- Stadtarchiv Rostock + 1.0.1. Stadtverwaltung ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.0.1.Laufzeit: 1251 - 1883Findbucheinleitung:VorwortBereits die in Anlehnung an die slawische Burg Rostock zu Beginn des 13. Jahrhunderts entstandene deutsche Siedlung hatte vermutlich nach dem lübischen Stadtrecht gelebt. Am 24. Juni [...] Mehr anzeigen aktualisiert am: 11.11.2022 + 1.0.1. - U 4e Testamente ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.0.1. - U 4eLaufzeit: 1317 - 1879Findbucheinleitung:VorwortDie Testamente gehören zum Bestand Urkunden Stadtverwaltung. In der systematischen Gliederung dieses Bestandes sind die Testamente unter dem Punkt U 4 Gericht eingeordnet. Die System [...] Mehr anzeigen aktualisiert am: 11.11.2022 + 1.0.2. Kirchen ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.0.2.Laufzeit: 1320 - 1648Findbucheinleitung:VorwortSchon 1189 hat es vermutlich in der slawischen Siedlung Rostock, in der sich zu dieser Zeit auch deutsche Kaufleute und Handwerker niederließen, eine Kirche gegeben. Dafür spricht, [...] Mehr anzeigen aktualisiert am: 12.04.2022 + 1.0.3. Klöster ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.0.3.Laufzeit: 1269 - 1687Findbucheinleitung:VorwortAls erste Klostergründung im mittelalterlichen Rostock ist die der Franziskaner um das Jahr 1243 anzusehen. Der Guardian Eilard trat ab dieser Zeit in verschiedenen Beurkundungen als [...] Mehr anzeigen aktualisiert am: 04.05.2022 + 1.0.5. Korporationen und Stiftungen ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.0.5.Laufzeit: 1260 - 1756Findbucheinleitung:VorwortEine wichtige Rolle im religiösen Leben des Mittelalters spielten die geistlichen Korporationen, zu denen die Kalandsbruderschaften mit hauptsächlich gottesdienstlichen Aufgaben geh [...] Mehr anzeigen aktualisiert am: 27.04.2022 + 1.1.1. Hundertmänner ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.1.1.Laufzeit: 1563 - 1899Findbucheinleitung:Vorwort Das Kollegium der Hundertmänner war die verfassungsmäßige Rostocker Bürgervertretung von 1584 bis 1887. Nachdem es zwischen 1562 und 1573 zu heftigen Auseinandersetzungen zwisch [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.1.10. Kämmerei und Hospitäler ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.1.10.Laufzeit: 1342 - 1960Findbucheinleitung:Vorwort Der Bestand umfasst die Überlieferung der Kämmerei und der Verwaltung der Hospitäler zum Heiligen Geist und St. Georg, die 1912 zusammen mit dem Forstdepartement zu einer Behörd [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.1.11. Forstverwaltung ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.1.11.Laufzeit: 1636 - 1951Findbucheinleitung:Vorwort Die Stadt erwarb mit dem Kauf der Rostocker Heide am 25. März 1252 umfangreichen Waldbesitz. Die Jagd und die Schweinemast blieben bis in die frühe Neuzeit die Hauptnutzungen im F [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.1.12.1. Gewett: Hafen und Schifffahrt ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.1.12.1.Laufzeit: 1381 - 1945Findbucheinleitung:Vorwort Der Teilbestand "Gewett: Hafen und Schifffahrt" enthält die wichtigsten Quellen zur Rostocker Schifffahrtsgeschichte. Der zeitliche Schwerpunkt der Überlieferung liegt im 19. Jahr [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.1.12.2. Gewett: Ortsverwaltung Warnemünde ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.1.12.2.Laufzeit: 1587 - 1945Findbucheinleitung:Vorwort In dem Teilbestand "Gewett: Ortsverwaltung Warnemünde" sind die für diesen Stadtteil relevanten Akten der Vogtei, der Verwaltungstelle, der Badeverwaltung und des Bürgerältesten [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.1.12.3. Gewett: Handel und Gewerbe ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.1.12.3.Laufzeit: 1515 - 1945 Findbucheinleitung:Vorwort Die Akten des Teilbestandes "Gewett: Handel und Gewerbe" dokumentieren die Aufsicht des Gewetts über rund 120 verschiedene Berufsgruppen. Zu diesen gehören:- die in Kompanien ver [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.1.13. Bauamt ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.1.13.Laufzeit: 1801 - 1961Findbucheinleitung:Vorwort Die Verwaltung des Bauwesens gehörte seit dem Mittelalter zu den wichtigen Aufgaben des Rates, ablesbar vor allem an den zahlreichen baupolizeilichen Verordnungen. Deren Durchsetzu [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.1.14. Friedhofsverwaltung ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.1.14.Laufzeit: 1829 - 1986Findbucheinleitung:Vorwort Außerhalb der Stadtmauern, westlich vor dem Kröpeliner Tor, öffnete am 1. August 1831 ein städtischer Friedhof. Die bis dahin üblichen Beerdigungen in den Kirchen und auf den K [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.1.15. Finanzbehörden ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.1.15.Laufzeit: um 1260, 1342 - 1947Findbucheinleitung:Vorwort Bevor die öffentlichen Gelder der Stadt von einer zentralen Stelle verwaltet wurden, lag ein bedeutender Teil der Finanzverwaltung in den Händen der Kämmerer. Einer der beiden Kà [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.1.16. Militaria ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.1.16.Laufzeit: 1715 - 1919Findbucheinleitung:Vorwort Die Militärorganisation im Mittelalter war durch das lübische Stadtrecht geprägt. Zog Rostock in auswärtige Kriege, stellte der Rat zur Unterstützung des Bürgeraufgebotes Söl [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.1.17.1. Geistliches Ministerium ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.1.17.1.Laufzeit: 1531 - 1852 (1905)Findbucheinleitung:Vorwort Die Wurzel für die Entstehung des Geistlichen Ministeriums liegen in den Zusammenkünften der evangelischen Prädikanten, die eine Ratsverordnung schon 1530 vorschrieb. Die regelmà [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.1.17.2. Superintendentur ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.1.17.2.Laufzeit: 1727 - 1929Findbucheinleitung:Vorwort Die Wurzel für die Entstehung des Geistlichen Ministeriums liegen in den Zusammenkünften der evangelischen Prädikanten, die eine Ratsverordnung schon 1530 vorschrieb. Die regelmà [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.1.18.1. Kirchenpatronat ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.1.18.1.Laufzeit: 1689 - 1947 (1955)Findbucheinleitung:Vorwort Ursprünglich lag das Patronatsrecht über Kirchen und Schulen bei den Landesherren. Zur Zeit der Universitätsgründung 1419 und weiter im 15. Jahrhundert verfügten sie über das [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.1.18.2. Kirchenvorsteher ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.1.18.2.Laufzeit: 1386 - 1931Findbucheinleitung:Vorwort Urkundlich nachweisbar sind die Kirchenvorsteher von St. Marien 1263/1270, von St. Petri 1293, von St. Nikolai 1298 und von St. Jakobi 1292/1307. Sie treten im Zusammenhang mit Rent [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.1.18.3. Kirchenbücher und Kirchenbuchabschriften ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.1.18.3.Laufzeit: 1580 - 1945Findbucheinleitung:Vorwort In Mecklenburg geht die Anlegung von Kirchenbüchern auf die revidierte Kirchenordnung von 1602 zurück, in der den Pastoren und Küstern die Führung von Verzeichnissen über die T [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.1.19.1. Armenfürsorge und Wohlfahrtspflege ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.1.19.1.Laufzeit: (1566) 1653 - 1926Findbucheinleitung:Vorwort Die Armenfürsorge lag bis zum Ausgang des Mittelalters in den Händen kirchlicher Institutionen. Nach der Reformation übernahm die Stadt in einem längeren Prozess die obrigkeitli [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.1.19.2. Einrichtungen zu St. Katharinen ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.1.19.2.Laufzeit: 1520 - 1953Findbucheinleitung:Vorwort Das mittelalterliche Kloster St. Katharinen gehörte zum Bettelmönchsorden der Franziskaner, deren Regeln auf Armut und Besitzlosigkeit orientierten. Nach Reformation entwickelte s [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.1.19.3. St. Lazarus-Hospital ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.1.19.3.Laufzeit: 1585 - 1829Findbucheinleitung:Vorwort In der frühen Neuzeit häuften sich in ganz Norddeutschland heftige und andauernde Pockenausbrüche. Als wohltätige Stiftung für die Erkrankten entstand auch in Rostock ein Pocke [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.1.19.4. Brökerstift ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.1.19.4.Laufzeit: 1582 - 1947Findbucheinleitung:Vorwort Das Stift wurde als Armenhaus von Bürgermeister Hans Bröker und seiner Ehefrau Margareta an der Westseite des Alten Marktes gegründet. Als Stiftungsjahr gilt 1583, auch wenn von [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.1.19.5. Städtisches Krankenhaus ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.1.19.5.Laufzeit: 1804 - 1902Findbucheinleitung:Vorwort Kommunale Krankenhäuser entstanden mit der Institutionalisierung der Armenfürsorge seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. In Rostock ist ein solches an der Ostseite des Al [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.1.2. Bürgervertretung ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.1.2.Laufzeit: 1881 - 1933Findbucheinleitung:Vorwort Die Repräsentierende Bürgerschaft bzw. die Bürgervertretung war das verfassungsmäßige Organ der Rostocker Bürger von 1887 bis 1918. Es bedurfte jahrzehntelanger Verhandlungen [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.1.20.1. Scholarchat und Patronat der höheren Schulen ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.1.20.1.Laufzeit: 1515 - 1911Findbucheinleitung:Vorwort Nach der Durchsetzung der Reformation in Rostocks leitete der Rat die Neuorganisation des Schulwesens im lutherischen Sinne 1534 ein. Die Kirchspielschulen wurden aufgehoben und im [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.1.20.2. Städtische Schulverwaltung ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.1.20.2.Laufzeit: 1804 - 1943Findbucheinleitung:Vorwort Der Ausbau des städtischen Schulwesens seit der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts war mit der Ausprägung von zwei Aufsichtsbehörden verbunden. Die Große Stadtschule stand tra [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.1.20.3. Gewerbeschulbehörde ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.1.20.3.Laufzeit: 1835 - 1934Findbucheinleitung:Vorwort Die Anfänge des beruflichen Fortbildungsschulwesens führen in Rostock in das Jahr 1822 zurück. Als private Stiftung entstand eine Sonntagsschule für Handwerkslehrlinge, die in d [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.1.20.4. Elementarschulkommission ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.1.20.4.Laufzeit: 1833 - 1912Findbucheinleitung:Vorwort Die Anfänge des städtischen Volksschulwesens reichen bis in das Jahr 1803 zurück. Die in diesem Jahr vom Rat eingesetzte Armenordnung schuf auch eine Waisenschule, die im Gebäud [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.1.20.5. Mecklenburgischer Schulrat Rostock ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.1.20.5.Laufzeit: (1909) 1920 - 1945Findbucheinleitung:Vorwort Die Aufhebung der städtischen Schulhoheit nach der Novemberrevolution stellte für Rostock einen wichtigen Einschnitt dar. Das Volksschulwesen ging im April 1921 an das Land Meckle [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.1.21.1. Große Stadtschule ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.1.21.1.Laufzeit: 1580 - 1949 (1958)Findbucheinleitung:Vorwort Nach der Durchsetzung der Reformation im Jahre 1531 stand der Syndikus des Rates, Dr. Johannes Oldendorp, an der Spitze der Bestrebungen zur Gründung einer allgemeinen Stadtschule. [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.1.21.2. Blücherschule, Schule bei den sieben Linden ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.1.21.2.Laufzeit: 1942 - 1949Findbucheinleitung:Vorwort Während des englischen Vier-Tage-Bombardements der Stadt Rostock im April 1942 wurden auch die "Blücherschule" und die "Schule bei den sieben Linden" zerstört. Die Unterlagen bei [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.1.21.3. Lyzeum mit Studienanstalt, Lyzeum und Oberlyzeum ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.1.21.3.Laufzeit: 1903 - 1948Findbucheinleitung:Vorwort Auf Grund einer landesherrlichen Verordnung von 1910 wurde in Mecklenburg-Schwerin das höhere Mädchenschulwesen nach preußischem Vorbild reformiert. Auch in Rostock sah sich der [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.1.21.4. Kleinkinder-Warteschulen ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.1.21.4.Laufzeit: 1833 - 1919Findbucheinleitung:Vorwort Der Verein zur Errichtung von Kleinkinderwarteschulen entstand 1833, als nach der Choleraepidemie viele Kinder zu Waisen und Halbwaisen geworden waren. Die Gründung des Verein ging [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.1.21.5. Margareten- bzw. Borwinknabenschule ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.1.21.5.Laufzeit: 1902 - 1943Findbucheinleitung:Vorwort Das Schulgebäude am Margaretenplatz wurde Ostern 1901 fertig gestellt. Hier hatten zunächst eine Knaben- und eine Mädchenschule ihren Sitz. Im Oktober 1912 wechselte die Margaret [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.1.22. Stadtarchiv ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.1.22.Laufzeit: 1592 - 1946Findbucheinleitung:Vorwort Die Anfänge des Archivs reichen zurück in die Zeit der Entstehung Rostocks, als sich eine geregelte Verwaltung mit schriftlichen Aufzeichnungen herausbildete. Bereits für 1265 is [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.1.23. Museumsverwaltung ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.1.23.Laufzeit: (1914) 1925 - 1946Findbucheinleitung:Vorwort Vorgänger des Rostocker Kunst- und Altertumsmuseums war zum einen die "Städtische Kunstsammlung", die auf Erwerbungen des Rostocker Kunstvereins zurückzuführen ist und ihre Auss [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.1.24. Musik- und Theaterverwaltung ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.1.24.Laufzeit: 1884 - 1930Findbucheinleitung:Vorwort Seit dem 16. Jahrhundert lassen sich in Rostock Theateraufführungen nachweisen. Beleg dafür ist der vermutlich älteste gedruckte Theaterzettel Deutschlands in niederdeutscher Spr [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.1.3.0. Bürgermeister und Rat: Rostocker Sammelbände ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.1.3.0.Laufzeit: ca. 1764 - ca. 1870 (mit zeitlichen Rückgriffen)Findbucheinleitung:Vorwort Als Rostocker Sammelbände wird eine Reihe von insgesamt 58 Büchern im Folio- und Oktav-Format bezeichnet, aufgeteilt in 21 Bände mit römischen Zahlen und 37 mit arabischen Signa [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.1.3.1. Bürgermeister und Rat: Stadtbücher ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.1.3.1.Laufzeit: 1254 - 1919Findbucheinleitung:Vorwort Seit 1899 schenkten die Stadtarchivare Karl Koppmann und Ernst Dragendorff der Formierung der Stadtbücher zu Serien große Aufmerksamkeit. Als Ergebnis lag schließlich ein Bestand [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.1.3.10. Bürgermeister und Rat: Hanseatica ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.1.3.10.Laufzeit: 1358 - 1717Findbucheinleitung:Vorwort Schon Daniel Brune führte in seinem 1628 angelegten Archivrepertorium die Rubrik "Acta Hanseatica" auf. Die Bezeichnung wurde für den vorliegenden Teilbestand, der die vielfältig [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.1.3.11. Bürgermeister und Rat: Polizei ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.1.3.11.Laufzeit: 1492 - 1941Findbucheinleitung:Vorwort Die Ausübung der Polizeigewalt gehörte zu den Privilegien der Stadt Rostock, die es dem Rat in eigener Zuständigkeit erlaubte, für alle Bereiche des städtischen Lebens Verordnu [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.1.3.12. Bürgermeister und Rat: Kriegswesen ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.1.3.12.Laufzeit: 1473 - 1938Findbucheinleitung:Vorwort Der befestigte Mauergürtel mit den Stadttoren und Türmen bot der Stadt einen wirksamen militärischen Schutz. Die Bürger waren zu Schanzarbeiten, zum Wachdienst und zur Verteidig [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.1.3.13. Bürgermeister und Rat: Kirchenwesen, Kirchen, Klöster, Provisorate ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.1.3.13.Laufzeit: 1331 - 1943Findbucheinleitung:Vorwort Nach Durchsetzung der Reformation im Jahr 1531 begründeten die aus der Hansezeit überkommene Tradition der Selbstverwaltung und die aus der lutherischen Lehre abgeleiteten Pflicht [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.1.3.14. Bürgermeister und Rat: Bildung und Kultur ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.1.3.14.Laufzeit: 1419 - 1938Findbucheinleitung:Vorwort Durch die Gründung der Universität im Jahr 1419 wurde Rostock Zentrum des geistigen Lebens, nicht nur für Mecklenburg, sondern für den gesamten Nordosten Europas. Die Gründung [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.1.3.15. Bürgermeister und Rat: Gesundheitswesen ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.1.3.15.Laufzeit: 1543 - 1939Findbucheinleitung:Vorwort Gesundheitsfürsorge hatte im Mittelalter und in der frühen Neuzeit einen geringen Stellenwert. Krankheit und Tod waren allgegenwärtig und wurden oft als Strafe Gottes hingenommen [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.1.3.16. Bürgermeister und Rat: Armen- und Sozialwesen ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.1.3.16. aktualisiert am: 24.01.2020
+ 1.1.3.17. Bürgermeister und Rat: Friedhofs- und Bestattungswesen ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.1.3.17. aktualisiert am: 22.01.2020
+ 1.1.3.18. Bürgermeister und Rat: Stiftungen und Legate ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.1.3.18. aktualisiert am: 21.01.2020
+ 1.1.3.19. Bürgermeister und Rat: Kämmerei-, Hospital- und Forstverwaltung ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.1.3.19. aktualisiert am: 20.01.2020
+ 1.1.3.2. Bürgermeister und Rat: Ratskollegium ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.1.3.2.Laufzeit: 1408 - 1939Findbucheinleitung:Vorwort Der Bestand spiegelt wichtige Aspekte der städtischen und auswärtigen Politik des kollegial verfassten Rates wider. Zusammengefasst wurden hier die Protokolle der Sitzungen von Ra [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.1.3.20. Bürgermeister und Rat: Handel und Gewerbe ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.1.3.20. aktualisiert am: 17.01.2020
+ 1.1.3.21. Bürgermeister und Rat: Rostocker Distrikt ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.1.3.21. aktualisiert am: 16.01.2020
+ 1.1.3.22. Bürgermeister und Rat: Bauwesen, Versorgungsbetriebe ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.1.3.22. aktualisiert am: 15.01.2020
+ 1.1.3.23. Bürgermeister und Rat: Warnemünde ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.1.3.23. aktualisiert am: 14.01.2020
+ 1.1.3.24. Bürgermeister und Rat: Schifffahrt, Hafen und Warnow ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.1.3.24. aktualisiert am: 14.01.2020
+ 1.1.3.25. Bürgermeister und Rat: Verkehr und Post ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.1.3.25. aktualisiert am: 13.01.2020
+ 1.1.3.26. Bürgermeister und Rat: Vereine, Ehrungen, auswärtige Denkmäler ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.1.3.26.Laufzeit: 1816 - 1941Findbucheinleitung:Vorwort Ausgehend vom Bedürfnis nach Geselligkeit, Wissenschafts- und Bildungspflege begannen sich auch in Rostock die Bürger seit Ende des 18. Jahrhunderts in Vereinen zu formieren. Bis [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.1.3.27. Bürgermeister und Rat: Versicherungen und Geldinstitute ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.1.3.27. aktualisiert am: 09.01.2020
+ 1.1.3.28. Bürgermeister und Rat: Steuer- und Finanzverwaltung ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.1.3.28.Laufzeit: 1361 - 1940Findbucheinleitung:Vorwort Als älteste regelmäßige Steuer und wichtige städtische Einnahmequelle tritt der Schoß als eine direkte Steuer auf das bewegliche und unbewegliche Vermögen hervor. Seit dem Mit [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.1.3.29. Bürgermeister und Rat: Personalamt ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.1.3.29.Laufzeit: 1855 - 1957Findbucheinleitung:Vorwort Ein Personalamt wurde bei der Hauptverwaltung zum 1. Oktober 1932 eingerichtet. Das Amt sollte entsprechend der Verfügung des Oberbürgermeisters zuständig für alle Personal- und [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.1.3.3. Bürgermeister und Rat: Kleine Ratsämter ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.1.3.3.Laufzeit: 1356 - 1879Findbucheinleitung:Vorwort Der zusammengefasste Bestand umfasst die mit den Ämtern der Weinherren sowie der Mühlen- und Münzherren im Zusammenhang stehende Überlieferung. Rechnungen der Weinherren als äl [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.1.3.30. Bürgermeister und Rat: Stadtverwaltung 1933-1945 ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.1.3.30.Laufzeit: 1903 - 1947Findbucheinleitung:Vorwort In der Zeit von 1933 bis 1945 unterlag die Stadtverwaltung den tief greifenden Umwälzungen der nationalsozialistischen Herrschaft. Nach gesetzlich sanktionierten und von der NSDAP [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.1.3.4. Bürgermeister und Rat: Bedienstete, Organisation der Verwaltung ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.1.3.4.Laufzeit: 1480 - 1946Findbucheinleitung:Vorwort An der Spitze der Verwaltung stand der Rat. Bei voller Besetzung konnten bis zu vier Bürgermeister und 20 Ratsherren (consules) zu ihm gehören. Die Ratsmitglieder versahen ihr Amt [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.1.3.5. Bürgermeister und Rat: Recht ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.1.3.5.Laufzeit: um 1400 - 1937Findbucheinleitung:Vorwort Bei der Erhebung zur Stadt im Jahr 1218 wurde Rostock von Herzog Heinrich Borwin I. auch der Gebrauch des lübischen Rechtes bestätigt. Mit der Bewidmung war der Stadt auch der Rec [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.1.3.6. Bürgermeister und Rat: Heimat- und Bürgerrecht. Personenstandswesen. Persönliche und Rechtsangelegenheiten der Bürger ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.1.3.6.Laufzeit: 1523 - 1938Findbucheinleitung:Vorwort Mit Erlass des Reichsgesetzes über die Beurkundung des Personenstandes und die Eheschließung vom Februar 1875 wurde das Personenstandswesen im Deutschen Reich auf eine einheitlich [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.1.3.7. Bürgermeister und Rat: Bürgerschaft ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.1.3.7.Laufzeit: 1408 - 1937Findbucheinleitung:Vorwort Während in den Beständen 1.1.1. Hundertmänner und 1.1.2. Bürgervertretung die Überlieferung aus den Registraturen dieser beiden Körperschaften selbst stammt, sind die hier vor [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.1.3.8. Bürgermeister und Rat: Landesherrschaft ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.1.3.8.Laufzeit: 1417 - 1937Findbucheinleitung:Vorwort Rostock nahm im mecklenburgischen Ständestaat im Vergleich zu den anderen Städten eine Sonderstellung ein, die sich sowohl auf seine Bedeutung als größte und mächtigste Stadt d [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.1.3.9. Bürgermeister und Rat: Landtag, Ritter- und Landschaft ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.1.3.9. aktualisiert am: 05.02.2020
+ 1.1.6.2. Vormundschafts- und Nachlassgericht ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.1.6.2.Laufzeit: 1780 - 1945Findbucheinleitung:Vorwort Seit ca. 1600 hatte in Rostock ein Waisengericht bestanden, das nach dem Stadtbrand von 1677 seine Arbeit als eigenständige Behörde jedoch einstellte. Für 1763 ist belegt, daß m [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.1.7. Polizeiamt ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.1.7.Laufzeit: 1614 - 1941Findbucheinleitung:Vorwort In dem zwischen der Stadt und dem Landesherren 1573 abgeschlossenen Erbvertrag war auch festgelegt worden, dass Rostock nach dem Beispiel des Landes Gerichts- und Polizeiordnungen z [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.1.8. Polizeipräsidium ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.1.8.Laufzeit: 1854 - 1945Findbucheinleitung:Vorwort Die Polizeihoheit hatte im Deutschen Reich bis 1933 bei den Ländern und Kommunen gelegen. Die Nationalsozialisten begannen nach der Machtergreifung mit der radikalen Umgestaltung d [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.1.9. Straßenreinigungsamt ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.1.9.Laufzeit: 1846 - 1939Findbucheinleitung:Vorwort Spezielle Ordnungen des Rates über die Reinhaltung der Gassen sind seit 1634 überliefert. Die Aufsicht über die Einhaltung der Ordnung oblag dem Fronmeister, 1734 schloss der Rat [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.2.1. Kaufmannskompanie ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.2.1.Bestandsbildner:KaufmannskompanieFindbucheinleitung:Vorwort Die Kaufmannskompanie war eine Gesellschaft der Fernkaufleute, die in der hansischen Zeit ihre Waren in großen Mengen im Ausland kauften und auch wieder verkauften. Das älteste Ko [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.2.10. Rostocker Brandkasse ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.2.10.Laufzeit: 1722 - 1890Findbucheinleitung:Vorwort Rostocks erste Feuerversicherung wurde 1722 gegründet. Sie war ein Privatunternehmen. Sechzig Jahre später, am Johannistage des Jahres 1782, wurde eine städtische Brand-Entschäd [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.2.11. Stadtwerke ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.2.11.Laufzeit: 1836 - 1921Findbucheinleitung:Vorwort Der zusammengefasste Bestand enthält die Überlieferung der kommunalen Versorgungsbetriebe von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Anfangsjahre der Weimarer Republik. In der [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.2.12. Städtische Schlachthöfe ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.2.12.Laufzeit: 1887 - 1945Findbucheinleitung:Vorwort Bereits im Mittelalter verpachtete die Stadt Schlachthäuser, in denen die Küter das Schlachten und die Knochenhauer das Zerteilen der geschlachteten Tiere vornahmen. Da die durch [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.2.13. Eisenwerk Draht-Bremer KG ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.2.13. aktualisiert am: 15.05.2019
+ 1.2.14. Geschäftsbücher Handel und Gewerbe ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.2.14.Laufzeit: 1672 - 1954Findbucheinleitung:Vorwort Die von den Archivaren Karl Koppmann und Ernst Dragendorff für das Stadtarchiv vorgesehene Ordnung beinhaltete auch die Gruppe "Private", in die neben den persönlichen Nachlässen [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.2.15. Chemische Fabrik Witte und Nachfolgebetriebe ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.2.15.Laufzeit: 1862-1960Findbucheinleitung:Vorwort Der Apotheker und Chemiker Friedrich Witte (1829-1893) hatte 1853 die familieneigene Hirsch-Apotheke in Rostock übernommen. 1856 eröffnete er ein Großhandelsgeschäft mit Drogen [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.2.16. Städtische Wollniederlage ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.2.16.Laufzeit: 1860 - 1905Findbucheinleitung:Vorwort Bereits 1827 hatte sich die Kaufmannskompanie beim Rostocker Rat für die Errichtung eines Wollmarktes ausgesprochen. Der Wollhandel in Rostock war eingegangen, da die Wollmärkte i [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.2.17. Wasserborngesellschaften ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.2.17.Laufzeit: 1564 - 1867Findbucheinleitung:Vorwort Seit Mitte des 13. Jahrhunderts nahm die Stadt Rostock einen rasanten demografischen und wirtschaftlichen Aufschwung. Für den wachsenden Bedarf an Trink- und Brauchwasser reichten [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.2.18. F. Lange Maschinenfabrik KG ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.2.18.Laufzeit: 1881 - 1949Findbucheinleitung:Vorwort Der in Bredentin bei Güstrow geborene Friedrich Lange (28. September 1849 - 3. April 1932) eröffnete am Petridamm im Jahre 1881 eine Stellmacherei, die Reparaturarbeiten ausführt [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.2.19. "Neue Heimat" Wohnungs- und Siedlungsgesellschaft ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.2.19.Laufzeit: 1937 - 1949Findbucheinleitung:Vorwort Der Ausbau der Rüstungsindustrie durch die Nationalsozialisten nach 1933 brachte für Rostock - besonders in Hinsicht auf die Entwicklung der Ernst-Heinkel-Flugzeugwerke, der Arado [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.2.2. Krämerkompanie ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.2.2.Laufzeit: (1360 - 1478) 1526 - 1871Findbucheinleitung:Vorwort Für Rostock ist ein Krämeramt seit 1360 nachweisbar. Das Amt der Krämer war ebenso wie die Ämter der Handwerker ein genossenschaftlicher Zwangsverband, dem Älterleute vorstande [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.2.3. Brauerkompanie ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.2.3.Laufzeit: 1563 - 1878Findbucheinleitung:Zitierweise Sta Ro, 1.2.3. Nr. ... oder Sta Ro, Brauerkompanie, Nr. ...Vorwort Bereits im 13. Jahrhundert bildete sich das Brauereigewerbe in Rostock als spezieller Zweig der stà [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.2.4. Schützenkompanien ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.2.4.Laufzeit: 1441 - 1934Findbucheinleitung:Vorwort Die ältesten Schützengesellschaften in Rostock waren die der Landfahrer-Krämer-Kompanie (Bruderschaft zur Heiligen Dreifaltigkeit, 1466 gestiftet) und die des Wiker Gelags. Durch [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.2.5. Korporation der Kaufmannschaft ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.2.5.Laufzeit: 1864 - 1946Findbucheinleitung:Vorwort Entsprechend ihrer unterschiedlichen Handelsinteressen und -plätze bildeten Kaufleute als Fern- und Großhändler einerseits und Krämer als Kleinhändler andererseits jeweils eig [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.2.6. Kaufmannsarchive ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.2.6.Laufzeit: 1345 - 1599Findbucheinleitung:Vorwort Der zusammengefasste Bestand enthält die im Archiv überlieferten mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Geschäftspapiere verschiedener Kaufleute. Die bekannteste Quelle zu [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.2.7. Handwerksämter ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.2.7.Bestandsbildner:HandwerksämterVorgänger:keineNachfolger:Innungen der HandwerkerLaufzeit: 1354 - 1947Findbucheinleitung:Vorwort Bereits in einer Urkunde des Jahres 1189 wurden Handwerk und Handel für die Handelssiedlung an der Petribleiche erwähnt. In den ältesten Quellen zur Geschichte der Stadt tauchen [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.2.8. Schiffer- und Kaufmannsgesellschaften ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.2.8.Laufzeit: 1478 - 1944Findbucheinleitung:Vorwort Kaufleute pflegten sich in hansischer Zeit zusammen zu schließen und auf gemeinsame Rechnung Schiffe für Fahrten in bestimmte Regionen oder Häfen auszurüsten. Derartige Zusammen [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.2.9. Rostocker Sparkasse ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.2.9.Findbucheinleitung:Vorwort Aus den Jahren 1820 und 1821 stammen die ersten Nachrichten über das Bemühen des Rostocker Distrikts des Mecklenburgischen Patriotischen Vereins zur Schaffung von "Ersparniß-Anst [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.3.1. Vereine, Leichen- und Witwenkassen, Veranstaltungen, Jubiläen ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.3.1.Laufzeit: 1700 - 1945 (1962)Findbucheinleitung:Vorwort Die Anfänge des neuzeitlichen Vereinswesens liegen im 17. und 18. Jahrhundert. Es entstanden Sprachgesellschaften, Wissenschafts-Akademien und neu aufblühende Freimaurerlogen, die [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.3.2. Kunstverein zu Rostock ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.3.2.Laufzeit: 1841 - 1945Findbucheinleitung:Vorwort 1841 gründeten Rostocker Kaufleute, Ärzte und Juristen den "Rostocker Kunstverein". Ziel dieses Vereins war die Organisation von Ausstellungen, auf denen die Besucher Gemälde, Ku [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.3.3. Verein für Rostocks Altertümer ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.3.3.Laufzeit: 1882 - 1945Findbucheinleitung:Vorwort Der Verein für Rostocks Altertümer gründete sich 1883 mit dem Anspruch, für die Erhaltung und Pflege der kunst-, kultur- und stadtgeschichtlich bedeutsamen Baudenkmäler zu sorg [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.4.1. Paul Babendererde ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.4.1.Laufzeit: 1916 - 1944Findbucheinleitung:Vorwort Paul Babendererde wurde am 19. September 1878 in Rostock als Sohn eines Betriebssekretärs der Eisenbahn geboren. Hier erwarb er 1897 am Realgymnasium das Abitur, absolvierte anschl [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.4.10. Hans Bernitt ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.4.10.Laufzeit: (1861 - 1885) 1890 - 1952Findbucheinleitung:Vorwort Hans Bernitt, geboren am 26. April 1899 in Schwaan, besuchte das Lehrerseminar in Neukloster und ging danach in den mecklenburgischen Schuldienst. Im Jahre 1918 trat er der SPD bei, [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.4.11. Christian Albert Freese ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.4.11.Laufzeit: 1735-1772Findbucheinleitung:Vorwort Christian Albert Freese stammte aus Stralsund. Sein Vater, ein Inspektor, gab ihn 1735 bei dem Kaufmann Gottfried Wagener in Triebsees in die Lehre. 1746-1749 arbeitete Freese als G [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.4.12. Hans Arnold Gräbke ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.4.12.Laufzeit: 1919 - 1966Findbucheinleitung:Vorwort Der am 6. Oktober 1900 in Höxter geborene Kunsthistoriker Dr. Hans Arnold Gräbke kam im Herbst 1932 erstmals nach Rostock, um den Verein für Rostocks Altertümer bei seinen Bemü [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.4.13. Ludwig Jenss & Hermann Ehlers, Rechtsanwaltskanzlei ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.4.13.Laufzeit: 1937 - 1941Findbucheinleitung:Vorwort Die Rechtsanwaltskanzlei Jenss & Ehlers wurde 1931 durch die Anwälte Dr. Ludwig Jenss und Hermann Ehlers gegründet. Ihren Sitz hatte sie in der Breiten Str. 7. Während Ehlers zu [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.4.14. Heinrich Nettelbladt ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.4.14.Laufzeit: 1740 - 1760Findbucheinleitung:Vorwort Heinrich Nettelbladt kam am 8. März 1715 als Sohn eines Kaufmanns und Senators in Rostock zur Welt. Das Geschlecht, das in einer Linie in schwedischem Dienst in den Freiherrenstand [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.4.15. Karl Koppmann ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.4.15.Laufzeit: 1829 - 1988Findbucheinleitung:Vorwort Der Sohn eines Hamburger Fleischermeisters (geb. Hamburg 24. März 1839, gest. Rostock 25. März 1905) erlernte in seiner Heimatstadt das Uhrmacherhandwerk. An diesem Beruf fand er [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.4.16. Familie Lesenberg ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.4.16.Laufzeit: 1788 - 1902Findbucheinleitung:Vorwort Johann Friedrich Wilhelm Lesenberg (1802-1857) wurde als Sohn des Rektors und späteren Pastors Joachim Christian Lesenberg und dessen Ehefrau, Ilsabe Auguste Caroline geb. Studemun [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.4.17. Familie Krause ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.4.17.Laufzeit: 1820 - 1926Findbucheinleitung:Vorwort Karl Ernst Hermann Krause (geb. 10.9.1822, gest. 28.5.1892), legte 1845 an der Universität Göttingen sein Staatsexamen in Philologie, Geschichte, Geographie und Mathematik ab. Nac [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.4.18. Vincent Heinrich Mann ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.4.18.Laufzeit: 1816 - 1901Findbucheinleitung:Vorwort Der am 18. September 1818 in Rostock geborene Vincent Heinrich Mann legte an der Großen Stadtschule im Frühjahr 1837 sein Abitur ab. Daraufhin studierte er Jura und belegte auch h [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.4.19. Magnus Maßmann ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.4.19.Laufzeit: 1816 - 1915Findbucheinleitung:Vorwort Magnus Maßmann wurde am 22. Oktober 1835 als Sohn des Advokaten und Notars Hartwig Friedrich Christian Maßmann in Rostock geboren. An der Großen Stadtschule erwarb er 1855 das Ab [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.4.20. Henriette und Ludwig Petersen ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.4.20.Laufzeit: 1816 - 1873Findbucheinleitung:Vorwort Ludwig August Albert Petersen wurde am 21. Januar 1794 als Sohn eines Theologieprofessors und Pastors an St. Jakobi in Rostock geboren. Er studierte Rechtswissenschaften u.a. 1816 b [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.4.21. Albert Reichmann ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.4.21.Laufzeit: 1828 - 1864Findbucheinleitung:Vorwort Albert Reichmann wurde am 28. Dezember 1808 in Potsdam geboren. Der Vater, ein sächsischer Legationsrat, war bereits vor seiner Geburt gestorben. Die Mutter heiratete später einen [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.4.22. Hans Seehase ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.4.22.Laufzeit: 1916 - 1927Findbucheinleitung:Vorwort Hans Seehase, geboren am 5. März 1887 in Rostock-Warnemünde, promovierte sich nach einem Maschinenbaustudium in Berlin zum Dr. ing. und war zunächst an der TH Berlin-Charlottenbu [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.4.23. Georg Christian Warningck ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.4.23.Laufzeit: 1781 - 1835Findbucheinleitung:Vorwort Georg Christian Warningck wurde am 31. Juli 1749 als Sohn des früheren Rostocker Ratsbuchdruckers und nunmehrigen Warnemünder Vogtes geboren. Für seinen kranken Vater verwaltete [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.4.24. Familie Witte ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.4.24.Laufzeit: 1812 - 1951Findbucheinleitung:Vorwort Friedrich Witte (1829-1893) war in dritter Generation Besitzer der Hirsch-Apotheke in Rostock. Seine Vorfahren stammten aus dem Neuruppiner und Pritzwalker Raum; sein Großvater Chr [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.4.3. Familie Beselin ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.4.3.Laufzeit: 1567 - 1940Findbucheinleitung:Vorwort Die Beselins gehörten seit Mitte des 16. Jahrhunderts zu den Rostocker Familien, die als Kaufleute und Brauherren an die Spitze der Stadt aufrückten. Mehrere Ratsherren entstammte [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.4.4. Ludwig Bachmann ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.4.4.Laufzeit: 1789 - 1873Findbucheinleitung:Vorwort Ludwig Bachmann wurde am 1. Januar 1792 in Leipzig als Sohn eines Kaufmanns und Rittergutsbesitzers geboren. Nach der Reifeprüfung in Schulpforta 1812 studierte er klassische Philo [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.4.5. Familie Dragendorff ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.4.5.Laufzeit: 1772 - 1999Findbucheinleitung:Vorwort Georg Dragendorff (1836-1898) wurde als Sohn des Mediziners Ludwig Dragendorff in Rostock geboren. Sein früh ausgeprägtes Interesse für die Naturwissenschaften, insbesondere die [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.4.6. Familie Eggerdes ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.4.6.Laufzeit: 1609 - 1719Findbucheinleitung:Vorwort Der Nachlass Eggerdes bietet einen Einblick in das Leben einer angesehenen Rostocker Kaufmanns- und Brauerfamilie des 17. Jahrhunderts. Die persönlichen und geschäftlichen Papiere [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.4.7. Familie Eggers ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.4.7.Laufzeit: 1779 - 2002Findbucheinleitung:Vorwort Christian Friedrich Eggers (1788-1858) war ein Sohn des Küsters von St. Johannis in Rostock, Caspar Gabriel Eggers, und dessen Ehefrau Magdalena Elisabeth, geb. Bergmann. Im Anschl [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.4.8. Johann Christian Eschenbach ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.4.8.Laufzeit: um 1775 - 1800Findbucheinleitung:Vorwort Johann Christian Eschenbach entstammte einer bedeutenden Rostocker Gelehrtenfamilie. Geboren am 26. Oktober 1746 als Sohn eines Mediziners, studierte er 1763 bis 1767 Rechtswissensc [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 1.4.9. Max von Falkenhayn ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 1.4.9.Laufzeit: 1921 - 1938Findbucheinleitung:Vorwort Max von Falkenhayn machte sich vor allem als Genealoge und Heraldiker einen Namen. Geboren wurde er am 10. Oktober 1855 als Sohn eines Rittmeisters im schlesischen Großenborau. Den [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 2.1.0. Stadtverordnetenversammlung und Rat der Stadt (1945-1952) ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 2.1.0.Laufzeit: 1945 - 1952Findbucheinleitung:Vorwort Rostock wurde am 1. Mai 1945 kampflos von den Truppen der Roten Armee besetzt. Um dem drohenden Chaos entgegenzuwirken, nahm eine Gruppe von Kommunisten und Sozialdemokraten Kontakt [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 2.1.1. - 4.1. Protokolle der Stadtverordnetenversammlung und des Rates (1945-1990) ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 2.1.1. - 4.1.Laufzeit: 1945 - 1990Findbucheinleitung:Vorwort Die Protokolle der Stadtverordnetenversammlung und des Rates der Stadt zwischen 1945 und 1990 wurden auf Grund ihres speziellen Charakters separat verzeichnet und in die Datenbank a [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 2.1.10. Rostock-Information ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 2.1.10.Laufzeit: 1968 - 1990Findbucheinleitung:Vorwort Die Rostock-Information war eine nachgeordnete Einrichtung der Abteilung Umwelt, Wasserwirtschaft und Erholungswesen beim Rat der Stadt Rostock. Sie ging aus dem Kreiskabinett für [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 2.1.11. Veranstaltungsdienst ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 2.1.11.Laufzeit: 1966 - 1992Findbucheinleitung:Vorwort Der Veranstaltungsdienst war eine nachgeordnete Einrichtung der Abteilung Kultur beim Rat der Stadt Rostock. Er entstand durch die Zusammenführung des ehemaligen Organisationsbüro [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 2.1.13.1 Kulturhistorisches Museum ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 2.1.13.1Laufzeit: (1934, 1942) 1945 - 1986Findbucheinleitung:Vorwort Für das städtische Museum begann nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges einer neuer Entwicklungsabschnitt. Um die Bestände vor der Zerstörung durch die Bombenangriffe zu schütze [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 2.1.13.2. Schifffahrtsmuseum ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 2.1.13.2.Laufzeit: 1960 - 1990Findbucheinleitung:Vorwort Am 3. Juli 1968 wurde anlässlich des 750. Stadtjubiläums in dem ehemaligen Gebäude des Museums der Stadt Rostock in der August-Bebel-Straße das Schifffahrtsmuseum eröffnet. Die [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 2.1.13.3. Schiffbaumuseum ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 2.1.13.3.Laufzeit: 1967 - 1986Findbucheinleitung:Vorwort Das Schiffbaumuseum wurde am 13.6.1970 zu den 12. Arbeiterfestspielen des Bezirkes Rostock eröffnet. Seinen Standort fand es auf dem ehemaligen 10.000-Tonnen-Motorfrachtschiff "Dre [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 2.1.13.4. Kunsthalle ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 2.1.13.4.Laufzeit: 1958 - 2008Findbucheinleitung:Vorwort Die Kunsthalle Rostock wurde am 15. Mai 1969 mit der Ausstellung "Sozialistische Kunst im Bezirk Rostock" eröffnet. Mit dem Neubau war nicht nur eine würdige Ausstellungsstätte f [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 2.1.14. Stadtkabinett für Kulturarbeit ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 2.1.14.Laufzeit: 1969 - 1990Findbucheinleitung:Vorwort Das Stadtkabinett für Kulturarbeit war eine nachgeordnete Einrichtung der Abteilung Kultur beim Rat der Stadt Rostock. Es entstand durch Neustrukturierung und Umbenennung des Kreis [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 2.1.15. Zentrales Jugendklubhaus ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 2.1.15.Laufzeit: 1977 - 1991Findbucheinleitung:Vorwort Seit den 1960er Jahren förderte die DDR in zunehmendem Maße die Einrichtung von Jugendklubs. In den Bezirksstädten wurden die Jugendklubs von einem Zentralen Jugendklubhaus (ZJKH [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 2.1.18. Hauptauftraggeber ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 2.1.18.Laufzeit: 1950 - 1991Findbucheinleitung:Vorwort Der Hauptauftraggeber entwickelte sich aus dem 1953 gebildeten Aufbaustab Lange Straße, der 1954 in Aufbauleitung und 1957 in Stadtbauleitung umbenannt worden war. In Vorbereitung [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 2.1.19. Büro für Stadtplanung ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 2.1.19.Laufzeit: 1949 - 1991Findbucheinleitung:Vorwort Das Büro für Stadtplanung wurde 1968 in Vorbereitung auf die geplante Umgestaltung des Stadtzentrums und auf die Maßnahmen des komplexen Wohnungsbaus im Nordwesten Rostocks gesch [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 2.1.2. Stadtbezirke ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 2.1.2.Laufzeit: (1946) 1951 - 1957Findbucheinleitung:Vorwort Stadtbezirke bestanden in Rostock nur in dem kurzen Zeitraum zwischen 1952 und 1957. Die Bildung und schließlich auch die Auflösung der Stadtbezirke standen in einem engen Zusamme [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 2.1.22. Runder Tisch ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 2.1.22.Laufzeit: 1989 - 1990Findbucheinleitung:Vorwort Mit der Einrichtung des Runden Tisches am 9. Dezember 1989 erreichte die Arbeit der neuen Parteien und Bürgerbewegungen in Rostock eine qualitativ neue Stufe. Bis zu diesem Zeitpun [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 2.1.23. Schulen ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 2.1.23.Laufzeit: 1949 - 2006Findbucheinleitung:Vorwort Der Bestand 2.1.23. umfasst ausgesuchtes Registraturgut von Rostocker Schulen, die entsprechend den Bestimmungen des Archivgesetzes der DDR von 1976 ausgewählt wurden. Es handelt s [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 2.1.24. Seekammer der DDR: Havariesprüche ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 2.1.24.Laufzeit: 1960 - 1989Findbucheinleitung:Vorwort Bei der vorliegenden Sammlung von Havariesprüchen handelt es sich um eine Zweitüberlieferung in Form von chronologisch gebundenen Bänden, die im Jahr 2001 durch den ehemaligen Se [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 2.1.3. Städtisches Kulturelles Wirtschaftsunternehmen ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 2.1.3.Laufzeit: 1945 - 1952Findbucheinleitung:Vorwort Das Städtische Kulturelle Wirtschaftsunternehmen wurde am 24. April 1946 als Eigenbetrieb gegründet. Kaufmännisch verwaltet wurden hier die Lichtspieltheater, welche die Stadt En [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 2.1.4. Kommunalwirtschaftsunternehmen (KWU) ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 2.1.4.Laufzeit: (1937, 1941) 1946 - 1952Findbucheinleitung:Vorwort In der sowjetischen Besatzungszone wurde die Handlungsfreiheit der Städte im Zuge der zentralistischen Umstrukturierung 1948/49 stark eingeengt. Die Beseitigung der wirtschaftliche [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 2.1.5. Amt für Arbeit ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 2.1.5.Laufzeit: 1945 - 1952Findbucheinleitung:Vorwort Die Organisation der staatlichen Arbeitsvermittlung setzte im Rahmen der Demobilmachung nach dem Ersten Weltkrieg ein. Auf Grundlage des Arbeitsnachweisgesetzes von 1922 bildeten si [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 2.1.6. Amtsgericht Rostock: Handels- und Genossenschaftsregister ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 2.1.6.Laufzeit: 1864 - 1964Findbucheinleitung:Vorwort 1864 erlangte im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin das Allgemeine Deutsche Handelsgesetzbuch Gesetzeskraft. Es schrieb erstmalig die Einrichtung von öffentlichen Handelsregistern [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 2.1.7. Schulaufsicht Rostock-Stadt ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 2.1.7.Laufzeit: 1945 - 1953Findbucheinleitung:Vorwort Bereits im August 1945 hatte die SMAD mit ihrem Befehl Nr. 40 die Aufnahme des geregelten Schulunterrichts ab dem 1. Oktober angeordnet. Die Ausgangslage in Rostock war wie überall [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 2.1.8. Krankenhaus Südstadt ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 2.1.8.Laufzeit: 1965 - 1988Findbucheinleitung:Vorwort Die Einwohnerzahl Rostocks hatte sich von 92.068 im Jahr 1945 auf 184.204 im Jahr 1965 erhöht. Der Bedarf an medizinischer Betreuungsleistung war erheblich gestiegen und konnte dur [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 2.1.9. Medizinisches Zentrum Mitte ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 2.1.9.Laufzeit: (1942) 1955 - 1992Findbucheinleitung:Vorwort 1950 beschloss das Ministerium für Gesundheitswesen in Schwerin den Bau einer Poliklinik mit sämtlichen Fachrichtungen in Rostock. Der erste Spatenstich erfolgte 1952 und drei Jah [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 2.2.1. Rostocker Industriewerke ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 2.2.1.Laufzeit: 1945 - 1952Findbucheinleitung:Vorwort Mit Wirkung vom 1. August 1945 wurden die Rostocker Industriewerke, die durch die Nutzung einiger Anlagen der Ernst-Heinkel-Flugzeugwerke in Marienehe entstanden waren, als Arbeiter [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 2.2.2. Rostocker Schuhfabrik ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 2.2.2.Laufzeit: (1934, 1944) 1945 - 1952Findbucheinleitung:Vorwort Die Emsa-Schuhwerke waren bereits 1908 durch Max Samuel gegründet worden. 1939 übernahm der Kaufmann Erich Voß, Mitinhaber des Warenhauses Zeeck, die Schuhwerke als Kommanditgese [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 13.07.2021 + 2.2.3. Rostocker Zündwarenfabrik ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 2.2.3.Laufzeit: 1946 - 1953Findbucheinleitung:VorwortIn der Nachkriegszeit entstanden in Rostock mehrere Kleinbetriebe, die vor allen Dingen die bedarfsgerechte Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln und Waren des täglichen Beda [...] Mehr anzeigen aktualisiert am: 27.05.2021 + 2.2.6. Hinstorff Verlag ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 2.2.6.Laufzeit: 1847 - 2008Findbucheinleitung:VorwortDer mecklenburgische Traditionsverlag Hinstorff in Rostock kann auf eine lange Firmengeschichte zurückblicken. 1831 gründete Dethloff Carl Hinstorff (1811-1882) in Parchim eine Verl [...] Mehr anzeigen aktualisiert am: 27.05.2021 + 2.2.9. Produktionsgenossenschaften des Handwerks ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 2.2.9.Laufzeit: 1958 - 1992 (2004 - 2006)Findbucheinleitung:VorwortMit der Verordnung über die Produktionsgenossenschaften des Handwerks (PGH) vom 18. August 1955 wurde in der DDR die Grundlage für den Zusammenschluss von Handwerksmeistern, Geselle [...] Mehr anzeigen aktualisiert am: 08.06.2021 + 2.3.3. Kulturbund Rostock ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 2.3.3.Laufzeit: 1949 - 1996Findbucheinleitung:VorwortNach zentralen Vorgaben wurde in Rostock am 2. September 1945 eine Ortssektion des Kulturbundes zur demokratischen Erneuerung Deutschlands (KB) gegründet. Ihr erster Vorsitzender war [...] Mehr anzeigen aktualisiert am: 08.06.2021 + 3.1. Karten und Pläne ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 3.1.Laufzeit: 1690 - 2003Findbucheinleitung:VorwortDie Bedeutung der Sammlung Karten und Pläne besteht vorrangig in der kartografischen Widerspiegelung des Territoriums der Stadt Rostock einschließlich der Gebiete, die einst zum Lan [...] Mehr anzeigen aktualisiert am: 20.05.2022 + 3.9. Krausesche Fundchronik Rostocker und Mecklenburger Orte ![](https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/wp-content/themes/twentythirteen-child/images/icon-info1.png) Signatur: 3.9.Laufzeit: 1896 - 1924Findbucheinleitung:VorwortDer Archivar und Heimatforscher Ludwig Krause, geb. 9. März 1863 in Stade, gest. 1. April 1924 in Rostock, baute die von ihm so bezeichnete Fundchronik in akribischer Arbeit in mehre [...] Mehr anzeigen aktualisiert am: 21.03.2023 |
Stadtarchiv RostockBürgermeister und Rat: Stadtverwaltung 1933-1945Signatur: 1.1.3.30.Laufzeit: 1903 - 1947Findbucheinleitung: Vorwort In der Zeit von 1933 bis 1945 unterlag die Stadtverwaltung den tief greifenden Umwälzungen der nationalsozialistischen Herrschaft. Nach gesetzlich sanktionierten und von der NSDAP forcierten "politischen Säuberungen" wurde die Stadtverordnetenversammlung 1933 zunächst rein formal auf der Grundlage der Reichstagswahlergebnisse neu zusammengesetzt. Parallel dazu wurden politisch unzuverlässige Mitarbeiter aus der Stadtverwaltung entlassen und zum großen Teil durch NSDAP-Mitglieder ersetzt. Die ab dem 1. April 1935 gültige Deutsche Gemeindeordnung führte das Führerprinzip auf kommunaler Ebene ein. Ein nicht gewählter, von oben eingesetzter Oberbürgermeister übernahm fortan die alleinige Leitung der Stadtgeschäfte. Ihm waren ein Bürgermeister ("Erster Beigeordneter") und 10 haupt- und ehrenamtliche Stadträte ("Beigeordnete") mit lediglich beratender Funktion zugeordnet. Der bisherige Oberbürgermeister Dr. Robert Grabow rückte als Bürgermeister an die zweite Stelle, das Amt des Stadtoberhauptes übernahm der NSDAP-Aktivist Walter Volgmann. An die Stelle der Stadtverordnetenversammlung traten 30 Ratsherren ("Gemeinderäte") - ebenfalls als beratendes Gremium -, die von der NSDAP für 6 Jahre berufen wurden. Außerdem wurden zur beratenden Mitwirkung für bestimmte Verwaltungszweige Beiräte gebildet, die sich aus Ratsherren und "Sachkundigen Bürgern" zusammensetzten. Ein Beauftragter der NSDAP übte die politische Aufsicht und Kontrolle über die Stadtverwaltung aus und hatte ein entscheidendes Mitspracherecht in Personalfragen. Bedingt durch die neuen wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Ziele erweiterten sich die Aufgabenfelder und es kam in der Verwaltung zu umfangreichen Umstrukturierungen und Neueinrichtungen, insbesondere auf den Gebieten der Polizei, dem Sport-, Kultur- und Bildungswesen, dem Gesundheitswesen und der Jugenderziehung. Die Stadt errichtete und unterhielt nationalsozialistische Einrichtungen, wie die Unterkünfte von Reichsarbeitsdienst, der Hitlerjugend und dem Bund deutscher Mädel, subventionierte die NSDAP-Kreisleitung und finanzierte den Bau und die Gestaltung von Aufmarschgeländen. Prägend wirkte sich Aufrüstung und Kriegszeit aus. Die drei Großbetriebe - Ernst-Heinkel-Flugzeugwerke, Arado-Flugzeugwerke und Neptunwerft - verhalfen der Stadt nicht nur zu wirtschaftlichem Aufschwung, sondern beeinflussten auch maßgeblich den Bevölkerungszuwachs, den Ausbau des Verkehrsnetzes und den Wohnungsbau. In der Kriegszeit konzentrierten sich die Aufgaben der Stadtverwaltung zunehmend auf die Sicherstellung der Grundbedürfnisse. Zur Überwachung und Verteilung von Lebens- und Genussmitteln wurde ein Ernährungsamt, zur Regelung der Verbrauchsgüterwirtschaft ein Wirtschaftsamt eingerichtet. Um die Familien Wehrmachtsangehöriger zu unterstützen, wurde die Abteilung Sonderfürsorge gebildet. Die Zahl der Arbeitskräfte hatte sich infolge ihrer Entsendung an die Front, ihrer Abordnung in die besetzten Gebiete und durch Kriegsereignisse erheblich reduziert. Nur ein geringer Teil des männlichen Personals konnte durch eine "Unabkömmlichkeitsstellung" im Dienst verbleiben. Der infolge der Bombenangriffe verschärften Wohnungsnot versuchte die Stadtverwaltung durch Zuteilung von Wohnraum, d.h. auch durch Zwangszuweisungen u.ä., entgegenzutreten. Ein Kriegsschädenamt wurde mit der Bearbeitung aller mittel- und unmittelbar durch Kriegseinwirkungen hervorgerufenen Schadensfälle betraut. aktualisiert am: 13.07.2021 |