-  Stadtarchiv Rostock
 +  1.0.1. Stadtverwaltung
 +  1.0.1. - U 4e Testamente
 +  1.0.2. Kirchen
 +  1.0.3. Klöster
 +  1.0.5. Korporationen und Stiftungen
 +  1.1.1. Hundertmänner
 +  1.1.10. Kämmerei und Hospitäler
 +  1.1.11. Forstverwaltung
 +  1.1.12.1. Gewett: Hafen und Schifffahrt
 +  1.1.12.2. Gewett: Ortsverwaltung Warnemünde
 +  1.1.12.3. Gewett: Handel und Gewerbe
 +  1.1.13. Bauamt
 +  1.1.14. Friedhofsverwaltung
 +  1.1.15. Finanzbehörden
 +  1.1.16. Militaria
 +  1.1.17.1. Geistliches Ministerium
 +  1.1.17.2. Superintendentur
 +  1.1.18.1. Kirchenpatronat
 +  1.1.18.2. Kirchenvorsteher
 +  1.1.18.3. Kirchenbücher und Kirchenbuchabschriften
 +  1.1.19.1. Armenfürsorge und Wohlfahrtspflege
 +  1.1.19.2. Einrichtungen zu St. Katharinen
 +  1.1.19.3. St. Lazarus-Hospital
 +  1.1.19.4. Brökerstift
 +  1.1.19.5. Städtisches Krankenhaus
 +  1.1.2. Bürgervertretung
 +  1.1.20.1. Scholarchat und Patronat der höheren Schulen
 +  1.1.20.2. Städtische Schulverwaltung
 +  1.1.20.3. Gewerbeschulbehörde
 +  1.1.20.4. Elementarschulkommission
 +  1.1.20.5. Mecklenburgischer Schulrat Rostock
 +  1.1.21.1. Große Stadtschule
 +  1.1.21.2. Blücherschule, Schule bei den sieben Linden
 +  1.1.21.3. Lyzeum mit Studienanstalt, Lyzeum und Oberlyzeum
 +  1.1.21.4. Kleinkinder-Warteschulen
 +  1.1.21.5. Margareten- bzw. Borwinknabenschule
 +  1.1.22. Stadtarchiv
 +  1.1.23. Museumsverwaltung
 +  1.1.24. Musik- und Theaterverwaltung
 +  1.1.3.0. Bürgermeister und Rat: Rostocker Sammelbände
 +  1.1.3.1. Bürgermeister und Rat: Stadtbücher
 +  1.1.3.10. Bürgermeister und Rat: Hanseatica
 +  1.1.3.11. Bürgermeister und Rat: Polizei
 +  1.1.3.12. Bürgermeister und Rat: Kriegswesen
 +  1.1.3.13. Bürgermeister und Rat: Kirchenwesen, Kirchen, Klöster, Provisorate
 +  1.1.3.14. Bürgermeister und Rat: Bildung und Kultur
 +  1.1.3.15. Bürgermeister und Rat: Gesundheitswesen
 +  1.1.3.16. Bürgermeister und Rat: Armen- und Sozialwesen
 +  1.1.3.17. Bürgermeister und Rat: Friedhofs- und Bestattungswesen
 +  1.1.3.18. Bürgermeister und Rat: Stiftungen und Legate
 +  1.1.3.19. Bürgermeister und Rat: Kämmerei-, Hospital- und Forstverwaltung
 +  1.1.3.2. Bürgermeister und Rat: Ratskollegium
 +  1.1.3.20. Bürgermeister und Rat: Handel und Gewerbe
 +  1.1.3.21. Bürgermeister und Rat: Rostocker Distrikt
 +  1.1.3.22. Bürgermeister und Rat: Bauwesen, Versorgungsbetriebe
 +  1.1.3.23. Bürgermeister und Rat: Warnemünde
 +  1.1.3.24. Bürgermeister und Rat: Schifffahrt, Hafen und Warnow
 +  1.1.3.25. Bürgermeister und Rat: Verkehr und Post
 +  1.1.3.26. Bürgermeister und Rat: Vereine, Ehrungen, auswärtige Denkmäler
 +  1.1.3.27. Bürgermeister und Rat: Versicherungen und Geldinstitute
 +  1.1.3.28. Bürgermeister und Rat: Steuer- und Finanzverwaltung
 +  1.1.3.29. Bürgermeister und Rat: Personalamt
 +  1.1.3.3. Bürgermeister und Rat: Kleine Ratsämter
 +  1.1.3.30. Bürgermeister und Rat: Stadtverwaltung 1933-1945
 +  1.1.3.4. Bürgermeister und Rat: Bedienstete, Organisation der Verwaltung
 +  1.1.3.5. Bürgermeister und Rat: Recht
 +  1.1.3.6. Bürgermeister und Rat: Heimat- und Bürgerrecht. Personenstandswesen. Persönliche und Rechtsangelegenheiten der Bürger
 +  1.1.3.7. Bürgermeister und Rat: Bürgerschaft
 +  1.1.3.8. Bürgermeister und Rat: Landesherrschaft
 +  1.1.3.9. Bürgermeister und Rat: Landtag, Ritter- und Landschaft
 +  1.1.6.2. Vormundschafts- und Nachlassgericht
 +  1.1.7. Polizeiamt
 +  1.1.8. Polizeipräsidium
 +  1.1.9. Straßenreinigungsamt
 +  1.2.1. Kaufmannskompanie
 +  1.2.10. Rostocker Brandkasse
 +  1.2.11. Stadtwerke
 +  1.2.12. Städtische Schlachthöfe
 +  1.2.13. Eisenwerk Draht-Bremer KG
 +  1.2.14. Geschäftsbücher Handel und Gewerbe
 +  1.2.15. Chemische Fabrik Witte und Nachfolgebetriebe
 +  1.2.16. Städtische Wollniederlage
 +  1.2.17. Wasserborngesellschaften
 +  1.2.18. F. Lange Maschinenfabrik KG
 +  1.2.19. "Neue Heimat" Wohnungs- und Siedlungsgesellschaft
 +  1.2.2. Krämerkompanie
 +  1.2.3. Brauerkompanie
 +  1.2.4. Schützenkompanien
 +  1.2.5. Korporation der Kaufmannschaft
 +  1.2.6. Kaufmannsarchive
 +  1.2.7. Handwerksämter
 +  1.2.8. Schiffer- und Kaufmannsgesellschaften
 +  1.2.9. Rostocker Sparkasse
 +  1.3.1. Vereine, Leichen- und Witwenkassen, Veranstaltungen, Jubiläen
 +  1.3.2. Kunstverein zu Rostock
 +  1.3.3. Verein für Rostocks Altertümer
 +  1.4.1. Paul Babendererde
 +  1.4.10. Hans Bernitt
 +  1.4.11. Christian Albert Freese
 +  1.4.12. Hans Arnold Gräbke
 +  1.4.13. Ludwig Jenss & Hermann Ehlers, Rechtsanwaltskanzlei
 +  1.4.14. Heinrich Nettelbladt
 +  1.4.15. Karl Koppmann
 +  1.4.16. Familie Lesenberg
 +  1.4.17. Familie Krause
 +  1.4.18. Vincent Heinrich Mann
 +  1.4.19. Magnus Maßmann
 +  1.4.20. Henriette und Ludwig Petersen
 +  1.4.21. Albert Reichmann
 +  1.4.22. Hans Seehase
 +  1.4.23. Georg Christian Warningck
 +  1.4.24. Familie Witte
 +  1.4.3. Familie Beselin
 +  1.4.4. Ludwig Bachmann
 +  1.4.5. Familie Dragendorff
 +  1.4.6. Familie Eggerdes
 +  1.4.7. Familie Eggers
 +  1.4.8. Johann Christian Eschenbach
 +  1.4.9. Max von Falkenhayn
 +  2.1.0. Stadtverordnetenversammlung und Rat der Stadt (1945-1952)
 +  2.1.1. - 4.1. Protokolle der Stadtverordnetenversammlung und des Rates (1945-1990)
 +  2.1.10. Rostock-Information
 +  2.1.11. Veranstaltungsdienst
 +  2.1.13.1 Kulturhistorisches Museum
 +  2.1.13.2. Schifffahrtsmuseum
 +  2.1.13.3. Schiffbaumuseum
 +  2.1.13.4. Kunsthalle
 +  2.1.14. Stadtkabinett für Kulturarbeit
 +  2.1.15. Zentrales Jugendklubhaus
 +  2.1.18. Hauptauftraggeber
 +  2.1.19. Büro für Stadtplanung
 +  2.1.2. Stadtbezirke
 +  2.1.22. Runder Tisch
 +  2.1.23. Schulen
 +  2.1.24. Seekammer der DDR: Havariesprüche
 +  2.1.3. Städtisches Kulturelles Wirtschaftsunternehmen
 +  2.1.4. Kommunalwirtschaftsunternehmen (KWU)
 +  2.1.5. Amt für Arbeit
 +  2.1.6. Amtsgericht Rostock: Handels- und Genossenschaftsregister
 +  2.1.7. Schulaufsicht Rostock-Stadt
 +  2.1.8. Krankenhaus Südstadt
 +  2.1.9. Medizinisches Zentrum Mitte
 +  2.2.1. Rostocker Industriewerke
 +  2.2.2. Rostocker Schuhfabrik
 +  2.2.3. Rostocker Zündwarenfabrik
 +  2.2.6. Hinstorff Verlag
 +  2.2.9. Produktionsgenossenschaften des Handwerks
 +  2.3.3. Kulturbund Rostock
 +  3.1. Karten und Pläne
 +  3.9. Krausesche Fundchronik Rostocker und Mecklenburger Orte
Familie Beselin - 3. Verwandte Familien
22 Sachakten   1   -   10   »

Laufzeit

Signatur

Titel


OAI-PMH
   
Signatur: 48 a
Titel: Familienstiftung des Simon Heinrich Sack, Hof- und Justizkommissionsrat in Glogau (1723-1791)
Enthält: Enthält: Briefe, Schuldverschreibungen, u.a. des Rittmeisters Heinrich Friedrich von Flotow.- Auszahlung von Stiftungsgeldern an Wilhelmine von Flotow, geb. Sack, und deren Kinder.- Auszahlung von Stiftungsgeldern an die Kinder von Dr. Johann Joachim Beselin und dessen Ehefrau Ottilie, geb. von Flotow.
Laufzeit: 1794 - 1860

Bestellnummer: Stadtarchiv Rostock (1.4.3. Familie Beselin) 48 a


OAI-PMH
   
Signatur: 56
Titel: Familie Burgmann
Enthält: Enthält: Handschriftliche Notizen zu Fundstellen zur Familie Burgmann im Rostocker Etwas.- Gratulationen zur Promotion von Johann Christian Burgmann, Pastor bei der Gemeinde zum Heiligen Geist, und Peter Christopher Burgmann, Kandidat der Medizin, 1726 (Drucke).- Nachruf auf Anna Christina, geb. Stein, Ehefrau des Bürgermeisters Johann Georg Burgmann, 1773 (Druck).- Nachruf auf Prof. Johann Christian Burgmann, 1775.- Nachruf auf Franz Wolff, Pastor in Rostock und Hamburg, 1710.
Laufzeit: 1710 - 1775

Bestellnummer: Stadtarchiv Rostock (1.4.3. Familie Beselin) 56


OAI-PMH
   
Signatur: 57
Titel: Familie Dobbin
Enthält: Enthält: Genealogische Recherchen, Wappen, Verzeichnis der Schriften zur Familie.- 2 Briefe von Mitgliedern der Familie von Tobien mit genealogischen Angaben, 1904, 1909.- Alexander von Tobien: Zur Geschichte der Familie v. Tobien, [um 1909] (Sonderdruck).- Leichenprogramme für Anna Mecklenburg, Ehefrau des Senators Albert Dobbin, 1627, für die Kinder Hieronymos und Nikolaus Dobbin, 1638 und 1639, für Margareta Kochs, Ehefrau des Stephan Dobbin, 1642, für Anna Elisabeth Heine, Ehefrau des Johannes Graphius, 1652, für Senator Stephan Dobbin, 1657, und für Maria Dobbin, Ehefrau des Kantors Heinrich Müller, 1659.
Laufzeit: 1627 - 1659 (1904, 1909)

Bestellnummer: Stadtarchiv Rostock (1.4.3. Familie Beselin) 57


OAI-PMH
   
Signatur: 58
Titel: Familie Eschenbach
Enthält: Enthält: 5 Porträtzeichnungen.- Wappen und Stammbucheintrag von Prof. Johann Christian Eschenbach, 1738.- Blatt mit Siegelabdrucken.- Eheberedung zwischen Prof. Angelius Joh. Daniel Aepinus und Anna Christina, geb. Eschenbach, 1758.- Erbschaftsansprüche der Margarethe Sophia Eschenbach, 1777-1784.- Protokoll zur gemeinschaftliche Erbschaft von Prof. Eschenbach, Sekretär Niemann und Magister Taddel, 1778.- Schuldverschreibungen, Hausbucheinträge, 1779-1848.- Leichenprogramm für Sophie Ketzschenbach, Frau des Diakons Johann-Philipp Eschenbach zu Coburg, 1663 (Druck).- Serenade und Gedicht anlässlich der Eheschließung von Dr. med. Christian Ehrenfried Eschenbach und Anna Catharina Niemann, 1743 (Drucke).- Gedanken über die Nominalprofessuren auf Akademien, verfasst anlässlich des Todes von Stadtphysikus Prof. Christian Ehrenfried Eschenbach von seinem Sohn Prof. Johann Christian Eschenbach, 1788 (Druck).- Einladungsschrift zur Feier des Geburtstages von Herzog Christian Ludwig von Mecklenburgs an der Universität, 1751 (Druck).- Leichenprogramm für Johann Jacob Quistorp, verfasst vom Universitätsrektor Prof. Christian Ehrenfried Eschenbach, 1767 (Druck).- Johann Christian Eschenbach: Einleitung zu einem Handbuch des mecklenburgischen Lehnrechts, Rostock 1816 (Drucke).- Schriftwechsel mit Erich Eschenbach, Lübeck, und Dr. Wolfram Eschenbach, München, zu genealogischen Fragen, 1929-1930.- Zeitungsartikel "Das alte Eschenbachsche Haus am Hopfenmarkt 28", Rostocker Zeitung 24.4.1910 (Ausschnitt).
Laufzeit: 1663 - 1930

Bestellnummer: Stadtarchiv Rostock (1.4.3. Familie Beselin) 58


OAI-PMH
   
Signatur: 59
Titel: Bernhard von Flotow, Kapitänleutnant der russischen Marine in Petersburg (geb. 1811)
Enthält: Enthält v.a.: Briefe an den Schwager Dr. Johann Joachim Valentin Beselin, Advokat und Klostersyndikus in Rostock.- Lebensbescheinigungen.- Finanzielle Unterstützung.
Laufzeit: 1827 - 1853

Bestellnummer: Stadtarchiv Rostock (1.4.3. Familie Beselin) 59


OAI-PMH
   
Signatur: 60
Titel: Philipp von Flotow, Gutsbesitzer in Woldzegarten
Enthält: Enthält: Briefe an Dr. Johann Joachim Valentin Beselin, Advokat und Klostersyndikus in Rostock.- Kapitalanlagen in den Gütern der Familie von Flotow.- Familienanzeigen.
Laufzeit: 1821 - 1853

Bestellnummer: Stadtarchiv Rostock (1.4.3. Familie Beselin) 60


OAI-PMH
   
Signatur: 61
Titel: Familie Keding
Enthält: Enthält: 2 Briefe an Richard Beselin mit Angaben zur Familie Keding.- Stammbaumausschnitte zur Verbindung der Familien Keding-Beselin.
Laufzeit: 1904

Bestellnummer: Stadtarchiv Rostock (1.4.3. Familie Beselin) 61


OAI-PMH
   
Signatur: 62
Titel: Familie Kerkhof
Enthält: Enthält: Skizze und Beschreibung des Wappens, Notiz mit Fundstellen zu Kerkhof im Rostocker Etwas, um 1904.- Leichenprogramme für Markus Luschow, 1653, Margareta Luschow als Witwe des Senators Johannes Groth, 1627, Catharina Köler als Ehefrau des Nikolaus Frese, 1639, und Margaretha Luschow, 1638 (Drucke).
Laufzeit: 1627 - 1653 (um 1904)

Bestellnummer: Stadtarchiv Rostock (1.4.3. Familie Beselin) 62


OAI-PMH
   
Signatur: 63
Titel: Familie Lange
Enthält: Enthält: Vormundschaft über Sophie, Christiane und Catharina Lange, Kinder der Margarethe Sophie Beselin, geb. Eschenbach, in erster Ehe verheiratet mit Dr. Lange.- Regulierung des Nachlasses von Catharina Lange.- Bild von Christiane Lange.
Laufzeit: 1790 - 1861

Bestellnummer: Stadtarchiv Rostock (1.4.3. Familie Beselin) 63


OAI-PMH
   
Signatur: 64
Titel: Familie Make
Enthält: Enthält: Leichenprogramme für die Kinder des Senators Roloff Make: Margareta 1656, Wessel 1658 und Johannes 1660 (Drucke).
Laufzeit: 1656 - 1660

Bestellnummer: Stadtarchiv Rostock (1.4.3. Familie Beselin) 64
22 Sachakten   1   -   10   »