- Stadtarchiv Rostock + 1.1.1. Hundertmänner  Signatur: 1.1.1.Laufzeit: 1563 - 1899Findbucheinleitung:VorwortDas Kollegium der Hundertmänner war die verfassungsmäßige Rostocker Bürgervertretung von 1584 bis 1887. Nachdem es zwischen 1562 und 1573 zu heftigen Auseinandersetzungen zwisch [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 09.07.2019 + 1.1.11. Forstverwaltung  Signatur: 1.1.11.Laufzeit: 1636 - 1951Findbucheinleitung:VorwortDie Stadt erwarb mit dem Kauf der Rostocker Heide am 25. März 1252 umfangreichen Waldbesitz. Die Jagd und die Schweinemast blieben bis in die frühe Neuzeit die Hauptnutzungen im F [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 28.11.2019 + 1.1.12.1. Gewett: Hafen und Schifffahrt  Signatur: 1.1.12.1.Laufzeit: 1381 - 1945Findbucheinleitung:VorwortDer Teilbestand "Gewett: Hafen und Schifffahrt" enthält die wichtigsten Quellen zur Rostocker Schifffahrtsgeschichte. Der zeitliche Schwerpunkt der Überlieferung liegt im 19. Jahr [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 14.11.2019 + 1.1.12.2. Gewett: Ortsverwaltung Warnemünde  Signatur: 1.1.12.2.Laufzeit: 1587 - 1945Findbucheinleitung:VorwortIn dem Teilbestand "Gewett: Ortsverwaltung Warnemünde" sind die für diesen Stadtteil relevanten Akten der Vogtei, der Verwaltungstelle, der Badeverwaltung und des Bürgerältesten [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 14.11.2019 + 1.1.13. Bauamt  Signatur: 1.1.13.Laufzeit: 1801 - 1961Findbucheinleitung:VorwortDie Verwaltung des Bauwesens gehörte seit dem Mittelalter zu den wichtigen Aufgaben des Rates, ablesbar vor allem an den zahlreichen baupolizeilichen Verordnungen. Deren Durchsetzu [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 11.11.2019 + 1.1.14. Friedhofsverwaltung  Signatur: 1.1.14.Laufzeit: 1829 - 1986Findbucheinleitung:VorwortAußerhalb der Stadtmauern, westlich vor dem Kröpeliner Tor, öffnete am 1. August 1831 ein städtischer Friedhof. Die bis dahin üblichen Beerdigungen in den Kirchen und auf den K [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 11.11.2019 + 1.1.15. Finanzbehörden  Signatur: 1.1.15.Laufzeit: um 1260, 1342 - 1947Findbucheinleitung:VorwortBevor die öffentlichen Gelder der Stadt von einer zentralen Stelle verwaltet wurden, lag ein bedeutender Teil der Finanzverwaltung in den Händen der Kämmerer. Einer der beiden Kà [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 07.11.2019 + 1.1.16. Militaria  Signatur: 1.1.16.Laufzeit: 1715 - 1919Findbucheinleitung:VorwortDie Militärorganisation im Mittelalter war durch das lübische Stadtrecht geprägt. Zog Rostock in auswärtige Kriege, stellte der Rat zur Unterstützung des Bürgeraufgebotes Söl [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 07.11.2019 + 1.1.17.1. Geistliches Ministerium  Signatur: 1.1.17.1.Laufzeit: 1531 - 1852 (1905)Findbucheinleitung:VorwortDie Wurzel für die Entstehung des Geistlichen Ministeriums liegen in den Zusammenkünften der evangelischen Prädikanten, die eine Ratsverordnung schon 1530 vorschrieb. Die regelmà [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 07.11.2019 + 1.1.17.2. Superintendentur  Signatur: 1.1.17.2.Laufzeit: 1727 - 1929Findbucheinleitung:VorwortDie Wurzel für die Entstehung des Geistlichen Ministeriums liegen in den Zusammenkünften der evangelischen Prädikanten, die eine Ratsverordnung schon 1530 vorschrieb. Die regelmà [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 07.11.2019 + 1.1.18.1. Kirchenpatronat  Signatur: 1.1.18.1.Laufzeit: 1689 - 1947 (1955)Findbucheinleitung:VorwortUrsprünglich lag das Patronatsrecht über Kirchen und Schulen bei den Landesherren. Zur Zeit der Universitätsgründung 1419 und weiter im 15. Jahrhundert verfügten sie über das [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 04.11.2019 + 1.1.18.2. Kirchenvorsteher  Signatur: 1.1.18.2.Laufzeit: 1386 - 1931Findbucheinleitung:VorwortUrkundlich nachweisbar sind die Kirchenvorsteher von St. Marien 1263/1270, von St. Petri 1293, von St. Nikolai 1298 und von St. Jakobi 1292/1307. Sie treten im Zusammenhang mit Rent [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 04.11.2019 + 1.1.18.3. Kirchenbücher und Kirchenbuchabschriften  Signatur: 1.1.18.3.Laufzeit: 1580 - 1945Findbucheinleitung:VorwortIn Mecklenburg geht die Anlegung von Kirchenbüchern auf die revidierte Kirchenordnung von 1602 zurück, in der den Pastoren und Küstern die Führung von Verzeichnissen über die T [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 04.11.2019 + 1.1.19.1. Armenfürsorge und Wohlfahrtspflege  Signatur: 1.1.19.1.Laufzeit: (1566) 1653 - 1926Findbucheinleitung:VorwortDie Armenfürsorge lag bis zum Ausgang des Mittelalters in den Händen kirchlicher Institutionen. Nach der Reformation übernahm die Stadt in einem längeren Prozess die obrigkeitli [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 01.11.2019 + 1.1.19.2. Einrichtungen zu St. Katharinen  Signatur: 1.1.19.2.Laufzeit: 1520 - 1953Findbucheinleitung:VorwortDas mittelalterliche Kloster St. Katharinen gehörte zum Bettelmönchsorden der Franziskaner, deren Regeln auf Armut und Besitzlosigkeit orientierten. Nach Reformation entwickelte s [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 01.11.2019 + 1.1.19.3. St. Lazarus-Hospital  Signatur: 1.1.19.3.Laufzeit: 1585 - 1829Findbucheinleitung:VorwortIn der frühen Neuzeit häuften sich in ganz Norddeutschland heftige und andauernde Pockenausbrüche. Als wohltätige Stiftung für die Erkrankten entstand auch in Rostock ein Pocke [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 01.11.2019 + 1.1.19.4. Brökerstift  Signatur: 1.1.19.4.Laufzeit: 1582 - 1947Findbucheinleitung:VorwortDas Stift wurde als Armenhaus von Bürgermeister Hans Bröker und seiner Ehefrau Margareta an der Westseite des Alten Marktes gegründet. Als Stiftungsjahr gilt 1583, auch wenn von [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 01.11.2019 + 1.1.19.5. Städtisches Krankenhaus  Signatur: 1.1.19.5.Laufzeit: 1804 - 1902Findbucheinleitung:VorwortKommunale Krankenhäuser entstanden mit der Institutionalisierung der Armenfürsorge seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. In Rostock ist ein solches an der Ostseite des Al [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 01.11.2019 + 1.1.2. Bürgervertretung  Signatur: 1.1.2.Laufzeit: 1881 - 1933Findbucheinleitung:VorwortDie Repräsentierende Bürgerschaft bzw. die Bürgervertretung war das verfassungsmäßige Organ der Rostocker Bürger von 1887 bis 1918. Es bedurfte jahrzehntelanger Verhandlungen [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 09.07.2019 + 1.1.20.1. Scholarchat und Patronat der höheren Schulen  Signatur: 1.1.20.1.Laufzeit: 1515 - 1911Findbucheinleitung:VorwortNach der Durchsetzung der Reformation in Rostocks leitete der Rat die Neuorganisation des Schulwesens im lutherischen Sinne 1534 ein. Die Kirchspielschulen wurden aufgehoben und im [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 01.10.2019 + 1.1.20.2. Städtische Schulverwaltung  Signatur: 1.1.20.2.Laufzeit: 1804 - 1943Findbucheinleitung:VorwortDer Ausbau des städtischen Schulwesens seit der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts war mit der Ausprägung von zwei Aufsichtsbehörden verbunden. Die Große Stadtschule stand tra [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 01.10.2019 + 1.1.20.3. Gewerbeschulbehörde  Signatur: 1.1.20.3.Laufzeit: 1835 - 1934Findbucheinleitung:VorwortDie Anfänge des beruflichen Fortbildungsschulwesens führen in Rostock in das Jahr 1822 zurück. Als private Stiftung entstand eine Sonntagsschule für Handwerkslehrlinge, die in d [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 01.10.2019 + 1.1.20.4. Elementarschulkommission  Signatur: 1.1.20.4.Laufzeit: 1833 - 1912Findbucheinleitung:VorwortDie Anfänge des städtischen Volksschulwesens reichen bis in das Jahr 1803 zurück. Die in diesem Jahr vom Rat eingesetzte Armenordnung schuf auch eine Waisenschule, die im Gebäud [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 01.10.2019 + 1.1.20.5. Mecklenburgischer Schulrat Rostock  Signatur: 1.1.20.5.Laufzeit: (1909) 1920 - 1945Findbucheinleitung:VorwortDie Aufhebung der städtischen Schulhoheit nach der Novemberrevolution stellte für Rostock einen wichtigen Einschnitt dar. Das Volksschulwesen ging im April 1921 an das Land Meckle [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 01.10.2019 + 1.1.21.1. Große Stadtschule  Signatur: 1.1.21.1.Laufzeit: 1580 - 1949 (1958)Findbucheinleitung:VorwortNach der Durchsetzung der Reformation im Jahre 1531 stand der Syndikus des Rates, Dr. Johannes Oldendorp, an der Spitze der Bestrebungen zur Gründung einer allgemeinen Stadtschule. [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 27.09.2019 + 1.1.21.2. Blücherschule, Schule bei den sieben Linden  Signatur: 1.1.21.2.Laufzeit: 1942 - 1949Findbucheinleitung:VorwortWährend des englischen Vier-Tage-Bombardements der Stadt Rostock im April 1942 wurden auch die "Blücherschule" und die "Schule bei den sieben Linden" zerstört. Die Unterlagen bei [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 27.09.2019 + 1.1.21.3. Lyzeum mit Studienanstalt, Lyzeum und Oberlyzeum  Signatur: 1.1.21.3.Laufzeit: 1903 - 1948Findbucheinleitung:VorwortAuf Grund einer landesherrlichen Verordnung von 1910 wurde in Mecklenburg-Schwerin das höhere Mädchenschulwesen nach preußischem Vorbild reformiert. Auch in Rostock sah sich der [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 27.09.2019 + 1.1.21.4. Kleinkinder-Warteschulen  Signatur: 1.1.21.4.Laufzeit: 1833 - 1919Findbucheinleitung:VorwortDer Verein zur Errichtung von Kleinkinderwarteschulen entstand 1833, als nach der Choleraepidemie viele Kinder zu Waisen und Halbwaisen geworden waren. Die Gründung des Verein ging [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 27.09.2019 + 1.1.21.5. Margareten- bzw. Borwinknabenschule  Signatur: 1.1.21.5.Laufzeit: 1902 - 1943Findbucheinleitung:VorwortDas Schulgebäude am Margaretenplatz wurde Ostern 1901 fertig gestellt. Hier hatten zunächst eine Knaben- und eine Mädchenschule ihren Sitz. Im Oktober 1912 wechselte die Margaret [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 27.09.2019 + 1.1.22. Stadtarchiv  Signatur: 1.1.22.Laufzeit: 1592 - 1946Findbucheinleitung:VorwortDie Anfänge des Archivs reichen zurück in die Zeit der Entstehung Rostocks, als sich eine geregelte Verwaltung mit schriftlichen Aufzeichnungen herausbildete. Bereits für 1265 is [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 23.09.2019 + 1.1.23. Museumsverwaltung  Signatur: 1.1.23.Laufzeit: (1914) 1925 - 1946Findbucheinleitung:VorwortVorgänger des Rostocker Kunst- und Altertumsmuseums war zum einen die "Städtische Kunstsammlung", die auf Erwerbungen des Rostocker Kunstvereins zurückzuführen ist und ihre Auss [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 23.09.2019 + 1.1.24. Musik- und Theaterverwaltung  Signatur: 1.1.24.Laufzeit: 1884 - 1930Findbucheinleitung:VorwortSeit dem 16. Jahrhundert lassen sich in Rostock Theateraufführungen nachweisen. Beleg dafür ist der vermutlich älteste gedruckte Theaterzettel Deutschlands in niederdeutscher Spr [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 23.09.2019 + 1.1.6.2. Vormundschafts- und Nachlassgericht  Signatur: 1.1.6.2.Laufzeit: 1780 - 1945Findbucheinleitung:VorwortSeit ca. 1600 hatte in Rostock ein Waisengericht bestanden, das nach dem Stadtbrand von 1677 seine Arbeit als eigenständige Behörde jedoch einstellte. Für 1763 ist belegt, daß m [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 10.12.2019 + 1.1.7. Polizeiamt  Signatur: 1.1.7.Laufzeit: 1614 - 1941Findbucheinleitung:VorwortIn dem zwischen der Stadt und dem Landesherren 1573 abgeschlossenen Erbvertrag war auch festgelegt worden, dass Rostock nach dem Beispiel des Landes Gerichts- und Polizeiordnungen z [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 10.12.2019 + 1.1.8. Polizeipräsidium  Signatur: 1.1.8.Laufzeit: 1854 - 1945Findbucheinleitung:VorwortDie Polizeihoheit hatte im Deutschen Reich bis 1933 bei den Ländern und Kommunen gelegen. Die Nationalsozialisten begannen nach der Machtergreifung mit der radikalen Umgestaltung d [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 03.12.2019 + 1.1.9. Straßenreinigungsamt  Signatur: 1.1.9.Laufzeit: 1846 - 1939Findbucheinleitung:VorwortSpezielle Ordnungen des Rates über die Reinhaltung der Gassen sind seit 1634 überliefert. Die Aufsicht über die Einhaltung der Ordnung oblag dem Fronmeister, 1734 schloss der Rat [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 03.12.2019 + 1.2.1. Kaufmannskompanie  Signatur: 1.2.1.Bestandsbildner:KaufmannskompanieFindbucheinleitung:VorwortDie Kaufmannskompanie war eine Gesellschaft der Fernkaufleute, die in der hansischen Zeit ihre Waren in großen Mengen im Ausland kauften und auch wieder verkauften. Das älteste Ko [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 10.05.2019 + 1.2.10. Rostocker Brandkasse  Signatur: 1.2.10.Laufzeit: 1722 - 1890Findbucheinleitung:VorwortRostocks erste Feuerversicherung wurde 1722 gegründet. Sie war ein Privatunternehmen. Sechzig Jahre später, am Johannistage des Jahres 1782, wurde eine städtische Brand-Entschäd [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 28.05.2019 + 1.2.11. Stadtwerke  Signatur: 1.2.11.Laufzeit: 1836 - 1921Findbucheinleitung:VorwortDer zusammengefasste Bestand enthält die Überlieferung der kommunalen Versorgungsbetriebe von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Anfangsjahre der Weimarer Republik. In der [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 28.05.2019 + 1.2.12. Städtische Schlachthöfe  Signatur: 1.2.12.Laufzeit: 1887 - 1945Findbucheinleitung:VorwortBereits im Mittelalter verpachtete die Stadt Schlachthäuser, in denen die Küter das Schlachten und die Knochenhauer das Zerteilen der geschlachteten Tiere vornahmen. Da die durch [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 16.05.2019 + 1.2.13. Eisenwerk Draht-Bremer KG  Signatur: 1.2.13. aktualisiert am: 15.05.2019
+ 1.2.14. Geschäftsbücher Handel und Gewerbe  Signatur: 1.2.14.Laufzeit: 1672 - 1954Findbucheinleitung:VorwortDie von den Archivaren Karl Koppmann und Ernst Dragendorff für das Stadtarchiv vorgesehene Ordnung beinhaltete auch die Gruppe "Private", in die neben den persönlichen Nachlässen [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 15.05.2019 + 1.2.15. Chemische Fabrik Witte und Nachfolgebetriebe  Signatur: 1.2.15.Laufzeit: 1862-1960Findbucheinleitung:VorwortDer Apotheker und Chemiker Friedrich Witte (1829-1893) hatte 1853 die familieneigene Hirsch-Apotheke in Rostock übernommen. 1856 eröffnete er ein Großhandelsgeschäft mit Drogen [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 14.05.2019 + 1.2.16. Städtische Wollniederlage  Signatur: 1.2.16.Laufzeit: 1860 - 1905Findbucheinleitung:VorwortBereits 1827 hatte sich die Kaufmannskompanie beim Rostocker Rat für die Errichtung eines Wollmarktes ausgesprochen. Der Wollhandel in Rostock war eingegangen, da die Wollmärkte i [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 14.05.2019 + 1.2.17. Wasserborngesellschaften  Signatur: 1.2.17.Laufzeit: 1564 - 1867Findbucheinleitung:VorwortSeit Mitte des 13. Jahrhunderts nahm die Stadt Rostock einen rasanten demografischen und wirtschaftlichen Aufschwung. Für den wachsenden Bedarf an Trink- und Brauchwasser reichten [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 14.05.2019 + 1.2.18. F. Lange Maschinenfabrik KG  Signatur: 1.2.18.Laufzeit: 1881 - 1949Findbucheinleitung:VorwortDer in Bredentin bei Güstrow geborene Friedrich Lange (28. September 1849 - 3. April 1932) eröffnete am Petridamm im Jahre 1881 eine Stellmacherei, die Reparaturarbeiten ausführt [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.05.2019 + 1.2.19. "Neue Heimat" Wohnungs- und Siedlungsgesellschaft  Signatur: 1.2.19.Laufzeit: 1937 - 1949Findbucheinleitung:VorwortDer Ausbau der Rüstungsindustrie durch die Nationalsozialisten nach 1933 brachte für Rostock - besonders in Hinsicht auf die Entwicklung der Ernst-Heinkel-Flugzeugwerke, der Arado [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.05.2019 + 1.2.2. Krämerkompanie  Signatur: 1.2.2.Laufzeit: (1360 - 1478) 1526 - 1871Findbucheinleitung:VorwortFür Rostock ist ein Krämeramt seit 1360 nachweisbar. Das Amt der Krämer war ebenso wie die Ämter der Handwerker ein genossenschaftlicher Zwangsverband, dem Älterleute vorstande [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 09.05.2019 + 1.2.3. Brauerkompanie  Signatur: 1.2.3.Laufzeit: 1563 - 1878Findbucheinleitung:ZitierweiseSta Ro, 1.2.3. Nr. ... oder Sta Ro, Brauerkompanie, Nr. ...VorwortBereits im 13. Jahrhundert bildete sich das Brauereigewerbe in Rostock als spezieller Zweig der stà [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 10.05.2019 + 1.2.4. Schützenkompanien  Signatur: 1.2.4.Laufzeit: 1441 - 1934Findbucheinleitung:VorwortDie ältesten Schützengesellschaften in Rostock waren die der Landfahrer-Krämer-Kompanie (Bruderschaft zur Heiligen Dreifaltigkeit, 1466 gestiftet) und die des Wiker Gelags. Durch [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 27.05.2019 + 1.2.5. Korporation der Kaufmannschaft  Signatur: 1.2.5.Laufzeit: 1864 - 1946Findbucheinleitung:VorwortEntsprechend ihrer unterschiedlichen Handelsinteressen und -plätze bildeten Kaufleute als Fern- und Großhändler einerseits und Krämer als Kleinhändler andererseits jeweils eig [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 27.05.2019 + 1.2.6. Kaufmannsarchive  Signatur: 1.2.6.Laufzeit: 1345 - 1599Findbucheinleitung:VorwortDer zusammengefasste Bestand enthält die im Archiv überlieferten mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Geschäftspapiere verschiedener Kaufleute. Die bekannteste Quelle zu [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 28.05.2019 + 1.2.7. Handwerksämter  Signatur: 1.2.7.Bestandsbildner:HandwerksämterVorgänger:keineNachfolger:Innungen der HandwerkerLaufzeit: 1354 - 1947Findbucheinleitung:VorwortBereits in einer Urkunde des Jahres 1189 wurden Handwerk und Handel für die Handelssiedlung an der Petribleiche erwähnt. In den ältesten Quellen zur Geschichte der Stadt tauchen [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 28.05.2019 + 1.2.8. Schiffer- und Kaufmannsgesellschaften  Signatur: 1.2.8.Laufzeit: 1478 - 1944Findbucheinleitung:VorwortKaufleute pflegten sich in hansischer Zeit zusammen zu schließen und auf gemeinsame Rechnung Schiffe für Fahrten in bestimmte Regionen oder Häfen auszurüsten. Derartige Zusammen [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 28.05.2019 + 1.2.9. Rostocker Sparkasse  Signatur: 1.2.9.Findbucheinleitung:VorwortAus den Jahren 1820 und 1821 stammen die ersten Nachrichten über das Bemühen des Rostocker Distrikts des Mecklenburgischen Patriotischen Vereins zur Schaffung von "Ersparniß-Anst [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 10.05.2019 + 1.3.1. Vereine, Leichen- und Witwenkassen, Veranstaltungen, Jubiläen  Signatur: 1.3.1.Laufzeit: 1700 - 1945 (1962)Findbucheinleitung:VorwortDie Anfänge des neuzeitlichen Vereinswesens liegen im 17. und 18. Jahrhundert. Es entstanden Sprachgesellschaften, Wissenschafts-Akademien und neu aufblühende Freimaurerlogen, die [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.05.2019 + 1.3.2. Kunstverein zu Rostock  Signatur: 1.3.2.Laufzeit: 1841 - 1945Findbucheinleitung:Vorwort1841 gründeten Rostocker Kaufleute, Ärzte und Juristen den "Rostocker Kunstverein". Ziel dieses Vereins war die Organisation von Ausstellungen, auf denen die Besucher Gemälde, Ku [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.05.2019 + 1.3.3. Verein für Rostocks Altertümer  Signatur: 1.3.3.Laufzeit: 1882 - 1945Findbucheinleitung:VorwortDer Verein für Rostocks Altertümer gründete sich 1883 mit dem Anspruch, für die Erhaltung und Pflege der kunst-, kultur- und stadtgeschichtlich bedeutsamen Baudenkmäler zu sorg [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.05.2019 + 1.4.1. Paul Babendererde  Signatur: 1.4.1.Laufzeit: 1916 - 1944Findbucheinleitung:VorwortPaul Babendererde wurde am 19. September 1878 in Rostock als Sohn eines Betriebssekretärs der Eisenbahn geboren. Hier erwarb er 1897 am Realgymnasium das Abitur, absolvierte anschl [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 18.06.2019 + 1.4.10. Hans Bernitt  Signatur: 1.4.10.Laufzeit: (1861 - 1885) 1890 - 1952Findbucheinleitung:VorwortHans Bernitt, geboren am 26. April 1899 in Schwaan, besuchte das Lehrerseminar in Neukloster und ging danach in den mecklenburgischen Schuldienst. Im Jahre 1918 trat er der SPD bei, [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 06.06.2019 + 1.4.11. Christian Albert Freese  Signatur: 1.4.11.Laufzeit: 1735-1772Findbucheinleitung:VorwortChristian Albert Freese stammte aus Stralsund. Sein Vater, ein Inspektor, gab ihn 1735 bei dem Kaufmann Gottfried Wagener in Triebsees in die Lehre. 1746-1749 arbeitete Freese als G [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 17.06.2019 + 1.4.12. Hans Arnold Gräbke  Signatur: 1.4.12.Laufzeit: 1919 - 1966Findbucheinleitung:VorwortDer am 6. Oktober 1900 in Höxter geborene Kunsthistoriker Dr. Hans Arnold Gräbke kam im Herbst 1932 erstmals nach Rostock, um den Verein für Rostocks Altertümer bei seinen Bemü [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 04.07.2019 + 1.4.13. Ludwig Jenss & Hermann Ehlers, Rechtsanwaltskanzlei  Signatur: 1.4.13.Laufzeit: 1937 - 1941Findbucheinleitung:VorwortDie Rechtsanwaltskanzlei Jenss & Ehlers wurde 1931 durch die Anwälte Dr. Ludwig Jenss und Hermann Ehlers gegründet. Ihren Sitz hatte sie in der Breiten Str. 7. Während Ehlers zu [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 04.07.2019 + 1.4.14. Heinrich Nettelbladt  Signatur: 1.4.14.Laufzeit: 1740 - 1760Findbucheinleitung:VorwortHeinrich Nettelbladt kam am 8. März 1715 als Sohn eines Kaufmanns und Senators in Rostock zur Welt. Das Geschlecht, das in einer Linie in schwedischem Dienst in den Freiherrenstand [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 04.07.2019 + 1.4.15. Karl Koppmann  Signatur: 1.4.15.Laufzeit: 1829 - 1988Findbucheinleitung:VorwortDer Sohn eines Hamburger Fleischermeisters (geb. Hamburg 24. März 1839, gest. Rostock 25. März 1905) erlernte in seiner Heimatstadt das Uhrmacherhandwerk. An diesem Beruf fand er [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 04.07.2019 + 1.4.16. Familie Lesenberg  Signatur: 1.4.16.Laufzeit: 1788 - 1902Findbucheinleitung:VorwortJohann Friedrich Wilhelm Lesenberg (1802-1857) wurde als Sohn des Rektors und späteren Pastors Joachim Christian Lesenberg und dessen Ehefrau, Ilsabe Auguste Caroline geb. Studemun [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 17.06.2019 + 1.4.17. Familie Krause  Signatur: 1.4.17.Laufzeit: 1820 - 1926Findbucheinleitung:VorwortKarl Ernst Hermann Krause (geb. 10.9.1822, gest. 28.5.1892), legte 1845 an der Universität Göttingen sein Staatsexamen in Philologie, Geschichte, Geographie und Mathematik ab. Nac [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 04.06.2019 + 1.4.18. Vincent Heinrich Mann  Signatur: 1.4.18.Laufzeit: 1816 - 1901Findbucheinleitung:VorwortDer am 18. September 1818 in Rostock geborene Vincent Heinrich Mann legte an der Großen Stadtschule im Frühjahr 1837 sein Abitur ab. Daraufhin studierte er Jura und belegte auch h [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 09.07.2019 + 1.4.19. Magnus Maßmann  Signatur: 1.4.19.Laufzeit: 1816 - 1915Findbucheinleitung:VorwortMagnus Maßmann wurde am 22. Oktober 1835 als Sohn des Advokaten und Notars Hartwig Friedrich Christian Maßmann in Rostock geboren. An der Großen Stadtschule erwarb er 1855 das Ab [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 09.07.2019 + 1.4.20. Henriette und Ludwig Petersen  Signatur: 1.4.20.Laufzeit: 1816 - 1873Findbucheinleitung:VorwortLudwig August Albert Petersen wurde am 21. Januar 1794 als Sohn eines Theologieprofessors und Pastors an St. Jakobi in Rostock geboren. Er studierte Rechtswissenschaften u.a. 1816 b [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 09.07.2019 + 1.4.21. Albert Reichmann  Signatur: 1.4.21.Laufzeit: 1828 - 1864Findbucheinleitung:VorwortAlbert Reichmann wurde am 28. Dezember 1808 in Potsdam geboren. Der Vater, ein sächsischer Legationsrat, war bereits vor seiner Geburt gestorben. Die Mutter heiratete später einen [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 09.07.2019 + 1.4.22. Hans Seehase  Signatur: 1.4.22.Laufzeit: 1916 - 1927Findbucheinleitung:VorwortHans Seehase, geboren am 5. März 1887 in Rostock-Warnemünde, promovierte sich nach einem Maschinenbaustudium in Berlin zum Dr. ing. und war zunächst an der TH Berlin-Charlottenbu [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 09.07.2019 + 1.4.23. Georg Christian Warningck  Signatur: 1.4.23.Laufzeit: 1781 - 1835Findbucheinleitung:VorwortGeorg Christian Warningck wurde am 31. Juli 1749 als Sohn des früheren Rostocker Ratsbuchdruckers und nunmehrigen Warnemünder Vogtes geboren. Für seinen kranken Vater verwaltete [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 01.07.2019 + 1.4.24. Familie Witte  Signatur: 1.4.24.Laufzeit: 1812 - 1951Findbucheinleitung:VorwortFriedrich Witte (1829-1893) war in dritter Generation Besitzer der Hirsch-Apotheke in Rostock. Seine Vorfahren stammten aus dem Neuruppiner und Pritzwalker Raum; sein Großvater Chr [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 28.05.2019 + 1.4.3. Familie Beselin  Signatur: 1.4.3.Laufzeit: 1567 - 1940Findbucheinleitung:VorwortDie Beselins gehörten seit Mitte des 16. Jahrhunderts zu den Rostocker Familien, die als Kaufleute und Brauherren an die Spitze der Stadt aufrückten. Mehrere Ratsherren entstammte [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 29.05.2019 + 1.4.4. Ludwig Bachmann  Signatur: 1.4.4.Laufzeit: 1789 - 1873Findbucheinleitung:VorwortLudwig Bachmann wurde am 1. Januar 1792 in Leipzig als Sohn eines Kaufmanns und Rittergutsbesitzers geboren. Nach der Reifeprüfung in Schulpforta 1812 studierte er klassische Philo [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 18.06.2019 + 1.4.5. Familie Dragendorff  Signatur: 1.4.5.Laufzeit: 1772 - 1999Findbucheinleitung:VorwortGeorg Dragendorff (1836-1898) wurde als Sohn des Mediziners Ludwig Dragendorff in Rostock geboren. Sein früh ausgeprägtes Interesse für die Naturwissenschaften, insbesondere die [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 04.06.2019 + 1.4.6. Familie Eggerdes  Signatur: 1.4.6.Laufzeit: 1609 - 1719Findbucheinleitung:VorwortDer Nachlass Eggerdes bietet einen Einblick in das Leben einer angesehenen Rostocker Kaufmanns- und Brauerfamilie des 17. Jahrhunderts. Die persönlichen und geschäftlichen Papiere [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 18.06.2019 + 1.4.7. Familie Eggers  Signatur: 1.4.7.Laufzeit: 1779 - 2002Findbucheinleitung:VorwortChristian Friedrich Eggers (1788-1858) war ein Sohn des Küsters von St. Johannis in Rostock, Caspar Gabriel Eggers, und dessen Ehefrau Magdalena Elisabeth, geb. Bergmann. Im Anschl [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 29.05.2019 + 1.4.8. Johann Christian Eschenbach  Signatur: 1.4.8.Laufzeit: um 1775 - 1800Findbucheinleitung:VorwortJohann Christian Eschenbach entstammte einer bedeutenden Rostocker Gelehrtenfamilie. Geboren am 26. Oktober 1746 als Sohn eines Mediziners, studierte er 1763 bis 1767 Rechtswissensc [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 04.07.2019 + 1.4.9. Max von Falkenhayn  Signatur: 1.4.9.Laufzeit: 1921 - 1938Findbucheinleitung:VorwortMax von Falkenhayn machte sich vor allem als Genealoge und Heraldiker einen Namen. Geboren wurde er am 10. Oktober 1855 als Sohn eines Rittmeisters im schlesischen Großenborau. Den [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 04.07.2019 |
Stadtarchiv RostockElementarschulkommissionSignatur: 1.1.20.4.Laufzeit: 1833 - 1912Findbucheinleitung: VorwortDie Anfänge des städtischen Volksschulwesens reichen bis in das Jahr 1803 zurück. Die in diesem Jahr vom Rat eingesetzte Armenordnung schuf auch eine Waisenschule, die im Gebäude des alten Katharinenklosters untergebracht wurde. Daneben existierten als öffentliche Einrichtungen noch drei Stiftungsschulen, die unter geistlicher Inspektion der Kirchen standen und einer begrenzten Anzahl von Kindern aus ärmlichen Verhältnissen eine minimale Schulbildung anboten. Der größte Teil der Einwohner blieb mit der Sorge um die Heranbildung ihrer Kinder auf die sogenannte Klipp- oder Winkelschulen angewiesen. Vorschläge zur Errichtung öffentlicher Schulen wurden vom Rat aus finanziellen Gründen abgelehnt. Erst durch die Choleraepidemie von 1832 - die viele Kinder zu Waisen und Halbwaisen gemacht hatte - wurde der Prozess forciert, als rasch hintereinander aus privaten Mitteln und städtischer Unterstützung drei Kleinkinder-Warteschulen entstanden. Damit war der Grundstein für die weitere Entwicklung gelegt. Im April 1835 entstanden auf private Initiative die ersten beiden Volksschulen. Die von den Professoren Becker und Elvers gegründete Friedrich-Franz-Stiftung bezog ihr Quartier am Alten Markt. Sie ging 1881 als "Altstädtische Volksschule" in städtische Verwaltung über. Zum Vorreiter für den Ausbau der städtischen Elementarschulen wurde die von Hofrat Crull, Diakon Karsten und Kaufmann Schalburg gegründete Friedrich-Franz-Schule. Eine wichtige Zäsur für die Reform des Schulwesens war die Bildung der Elementarschulkommission im November 1839. Ein Bürgermeister, ein Senator und vier bürgerschaftliche Deputierte bildeten das Gremium. Der Behörde sollte fortan die Befugnis zustehen, sämtliche Schulen der Stadt - auch die privaten - zu beaufsichtigen. Ihre Aufgabe bestand vor allem aber im Aufbau der öffentlichen Schulen und in der Durchsetzung der allgemeinen Schulpflicht. Zum Direktor berief man den Gymnasiallehrer Johann Evers. Seine Nachfolger wurden Bernhard Reuter (1877-1906) und Adolph Sellschopp (1906-1914). Die Kommission übernahm die Friedrich-Franz-Schule und schuf in der Wallstraße ein neues Schulgebäude, das 1844 bezogen werden konnte. Das stattliche Gebäude war der erste Schulzweckbau der Stadt. 1845 führte man die allgemeine Schulpflicht vom 7. bis zu 14. Lebensjahr ein - eine Pflicht, die im zähen Kampf durchgesetzt werden musste. Für die in Arbeit stehenden Kinder musste zunächst noch in der Friedrich-Franz-Schule eine Abendschule eingerichtet werden. Auch die schulische Bildung der Mädchen war zu organisieren. Mit Einrichtung einer Elementar-Mädchenschule Oktober 1853 in der Wokrenter Straße begann die Stadt, sich auch hier ihrer Pflicht zu stellen. Die neue Anstalt erhielt den Namen der Großherzogin Auguste, bezog 1857 ein angemessenes Schulhaus in einem ehemaligen Wohnhaus am Bussebart. Mit dem Bevölkerungszuwachs stieg auch die Zahl der zu beschulenden Kinder erheblich an, vor allem im Bereich der Volksschulen. Abhilfe konnten nur neue Schulbauten schaffen. Zu Michaelis 1878 wurde daher ein zwölfklassiges Schulgebäude für Knaben am Friedhofsweg errichtet. Zum gleichen Zeitpunkt trennte man die Mädchen von der Friedrich-Franz-Schule und errichtete für sie eine eigene Schule in der Altstadt, im Gebäude der früheren Waisenschule im Katahrinenkloster. Damit war der Bedarf aber bei weitem nicht gedeckt, und so entstanden an Schulgebäuden 1885 die Altstädtische Knabenschule, 1892 die St.-Georg-Schule als Doppelschulhaus für Mädchen und Jungen, 1901 die Margaretenschule, zunächst ebenfalls für Jungen und Mädchen, 1906 die Altstädtische Mädchenschule, 1912 die Borwinschule für Jungen sowie 1915/16 die Neubauten für die Augustenschule und die Altstädtische Knabenschule. 1908 eröffnete in der Augustenstraße die erste kommunale Hilfsschule für schwachbegabte Kinder. Ab 1903 hatte die neu geschaffene Registratur bei den städtischen Schulen die Protokoll-, Akten- und Rechnungsführung für die Elementarschulkommission übernommen. 1895 waren die Elementarschulen in Bürgerschulen und Volksschulen eingestuft worden. Damit war die Absicht verbunden, den besser gestellten Eltern eine eigene Schule zu bieten. Als Steuerungsmittel sollte das höhere Schulgeld dienen. Während an den 6 Volksschule sechsstufig unterrichtet wurde, arbeiteten die 4 Bürgerschulen nach einem erweiterten Lehrplan siebenstufig. Die Trennung der Arbeiterkinder von denen der Kleinbürger war der fortgesetzten Kritik ausgesetzt, so dass sich Elementarschuldirektor Sellschopp 1910 gezwungen sah, für beide Schultypen einen einheitlichen Lehrplan einzuführen, der auf acht Klassenstufen abgestimmt zeitgemäßen Wissensstoff vermittelte. Die Trennung in Volks- und Bürgerschulen wurde jedoch erst nach den politischen Umwälzungen der Novemberrevolution im Jahr 1919 aufgehoben. Im selben Jahr wurde die Elementarschulkommission durch die Abteilung Volksschule bei der städtischen Schulbehörde ersetzt. aktualisiert am: 01.10.2019 |