-  Stadtarchiv Rostock
 +  1.0.1. Stadtverwaltung
 +  1.0.1. - U 4e Testamente
 +  1.0.2. Kirchen
 +  1.0.3. Klöster
 +  1.0.5. Korporationen und Stiftungen
 +  1.1.1. Hundertmänner
 +  1.1.10. Kämmerei und Hospitäler
 +  1.1.11. Forstverwaltung
 +  1.1.12.1. Gewett: Hafen und Schifffahrt
 +  1.1.12.2. Gewett: Ortsverwaltung Warnemünde
 +  1.1.12.3. Gewett: Handel und Gewerbe
 +  1.1.13. Bauamt
 +  1.1.14. Friedhofsverwaltung
 +  1.1.15. Finanzbehörden
 +  1.1.16. Militaria
 +  1.1.17.1. Geistliches Ministerium
 +  1.1.17.2. Superintendentur
 +  1.1.18.1. Kirchenpatronat
 +  1.1.18.2. Kirchenvorsteher
 +  1.1.18.3. Kirchenbücher und Kirchenbuchabschriften
 +  1.1.19.1. Armenfürsorge und Wohlfahrtspflege
 +  1.1.19.2. Einrichtungen zu St. Katharinen
 +  1.1.19.3. St. Lazarus-Hospital
 +  1.1.19.4. Brökerstift
 +  1.1.19.5. Städtisches Krankenhaus
 +  1.1.2. Bürgervertretung
 +  1.1.20.1. Scholarchat und Patronat der höheren Schulen
 +  1.1.20.2. Städtische Schulverwaltung
 +  1.1.20.3. Gewerbeschulbehörde
 +  1.1.20.4. Elementarschulkommission
 +  1.1.20.5. Mecklenburgischer Schulrat Rostock
 +  1.1.21.1. Große Stadtschule
 +  1.1.21.2. Blücherschule, Schule bei den sieben Linden
 +  1.1.21.3. Lyzeum mit Studienanstalt, Lyzeum und Oberlyzeum
 +  1.1.21.4. Kleinkinder-Warteschulen
 +  1.1.21.5. Margareten- bzw. Borwinknabenschule
 +  1.1.22. Stadtarchiv
 +  1.1.23. Museumsverwaltung
 +  1.1.24. Musik- und Theaterverwaltung
 +  1.1.3.0. Bürgermeister und Rat: Rostocker Sammelbände
 +  1.1.3.1. Bürgermeister und Rat: Stadtbücher
 +  1.1.3.10. Bürgermeister und Rat: Hanseatica
 +  1.1.3.11. Bürgermeister und Rat: Polizei
 +  1.1.3.12. Bürgermeister und Rat: Kriegswesen
 +  1.1.3.13. Bürgermeister und Rat: Kirchenwesen, Kirchen, Klöster, Provisorate
 +  1.1.3.14. Bürgermeister und Rat: Bildung und Kultur
 +  1.1.3.15. Bürgermeister und Rat: Gesundheitswesen
 +  1.1.3.16. Bürgermeister und Rat: Armen- und Sozialwesen
 +  1.1.3.17. Bürgermeister und Rat: Friedhofs- und Bestattungswesen
 +  1.1.3.18. Bürgermeister und Rat: Stiftungen und Legate
 +  1.1.3.19. Bürgermeister und Rat: Kämmerei-, Hospital- und Forstverwaltung
 +  1.1.3.2. Bürgermeister und Rat: Ratskollegium
 +  1.1.3.20. Bürgermeister und Rat: Handel und Gewerbe
 +  1.1.3.21. Bürgermeister und Rat: Rostocker Distrikt
 +  1.1.3.22. Bürgermeister und Rat: Bauwesen, Versorgungsbetriebe
 +  1.1.3.23. Bürgermeister und Rat: Warnemünde
 +  1.1.3.24. Bürgermeister und Rat: Schifffahrt, Hafen und Warnow
 +  1.1.3.25. Bürgermeister und Rat: Verkehr und Post
 +  1.1.3.26. Bürgermeister und Rat: Vereine, Ehrungen, auswärtige Denkmäler
 +  1.1.3.27. Bürgermeister und Rat: Versicherungen und Geldinstitute
 +  1.1.3.28. Bürgermeister und Rat: Steuer- und Finanzverwaltung
 +  1.1.3.29. Bürgermeister und Rat: Personalamt
 +  1.1.3.3. Bürgermeister und Rat: Kleine Ratsämter
 +  1.1.3.30. Bürgermeister und Rat: Stadtverwaltung 1933-1945
 +  1.1.3.4. Bürgermeister und Rat: Bedienstete, Organisation der Verwaltung
 +  1.1.3.5. Bürgermeister und Rat: Recht
 +  1.1.3.6. Bürgermeister und Rat: Heimat- und Bürgerrecht. Personenstandswesen. Persönliche und Rechtsangelegenheiten der Bürger
 +  1.1.3.7. Bürgermeister und Rat: Bürgerschaft
 +  1.1.3.8. Bürgermeister und Rat: Landesherrschaft
 +  1.1.3.9. Bürgermeister und Rat: Landtag, Ritter- und Landschaft
 +  1.1.6.2. Vormundschafts- und Nachlassgericht
 +  1.1.7. Polizeiamt
 +  1.1.8. Polizeipräsidium
 +  1.1.9. Straßenreinigungsamt
 +  1.2.1. Kaufmannskompanie
 +  1.2.10. Rostocker Brandkasse
 +  1.2.11. Stadtwerke
 +  1.2.12. Städtische Schlachthöfe
 +  1.2.13. Eisenwerk Draht-Bremer KG
 +  1.2.14. Geschäftsbücher Handel und Gewerbe
 +  1.2.15. Chemische Fabrik Witte und Nachfolgebetriebe
 +  1.2.16. Städtische Wollniederlage
 +  1.2.17. Wasserborngesellschaften
 +  1.2.18. F. Lange Maschinenfabrik KG
 +  1.2.19. "Neue Heimat" Wohnungs- und Siedlungsgesellschaft
 +  1.2.2. Krämerkompanie
 +  1.2.3. Brauerkompanie
 +  1.2.4. Schützenkompanien
 +  1.2.5. Korporation der Kaufmannschaft
 +  1.2.6. Kaufmannsarchive
 +  1.2.7. Handwerksämter
 +  1.2.8. Schiffer- und Kaufmannsgesellschaften
 +  1.2.9. Rostocker Sparkasse
 +  1.3.1. Vereine, Leichen- und Witwenkassen, Veranstaltungen, Jubiläen
 +  1.3.2. Kunstverein zu Rostock
 +  1.3.3. Verein für Rostocks Altertümer
 +  1.4.1. Paul Babendererde
 +  1.4.10. Hans Bernitt
 +  1.4.11. Christian Albert Freese
 +  1.4.12. Hans Arnold Gräbke
 +  1.4.13. Ludwig Jenss & Hermann Ehlers, Rechtsanwaltskanzlei
 +  1.4.14. Heinrich Nettelbladt
 +  1.4.15. Karl Koppmann
 +  1.4.16. Familie Lesenberg
 +  1.4.17. Familie Krause
 +  1.4.18. Vincent Heinrich Mann
 +  1.4.19. Magnus Maßmann
 +  1.4.20. Henriette und Ludwig Petersen
 +  1.4.21. Albert Reichmann
 +  1.4.22. Hans Seehase
 +  1.4.23. Georg Christian Warningck
 +  1.4.24. Familie Witte
 +  1.4.3. Familie Beselin
 +  1.4.4. Ludwig Bachmann
 +  1.4.5. Familie Dragendorff
 +  1.4.6. Familie Eggerdes
 +  1.4.7. Familie Eggers
 +  1.4.8. Johann Christian Eschenbach
 +  1.4.9. Max von Falkenhayn
 +  2.1.0. Stadtverordnetenversammlung und Rat der Stadt (1945-1952)
 +  2.1.1. - 4.1. Protokolle der Stadtverordnetenversammlung und des Rates (1945-1990)
 +  2.1.10. Rostock-Information
 +  2.1.11. Veranstaltungsdienst
 +  2.1.13.1 Kulturhistorisches Museum
 +  2.1.13.2. Schifffahrtsmuseum
 +  2.1.13.3. Schiffbaumuseum
 +  2.1.13.4. Kunsthalle
 +  2.1.14. Stadtkabinett für Kulturarbeit
 +  2.1.15. Zentrales Jugendklubhaus
 +  2.1.18. Hauptauftraggeber
 +  2.1.19. Büro für Stadtplanung
 +  2.1.2. Stadtbezirke
 +  2.1.22. Runder Tisch
 +  2.1.23. Schulen
 +  2.1.24. Seekammer der DDR: Havariesprüche
 +  2.1.3. Städtisches Kulturelles Wirtschaftsunternehmen
 +  2.1.4. Kommunalwirtschaftsunternehmen (KWU)
 +  2.1.5. Amt für Arbeit
 +  2.1.6. Amtsgericht Rostock: Handels- und Genossenschaftsregister
 +  2.1.7. Schulaufsicht Rostock-Stadt
 +  2.1.8. Krankenhaus Südstadt
 +  2.1.9. Medizinisches Zentrum Mitte
 +  2.2.1. Rostocker Industriewerke
 +  2.2.2. Rostocker Schuhfabrik
 +  2.2.3. Rostocker Zündwarenfabrik
 +  2.2.6. Hinstorff Verlag
 +  2.2.9. Produktionsgenossenschaften des Handwerks
 +  2.3.3. Kulturbund Rostock
 +  3.1. Karten und Pläne
 +  3.9. Krausesche Fundchronik Rostocker und Mecklenburger Orte
Einrichtungen zu St. Katharinen - 2.1. Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten

Laufzeit

Signatur

Titel


OAI-PMH
   
Signatur: 1
Titel: WaisenhausVerwaltung
Enthält: Enthält: Amt des Oeconomus.- Ausbesserungs- und Bauarbeiten.- Gottesdienst.- Wasserversorgung.- Glocke von St. Katharinen.- Beutel- und Beckengeld.- Kapital, Zins- und Rentengelder.- Rechnungslegung.- Testamente und Vermächtnisse: Peter Kleinschmieds Erben, Dr. Bernhard Quecke, Carl von Ratings Kinder, Witwe des Bernhard Soltow, Anna Brandes.- Armenordnung.- Unterhalt und Aufnahme von Geisteskranken und anderen Kranken.- Konkurssachen: Bürgermeister Luttermann, Jochim Harms.
Laufzeit: (1602) 1620 - 1669

Bestellnummer: Stadtarchiv Rostock (1.1.19.2. Einrichtungen zu St. Katharinen) 1


OAI-PMH
   
Signatur: 2
Titel: WaisenhausVerwaltung
Enthält: Enthält: Armen und Opfergeld.- Jacob Schröders Schiffsbier.- Restantenregister bis 1671.- Oeconomus Christian Constantin und dessen Witwe.- Prediger.- Entlohnung von Matthias Priestaff für die "Bedienung" des Waisenhauses.- Monitur-Bezahlung.- Oeconomus und Küster zu St. Katherinen.- Entlassung von Kindern, die ihr Brot selbst verdienen können.- Aufnahme von Kapitalien ohne Vorwissen der Patrone.- Bescheid wegen der Baufälligkeit des Hauses von Joachim Stever in der Lagerstraße.- Schuldforderungen u.a. gegenüber dem Münzhaus.- Rechnungslegung.- Kapital, Zinsen und Renten.- Hauptbuch aus Pergament.- Abschiebung von Geisteskranken.- Verzeichnis über Naturalien-Geschenke, die dem Waisenhaus 1674 unter der Administration von Heinrich Brümmer verehrt wurden.- Vermächtnis Dr. Bernhard Quecke.- Bürgermeisters Suters Nachlass.- Sammlung von Spenden wegen der durch den Brand verursachten Schäden, 1677.- Verbrannte Schriften und Kassenquittungen.- Kontrakt mit dem Baumeister Jacob Kronsfelt wegen Erbauung des Waisenhauses, 1678.- Geldmittel für Neubau.- Baumeister- und Turmdeckerarbeit in der Kirche.- Glocken von St. Katherinen.- Fenster und Bilder in der großen Waisenstube.- Kirchengebäude.- Geistliche Stiftung des Landrats Leisten.- Konkurssache Herman Lembke.- Stelle des Kochs.- Zinshebung durch Claus Michelsen, 1680-1682.- Einnahme aus den Renten, 1682.- Empfangene Kapitalien, 1682, o.D.- Vorsteher an Rat: Maria Twettius contra Dr. Stockmann [Entwurf und Abschrift], 1683 Sept. 5.- Bericht der Vorsteher Johannes Lamprecht und Claus Michelsen: 400 Gulden bei Dr. Stockmann, 1684 Jan. 22.- Bericht der Vorsteher Johannes Lamprecht, Claus Michelsen und Gabriel Lödthjohan: Legat von Johannes Hallerworth von 100 Gulden, 1684 Jan. 26.- Rechnung des Monitors Nicolaus Dobbin, o.D. [vor 1685].- Abschrift aus Gartenbuch: Kapitalschuld von Paschen (?) Möllers Witwe, 1685 August 29.- Gravamina der Vorsteher mit Responsio: u.a. Erben des Marcus Hahn, Gut Alversdorf, Prediger Köppen wegen mitgenommener Bücher und Schriften, Messgewand für St. Katharinen, 1686, Mai 11.- Dekret über die Aufnahme der Elisabeth Petersen ins Waisenhaus, Schiffsbier, Schenkung durch Jacob Schlorff, 1686 Juli 21.- Quittung über Kollektengeld, 1687 Juli 30.- Responsio des Rats auf Gravamina der Vorsteher: u.a. Klingsche Erben, Starkbier, Verhör von Hans Mestorf, Lazarett am Heringstor, 1688 Okt. 24.- Ratsdekret: Vorsteher zu St. Petri contra Johann Peter Peitscher, 1688 Dez. 5.- Verzeichnis "welche gaßen wochentlich mit der Waysen Büchsen gegangen werden", o.D. [um 1688 - nach dem Tod von Peter Stolte].- Gesuch des Oeconomus Jeremias Schwartz wegen seines Salärs, 1689, Juli 22.- Gravamina der Vorsteher mit Responsio des Rats: u.a. Querelen mit Dr. Sibrandt und Grape, Forderung gegenüber den Petersorfer Bauern, Abtretung einer Frauenstuhlstätte zu St. Jacobi, 1689, Juli 22.- Abschrift aus dem Mittelstädter Hausbuch betr. Stuhlstätte in St. Marien, 1689 Okt. 29.- Notizen: u.a. Stuhlstätte in St. Marien (Daniel Geismar), Zinszahlung Dr. Schröder, Haus des Claus Alwarts, Baufälligkeit des Hauses von Andreas Schumers, Forderung gegenüber Claus Sasse, Garten des Lambrecht Schack, Zinszahlung von Bassewitz, 1690 Jan. 7.
Laufzeit: 1671 - 1690

Bestellnummer: Stadtarchiv Rostock (1.1.19.2. Einrichtungen zu St. Katharinen) 2


OAI-PMH
   
Signatur: 3
Titel: WaisenhausVerwaltung
Enthält: Enthält: Kapital, Zinsen, Renten.- Aufnahme und Entlassung von Geisteskranken und anderen Kranken.- Erbschaft des Waisenkindes Magdalena Posselin, 1693.- Begräbnisse und Leichenpredigten zu St. Katharinen.- Ungenügende Qualität des Brotes.- Vermächtnis des Bürgermeisters Klinge.- Oeconomus Nicolai Ernst Dolich.- Vissisches Legat in Hamburg.- Witwe des Johann Mohn betr. ihr baufälliges Haus an der Grube.- Überlassung von Bauholz aus der Rostocker Heide.
Laufzeit: (1681) 1691 - 1697

Bestellnummer: Stadtarchiv Rostock (1.1.19.2. Einrichtungen zu St. Katharinen) 3


OAI-PMH
   
Signatur: 4
Titel: WaisenhausVerwaltung
Enthält: Enthält: Administrationsprotokolle.- Rechnungslegung.- Schuldforderungen.- Kapital, Zinsen und Renten.- Kollekten.- Entwurf für einen Kaufkontrakt zwischen den Vorstehern des Waisenhauses und dem Mühlenmeister Dietrich Koop, 1709.- Verzeichnis der Übergabe von Viktualien und anderen Sachen durch den Vorsteher Hinrich Dose nach Ablegung seiner Ersten Administration an Vorsteher Joachim Krauel, 1710 (?).- Entwurf der Patronen und Vorsteher des Waisenhauses für ein Schreiben an das Amt der Müller, 1712 (?).- Supplik des Amtes der Wind- und Wassermüller in puncto Beeinträchtigung der Amtsgerechtsame, 1753.- Rechnung über Lohnzahlung an Soldaten, die Holz für das Waisenhaus getragen haben, o.D.- Verzeichnis über die Stuhlmiete zu St. Katharinen, o.D.
Laufzeit: 1701 - 1753, ohne Datum

Bestellnummer: Stadtarchiv Rostock (1.1.19.2. Einrichtungen zu St. Katharinen) 4


OAI-PMH
   
Signatur: 5
Titel: WaisenhausÜberprüfung und Aufnahme der Rechnungen
Enthält: Enthält auch: Aufgaben und Entlohnung des Ökonoms und des Küsters.
Laufzeit: 1675 - 1697

Bestellnummer: Stadtarchiv Rostock (1.1.19.2. Einrichtungen zu St. Katharinen) 5


OAI-PMH
   
Signatur: 6
Titel: WaisenhausProtokollbuch
Enthält: Enthält v.a.: Personal.- Zu- und Abgänge der Waisenkinder.
Laufzeit: 1685 - 1753

Bestellnummer: Stadtarchiv Rostock (1.1.19.2. Einrichtungen zu St. Katharinen) 6