-  Stadtarchiv Schwerin
 +  B01 Neue Heimat
 +  B03.1 HO Gaststätten
 +  B03.2 HO Industriewaren
 +  B03.3 HO Lebensmittel
 +  B04 Ostseeholzwerke
 +  B05 Treuhandgesellschaft
 +  B06 Generatorholzwerke
 +  B07 Deutsche Holzwerke
 +  B08 Schweriner Möbelwerkstätten
 +  B09 Kreislichtspielbetrieb
 +  B10 Landeskraftfahrzeugwerkstatt
 +  B11 Landesbaugesellschaft
 +  B12 Deutsche Volksbühne Mecklenburg
 +  B13 VEB Minol
 +  B14 Maschinenausleihstation (MAS) / Maschinentraktorenstation (MTS)
 +  D05 Sportstättenverwaltung
 +  D10 Hochbauamt
 +  D11 Amt für Verkehrsanlagen/Verkehrsplanung
 +  EK Stadtkrankenhaus
 +  EP Marienkrankenhaus/Poliklinik
 +  ES Ersparnisanstalt Schwerin
 +  EW Stadtwerke
 +  M Magistrat
 +  M.2 Personal
 +  MA Bürgerausschuß
 +  MB Bauamt
 +  MD Baupolizeibehörde
 +  ME Bürger- und Einwohnerrecht
 +  MF Friedhofsverwaltung
 +  MG Gesundheitsamt
 +  MJ Jugendamt
 +  MK Kämmerei/ Grundeigentumsverwaltung
 +  MP Kreisarzt/Kreisphysikus
 +  MR Rechnungsamt
 +  MS Kriegsschädensamt
 +  MV Vormundschafts- und Nachlaßgericht/Magistratsgericht
 +  MW Wohlfahrtsamt
 +  N01 Heinrich Schack
 +  N02 Neues Forum
 +  N19 Bertha Klingberg
 +  N42 Hotel Niederländischer Hof
 +  N43 Kurt Bürger
 +  N44 Verband der Heimkehrer, Kriegsgefangenen und Vermisstenangehörigen Deutschlands e.V. - Kreisverband Schwerin
 +  N47 Kneipp Verein Schwerin
 +  N48 Jüdische Gebäude in Mecklenburg-Vorpommern
 +  N52 Lebensmittel-Einzelhandel Fritz Will
 +  N71 Nachlass Lehrer Evermann
 +  N80 Leiter der Tierklinik Dr. Sander
 +  N84 Annemarie Weigt (Bezirksturnrätin)
 +  N85 Familienarchiv Karsten
 +  N86 Fotobestand Großer Dreesch (Reinhard Huß)
 +  R01 Oberbürgermeister
 +  R03 Stadtplankommission
 +  R04 Abteilung Innere Angelegenheiten
 +  R05 Abteilung Handel und Versorgung
 +  R06 Umwelt Wasserwirtschaft Erholungswesen
 +  R07 Nationale Front
 +  R08 Allgemeine Verwaltung
 +  R09 Abteilung Finanzen
 +  R10 Stadtbauamt
 +  R11 Büro des Chefarchitekten
 +  R12 Komitee für Köperkultur und Sport
 +  R13 Arbeitsamt
 +  R15 Amt für Wirtschaft/Gewerbeaufsicht
 +  R18 Abteilung Kultur
 +  R19 Abteilung Gesundheits- und Sozialwesenwesen
 +  R20 Kader- bzw. Personalabteilung
 +  R21 Abteilung Landwirtschaft
 +  R22 Volkshochschule
 +  R23 Rechtstelle
 +  R24 Organisations- und Instruktionsabteilung
 +  R26 Abteilung Wohnungspolitik
 +  R27 Abt. Berufsbildung und Berufsberatung
 +  R28 Staatliches Eigentum
 +  R29 Staatliche Bauaufsicht
 +  R30 Kommunale Wohnungsverwaltung
 +  R31 Volksbildung
 +  R35 Sportstättenverwaltung
 +  R45 Kreisstelle für Statistik
 +  R46 Sozialamt
 +  R47 Parteiorganisation der SED
 +  R48 Betriebsgewerkschaftsleitung (BGL)
 +  R49 Musikschule Neustrelitz
 +  R50 Stadtkabinett für Kulturarbeit
 +  R51 Haus der Jugend Thalia
 +  R52 Konservatorium / Bezirksmusikschule
 +  R53 Philharmonie
 +  R54 Druckgenehmigungen
 +  S10 Friedrich-Engels-Schule
 +  Sa-B Baupläne / Lagepläne / Ansichten
 +  Sa-Theater Theatersammlung
 +  Sa-Wü Materialsammlung Wüstmark
 +  Sa-ZeitGeSa Zeitgeschichtliche/Geschichtliche Sammlung
 +  V02 Gauamt für Kommunalpolitik
 +  V03 Dampfkesselüberwachungsverein
 +  V04 Kuetemeyer-Schencke-Steinicke'sche Stiftung
 +  V05 Stiftung Elisabethhaus
 +  V06 Amt der Riemer und Sattler
 +  V07 Deutscher Gemeindetag - Landesdienststelle Mecklenburg
 +  V08 Waisenunterstützungsverein
 +  V09 Gesangsverein Schwerin
 +  V10 Diverse Vereine
 +  V12 Ehemaligenverein der Lewinskischen Schule
 +  V13 Schülervereinigung Wenden des Realgymnasiums
Stadtarchiv Schwerin
Waisenunterstützungsverein
Signatur: V08
Bestandsbildner: Waisenunterstützungsverein (V8)
Laufzeit: 1888-1934
Findbucheinleitung:
Vorwort

Geschichte
Der Waisenunterstützungsverein ging auf eine Initiative des Hoftheaterdekorationsmalers Wielbrandt zurück. Dieser war 1881 an der Gründung einer sogenannten Fechtschule beteiligt, die zu wohltätigen Zwecken Gelder sammelte und skrofulöse Kinder damit unterstützte. Im folgenden Jahr beschloß die Fechtschule, die eingehenden Gelder für die Gründung eines mecklenburgischen Waisenhauses zu verwenden. 1883 erfolgte die Umwandlung in eine Landesfechtschule mit Unterverbänden, der das Vermögen zufiel. Als erkennbar wurde, daß die Gründung eines Waisenhauses in absehbarer Zeit nicht zu verwirklichen war, beschloß die Generalversammlung stattdessen, von den Zinsen Waisenkinder beim Schulbesuch zu unterstützen. Wegen des abnehmenden öffentlichen Interesses und der Auflösung der Fechtschulen wurde eine Beschränkung bei der Wirksamkeit auf Schwerin festgelegt. Im Januar 1889 wurde der veränderten Situation Rechnung getragen, indem der Verein unter neuem Namen als ,,Waisenunterstützungsverein zu Schwerin" seine Arbeit aufnahm.
Verwaltet wurde der Verein durch einen Ehrenrat und den Vorstand. Die großherzogliche Familie unterstützte ihn durch Spenden. Die weiteren Gelder wurden in Sammlungen durch Lohndiener bei den Mitgliedern aufgebracht, eine Aufgabe, die vorher die Fechtmeister erfüllt hatten. Aus den Zinserträgen wurde eine steigende Zahl von Kindern unterstützt. Anfänglich wurden ausschließlich Knaben gefördert, seit 1903 wurden auch Mädchen in die Unterstützung aufgenommen. Voll- und Halbwaisen erhielten das Schulgeld und Bücher, um den Besuch der Bürgerschule fortsetzen zu können. Dafür waren sie verpflichtet, regelmäßig ihre Zeugnisse vorzulegen und gutes Betragen nachzuweisen. Später wurde auch der Besuch weiterführender Schulen wie des Realgymnasiums oder des Gymnasiums ermöglicht. Eine weitere Form der Unterstützung lag in der Beschaffung von Konfirmationsbekleidung für bedürftige Kinder.
Der Waisenunterstützungsverein war bis mindestens 1933 tätig.


Bestandsgeschichte
Die Akten des Waisenunterstützungsvereins wurden bei der Verzeichnung des Bestandes ,,Magistrat" 1996 bis 1998 ausgesondert und zu einer eigenen Provenienz im Bereich ,,Vereine und Verbände" zusammengefaßt. Es handelt sich um Einzelstücke, deren eigentliche Herkunft und Grund für das Gelangen in den Magistratsbestand unbekannt ist. Die alten Archivregistraturnummern lassen vermuten, daß der Bestand nicht vollständig überliefert wurde. Aufgrund der Unvollständigkeit und des geringen Umfangs ließ sich die alte Registraturordnung nicht rekonstruieren. Auf eine Untergliederung der Akten wurde daher bei der Verzeichnung verzichtet. Der Bestand wurde im September 2001 von Antje Koolman, Archivreferendarin im Landeshauptarchiv Schwerin, im Rahmen eines einmonatigen Praktikums verzeichnet.

aktualisiert am: 03.05.2019