohnungsverwaltung
 +  R31 Volksbildung
 +  R35 Sportstättenverwaltung
 +  R45 Kreisstelle für Statistik
 +  R46 Sozialamt
 +  R47 Parteiorganisation der SED
 +  R48 Betriebsgewerkschaftsleitung (BGL)
 +  R49 Musikschule Neustrelitz
 +  R50 Stadtkabinett für Kulturarbeit
 +  R51 Haus der Jugend Thalia
 +  R52 Konservatorium / Bezirksmusikschule
 +  R53 Philharmonie
 +  R54 Druckgenehmigungen
 +  S10 Friedrich-Engels-Schule
 +  Sa-B Baupläne / Lagepläne / Ansichten
 +  Sa-Theater Theatersammlung
 +  Sa-Wü Materialsammlung Wüstmark
 +  Sa-ZeitGeSa Zeitgeschichtliche/Geschichtliche Sammlung
 +  V02 Gauamt für Kommunalpolitik
 +  V03 Dampfkesselüberwachungsverein
 +  V04 Kuetemeyer-Schencke-Steinicke'sche Stiftung
 +  V05 Stiftung Elisabethhaus
 +  V06 Amt der Riemer und Sattler
 +  V07 Deutscher Gemeindetag - Landesdienststelle Mecklenburg
 +  V08 Waisenunterstützungsverein
 +  V09 Gesangsverein Schwerin
 +  V10 Diverse Vereine
 +  V12 Ehemaligenverein der Lewinskischen Schule
 +  V13 Schülervereinigung Wenden des Realgymnasiums
Stadtarchiv Schwerin
Kriegsschädensamt
Signatur: MS
Laufzeit: 1935-1945
Findbucheinleitung:
I. Einleitung

1. Registraturbildnergeschichte


Das Kriegsschädenamt des Rates der Stadt Schwerin wurde mit Beginn des Ausbruchs des Zweiten Weltkrieges, im Jahre 1939, eingerichtet.
Wann die Aufnahme der Tätigkeit des Amtes begann konnte anhand der überlieferten Akteneinheiten des Registraturbildners nicht festgestellt werden. Vermutlich erfolgte zunächst nur die Entgegennahme von Anträgen für die durch Kriegseinwirkungen entstandenen Sach,- Vermögens-, Transport- und Nutzungsschäden, da die Kriegsschädenverordnung  am 30. November 1940 in Kraft trat und somit die Rechtmäßigkeit bzw. Arbeitsgrundlage erst gegeben war.

Neben den bereits angeführten Schäden bearbeitete die Einrichtung Fragen des Lohn- und Mietausfalls, deren Erstattung, der Beschaffung von Rohmaterialien zur Durchführung von Instandsetzungsarbeiten, der Zuteilung von Bezugsscheinen  und ähnliches.
Nach dem Feststellungsverfahren wurden den Antragstellern entsprechende Hilfsleistungen ausgezahlt.

1940 leitete die Sachschädenfeststellungsstelle der ehemalige Stadtrichter Erich Weiher  und von 1941 an der Stadtinspektor Guhl die Amtsgeschäfte.
Der übergeordnete Dezernent war der Bürgermeister Berlin .

Um 1941 konnte folgender Verwaltungsaufbau  ermittelt werden:

I    Verwaltungsabteilung                                      Stadtinspektor Guhl

II    Hausrat- und Bekleidungs-
       schäden                                                          Wedelborn, Peters, Pressentin, Westphal, 
                                                                              Baumann

III   Gebäude- und Nutzungs-
        schäden                                                           Stahlmann, Wiechmann, Schoknecht

IV   gewerbliche, landwirtliche
       und sonstige Sach- und Nutz-
       ungsschäden, Reisekostenanträge,
       Ausländersachen                                              Lübcke, Gülzow



Die Tätigkeit des Kriegsschädenamtes endete 1946.


2. Bestandsgeschichte


Im Jahre 1951 wurde das Schriftgut des Kriegsschädenamtes durch den Stadtarchivdirektor Leopoldi auf dem Boden des früheren Stadthauses Schulstr. 2 - 4  in einem ungeordneten und unverzeichneten Zustand aufgefunden und in das Stadtarchiv übernommen .

Der in einer Akteneinheit ermittelte Organisationsaufbau des Kriegsschädenamtes konnte anhand der überlieferten Akteneinheiten nicht nachvollzogen werden. Die Ablage der  Schriftstücke erfolgte nach den Eingangsnummern, die vermutlich gleichzeitig das Aktenzeichen darstellten. Auf einigen wenigen Dokumenten wurden Buchstaben aufgetragen   (z.B. G = Ganzschäden) die wahrscheinlich die Schadensgröße bedeuteten ung gleichzeitig ein Zuschreibungsvermerk war.
Aufgrund der fehlenden Angaben auf den Schriftstücken konnte der überlieferte Organisationsplan nicht die Ordnungsgrundlage bilden.

Der bearbeitete Bestand setzt sich überwiegend aus Einzelschriftstücken zusammen. Nur wenige geheftete Druckschriften sind überliefert.
Die Ablage der Schriftstücke innerhalb einer Akteneinheit erfolgte buchmäßig nach den aufgeführten Eingangsnummern.

Der vorliegende Bestand wurde erstmals 1961 durch die Mitarbeiter ds Stadtarchivs, Frau Joerdens und Erno Willroth , bearbeitet. Es erfolgten Ordnungs- und Verzeichnungsarbeiten wobei versucht wurde, ein Ordnungsschema entsprechend dem oben angeführten Organisa-tionsplan zu erstellen.
Die Schriftstücke wurden inhaltlich gereiht, was jedoch nicht immer gelang, in Einlegemappen zusammengefaßt und mit einer Archivsignatur versehen.
Im angelegten Findbuch erfolgte die Einzelblattverzeichnung, die eher eine gezielte Recherchierung erschwerten, jedoch sollten die mühsam aufgelisteten Personennamen von Antragstellern weiterhin genutzt werden, da den Akteneinheiten kein Index beiliegt.

Da die Ablage der Schriftstücke nicht durchgehend nach den Inhalten erfolgte und das Findbuch aufgrund der Einzelblattverzeichnung unübersichtlich angelegt war, wurde 1996 eine Neuverzeichnung des Bestandes durch Jeannette Krämer vorgenommen, die die vorliegende Feinordnung schuf.

Dabei wurde versucht den alten Registraturzusammenhang beizubehalben bzw. wieder herzustellen. Einigen Akteneinheiten wurden nach ihrem Inhalt neu formiert, z.B. Gesetze.

Kassiert wurden lediglich 2 Urlaubsscheine.

aktualisiert am: 03.05.2019